Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

von Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Ältere Themen...

Kursliste

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Zu den Aufgaben von Lehrkräften zählt natürlich vor allem das Unterrichten, aber auch noch viele weitere Tätigkeiten wie Leistungen zu beurteilen und Feedback an Schüler*innen geben, Schüler*innen erziehen und vieles mehr. Daher werden wir uns in diesem Seminar verschiedenen Aufgabenfeldern des Lehrerberufs widmen und dafür exemplarisch konkrete Themen aus den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Leistungen beurteilen, Beraten und Innovieren behandeln.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Demokratische Innovation umfasst Reformen bei der Wahl-Infrastuktur (und den Wahlregeln. Hier stehen vor allem Online-wahlen wie auch Online-wahlhilfen im Vordergrund. Dazu werden Umfragedaten auf nationaler regionaler und lokaler Ebene ausgewertet.

 

Ein Teil dient der Weiterwicklung einer neuen Onlinewahlhilfe  für die Kommunalwahl 2025 in Köln, Bielefeld, Essen und Münster. Hierbei wird mit der Universität Duisburg-Essen kooperiert, die unter anderem Duisburg, Essen, Dortmund, Bochum untersuchen.

 

Die eigenständige Nutzung der Pflichtlektüre im Learnweb und der Online Tools (Gathertown, PlacM, webinars) ab Semesterbeginn! ist verpflichtend. Zentral ist ein Blockeveranstaltung am 03.07. 10:00 Uhr -  ca. 18:00 Uhr, die voraussichtlich an der Universitär Duisburg-Essen stattfindet. Vorbereitungs- und Nachbereitungstreffen sind bislang für Do. 10.04 16:00 Uhr (erste Sitzung: Einführung und Themenvergabe) und am 08.05. 16:00 Uhr geplant.  

 

Alle organisatorischen Fragen werden in der ersten Sitzung beantwortet. Nur sehr wichtige Fragen werden über email (nur an Werktagen) nur über l.lrp@uni-muenster.de gelöst.

 

Pflichtlektüre:

Kersting, Norbert 2017: Demokratische Innovation. Qualifizierung und Anreicherung der lokalen  repräsntativen Demokratie. in: Kersting, Norbert (ed.) 2017: Urbane Innovation. Wiesbaden: Springer-VS: 81-120

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

1988 wurde in einem Abrisshaus in Leipzig ein handgeschriebenes Kochbuch gefunden, das sich jetzt in der Sammlung des Emslandmuseums in Lingen befindet. Ein Papieraufkleber auf dem vorderen Einband nennt als Verfasserin eine Anna Winter mit dem Zusatz „geschrieben auf Beversundern im Jahre 1884“. Dieses Gut bei Altenliegen im Emsland hatte 1880 die Familie von Galen erworben. Anna Winter machte dort eine hauswirtschaftliche Ausbildung. Aus dieser Zeit stammt das in deutscher Kurrentschrift geschriebene Dokument, das in der Paläographie-Übung erschlossen und transkribiert werden soll. Neben der Einführung in die historische Schriftkunde gibt die Quelle auch Einblicke in das alltägliche Leben auf einem ländlichen Adelsgut Ende des 19. Jahrhunderts und in die damalige Esskultur.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet werden allerdings eine aktive und engagierte Teilnahme sowie die Bereitschaft, sich mit historischen Originalquellen zu beschäftigen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Dieses Modul ergänzt die Lehr- und Lerninhalte des Moduls 1 und erweitert die Einführung in die Kommunikationswissenschaft um die Grundzüge des Mediensystems mit den Schwerpunkten Medienpolitik, -recht, -ökonomie und Medienorganisationen. Außerdem erhalten die Studierenden einen Überblick über die Berufsfelder im Bereich der öffentlichen Kommunikation (u.a. Journalismus, Public Relations/Kommunikationsmanagement, Werbung und Medienforschung).

In dem die Vorlesung begleitenden Tutorium werden die Lerninhalte wiederholt und vertieft.

