Archiv 2018

DnaxiomwaamhyexDnaxiomwaamhyex
© George Skadding for LIFE Magazine

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Im Sommersemester wird Torsten Hiltmann drei Lehrveranstaltungen im Bereich Digital Humanities bzw. digitale Geschichtswissenschaften anbieten. Dies sind ein Seminar mit einer begleitenden Übung, welche in die Techniken des Semantic Web und Linked Data für die Geisteswissenschaften einführen. Diese Veranstaltungen werden im Masterbereich angeboten. Für Studierende im Bachelor wird es darüber hinaus eine Einführung in die Digital Humanities in Form einer Übung. Zu den Details: mehr

© Reisesand via Wikimedia (CC BY SA)

Die Transkription historischer Dokumente mit digitalen Hilfsmitteln. Sektion für den 4. Archivworkshop für Studierende und Doktoranden "Der Reiz des Archivs" (11.-13. Februar 2019)

Wie schon in den letzten Jahren wird es auch im Februar 2019 einen Methodenworkshop für Studierende und Doktoranden geben, der gemeinsam vom Zentrum für Textedition und Kommentierung und dem Landesarchiv NRW organisiert wird. Torsten Hiltmann wird diesmal eine Sektion zu digitalen Hilfsmitteln für die Transkription historischer Dokumente anbieten.  mehr

Fire-307336 1280Fire-307336 1280
© CC0 Creative Commons

Podiumsdiskussion zu den Konsequenzen der Digitalisierung in den Geschichtswissenschaften

Am 7. November 2018 wird im Rahmen des Forschungskolloquiums „400-1500 Mittelalter“ über die Digitalisierung in den Geschichtswissenschaften und deren Folgen diskutiert. Auf dem Podium stellen sich Alexander Buerstedde (Masterstudierender am Historischen Seminar), Prof. Dr. Jan Keupp (Historisches Seminar),  Jörg Lorenz (ULB Münster) und Thomas Reich (Landesarchiv NRW) der Frage „Die Digitalisierung und ihre Konsequenzen für die Geschichtswissenschaft. Strohfeuer oder Flächenbrand?", um im Anschluss die Diskussion für das gesamte Plenum zu öffnen. Die von Torsten Hiltmann und Jan Keupp organisierte Podiumsdiskussion wird ... [mehr]

Jeffrey Witt (Loyola University)Jeffrey Witt (Loyola University)
© Jeffrey Witt

Wie sieht die Zukunft digitaler Editionen aus? Jeffrey Witt (Baltimore) zu Gast an der WWU Münster

Wie sieht die Zukunft digitaler Editionen aus? Wie lassen sich intertextuelle Beziehungen mit digitalen Methoden abbilden und beforschen? Diesen Fragen widmet sich Jeffrey C. Witt an der Loyola University in Baltimore (MD), der nächste Woche bei Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann an der WWU Münster zu Gast sein wird. Jeffrey Witt ist von Hause aus Philosoph und Spezialist für Scholastik und mittelalterliche Philosophie. Er betreibt die Editionsplattform „Scholastic Commentaries and Text Archive“ für scholastische Texte, die nicht nur die jeweiligen Texte sondern auch deren Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander erfasst.

Während seines Aufenthalts wird Jeffrey Witt zwei Vorträge an der WWU Münster halten ... [mehr]

Ht-logoHt-logo
© Historikertag2018

Die Juniorprofessur auf dem Historikertag

In der Zeit vom 25. bis 28. September 2018 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) der 52. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ statt. Mit 3.500 erwarteten Besucherinnen und Besuchern ist der Historikertag der größte geisteswissenschaftliche Kongress Europas. Mehr als 500 Referenten aus dem In- und Ausland werden sich in über 90 Sektionen zu aktuellen Forschungsthemen austauschen.
Dazu gehören auch die Digitalisierung des Faches und die Verwendung digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften, in deren Präsentation und Diskussion auf dem Historikertag sich auch die Juniorprofessur aktív mit einbringt. So organisiert Torsten Hiltmann gemeinsam mit Mareike König (DHI Paris), wie schon auf dem letzten Historikertag, eine gemeinsame inhaltliche Sektion, bei der es darum geht zu zeigen, wie ... [mehr]

