IKON. Bild + Theologie

Vorwort der Herausgeber

In der Vorstellungswelt der christlichen Religion spielen die Bilder eine wesentliche Rolle. Kirchenräume sind in Malerei, Skulptur und Architektur mit bildlichen Anschauungen angefüllt; Bildwerke markieren die Örte der Andacht; neben der Tradition der Texte existiert eine breite Bildüberlieferung, in der das christliche Bekenntnis durch die Jahrhunderte vermittelt wird. Durch seine Bilder hat das Christentum die abendländische Kulturgeschichte maßgeblich geprägt. Bis in die Gegenwart ist die Religion durch sie in der visuellen Kultur präsent.

Der Status der Bilder im Christentum läßt sich nicht auf den eines didaktischen Hilfsmittels oder einer ausschmückenden Dekoration reduzieren. Bildliche Vorstellungen mischen sich in die Interpretation von Glaubensaussagen ein, treten in produktive Auseinandersetzungen mit begrifflich fixierten Erkenntnissen. Im Christentum wird den Bildern eine eigenes Vermögen zugetraut, so daß es lohnt, über ihren Anspruch und ihre Legitimität zu streiten. Nicht eben kontinuierlich wird diese Auseinandersetzung geführt, die aber doch an entscheidenden Wendepunkten der Religionsgeschichte aufflammt: etwa in der Spätantike und mit der Reformation. Noch der Bruch der religiösen Lebenswelt am Beginn der Moderne wird weithin spürbar als eine Erschütterung der christlichen Bildtradition reflektiert.

Für eine Bestandsaufnahme über den Zustand der Religion an der Wende zu einem neuen Jahrhundert ist deshalb die Besinnung auf Funktion und Potential der Bilder unerläßlich. Sie kennzeichnen - in Anknüpfung wie in kritischer Distanzierung - den gegenwärtigen kulturgeschichtlichen Stellenwert des Christentums und reflektieren - nach innen wie nach außen - die Plausibilität seiner Überzeugung. Sie sind deshalb genuiner Gegenstand der Theologie, und sie betreiben zuweilen auch selbst Erörterungen theologischer Fragen in bildlicher Weise.

Die theologische Wissenschaft hat gleichwohl erst in jüngerer Zeit dieses Terrain wieder als ihr ureigenes Aufgabenfeld entdeckt. Mit wachsendem Bewußtsein für das besondere Ausdrucksvermögen der Bilder schärft sich auch deren Wahrnehmung als Quelle und als Medium theologischen Nachdenkens. Die Fragestellungen, die sich daraus ergeben, sind sowohl historischer, als auch systematischer, biblischer und praktischer Art. Sie verbinden die einzelnen Disziplinen der Theologie, in denen die Angelegenheiten von Bild und Kunst lange isoliert und marginal mitverwaltet wurden. Vor allem aber ist auch das Gespräch über die Grenzen der Theologie hinaus erforderlich: Nur in einer produktiven Diskussion mit der Kunstgeschichtsschreibung, der Kunsttheorie, der philosophischen Ästhetik und anderen Kulturwissenschaften lassen sich die anstehenden Aufgaben bearbeiten. Die neue Reihe IKON. Bild und Theologie soll der theologischen Arbeit auf diesem Feld ein die Disziplinen übergreifendes Forum verschaffen, um das Denken und die Diskussion um das Verhältnis von Bild und Theologie voranzubringen.

Köln und Münster, im Dezember 1998

Alex Stock, Reinhard Hoeps

Bislang erschienene Bände

Riepenhoff | Brill
© Riepenhoff | Brill

Kristin Riepenhoff: Herrliche Schwere. Bildkonzepte der Herrlichkeit Gottes nach Kunstwerken von Richard Serra (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2019 (VIII + 350 Seiten).

Ikonband24kl
© Schöningh

Lena Tacke: Körperbild und Bildkörper. Lena Tacke Körperbild und Bildkörper Die "Technological Reliquaries" von Paul Thek und die christliche Reliquientradition (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2019 (XII + 240 Seiten).

Ikonband23kl
© Schöningh

Barbara Steiner | Katrin Bucher Trantow | Johannes Rauchenberger: Glaube - Liebe - Hoffnung. Zeitgenössische Kunst reflektiert das Christentum (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2018 (250 Seiten).