Studienleistung:
Referat


Prüfungsleistung:
Klausur

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

What is the relation between water scarcity and violent conflict? Did the Black Lives Matter protests shift public opinion on issues such as the police or racism? How likely are rural voters to cast a vote for far-right parties? To answer such questions, political scientists analyze large data samples with statistical methods. One tool to conduct data analyses is the programming language R: an open-source software and a powerful tool for data analysis, visualization, and statistical computing. You will learn how to get started in R and clean, visualize, and statistically analyze different kinds of data that are relevant to political science. You do not need to have any prior knowledge about programming or R. Basic knowledge about statistics is helpful, though. Every week, we will work through an R-script together. Weekly assignments provide you the opportunity to apply the learnings yourself and test your progress. By the end, you will be equipped with the basics of R to conduct your own analyses of political science data in your own empirical seminar papers or theses.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Erstellung digitaler Karten. Nach einem kurzen Überblick über allgemeine kartographische Grundlagen, liegt der Fokus auf den digitalen Aspekten: digitale Datenquellen, Map Layers, Views, Einsatz kartographischer Gestaltungsmittel mittels digitaler Tools zur Kartenerstellung, Kartenproduktion von topographischen sowie thematischen Karten, Einbindung von dynamischen Datenquellen, Erstellen von Story Maps und anderen Karten im Web. In der Übung wird eine topographische und eine thematische Karte anhand eines GIS (typischerweise ESRI ArcGIS oder QGIS) erstellt. Neben einer Karte auf dem Desktop PC behandeln wir ebenfalls die Erstellung von online Karten. Der Fokus liegt auf Designaspekten sowie der technischen Umsetzung innerhalb des GIS.

Die Vorlesung findet in Präsenz statt, steht aber auch als Aufzeichnung digital zur Verfügung. Es gibt keine Anwesenheitspflicht. Jeder kann an der Veranstaltung teilnehmen (auch diejenigen, die es vergessen haben, sich in LSF anzumelden – eine gesonderte Email an die Dozenten ist nicht notwendig). Kurz vor Veranstaltungsbeginn wird es einen Learnweb Kurs geben.

Die Übungen beginnen grundsätzlich eine Woche nach der Vorlesung. Bitte kommen alle (auch Geographen) in der ersten Woche zu der Vorlesung, denn dort erhalten Sie organisatorische Informationen auch zu der Übung (Fr 10:15 Geo1 Hörsaal). Jeder Studierende, der die Übung für sein Studium benötigt, erhält auch einen Platz (auch wenn Sie vergessen haben sollten, sich in LSF zu registrieren – Sie brauchen keine gesonderte Email an die Dozenten zu schicken). Falls Sie die Übung außercurricular belegen möchten, ist dies nur möglich, wenn es einen Platz in den CIP Pools gibt.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Das Spannungsverhältnis zwischen Physik und Metaphysik begleitet die Wissenschafts- und Philosophiegeschichte seit der Antike und ist in der heutigen Forschung aktueller denn je. Zunächst werden wir die historische Entwicklung der Unterscheidung von Physik und Metaphysik beleuchten, von Aristoteles’ Metaphysik als „erste Philosophie“ bis hin zur Trennung beider Disziplinen in der Neuzeit. Dabei betrachten wir bedeutende Klassiker aus der Antike, von Descartes, Newton, Kant und aus dem Positivismus / Wiener Kreis, die auf unterschiedliche Weise die Grenzen zwischen physikalischen und metaphysischen Fragen neu zogen. In der zweiten Hälfte des Seminars richten wir den Blick auf zeitgenössische Debatten: Aktuelle physikalische Theorien stoßen auf Fragen, die traditionell als metaphysisch galten. Hier werden wir diskutieren, ob diese letztlich physikalisch erklärbar sind, oder ob metaphysische Erklärungsansätze stets unausweichlich bleiben.

Das Seminar bietet eine interdisziplinäre Annäherung an das Verhältnis von Physik und Metaphysik und richtet sich an Studierende der Philosophie und der Naturwissenschaften, die an den theoretischen Grundlagen und Grenzen der modernen Wissenschaft interessiert sind. Physikkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Please note: the course starts on April 16.