© http://www.uncomputing.org

14. Treffen des Arbeitskreises Digital Humanities an der Universität Münster

Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digital Humanities an der WWU Münster wird am 26.06.2018, 12-14 Uhr, wie immer im Seminarraum am Institut für vergleichende Städtegeschichte (Königsstr. 46) stattfinden. Diesmal wird Daniel Nüst vom Institut für Geoinformatik über die Themen Versionierung, Kollaborationsplattformen (z.B. GitHub) und Workfloworganisierung sprechen und mit uns diskutieren. 

Historikertag 2018 - LogoHistorikertag 2018 - Logo
© Historikertag2018

CfP Posterausstellung / Postersession “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster

Neben der Sektion „Digitale Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis“ möchte die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD auf dem nächsten Historikertag in Münster (25.-28. September 2018) wieder eine Posterausstellung organisieren, um digitale Projekte und Methoden einem größeren Publikum vorzustellen. Dafür suchen wir Projekte, die digitale Methoden gezielt erkenntnisfördernd einsetzen bzw. die hierfür notwendigen Infrastrukturen bereitstellen und sich gern auf dem Historikertag in Münster mit einem Poster präsentieren möchten. [mehr...]

| Digital - Tagung
Racknitz - The Turk 3Racknitz - The Turk 3
© Gemeinfrei

Tagung: Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft (Paderborn, 7. und 8. Juni 2018)

Am 7. und 8. Juni organisiert Torsten Hiltmann gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Fäßler und Dr. Martin Dröge aus Paderborn und Katrin Moeller aus Halle/Saale eine Tagung zum Thema Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft. Immer öfter ist die Projektförderung durch Drittmittelgeber mit der Maßgabe verbunden, die gewonnenen Forschungsdaten öffentlich zugänglich zu machen und hierfür einen Datenmanagementplan aufzustellen. Für HistorikerInnen stellt sich dabei jedoch oft erst einmal die keinesfalls triviale Frage: Was ist im Rahmen der Geschichtswissenschaften überhaupt unter Forschungsdaten zu verstehen?  [mehr...]

| Digital - Projektförderung
© TH

Digitale Heraldik - VolkswagenStiftung bewilligt umfangreiche Förderung

Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung finanzierten Forschungsprojektes "Die Performanz der Wappen" (Dilthey Fellowship) untersucht Torsten Hiltmann seit 2013 die Funktionsweise heraldischer Kommunikation im hohen und späten Mittel und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Analyse entsprechender Quellen ergeben. Dabei verbindet er grundwissenschaftliches Material mit dezidiert kulturhistorischen Fragestellungen und erschließt somit neue Perspektiven auf die mittelalterliche Kultur und Kommunikation. Dank eines erneut positiv begutachteten Antrags wird es nun möglich sein, die Ergebnisse dieser Forschungen in digitale Methoden zu überführen und an einer zentralen Fragestellung für die Forschung anwendbar zu machen. Ab März 2019 wird die VolkswagenStiftung das Projekt für drei weitere Jahre mit insgesamt 493.000 € fördern.  [mehr]

© WMU Kzoo

Visuelle Kommunikation und heraldische Badges auf dem International Congress on Medieval Studies 2018 in Kalamazoo

Vom 10. bis 13. Mai findet in Kalamazoo (Michigan) der "International Congress on Medieval Studies" statt, der mit 3000 Teilnehmern und über 500 Panels neben dem IMC in Leeds (UK) zu den größten Kongressen im Bereich der Mediävistik zählt. Im Rahmen des von der "Society for Medieval Germanic Studies" gesponsorten Panels "Medieval Badges" wird Torsten Hiltmann dabei über "Badges as Signs of Identification and Partisanship" vortragen. Vortrag und Panel sind Teil des internationalen Forschungsprojektes "VISUAL Communication and Community Formation in the Middle Ages: Medieval Badges", das unter Leitung von Ann-Marie Rassmussen (Waterloo University, CAN) ...

