PD Dr. Sebastian Steinbach

© weitblick medien, Heiko Marcher

Lehrbeauftragter am Historischen Seminar                                                                                                              (Abteilung für Westfälische Landesgeschichte)

Leiter des Museums Abtei Liesborn des Kreises Warendorf
Abteiring 8
59329 Wadersloh

 sebastian.steinbach@kreis-warendorf.de                                                                                                      49(0)2523-98240

Sprechstunden nach Vereinbarung

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    1998 – 2003
    Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Älteren deutschen Literatur und Sprache sowie Soziologie an der Humboldt-Universität Berlin. Abschluss: Magister artium (M.A.)

    2004 – 2006
    Stipendiat des MittelalterKollegs am „Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens“ (IEMAN) an der Universität Paderborn

    2006 
    Promotion zum Dr. phil. an der Universität Paderborn, Thema der Dissertation: Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911–1125)

    2015 
    Habilitation an der Universität Osnabrück mit Verleihung der Venia Legendi in Mittelalterlicher Geschichte. Thema der Habilitationsschrift: Imitation, Innovation und Imperialisierung – Geldwesen und Münzprägung als wirtschaftshistorische Quellen zur ethnischen Identität und Herrschaftsorganisation des spanischen Westgotenreiches (ca. 572–714)

    2023
    Umhabilitation an die Universität Münster mit Verleihung der Venia Legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften.

    Beruflicher Werdegang

    Seit 2021
    Leiter des Museums Abtei Liesborn

    2019 – 2021
    Kurator des Münzkabinetts am Landesmuseum Hannover – Das WeltenMuseum, Landesnumismatiker für Niedersachsen

    2018 – 2019
    Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Lehrstuhl: Prof. Dr. Nikolas Jaspert) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    2016 – 2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Osnabrück mit einem Forschungs- und Lehrschwerpunkt auf der Vormoderne (ca. 500–1800)

    2016
    Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften (Lehrstuhl: Prof. Dr. Jan Keupp) an der Universität Münster

    2006 – 2016
    Sachverständiger für Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beim Auktionshaus Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG (Osnabrück)

    Seit 2004
    Lehraufträge in Mittelalterlicher Geschichte, den Historischen Hilfswissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an folgenden Universitäten: Universität Osnabrück, Georg-August-Universität Göttingen, Universität Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität Münster, FernUniversität in Hagen und Universität Paderborn

    Mitgliedschaften

    Mediävistenverband e.V.

    Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster (Beirat)

    Historische Kommission für Westfalen

    Kreis-Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V.

    Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte, Gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V. (GIG)

    Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

    Numismatische Gesellschaft zu Berlin e.V., gegr. 1843

    Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (MWN)

    Awards

    22.11.2018
    Walter-Hävernick-Preis der „Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland“ (Berlin).

    21.04.2018
    Ehrenpreis der „Gesellschaft für internationale Geldgeschichte e.V.“ (Frankfurt am Main).

  • Publikationen

    Ständig aktualisierte Publikationsliste auf https://www.academia.edu/

    Monografien

    Numismatik. Eine Einführung in Theorie und Praxis, Stuttgart 2022.

    Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Band 3: Mittelalter, Stuttgart 2021.

    Imitation, Innovation und Imperialisierung – Geldwesen und Münzprägung als wirtschaftshistorische Quellen zur ethnischen Identität und Herrschaftsorganisation des spanischen Westgotenreiches (ca. 572–714) (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, Band 11), Berlin 2017.

    Das Geld der Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911–1125), Berlin 2007.

    Herausgeberschaften (Auswahl)

    Mit Julia von Ditfurth: Die Welt des Evangeliars - Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Band 65 / Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte, Band 1), Münster 2024.

    Mit Lukas Boch, Anna Klara Falke und Yvonne Püttmann: Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023.

    Mit Tanja Skambraks und Stephan Nicolussi-Köhler: Das Mittelalter. Bd. 27 Nr. 2: Die Materialität von Kredit. Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen, 2022.

    Aufsätze (Auswahl)

    Die (versteckte) Ökonomie des mittelalterlichen Schlachtfeldes – Wirtschaftshistorische Überlegungen zu Hastings (1066) und der Eroberung Englands, in: Rass, Christoph / Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Osnabrück 2022, S. 151–169.

    Pro tribus libris denariorum Anewilre – Die Münzprägung Annweilers im Kontext der staufischen Währungslandschaft am Oberrhein, in: Keupp, Jan / Klapp, Sabine / Peltzer, Jörg (Hg.): 800 Jahre Stadt Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (Veröffentlichen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Band 33), Ubstadt-Weiher 2021, S. 43–54.

    Der Hort der Nibelungen aus geldhistorischer Perspektive: Formen, Funktionen und Fiktionen eines frühmittelalterlichen Schatzes, in: Ortseifen, Karl (Hg.): Geld und Wirtschaft im Südwesten. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e.V., Regenstauf 2021, S. 135–152.