 

Unmanned Aerial Systems (UAS) as highly flexible and low-cost sensor platforms provide new opportunities for data acquisition for various environmental and geoscientific purposes.
In this course, the students will use such platforms to monitor the conservation process of the renaturated river Aa in the South of Münster. Therefore, small working groups will
•    evaluate the progress of renaturation efforts by applying different techniques, sensors, and data processing approaches
•    develop a webgis for presenting all collected data, the analysis, and the results
•    create a new visualization technique to explore the river in an aerial, immersive, video experience
This course will combine aspects of geoinformatics and landscape ecology in an interdisciplinary program, including real-time data processing, deploying geoservices, aerial photography and video recordings.

 

Limited capacities for M.Sc. in Geoinformatics and Spatial Data Science Students. Please send a mail to the lecturers.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Generative AI describes a new technology that is based on large language models. Since it automatically formulates meaningful-sounding text and reproduces statistical correlations, it is often used in scientific or journalistic practices – e.g. for writing texts, research, literature analyses, data evaluations, etc. Practices of knowledge production are therefore changing through the use of generative AI. At the same time, since the emergence of generative AI in November 2022 far-reaching societal risks of the technology have been discussed. We are going to discuss how ethical concerns about generative AI relate to its application in knowledge production and how these raise epistemic injustices and frictions. Based on foundational theoretical work from Science and Technology Studies and AI ethics, we are going to theoretically contemplate on the socio-technical constitution of emerging technologies such as generative AI and their appropriation in everyday practices of producing societal knowledge, for instance in science or journalism. Students are required to engage with relevant literature and theoretical concepts to apply to current phenomena of how generative AI changes societal knowledge production.

Study Task: Presentation
Exam Task: Term paper

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Das Unterrichten in Klassen mit heterogenen Ausgangslagen der Lernenden stellt hohe Anforderungen an Lehrpersonen im Sachunterricht. Neben einer angemessenen Lernunterstützung ist hierfür ein effektives Klassenmanagement eine notwendige Voraussetzung.

Im Seminar wird aufbauend auf einer kurzen Wiederholung zur Lernunterstützung im Sachunterricht zunächst das Konzept des Klassenmanagements eingeführt. Ziel des Seminars ist schließlich die Entwicklung einer integrierten Perspektive auf das Unterrichten im Sachunterricht, welche für ein erfolgreiches Handeln in der Praxis essentiell ist. Denn während die Konzepte der Lernunterstützung und des Klassenmanagements theoretisch häufig getrennt voneinander betrachtet werden, zeigt sich insbesondere in der Unterrichtspraxis in heterogenen Lerngruppen, dass es ohne ein gelungenes Klassenmanagement nicht möglich ist, das inhaltliche Lernen im Sachunterricht zu unterstützen. Im Seminar wird deshalb anhand von Unterrichtsvideos das Zusammenspiel von Lernunterstützung und Klassenmanagement in prototypischen Situationen des Sachunterrichts analysiert. Hierbei wird es beispielsweise um die Frage gehen, wie es als Lehrkraft gelingen kann, die Lernenden in einer Experimentierphase inhaltlich zu unterstützen und gleichzeitig den Überblick über die Klasse zu behalten oder effektiv mit Störungen umzugehen.

Das Seminar kombiniert die Bearbeitung digitaler, videobasierter Lernmodule mit Präsenzsitzungen zum Austausch über die Videoanalysen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Vorfeld der Kommunalwahlen in NRW stehen kommunalpolitische Themen  insbesondere in den Städten Köln, Bielefeld, Essen, Münster im Vordergrund. Hierzu werden Umfragedaten von Lokalpolitker:Innen von 2020 und  Umfragen aus Bürger:Innen von 2019 ausgewertet.

Ein Teil dient der Weiterwicklung einer neuen Onlinewahlhilfe  für die Kommunalwahl 2025 in Köln, Bielefeld, Essen und Münster. Hierbei wird mit der Universität Duisburg-Essen kooperiert, die u.a. Duisburg, Essen, Dortmund, Bochum untersuchen.

Das Seminar ist in mehrere Blöcke aufgeteilt. Es umfasst eine Exkursion an die Universität Duisburg-Essen.

Die eigenständige Nutzung der Pflichtlektüre im Learnweb und der Online Tools (Gathertown, PlacM, Webinars) spätestens ab Semesterbeginn! ist verpflichtend.

