Tagungsprogramm

Montag, 10.03.2025 

Ort: Studiobühne Münster

 

18:00:  Eröffnung der Tagung

  • Grußwort des Dekans Prof. Dr. Eric Achermann
  • Einführung in die Tagung durch Sebastian Bernhardt
  • Wieviel Gedicht passt in einen Raum? Multisensorische Textbegegnung mit Kollektiv Bindestrich 

Kollektiv Bindestrich lädt zum Auftakt der Tagung dazu ein, wahrzunehmen, wie kunstvoll sich Worte als Baumaterial fügen, die Tiefe eines Gedichts zu vermessen und den Raum damit zu füllen. Dabei verbinden sich Sprache, sinnliche Wahrnehmung und eigene Tätigkeit, um Empfindungen zu wecken, Irritationen hervorzurufen und zum Staunen anzuregen.

anschließender Empfang mit Catering

 

Dienstag, 11.03.2025 

Ort: Münster Professional School

 

09:00-09:15

Sebastian Bernhardt: Einführung 

  

Sektion A: Literaturmuseales Ausstellen 

09:15-12:00 Moderation: Sebastian Bernhardt

09:15

Keynote: Daniel Tyradellis : Der Possenreißer. Erzählen zwischen Metaphern und Betonbrücken

 

10:00

Hans Wißkirchen: Literaturmuseales Ausstellen - Geschichte eines Konzepts 

 

10:45

Vanessa Zeissig: Szenografie in Literaturausstellungen - Machtreflexive Komponenten 

 

11:30

Lis Hansen: Literarische Erfahrung im virtuellen Raum – Chancen und Grenzen

  

12:15-13:30 Mittagspause 

  

13:30-15:45 Moderation: Sebastian Bernhardt

13:30 

Caren Heuer: Thomas Manns Der Zauberberg auf 250m² - Fiebertraum und Höhenrausch?

 

14:15 

Milena Rolka: Die Neukonzeption der Dauerausstellung des Kleist-Museums in Frankfurt/Oder 

 

15:00 

Heike Gfrereis /Anne Lüttin: "100 Arten, Wortkunst zu berühren". 

  

15:45-16:00 Kaffeepause 

  

16:00-18:30 Moderation: Nadine Rack-Hellekes

16:00 

Christine Ott, Susanne Bremer: Erzählen in (Literatur-)Ausstellungen 

 

16:45

Esther Köhring: Literaturausstellungen und ihr Besuch als Kanonpraxis 

 

17:30

Andrea Sieber/Julia Siwek: Historisches und literarisches Lernen am Lernort Museum. Präsentation eines Kooperationsseminars und eines „Digitalen Materialkoffers zu höfischen Lebensformen im Mittelalter“  

  

  

Ab 18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Stadt 

 

Mittwoch, 12.03.2025 

Ort: Münster Professional School

 

Sektion B: Literaturdidaktische Sichtweisen auf literaturmuseales Ausstellen 

09:00-11:15, Moderation: Sebastian Bernhardt

09:00 

Ina Brendel-Kepser: „Guten Tag, lieber Feind!“ und „Out of the Book“ – Überlegungen zum Präsentieren und Kuratieren von Bilderbuchausstellungen durch Studierende am Beispiel zweier Lehrprojekte

 

09:45 

Eva-Maria Dichtl, Henriette Hoppe: Die kleine Hexe. Literarästhetisches Erfahren in einer Mitmachausstellung! 

 

10:30 

Kirsten Kumschlies: Held*innen der Kinderliteratur – von Pippi Langstrumpf bis Superman. Studierende gestalten eine Kinderliteraturausstellung in der Stadtbücherei Trier 

  

11:15-11:30: Kaffeepause 

  

11:30-13:00 , Moderation: Sebastian Bernhardt

11:30 

Swen Schulte Eickholt: Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort 

 

12:15 

Johannes Wedeking: „Am Anfang der Literatur war das Lied“ Der Begriff der „Erfahrung“, dargestellt und entwickelt am Beispiel der Ausstellung „Singen! Lied und Literatur“ am Deutschen Literaturarchiv Marbach 

  

13:00-14:15: Mittagspause 

  

Sektion C: Außerschulische Erfahrungen im informellen Kontext 

14:15-15:30, Moderation: Sebastian Bernhardt

 

14:15

Carlo Brune: „Literatur – Gemeinsam - Lesen“ – Literarästhetische Lern- und Bildungsprozesse in freien Lesekreisen an der Hochschule 

 

15:00 

Dominik Renneke, Rita Zimmermann (Burg Hülshoff - Center for Literature): Das Droste-Pad 

  

15:45-16:00 Kaffeepause 

  

16:00-19:15, Moderation: Nadine Rack-Hellekes

16:00 

Frank Steinwachs: Das Museum Wolfram von Eschenbach: Ein Präzedenzfall unter den Literaturmuseen und sein Potenzial als außerschulischer Lernort im Deutschunterricht   

 

16:45

Johanna Tönsing, Sebastian Bernhardt: ästhetische Erfahrungen im Zoo? 

 

17:30 

Dennis Tark: Ein-Satz-Geschichten im Gespensterwald: Eine beispielhafte Modellierung vom außerschulischen Lernort für Lernende mit DaZ in der Ausbildung von Grundschullehrkräften 

 

18:15 

Shaimaa Ahmed Elsaghir Tawfik: Rolle der ausländischen Studienreisen als außeruniversitäre Orte für den universitären DaF-Literaturunterricht 

  

Ab 19:00: Gemeinsames Abendessen in der Stadt 

  

Donnerstag, 13.03.2025 

Ort: Münster Professional School

 

09:00-11:45, Moderation: Sebastian Bernhardt 

09:00 

Michael Hofmann: Literarästhetische Erfahrung und Hegemoniekritik im Pergamon-Museum: Begegnungen mit einem antiken Kunstwerk im Kontext von Peter Weiss‘ Ästhetik des Widerstands 

 

09:45 

Georg Huemer: Literarästhetisches Lernen im musealen Wien 

 

10:30

Marc Grohall: Literarästhetisches Lernen anhand der Wissenstopographie der Weimarer Klassik. Überlegungen zu Klassenfahrten mit 5. und 6. Klassen nach Weimar 

 

11:15 

Dilara Demirdögen, Christian Hoiß: Literarische Spaziergänge zu jüdischer Literatur in/über/aus Köln – Konzeption und Reflexion studentischer Arrangements 

  

12-12:30: Lunch 

  

12:30-14:45, Moderation: Nadine Rack-Hellekes 

  

12:30

Jennifer Witte: Fächerübergreifendes Lernen im Gelände. Synergien literarischen und geographischen Lernens am Beispiel des Moors und Annette von Droste-Hülshoffs Der Knabe im Moor 

 

13:15

Ines Heiser: Enemies to lovers und andere ,Tropenʻ – literarästhetisches Lernen auf Social Media? 

 

14:00

Paul Bräutigam: Konfliktorientierung und literarische Europabildung im außerschulischen Lernraum. 

  

14:45-15:00, Sebastian Bernhardt 

Abschluss und Ausblick