    Kommerzielle Revolution und monetäre Sattelzeit – Wirtschaftshistorische Dimensionen des hessischen Transitraums der Stauferzeit (ca. 1100–1250), in: Stoess, Christian / Diry, Roland / Steinbach, Sebastian (Hg.): Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen (Berliner Numismatische Forschungen. Neue Folge. Band 12), Regenstauf 2021, S. 177–188.

    Monetäre Herrschaftszeichen. Insignien königlicher Macht auf europäischen Münzen des Hochmittelalters (ca. 1050–1250), in: Stieldorf, Andrea (Hg.): Macht und Herrschaft im Siegel- und Münzbild (Studien zu Macht und Herrschaft, Band 14), Bonn 2021, S. 67–99.

    King Wamba's Campaign against dux Paulus (673). Narration of Military and Royal Power in the Late Visigothic Kingdom, in: Panzram, Sabine / Pachá, Paulo (Hg.): The Visigothic Kingdom. The Negotiation of Power in Post-Roman Iberia, Amsterdam 2020, S. 118–136.

    Die Osnabrücker Gegenstempel. Städtische Kontrollmechanismen des Geldverkehrs im Spätmittelalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 125 (2020), S. 9–26.

    Designative Nachfolgeregelungen im toledanischen Westgotenreich im Spiegel der Münzprägung, in: Frühmittelalterliche Studien, Band 54, Heft 1 (2020), S. 69–86.

    „Totam curtem nostram in Eckenhagen“ – Die Übertragung des Reichshofs durch Friedrich I. Barbarossa (1167) im Kontext der staufischen Wirtschaftsgeschichte, in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte 13 (2019), S. 13–28.

    „… Ein herczoge von Brunßwige zu Reygekom uff einem slosse …“ – Herzog Bernhard I. (1373–1434) und die erste Goldmünzenprägung der Welfen. Ein Beitrag zur Geldgeschichte des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter, in: Wex, Reinhold (Hg.): Beiträge zur mittelalterlichen Münz- und Geldgeschichte in Niedersachsen, Braunschweig 2018, S. 75–86.

    Geld als Massenmedium. Möglichkeiten, Dimensionen und Grenzen rational-ökonomischer und transkulturell-monetärer Kommunikation im Mittelalter, in: Ellenbürger, Judith / Gregor, Felix T. (Hg.): Bild Medium Geld. Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären, Paderborn 2019, S. 193–210.

    Heinrich III. – Ein Münzreformer auf dem Kaiserthron? Goslar und die Geldwirtschaft im ostfränkisch-deutschen Reich des 11. Jahrhunderts, in: Habermann, Jan (Hg.): Kaiser Heinrich III. Regierung, Reich und Rezeption, Bielefeld 2018, S. 131–150.

    Luteger von Altenburg – Leben und Wirken eines Stempelschneiders der Stauferzeit, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, Band 58 / Heft 2 (2018), S. 50–82.

    „Die Würfel sind gefallen“ – Das Mittelalter im Tabletop am Beispiel von „SAGA – Ära der Kreuzzüge“, in: Enseleit, Tobias / Peters, Christian (Hg.): Bilder vom Mittelalter. Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien, (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe X, Band 26), Münster 2017, S. 229–264.

    Una moneda árabe del emperador alemán Enrique II. Los contactos comerciales entre al-Ándalus y el Sacro Imperio Romano Germánico en los siglos X y XI, in: ACTAS XV CONGRESO NACIONAL DE NUMISMÁTICA. Patrimonio numismático y museos, Madrid 2016, S. 1149–1154.

    30 Mark für Beinkleider und einen Fellrock – Münze und Geld im spanischen Heldenepos El Cantar de Mio Cid, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 285 (51. Jg. / 2016), S. 138–145.

    Die Stadt in der Hand. Ansichten von Osnabrück in Münz- und Medaillenprägungen am Beispiel der Osnabrücker Löser von 1662, in: Gleba, Gudrun (Hg.): Osnabrück. Stadt – Land – Lernort (zugeeignet Herrn Prof. Dr. Thomas Vogtherr zu seinem 60. Geburtstag), Bielefeld 2015, S. 146–159.

    Von Münzrechtsverleihungen, Handelszöllen und Inlandsfunden – Heinrich IV. (1056–1106) und der Beginn der Geldwirtschaft in der Salierzeit, in: Albert, Rainer (Hg.): ZEITENWENDE. Münzprägung und Geldwirtschaft in der Zeit Kaiser Heinrichs IV. (1056–1106) (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Bd. 52), Speyer 2015, S. 9–25 und 76–77.

    Qui autem falsam monetam sculpserit … Eine numismatische Forschungsgeschichte zu den Fälschungen von Prägungen des Westgotenreiches von Toledo (585–711), in: Albert, Rainer (Hg.): Böses Geld, schlechtes Geld, falsches Geld (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Bd. 53), Speyer 2015, S. 193–204.