Zentral ist ein Blockveranstaltng am 03.7. 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr, die voraussichtlich an der Universität Duisburg-Essen stattfindet.  
Vorbereitungs- und Nachbereitungstreffen sind bislang für Mi. 09.04. 16:00 Uhr (Erste Sitzung: Einführung und Themenvergabe) und am 07.05. 16:00 Uhr geplant.  

Alle organisatorischen Fragen werden in der ersten Sitzung am 09.04. 16:00 Uhr beantwortet. Nur sehr wichtige Fragen werden über email (nur an Werktagen) nur über l.lrp@uni-muenster.de gelöst

 

Pflichtlektüre:

Kersting, Norbert 2017: Demokratische Innovation. Qualifizierung und Anreicherung der lokalen  repräsntativen Demokratie. in: Kersting, Norbert (ed.) 2017: Urbane Innovation. Wiesbaden: Springer-VS: 81-120

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die Vorbesprechung vom Integrierten Seminar findet am Mittwoch, 09.04.2025 statt.

 

Inhalt:

Ausgewählte Themen der experimentellen und theoretischen Festkörperphysik.

Weitere Informationen finden Sie im Learnweb!

Contents:

Selected topics of experimental and theoretical solid state physics

Further information will be given in the Leranweb!

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention rückt das Unterrichten in heterogenen Gruppen wieder in den Mittelpunkt. Umgang mit Heterogenität ist kein neues Thema für den Sportunterricht, bekommt aber durch das Label der "Inklusion" neue Brisanz. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff der "Inklusion"? Welche Chancen und Probleme ergeben sich für einen inklusiven Sportunterricht? Wie kann ein inklusiver Sportunterricht gelingen? Diesen Fragen soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, sich zu inklusivem Sportunterricht zu positionieren und einen Idee davon haben, welche didaktischen Konzepte es zum Umgang mit Heterogenität gibt und wie diese auf die Praxis anzuwenden sind.

Das Seminar startet am Montag, den 7.4.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Medienverlage und journalistische Organisationen werden zunehmend relevant für generative KI-Unternehmen. OpenAI als einer der größten Anbieter von generativer KI ist aktuell beispielsweise sehr bestrebt, strategische Partnerschaften mit großen journalistischen Einrichtungen und Verlagen einzugehen, um sich als Vertriebsplattform für Nachrichteninhalte zu positionieren. Auch etliche Verlage sind an solchen Kooperationen interessiert, weil sie sich neue Absatzmöglichkeiten und Reichweite für ihre journalistische Produkte versprechen. Gleichzeitig befinden sich viele journalistische Einrichtungen in Rechtsstreitigkeiten mit generativen KI-Unternehmen über angebliche Urheberrechtsverletzungen. Wir beobachten daher aktuell Verschiebungen bei den Akteuren, die journalistische Inhalte verbreiten wollen und einer Neu-Orientierung von journalistischen Organisationen bei den Absatzmärkten. Dies erfordert eine Neubetrachtung von Fragen der Medienkonzentration und journalistischer Vielfalt im Zeitalter von generativer KI. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit grundlegender Literatur zu dem Thema Medienkonzentration in der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die Querverbindungen zum Journalismus und reflektieren aktuelle Entwicklungen im Bereich von KI und Journalismus aus einer politischen Ökonomie-Perspektive. Dies bedeutet eine Fokussierung auf Geschäftsentwicklungen sowie auf Markt- und Machtkonzentration in der Querverbindung zwischen generativer KI und Journalismus.
Studienleistung: Referat
Prüfungsleistung: Hausarbeit

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Political street protests are popular around the world, across political ideologies, and in democracies as well as autocracies. But while protests are ever-present in the media and political discourse, their political effects are often contested. Was Friday’s for Future successful in changing the political agenda to a more environmentally friendly one? Did the Civil Rights Movement in the 1960s ameliorate the political representation of Blacks in the United States?

 

In this seminar, we will discuss potential answers to these questions and study the newest research on the political effects of political protests. The course is organized in two thematic blocks in which we will discuss 1) How protesters can influence their chances at political change and 2) How political actors respond to protests. Among other things, we will critically reflect on the political effects of protesters using violence or consolidating their demands, the various ways in which governments, politicians, and parties respond to protests, and whether political outcomes that seem like a success for protesters can always be considered a true success.

