Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen einerseits im Bereich der Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, andererseits auf dem Gebiet der transkulturellen Geschichte. Bachelor- und Masterarbeiten, die schwerpunktmäßig in diesen Bereichen – aber auch darüber hinaus – angesiedelt sind, werden gerne betreut.


Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur auf dem dafür vorgesehenen elektronischen Weg (online) möglich; von diesbezüglichen Anfragen per E-Mail bitte ich abzusehen.


Seminararbeiten werden nur angenommen, wenn zuvor Thema und Gliederung der Arbeit mit mir abgesprochen worden sind. Sie sind grundsätzlich ausgedruckt im Sekretariat abzugeben oder in das Postfach des Lehrstuhls einzuwerfen; eine bloße Versendung als Dateianhang per E-Mail reicht nicht aus. Die Korrekturfrist bemißt sich grundsätzlich an der beanspruchten Bearbeitungszeit, gemessen ab der letzten Veranstaltungswoche desjenigen Semesters, in dem die entsprechende Lehrveranstaltung besucht wurde. Beispiel: Wer die Seminararbeit acht Wochen nach der letzten regulären Lehrveranstaltung einreicht, kann nach weiteren acht Wochen mit einer Benachrichtigung rechnen, daß die Arbeit durchgesehen und benotet wurde.

 

 

Themen erfolgreich betreuter Abschlußarbeiten:

 

Päpstliche Intervention im Thronstreit zwischen Alfons X. von Kastilien und Richard von Cornwall. Die Rolle Clemens‘ IV. im Spiegel der dokumentarischen Überlieferung

Der lange Schatten Karls des Großen. Die Instrumentalisierung des Herrscherideals Karls des Großen zur Legitimation von Herrschaft in der Historiographie der Karolinger-, Ottonen- und Salierzeit

Die Mittelalterliche Klimaanomalie. Klimatische Faktoren in der kulturräumlichen Entwicklung Mitteleuropas

Die Herrschaft der Normannen in der Normandie und in England (911-1154) – ein Imperium?

Das Bild der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung in der mediävistischen Forschung des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Mayer und Hermann Aubin

Das Verhältnis zum Judentum in Predigten und Briefen Augustins

Die Spanische Inquisition unter der Herrschaft der Reyes Católicos. Ursachen und Konsequenzen der Ausweisung spanischer Juden durch das Alhambra-Edikt

Die Pilgerin Egeria: Wahrnehmungshorizonte, Motivation, Intentionen

Die Etablierung der merowingischen Herrschaft unter Chlodwig I.

Ein gescheiterter Missionar: Wilhelm von Rubruks Reise zu den Mongolen 1253-1255

Innovationen und Brüche im byzantinischen Münzbild des 7. Jahrhunderts

Karl der Große als Kreuzfahrer? Der Feldzug gegen Zaragoza und seine literarische Rezeption im deutschen Rolandslied des Pfaffen Konrad

¿Conversos ambiguos? Eine Untersuchung des Umgangs mit den Konvertiten aus dem Judentum im spätmittelalterlichen Kastilien anhand des Konzepts der kulturellen Ambiguität

Der Stellenwert der Christologie im Bilderstreit des 8. Jahrhunderts: Zu Konfiguration und Funktion christologischer Dogmatisierungsdiskurse in der Bilderfrage am Beispiel der Konzilien von 754 und 787

Beginen in Hamburg und Köln. Handlungsspielräume semireligiöser Frauen in spätmittelalterlichen Städten

Die Entstehung des Templerordens

Stereotype und Alteritätserfahrung bei Fulcher von Chartres

Karolingische Königsboten im historisch-theologischen Kontext (789-814)

Herrscherliches Bußweinen unter Heinrich III. und Innozenz IV.

Die Darstellung der Eroberung Spaniens durch die Westgoten und des Untergangs des Westgotenreiches in der frühmittelalterlichen spanischen Historiographie

Die Rolle Hermann von Salzas bei zeitgenössischen Kreuzzügen in den Orient

At vero Liutprand rex cum in regno confirmatus esset… Eine Untersuchung zu Legitimation, Durchsetzung und Absicherung königlicher Herrschaft im Langobardenreich des 8. Jahrhunderts

Konfliktführung und Konfliktbewältigung unter Heinrich V.