    From HEINRICVS REX to ROTHARDVS ABBAS – Monastic coinage under the Ottonians and Salians (c. 911–1125), in: Gasper, Giles E. M. / Gullbekk, Svein H. (Hg.): Money and the Church in Medieval Europe, 1000–1200 – Practice, Morality and Thought, Farnham 2015.

    Geldzinse, Lohnkosten und Handelszölle – Die Bedeutung der Münzprägung für die Wirtschaftsgeschichte der ottonisch-salischen Kaiserzeit (ca. 919–1125), in: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik 22 (2014), S. 71–83.

    Wirtschaft, Gesellschaft und Geldwesen der spanischen Mark im 9./10. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Karlsjahr 2014, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 9/2014 „Karl der Große“, S. 378–383.

    Der Zolltarif von Jaca und Pamplona – Handel, Wirtschaft und Geldwesen der christlichen Königreiche Spaniens in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 274 (49. Jg. / 2014), S. 185–191.

    Alfons VI. (1065/1072–1109) und Heinrich IV. (1056–1106) – Toledo und Tiel? Die Rarität einer spanischen Mittelaltermünze und die Handelsbeziehungen des 11./12. Jahrhunderts, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 6/2014 „In honorem Bernd Kluge“, S. 230–232.

    GOTTES FREVNDT / DER PFAFFEN FEINDT. Protestantisch-reformatorische Propaganda im Münzbild des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) am Beispiel der „Pfaffenfeindtaler“, in: Doerk, Elisabeth (Hg.): Reformatio in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen, Regensburg 2014, S. 68–77.

    „Mittelalterliche“ Münzprägung zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert – Merowingische Macht und ottonische Ohnmacht?, in: Jarnut, Jörg / Strothmann, Jürgen (Hg.): Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien (MittelalterStudien 27), Paderborn 2013, S. 573–584.

    NORÐMAN aus Lewes – Ein angelsächsischer Münzmeister zwischen den Fronten, in: Lehmann, Robert / Hamborg, Bernd / Siebert, Anne Viola / Vogt, Simone / Loeben, Christian E. (Hg.): Nub Nefer – Gutes Gold. Gedenkschrift zu Ehren von Dr. Manfred Gutgesell (Hannoversche Numismatische Beiträge, Band 1), Rahden 2014, S. 227–232.

    Im Zeichen des Dreiecks. Rheinisch-westfälische Nachahmungen irischer Sterlingtypen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Dethlefs, Gerd / Ilisch, Peter / Wittenbrink, Stefan (Hg.): Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete, Osnabrück 2013, S. 117–128.

    LVTEGER, FVRITIGhER und ERTH V ELHAR – Stempelschneider(namen) auf Münzen der Stauferzeit, in: Dethlefs, Gerd / Pol, Arent / Wittenbrink, Stefan (Hg.): NUMMI DOCENT! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag am 28. April 2012, Osnabrück 2012, S. 175–182.

    Mit Peter Ilisch Eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Ein Münzfund des 19. Jahrhunderts und drei oberlothringische Münzen der ottonisch-salischen Kaiserzeit, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 260 (47. Jg. / 2012), S. 60–67.

    OTTO / ODDO and ADELHEID / ATHALHET – Onomatological aspects of German coin types of the tenth and eleventh centuries, in: Holmes, Nicolas (Hg.): Proceedings of the XIVth International Numismatic Congress, Volume I, Glasgow 2011, S. 1633–1639.

    „... Für einen Esel und guten Wein“ – Reisekosten eines süddeutschen Bischofs um 1200, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V., Heft 18 (2008–2010), S. 61–71.

    Ein faszinierender Obol aus der Zeit Ludwigs des Frommen (814–840), in: Numismatisches Nachrichtenblatt 4/2010, S. 142.

    Otto und Adelheid – Onomastische Aspekte eines rätselhaften Münztyps. Namenkundliche Untersuchungen an deutschen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 248 (45 Jg. / März 2010), S. 79–81.

    30.000 Pfennige für das Seelenheil. Bemerkungen zu Geld in den Schriftquellen der späten Ottonenzeit, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 243 (44 Jg. / Mai 2009), S. 150–156.

    Ein „R“ für ein „U“ vormachen? Überlegungen zur Schreibweise von Buchstaben auf Münzen des 10./11. Jahrhunderts, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 2/2009, S. 80–82.

    HERIMANNVS REX – Münzen als Informationsträger am Beispiel der Goslarer Gepräge Hermanns von Salm, in: Laubinger, Andres / Gedderth, Brundhilde / Dobrinski, Claudia (Hg.): Text – Bild – Schrift – Vermittlung von Information im Mittelalter (Mittelalterstudien 14), München 2007, S. 27–44.