 

To enable an in-depth discussion, we will focus each week on a limited selection of two empirical papers that have shaped the current discussion on the political effects of protest. Based on the papers, we will deduct strategies to read and write scientific studies effectively and familiarize ourselves with the variety of empirical methods used. Basic knowledge of statistics and quantitative research methods is helpful.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Mit der Frage nach der Deutung, dem Bestehen und dem Umgang mit Leid sind Erfahrungen verbunden, die alle Schüler:innen betreffen und herausfordern. Gleichzeitig geht es in der geistesgeschichtlich hoch bedeutsamen Theodizeefrage auch darum, Gottesbilder zu überdenken, weiterzuentwickeln und angesichts des Leidens zu einer rational tragfähigen und leidsensiblen Gottesrede zu gelangen. In diesem Seminar möchten wir mit Ihnen gemeinsam aus exegetischer, systematischer und didaktischer Sicht auf das Thema Gott und Leid schauen. Dabei werden wir uns mit den dahinterliegenden systematisch-theologischen und philosophischen Begründungsmodellen beschäftigen und aus biblischer Sicht vor allem das Buch Ijob, das sich zentral mit dem Leid einer gerechten Person beschäftigt, in den Fokus rücken. Welche „Antwortmodelle” bietet die Theologie und welche bietet der biblische Text hinsichtlich der Frage nach Gott angesichts des Leids? Wie deuten sie Leiderfahrungen? Welches Gottesbild liegt ihnen zugrunde? Die Erkenntnisse der beiden theologischen Blickwinkel werden auf ihre Chancen und Grenzen für den Religionsunterricht hin befragt. Entlang des Elementarisierungs-Modells wird die Theodizeefrage als Thema der Sekundarstufe II inhaltlich diskutiert, im Blick auf eine didaktisch begründete Umsetzung unter den Lernvoraussetzungen von Schüler:innen analysiert und anhand von konkretem Unterrichtsmaterial theologiedidaktisch reflektiert. Ziel des Seminars ist es, zu erkunden, zu reflektieren und selbst zu erproben, wie sich schulische Lernprozesse entlang der Theodizeefrage fachdidaktisch verantwortbar im Horizont von theologisch-fachwissenschaftlicher Diskussion und heutigen Schüler:innen gestalten lassen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen ihres Studiums ihr Berufsfeldpraktikum (BFP) in nächster Zeit in einem pädagogischen oder fachlichen Handlungsfeld absolvieren möchten. Ziel des BFP ist der Einblick in alternative pädagogische oder fachliche Tätigkeitsfelder zum Beruf der Lehrkraft. Dafür werden wir uns sowohl mit der Frage beschäftigen, wie ihre zukünftige Praxistätigkeit aussehen wird sowie vor allem welche Kompetenzen Sie dafür benötigen. Außerdem legen wir einen Fokus auf Reflexionskompetenzen und die Vor- und Nachbereitung ihrer praktischen Tätigkeit.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Dieser Kurs wird verschiedene Perspektiven des Fußballs beleuchten. Dazu gehört das wissenschaftliche Arbeiten in relevanten Themenbereichen des Fußballs (Vororientierung, Handlungsschnelligkeit, Performance Analysis, etc.), die Auseinandersetzung mit den pädagogisch-didaktischen Herausforderungen des Unterrichtens von Fußball in der Schule und die Vermittlung grundlegender technischer sowie taktischer Fertigkeiten.

Ziel des Kurses ist es theoretisch Erarbeitetes in der Praxis vielfältig zu erleben, zu reflektieren und zu kritisieren.

Zudem soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden an vertiefenden Fußballangeboten (Stadionbesuche, Trainingsbeobachtungen, etc.).  zum Selbstkostenanteil an zusätzlichen Terminen teilzunehmen. Näheres dazu wird in der ersten Seminarstunde besprochen.

Zur Sicherstellung eines sportmotorischen Grundniveaus in der Sportart Fußball ist zum Bestehen des Kurses (Kursteilnahme ohne Prüfungsleistung) die Teilnahme an der abschließenden Praxisprüfung in allen Teilelementen (Mindestanforderung "bestehen": Note 4,0) verpflichtend!