Repräsentation von Raum und Zeit im präkolumbischen Amerika und im mittelalterlichen Europa. Die kosmographische Karte im Codex Fejérváry-Mayer und die Weltkarte von Hereford im Vergleich

Von Schîssgruoben und Pappenheimern. Hygienepraxis und Hygieneverständnis der spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft

Der Pakt des ҅Umar und die Entstehung des ḏimma-Systems

Die Etablierung des Johanniterordens im Mittelmeerraum nach der Vertreibung aus dem Heiligen Land

Die dänische Eroberung Englands von 1016. Die Rolle von Verrat für das Scheitern der Herrschaft Aethelreds II.

Von Gevelsberg nach Worringen. Die Grafschaft Mark und ihre Entwicklung im 13. Jahrhundert

Gott will es? Untersuchungen zu den Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs

Bernhard von Clairvaux und der Kreuzzugsgedanke

Die Christianisierung der Angelsachsen

Das Zölibat. Die Entwicklung im frühen Mittelalter vor dem Hintergrund biblischer und altkirchlicher Voraussetzungen

Die Darstellung der Bündnispolitik Ludwigs des Bayern in zeitgenössischen Quellen

Die Darstellung ausgewählter frühmittelalterlicher Herrscherinnen in hagiographischen und historiographischen Quellen

Missionsunternehmungen in Preußen im frühen und hohen Mittelalter

Die Artusrunde als Vorbild für spätmittelalterliche Ritterorden am englischen Königshof unter Edward III.

Das Verhältnis der Zisterzienser zu weiblichen Ordensangehörigen in der Frühzeit des Ordens

Der Kreuzzugsaufruf Philipps des Guten auf dem Fasanenfest von 1454 – mögliche Motive und Intentionen

Der Deutsche Orden im Konflikt mit Polen-Litauen im Umfeld der Schlacht von Tannenberg

Die Bedeutung der Johanniter für die Kreuzfahrer im Heiligen Land

Kreuzzüge auf Abwegen. Papst Innozenz III., die Häretikerfrage und die Abwendung vom Heiligen Land

Die Bedeutung Clunys in der Vorgeschichte des Ersten Kreuzzugs

Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu geistlichen und weltlichen Autoritäten im Kontext der Entstehung des Ordensstaates in Preußen

Transformationen des Johanniterordens im hohen und späten Mittelalter

Die Anfänge des Johanniterordens. Karitative Ursprünge und allmähliche Militarisierung

Der Ordensstaat im Konflikt mit Polen-Litauen. Eine Untersuchung der Friedensverhandlungen auf dem Konzil von Konstanz unter besonderer Berücksichtigung religiöser und politischer Aspekte der Auseinandersetzung

Plünderer, Eroberer, König. Die Legitimations- und Konsolidierungspolitik Knuds des Großen und ihre Auswirkungen auf die Stabilität Englands

Reconquista – Kreuzzug – Heiliger Krieg? Zur religiösen Deutung des Krieges gegen die Muslime unter König Alfons VII. von Kastilien und León

Die Krise des Ordensstaates zwischen der Schlacht bei Tannenberg und dem Zweiten Thorner Frieden

Katharismus und Inquisition in Toulouse im 12. und 13. Jahrhundert. Das Beispiel der Familie Maurandi

Die Legitimation eines neuen Ritterideals durch Bernhard von Clairvaux

Das Beziehungsgeflecht zwischen Mathilde von Tuszien und Papst Gregor VII. und die zeitgenössische Wahrnehmung des Einflusses Heinrichs IV.

Kontakte, Konflikte und Integrationsansätze. Franken und Skandinavier im Frühmittelalter

Christianisierungsstrategien unter Karl dem Großen

Auswärtige Beziehungen Norwegens unter Håkon IV. Håkonsson. Personale Bindungen, Personalstrukturen und diplomatische Verhandlungen