Ikonband22kl
© Schöningh

Johannes Rauchenberger: Vulgata. 77 Zugriffe auf die Bibel – 77 Hits on the Bible (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2017 (320 Seiten).

Ikonband 21kl
© Schöningh

Peter Hofmann: Bildtheologie. Position - Problem - Projekt (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2016 (220 Seiten).

Ikonband20kl

Johannes Rauchenberger: Gott hat kein Museum | No Museum Has God. Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts | Religion in Art in the Early 21st Century, 3 Bände im Schuber (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2015 (1.121 Seiten).

Ikonband19kl

Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.): Kunst, Kirche, Kontroversen. Der Streit um die kirchlichen Begleitausstellungen zur documenta (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2014 (129 Seiten).

Ikonband18kl

Andrea de Santis: Denkbilder. Zum Wechselspiel zwischen Erscheinung und Wahrnehmung (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2013 (353 Seiten).

Ikonband17kl

Alex Stock: Durchblicke. Bildtheologische Perspektiven (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2011 (224 Seiten).

Ikonband16kl1

Peter Hofmann / Andreas Matena (Hg.): ChristusBild. Icon + Ikone. Wege zu Theorie und Theologie des Bildes (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2010 (145 Seiten).

Ikonband15kl

Martin W. Ramb / Joachim Valentin (Hg.): Natürlich Kultur. Erkundungen jenseits von "Kirche und Welt" (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2010 (252 Seiten).

Ikonband13kl

Hartwig Bischof: Marie-Alain Couturier. Ein Traditionalist und Revolutionär. Eine theologische Biografie (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2007 (304 Seiten).

Ikonband14kl

Josef Meyer zu Schlochtern: Interventionen. Autonome Gegenwartskunst in sakralen Räumen (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2007 (256 Seiten).

Ikonband12kl

Carla Heussler: De Cruce Christi. Kreuzauffindung und Kreuzerhöhung: Funktionswandel und Historisierung in nachtridentinischer Zeit (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2006 (512 Seiten).

Ikonband11kl

Jean-Luc Marion: Die Öffnung des Sichtbaren (IKON. Bild + Theologie). Eingeleitet und aus dem Französichen übersetzt von Géraldine Bertrand. Paderborn 2005 (119 Seiten).

Ikonband10kl

Reinhard Hoeps (Hg.): Religion aus Malerei?
Kunst der Gegenwart als theologische Aufgabe (IKON. Bild + Theologie).
Paderborn 2005 (202 Seiten).

Ikonband09kl

Reinhard Hoeps (Hg.): Arnulf Rainer - Auslöschung und Inkarnation. Ausstellung anlässlich der Ehrenpromotion durch die Kath.-Theol. Fakultät der WWU Münster im Westf. Landesmuseum für Kunst- u. Kulturgeschichte Münster (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2004 (143 Seiten).

Ikonband08kl

Alex Stock: Bilderfragen. Theologische Gesichtspunkte (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2004 (242 Seiten).

Ikonband07kl

Claudia Gärtner: Gegenwartsweisen in Bild und Sakrament. Eine theologische Untersuchung zum Werk von Thomas Lehnerer (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2002 (327 Seiten).

Ikonband06kl

Lorenz Dittman: Die Wiederkehr der antiken Götter im Bilde. Versuch einer neuen Deutung (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2001 (310 Seiten).

Ikonband05kl

Eckhard Nordhofen (Hg.): Bilderverbot. Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 2001 (190 Seiten).

Ikonband04kl

François Bœspflug: Trinität. Dreifaltigkeitsbilder im späten Mittelalter (IKON. Bild + Theologie). Aus dem Französischen übersetzt von Wiebke Marie Stock. Paderborn 2001 (220 Seiten).

Ikonband03kl

Günter Lange: Bild und Wort. Die katechetischen Funktionen des Bildes in der griechischen Theologie des sechsten bis neunten Jahrhunderts (IKON. Bild + Theologie). 2., um ein Nachwort erweiterte Auflage. Paderborn 1999 (279 Seiten).

Ikonband02kl

Johannes Rauchenberger: Biblische Bildlichkeit. Kunst - Raum theologischer Erkenntnis (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 1999 (455 Seiten).

Ikonband01kl

Reinhard Hoeps: Aus dem Schatten des Goldenen Kalbes. Skulptur in theologischer Perspektive (IKON. Bild + Theologie). Paderborn 1999 (160 Seiten).