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Ce cours a pour objectif d’étudier le modèle fondateur du roman psychologique post-baroque en France. À partir de questions poétologiques nous allons discuter de la structure, des thèmes et des personnages centraux de ce roman historique à clef, qui se veut „parfaite imitation du monde de la cour et de la manière dont on y vit“ (M. de Lafayette). Pour mieux comprendre son ‘éthique du renoncement‘ („Ethik des Verzichts“) nous allons replacer ce roman dans le contexte socio-politique de l’époque classique dont il reflète les influences multiples telles que la préciosité et le jansénisme.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Ernst Cassirer zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Dennoch hat sein Denken, insbesondere im deutschsprachigen Raum, nicht die Anerkennung und Rezeption erfahren, die es verdient. Wie Birgit Recki hervorhebt, führte Cassirers Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland im Jahr 1933 nicht nur zu einer unbefriedigenden Editionslage seines Werks, sondern auch zu einem Mangel an Fürsprechern, die seinen systematischen Beitrag in den philosophischen Schulen und Strömungen der deutschen Nachkriegszeit hätten vertreten können. Hinzu kamen allgemeine Vorbehalte gegenüber der „Kulturphilosophie“, die eine angemessene Würdigung seines vielseitigen Werks zusätzlich erschwerten. Diese Umstände trugen dazu bei, dass Cassirers Denken in den Hintergrund rückte und in vielen akademischen und öffentlichen Diskursen unterrepräsentiert blieb.

Das Werk Ernst Cassirers, der aus dem Marburger Neukantianismus hervorging, verbindet Wissenschaftstheorie und Philosophiegeschichte mit einer Kultur- und Sprachphilosophie, die sich mit historischem Anspruch, systematischem Scharfsinn und bemerkenswerten Originalität an der Breite der Philosophie beteiligt. Seine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften und seine entschiedene Ablehnung einer Trennung der kulturellen und wissenschaftlichen Welt in zwei separate Sphären zählen zu den zentralen Merkmalen seiner Kulturphilosophie, die gleichzeitig als philosophische Anthropologie zu verstehen ist.

Im amerikanischen Exil verfasste Ernst Cassirer 1944 An Essay on Man, eine konzentrierte und überarbeitete englische Darstellung seines früheren dreibändigen Werks: Philosophie der Symbolischen Formen. Mit Bezug auf die Dimensionen von Sprache, Mythos, Religion, Kunst, Geschichte und Wissenschaft definiert Cassirer den Menschen als animal symbolicum.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Auf 35 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung über HISLSF erforderlich!

Im digitalen Zeitalter wird die Schule als zentrale Bildungs- und Sozialisationsinstanz stark durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beeinflusst. Damit einhergehend entstehen neue Herausforderungen für das schulische Personal aber auch für die Lernenden selbst. Insbesondere Lehrkräfte benötigen fundierte medienerzieherische und -pädagogische Kompetenzen, um Schülerinnen umfassend auf ihre Rolle als Prosument*innen in der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.

Dieses Seminar legt den Grundstein für die Entwicklung solcher Kompetenzen. Zu Beginn setzen wir uns mit grundlegenden Konzepten der Mediensozialisation und Medienerziehung auseinander und untersuchen, wie IKT individuelle und soziale Entwicklungsprozesse prägt. Darüber hinaus widmen wir uns aktuellen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft, wie Fake News, Hatespeech und Cybermobbing. Dabei beleuchten wir sowohl deren Auswirkungen auf die Schule als Institution als auch die Verantwortung der Schule, Heranwachsende auf den kritischen Umgang mit diesen Phänomenen vorzubereiten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Lehrperson: Wir erarbeiten und diskutieren konkrete Handlungsmöglichkeiten, die sowohl präventiv als auch intervenierend im schulischen Kontext umgesetzt werden können. Praktische Übungen und Fallbeispiele unterstützen dabei den Transfer des Wissens in die Schulpraxis