| Digital - Vortrag
© Staatsbibliothek zu Berlin (Digital Humanities CC BY-NC-SA)

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digital Humanities in der Mediävistik" an der Staatsbibliothek zu Berlin

Im Rahmen der Vortragsreihe „Digital Humanities in der Mediävistik“ Staatsbibliothek zu Berlin wird Torsten Hiltmann am 26. April 2018 zum Thema "Wappen und Semantic web. Neue Methoden für alte Quellen" vortragen. Der Beitrag wird die Ursachen für die bisherige Zurückhaltung im Umgang mit den Wappen identifizieren, um daraufhin danach zu fragen, wie sich diese durch den Einsatz neuer digitaler Methoden überwinden lassen. Nach einem Überblick über die bisherigen Ansätze soll dabei insbesondere auf die Methoden und Techniken des Semantic Web eingegangen und deren Nutzen am Beispiel der mittelalterlichen Wappen demonstriert werden - sowohl für die klassischen hilfswissenschaftlichen Aufgaben der Heraldik wie für neue kulturhistorische Perspektiven in der Auseinandersetzung mit dieser besonderen Quellengruppe. Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr im Konferenzraum 4 im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin (Eingang Dorotheenstraße 27, Treffpunkt Rotunde). 

| Digital - Podiumsdiskussion
Dhd2018 LogoDhd2018 Logo
© DHd2018

Historische Grundwissenschaften und Digital Humanities - Abgrenzung oder Entgrenzung? Podiumsdiskussion auf dem DHd2018

Vom 26. Febraur bis zum 2. März findet in Köln die jährliche Konferenz der "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" statt. Sie steht diesmal unter dem Rahmenthema "Kritik der digitalen Vernunft". Dabei wird im Rahmen einer von Daniela Schulz (Wuppertal) organisierten Podiumsdiskussion unter dem Titel "Abgrenzung oder Entgrenzung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Historischen Hilfswissenschaften und Digital Humanities" Torsten Hiltmann gemeinsam mit Georg Vogeler (Graz), Etienne Doublier (Wuppertal) und Andrea Stieldorf (Köln) über das Verhältnis zwischen Historischen Grundwissenschaften diskutieren. Das Panel findet am Mittwoch, 28. Februar 2018, im Hörsaal A1 statt.

Tagung "Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland"
© LMU München

Forschungsbericht zum Stand der Heraldik auf der Tagung "Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland" (München, 16./17. Feburar 2018)

  Am 16. und 17. Februar 2018 findet an der Abteilung "Historische Grundwissenschaften" der LMU München eine Tagug statt, welche die Entwicklungen der letzten Jahre zusammenfassen und damit zu einer aktuellen Standortbestimmung der Historischen Grundwissenschaften beitragen soll. Torsten Hiltmann wird dabei über den aktuellen Stand der Heraldik bzw. der Beschäftigung mit heraldischen Quellen referieren. Anders, als noch vor 10 Jahren, als Ludwig Biewer diese Aufgabe zukam, wird er dabei von einer Erfolgsgeschichte berichten können - was auch an einem anderen, historischen bzw. kulturhistorischen Zugriff auf die Wappen liegt. In seinem Beitrag wird er zunächst die Entwicklungen in der traditionellen Heraldik kurz zusammenfassen, um daraufhin dann die neuen Tendenzen in der vorrangig historischen Forschung vorzustellen ...

Sprechstundenausfall

Die morgige Sprechstunde von Herrn Jun.-Prof. Dr. Hiltmann (09.01.2018) von 14-16 Uhr muss aufgrund auswärtiger Verpflichtungen ausfallen.