Forschungsinteressen
- Psycholinguistik
- Diskurspragmatik
- Informationsstruktur
- Phonetik und Phonologie
- Multilingualism
- Spracherwerb
- Mensch-Maschine-Interaktion
Vita
Ausbildung
2017-2023 Promotionsstudium (Germanistik), WWU Münster 2014-2017 Masterstudium (Angewandte Sprachwissenschaft), Universität Bonn 2008-2013 Diplomstudium (Philologie), Föderale Universität Kasan 2018-heute DaF/DaZ-Zertifikat, WWU Münster 09/2019 Computational Linguistics Fall School 2019, IMS Universität Stuttgart Berufserfahrung
2019-heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut, WWU Münster 2018-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Germanistischen Institut, WWU Münster 2018-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Scottish Standard English - phonological and morphosyntactic features and their variation” am Institut für Anglistik, WWU Münster 2015-2017 Praktikum im Bereich Phonetik, Universität Bonn
Lehre
Sommersemester 2023:
Pragmatik: Strukturen und Kontexte
Sommersemester 2021:
Medienlinguistik: Theorien und Methoden
Grammatik der deutschen Sprache
Kolloquium "Theorien und Methoden der Linguistik" für ALi-Studierende mit Auflagen
Wintersemester 2020/21:
Politische Diskurse Online
Das Seminar behandelt die wichtigsten Aspekte der theoretischen Grundlagen und methodologischen Verfahren der Politolinguistik in Bezug auf die aktuelle online Medienlandschaft. So werden diverse politische Problematiken aufgegriffen, z.B. die Fake-News-Detektion, Argumentationsmuster in Social Media, Leserperspektive und Perzeption der multimodalen politischen Diskurse, Story-Telling und die Erstellung des digitalen Medien-Images sowie Frames und Metaphern in politischen Reden und Diskursen."Siri, Alexa und Co."- Sprachassistenzsysteme
Kolloquium zum Studierendenkongress "Linkon"
Sommersemester 2020:
Lesen- und Schreibenlernen in mehrsprachigen Kontexten
Welche kognitiven Prozesse stehen hinter dem Lesen und Schreiben und welchen Einfluss hat die Mehrsprachigkeit auf den Erwerb der deutschen Schriftsprache? In diesem Seminar werden sich die Studierenden mit der Rolle von Phonetik und Phonologie im Orthographie- und Schrifterwerb beschäftigen. Außerdem werden die Seminarteilnehmer den Prozess des Leseverstehens aus der kognitiven Perspektive näher kennenlernen. Erkenntnisse aus diesen linguistischen Bereichen werden zusammen mit Beispielen aus DaZ-Lehrwerken untersucht und es wird über Fördermöglichkeiten und didaktische Aspekte des mehrsprachigen Schrifterwerbs diskutiert.Wintersemester 2019/20:
Pragmatische und psycholinguistische Aspekte des Dialogs
Warum ist es für Menschen sehr natürlich und einfach mit einander zu kommunizieren, obwohl die Komplexität der kognitiven Prozesse, die während eines Dialogs ablaufen, nicht zu unterschätzen ist. In diesem Seminar werden sich die Studierenden mit unterschiedlichen, aber gleichzeitig voneinander abhängigen Phänomenen der Sprachproduktion und der Sprachverarbeitung beschäftigen, z. B. mit interaktivem Alignment, der Aktivierung des gemeinsamen Wissens, der Kohärenz, den Situationsmodellen, den Erwartungen und der Imitation im Gespräch. Außerdem werden sich die SeminarteilnehmerInnen einen Überblick verschaffen, welche Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden in diesem Forschungsbereich zu Verfügung stehen.Vorträge
Jun. 2021 Syntactic and prosodic variation in HCI, 4th Phonetics and Phonology in Europe, Workshop “Creativity and Variability: Prosody and Information” in Barcelona (Vortrag) Mar. 2020 Gespräche mit Sprachassistenzsystemen: Potentiale und Hürden für das eLearning (in Zusammenarbeit mit Netaya Lotze), Vortrag Symposium für Lehrkräfte und allgemeines Publikum KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND SPRACHE (Goethe-Institut Kopenhagen) Sep. 2019 Shared information in dialogues with Amazon Alexa, DETEC Conference in Berlin (Poster) Sep. 2019 Methods in Human-Computer Interaction Research, ExAPP Konferenz in Münster (Poster) Mär. 2019 Experimentelle Forschungs-Designs zur Mensch-Maschine-Interaktion, IDS Jahrestagung in Mannheim (Poster)
Nov. 2018 Informationsstruktur in nichtmuttersprachiger Mensch-Maschine-Interaktion, Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung in Siegen (Vortrag)
Apr. 2017 Learning through failure: Speech accommodation in questions to Siri, T.W.I.S.T. Student Conference for Linguistics in Leiden, Niederlande (Vortrag) Mär. 2017 Question to Siri by learners of English, GAL Research School in Münster (Poster) Mai 2015 Breaking bad news in medical context: The case of Grey’s Anatomy, BAEL Conference in Bonn (Vortrag) Organisation von Tagungen
Mär. 2021 Münster Conference Linguistic Representations and Language Processing / 25.-27. März 2021 (mit David Wirthmüller und Promotionskolleg Sprachwissenschaft)