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Aus raumtechnischen Gründen auf 38 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Im digitalen Zeitalter prägen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) unseren Alltag und unsere Bildungsinstitutionen. Obwohl viele junge Menschen als Digital natives mit Medien aufwachsen, verfügen sie nicht automatisch über die erforderlichen Kompetenzen für einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit Medien. In diesem Seminar betrachten wir diese Problematik aus verschiedenen Perspektiven. Zu Beginn erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit relevanten Konzepten wie dem Medienbegriff, dem Begriff der Medienkompetenz, Medienerziehung und Mediensozialisation. Dabei nehmen wir nicht nur die Lehrendenperspektive ein, sondern reflektieren auch unser eigenes Handeln und unsere eigene Medienkompetenz als lernende Subjekte in der mediatisierten Welt. Darüber hinaus werden neue Herausforderungen, die mit zunehmender Digitalisierung einhergehen, beleuchtet. Auch hier wird durch die Auseinandersetzung mit konkreten Onlinerisiken wie Hatespeech, Fake News oder Verschwörungserzählungen sowie Präventions- und Interventionsprogramme die eigene Medienkompetenz sowie simultan die eigene medienerzieherische Kompetenz weiterentwickelt. Das Seminar bietet zudem praktische Werkzeuge, welche Sie in Verbindung mit den theoretischen Inhalten und vielen Beispielen fit für die pädagogische Praxis in der digitalisierten Welt machen sollen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In diesem Seminar wird der Fokus auf das Lernen von Kindern im Sachunterricht gelegt. Zunächst werden notwendige Kenntnisse aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie didaktische Ansätze erarbeitet. Auf dieser Basis erproben die Studierenden verschiedene Methoden der Diagnostik. Sie diagnostizieren Schülervorstellungen vor und nach einem Unterricht, der mit einer Grundschulklasse im Seminar demonstriert wird. Dabei wird die Relevanz der Diagnose von Lernausgangslagen und Lernprozessen als Grundlage der Gestaltung inklusiven Sachunterrichts herausgearbeitet. Auf Basis der Ergebnisse der Diagnose von Schülervorstellungen fertigen die Studierenden eine Lerndiagnose an.

Bitte beachten Sie: Das Seminar wird durch eine Übung „Vertiefung: Wie Kinder lernen” ergänzt, die zeitlich mit dem Seminar verbunden ist. Sollten Sie sich beispielsweise für das Seminar in Kurs A anmelden, müssen Sie demnach auch die Übung A wählen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Wer etwas wagt, sucht aus eigener Entscheidung eine herausfordernde Situation mit unsicherem Ausgang auf und bemüht sich diese, im Wesentlichen mit den eigenen Fähigkeiten zu bestehen (MSW, 2014). Doch wofür sollen solche Bewährungssituationen gut für Kinder und Jugendliche sein und warum gerade im Sport? Hier heißt es doch so gerne; "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!"...? - Aber, welche Möglichkeiten bieten Bewegung, Spiel und Sport, herausfordernde Situationen mit unsicherem Ausgang zu erproben, eigene Grenzen zu erfahren, mit Ängsten umzugehen und dabei Verantwortung füreinander zu tragen?

In der Veranstaltung bleibt somit zu klären, was unter Wagnis und Risiko verstanden werden kann, welches pädagogische Potenzial in Wagnis, Abenteuer aber auch im Sozialen Lernen steckt und wie diese Potenziale im Sportunterricht unter der Pädagogischen Perspektive "Etwas wagen und verantworten" entfaltet werden können. Da es sich um eine vermittlungsbezogene Praxisvertiefung handelt, werden wir dies vor allem im Rahmen erlebter, selbst geplanter und durchgeführter Praxiseinheiten tun, die wir jeweils gemeinsam auswerten. Es besteht die Möglichkeit, die geplanten Stunden auch mit einer Schülergruppe an der Realschule im Kreuzviertel durchzuführen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Framing hat sich zu einem populären Ansatz der Kommunikationswissenschaft entwickelt und auch in aktuellen gesellschaftlichen Diskursen stößt man immer wieder auf den Begriff des Framings – beispielsweise, wenn es darum geht, wie Parteien die Klimakrise framen.

Das Seminar gibt einen Überblick über die rezeptions- und wirkungsbezogene Framing-Perspektive. Diese beschäftigt sich mit Fragen wie:  Auf welche Weise und unter welchen Bedingungen beeinflussen Frames den Rezeptionsprozess? Welche Auswirkung hat dies für die Wahrnehmung, Meinungsbildung und das Verhalten von Rezipientinnen und Rezipienten?

Im Rahmen des Seminars werden theoretische Grundlagen zum Framing und verschiedene Formen des Framings (u.a. Äquivalenz-Framing wie Gain- und Loss-Framing, Emphasis-Framing oder visuelles Framing) behandelt.  Es werden zentrale Erkenntnisse von Studien zur Rezeption und Wirkung von Frames in persuasiven Botschaften aus unterschiedlichen Feldern – wie z. B. der Gesundheitskommunikation, der politischen Kommunikation, der Marketingkommunikation oder der Umweltkommunikation – diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle und praxisnahe Beispiele behandelt.

 

Studienleistung: aktive Vorbereitung und Teilnahme, Referat

Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

This seminar will take an introductory overview of internet or computer-mediated psychology. The seminar will focus on the psychological processes between the individual and computer technology. We will examine core theories and contemporary questions of internet psychology, such as the affordances of computer-mediated communication affecting interpersonal relationships, social cognition of mediated others and the self. Contemporary questions include how social media platforms affects our self-image, why do we derive pleasure from the lives of mediated others, and the growing importance of the internet in our psychological environment.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Achtung: Das Seminar beginnt erst am 15.04.2025!

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Veranstaltung im 1. Studienabschnitt (1. Sem.) Begleitende Vorlesung für die Übungen im 1. Sem.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Sinne des forschenden Lernens unterstützt die Begleitveranstaltung der Praxisbezogenen Studien die Studierenden dabei, ihr eigenes französisch-/italienisch-/spanischdidaktisches Forschungsprojekt bzw. ihre theoriebasierte Praxisreflexion an die konkrete Schulsituation anzupassen, durchzuführen, auszuwerten und im Projektbericht zu dokumentieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Kolloquium werden Planung und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte, Dissertationen, und Masterarbeiten aus dem Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Achtung: Das Seminar beginnt erst am 15.04.2025!

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Spielen können Grundmuster einer Gesellschaft ebenso wie eigene Verhaltensmuster erfahren und variiert werden. Diese Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis in Bewegungs-, Spiel- und Sportsituationen ist für angehende Sportlehrkräfte grundlegend. Im Vorfeld der Exkursion befassen sich die Studierenden in Kleingruppen mit ausgewählten theoretischen Aspekten des Spiels. Vor Ort auf der Insel Baltrum sollen diese Aspekte im praktischen Spiel erfahren und reflektiert werden. Die Kosten für die Exkursion betragen ca. 220 Euro.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
Semester: SoSe 2025

Kurs zur Lehrveranstaltung Klinische Pharmazie von Prof. Hempel für das kommende 7. Semester

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig

Teams are prevalent in and an integral part of organizations. However, recent trends and developments, such as the introduction of new technologies, increased globalization and migration, and major events disrupting organizations are changing the nature of teamwork and contribute to the emergence of new work collaborations.

Among other topics, we will focus on how technology (specifically, virtual reality and artificial intelligence) can be valuably applied in team contexts, how virtual and hybrid teams can leverage their potential, and how leaders can support the collaboration of their team members.

Semester: SoSe 2025
Semester: Semesterunabhängig

Über diesen Kurs können Sie einen Sprechstundentermin buchen und angeben, ob wir im Büro sprechen, telefonieren oder zoomen.

Semester: Semesterunabhängig

Hier bucht man eine Sprechstunde bei Prof.Krebber. 

Passwort: SPRECHK

Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2025

Bitte melden Sie sich (ohne Einschreibeschlüssel) im Learnweb für diesen "Kurs" an und wählen Sie dann ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WiSe 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: SoSe 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: SoSe 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WiSe 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: SoSe 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: SoSe 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WiSe 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WiSe 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WiSe 2020/21
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WiSe 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: SoSe 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24
Semester: Semesterunabhängig

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: SoSe 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Semesterunabhängig
.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2011
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WiSe 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Sprechstundentermine



Semester: Semesterunabhängig

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: SoSe 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WiSe 2022/23
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2009
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig