Universität MünsterInstitut für Erziehungswissenschaft (IfE)
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • Aktuelles
  • Studienstart
  • Studium
  • Forschung
  • Das IfE
  • Personen
  • Bibliothek
  • Stellen
  • Medien
  • Praktika
  • Erasmus
  • Dekanat
  • Fachschaft
  • de
  • en
  • Home
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
  • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Forschungsschwerpunkt Diversität.Leben
    • Ethikboard des Ife
    • Forschungs- und Arbeitstellen
    • AG Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung - Prof. Dr. Martin Rothland

      Projekte

      Laufend
      • LFB-Labs-digital – Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt - Teilprojekt Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2023 – 2025)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JA23M04C
      • EMW – Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung (gefördert durch die Rhein-Energie Stiftung) (seit 2011)
        Eigenmittelprojekt
      Abgeschlossen
      • LtP – Learning to Practice. Das Praxissemester auf dem Prüfstand (2015 – 2018)
        Eigenmittelprojekt
      • PriL – Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Nutzung und Wirkung (gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), NRW) (2015 – 2018)
        Eigenmittelprojekt
      • TEKLA – Teamorientierung und Einstellungen zur kollegialen Kooperation im Lehramt (2014 – 2017)
        Eigenmittelprojekt
      • GEDIKOMP – Geschichtsdidaktische Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte (2015 – 2017)
        Eigenmittelprojekt
      • Didaktum – Didaktum. Didaktisches Wissen und berufliche Motivation von Lehramtsstudierenden (2009 – 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • FIT-Choice – Berufswahl Lehramt. Einflussfaktoren auf die Wahl des Lehrerberufs (Factors Influencing Teaching-Choice) unter Berücksichtigung allgemeiner Persönlichkeitsmerkmale sowie arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensstile. (2010 – 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Motive, Gestaltung und Wirkung (2008 – 2011)
        Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: RO 3826/1
      • „Ausbrennen“, Geringschätzung und Überforderung als Berufsperspektiven angehender Lehrerinnen und Lehrer? Eine Untersuchung zur Wahrnehmung, Bewertung und Wirkung des öffentlichen Lehrerbildes bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern. (2007 – 2009)
        Eigenmittelprojekt
      • Sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrerinnen und Lehrer. Personale Bedingungen der Kooperation und individuelle Voraussetzungen für die Aktivierung sozialer Unterstützung im Beruf. (2007 – 2009)
        Gefördertes Einzelprojekt: Universitätsgesellschaft Münster e.V.
    • AG Begabungsforschung und Individuelle Förderung - Prof. Dr. Christian Fischer

      Projekte

      • Laufend
      • Abgeschlossen
      Laufend
      • LemaS-Transfer – Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) - Transfer in die Schullandschaft (2023 – 2027)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: LMS0423N - 01JW2301I
      • Konzeption und Dokumentation des 8. Münsterschen Bildungskongresses: 'Potenziale entwickeln - Schule transformieren - Zukunft gestalten' (2022 – 2025)
        Eigenmittelprojekt
      • ECHA Weiterbildungsformate (seit 2019)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren
      • Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) (2018 – 2027)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JW1801I - DIFF
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation des Lernstrategiekurs Advanced "Lernen durch Lehren - Schüler helfen Schülern" (seit 2017)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation des Forder-Förder-Projekt Plus "Forschendes Lernen - das Lernen erforschen" (seit 2016)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation von Weiterbildungskursen zum ECHA-Coach: 'Specialist in Coaching the Gifted´ für Beraterinnen und Berater (seit 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • FFP – Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch individuelle Schülerförderung: Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt (seit 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation der Qualifizierung zum 'Experten für Individuellen Förderung´ für Lehrerinnen und Lehrer (seit 2010)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Herausgabe der Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen zur Begabungsforschung und Begabtenförderung (seit 2004)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation der Weiterbildungskurse zur ECHA-Zertifikat: 'Specialist in Pre-School Gifted Education' für Erzieherinnen und Erzieher (seit 2003)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiterentwicklung und Evaluation der Weiterbildungskurse zum 'ECHA-Diplom´: Specialist in Gifted Education für Lehrerinnen und Lehrer (seit 2001)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation der Lese-Rechtschreibwerkstatt für Kinder mit LRS im schulischen Kontext (seit 2001)
        Eigenmittelprojekt
      • LEGAOPTIMA® – Weiterentwicklung und Evaluation des Lese-Rechtschreibförderprogramms 'LEGAOPTIMA®´ für begabte Kinder mit LRS (seit 2001)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation von Lernstrategiekursen für begabte Kinder mit Lernschwierigkeiten im außerschulischen Kontext (seit 2001)
        Eigenmittelprojekt
      Abgeschlossen
      • Nachhaltige Potenzialentwicklung: Transformative Begabungsförderung in innovativen Lernumgebungen zur Stärkung gemeinwohlorientierten Handelns (2022 – 2024)
        Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt: Universität Münster-interne Förderung - Topical Programmes
      • Phänomenbasiertes Lernen am Thomas-Morus-Gymnasium Oelde (2020 – 2024)
        Gefördertes Einzelprojekt: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Stadt Oelde
      • Basiscurriculum Heterogenität: Teilprojekt 1 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2021 – 2024)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
      • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2019 – 2023)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
      • Dokumentation des 7. Münsterschen Bildungskongresses: 'Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten' (2020 – 2023)
        Eigenmittelprojekt
      • Eingangsdiagnostik Neue Schule Wolfsburg 2022/2023 (2022 – 2023)
        Gefördertes Einzelprojekt: Neue Schule Wolfsburg e.V.
      • Expertentagung 2023 zum Forder-Förder-Projekt: Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Expertenarbeit (2023 – 2023)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung
      • Konzeption und Dokumentation der 39. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Aufholen nach Corona? (2021 – 2023)
        Eigenmittelprojekt
      • Wissenschaftliche Begleitung der Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" in NRW (2018 – 2022)
        Eigenmittelprojekt
      • STEAM+ – Innovating STE(A)M in Higher Education with Transdisciplinary Talent Programs (2020 – 2022)
        EU-Projekt koordiniert außerhalb der Universität Münster: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ | Förderkennzeichen: 612869-EPP-1-2019-1-NL-EPPKA3-PI-FORWARD
      • Eingangsdiagnostik Neue Schule Wolfsburg 2021/22 (2021 – 2022)
        Gefördertes Einzelprojekt: Neue Schule Wolfsburg e.V.
      • Expertentagung 2022 zum Forder-Förder-Projekt (2022 – 2022)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Finanz Informatik GmbH & Co. KG, Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung
      • Konzeption und Dokumentation der 38. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Das neue Normal? (2020 – 2022)
        Eigenmittelprojekt
      • 7. Münsterscher Bildungskongress - Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten, 22.09.-25.09.2021 (2021 – 2021)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Stadt Münster, Spender/Sponsoren, Karg-Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren, Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung | Förderkennzeichen: 01000747-001
      • Konzeption und Dokumentation der 37. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Erziehung am Ende? (2019 – 2021)
        Eigenmittelprojekt
      • ICBF – Förderung im Bereich besondere Begabung (Diagnostik und Beratung) (2019 – 2021)
        Gefördertes Einzelprojekt: Stadt Münster | Förderkennzeichen: 40.30.0001
      • Autumn School "Begabte Figuren in Literatur und Unterricht" (2020 – 2020)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung
      • WeTalent – Working in Europe to Connect Talent Development in Higher Education (2017 – 2020)
        EU-Projekt koordiniert an der Universität Münster: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ | Förderkennzeichen: 2017-NL01-KA203-035207
      • Konzeption und Dokumentation der 36. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Erziehung - Werte - Haltungen (2018 – 2020)
        Eigenmittelprojekt
      • Lerncoaching "Erwerb und Weitergabe von Lernkompetenzen- Schüler helfen Schülern" (2017 – 2019)
        Gefördertes Einzelprojekt: Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Dülmen, Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen, Jodocus Nünning Gesamtschule Borken
      • Wissenschaftliche Begleitung der Zentren Begabtenförderung NRW (2016 – 2019)
        Eigenmittelprojekt
      • Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen (2019 – 2019)
        Gefördertes Einzelprojekt: Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
      • EGIFT – Development of an online programme for teachers of gifted students in regular classrooms (2016 – 2019)
        EU-Projekt koordiniert außerhalb der Universität Münster: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ | Förderkennzeichen: 2016-1-IE02-KA203-000485
      • Schulbegleitung Gymnasium Marianum Meppen - Schuljahre 2016/17, 2017/18 und 2018/19 (2017 – 2019)
        Gefördertes Einzelprojekt: Gymnasium Marianum Meppen
      • Eingangsdiagnostik Neue Schule Wolfsburg 2018/19 (2018 – 2019)
        Gefördertes Einzelprojekt: Neue Schule Wolfsburg e.V.
      • Curriculare Maßnahmen - Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum: Teilprojekt 1 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2016 – 2019)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
      • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2016 – 2019)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
      • Konzeption und Dokumentation der 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Gibt es den normalen Schüler (noch)? (2017 – 2019)
        Eigenmittelprojekt
      • Wissenschaftliche Expertise zur außerschulischen Begabungsförderung (2017 – 2018)
        Gefördertes Einzelprojekt: Stiftung Mercator GmbH
      • 6. Münsterscher Bildungskongress „Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit für alle!“ , 19. - 22.09.2018 in Münster (2018 – 2018)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Stadt Münster, Volkswagen AG, Karg-Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Finanz Informatik GmbH & Co. KG, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren, Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung, Bildung & Begabung gGmbH, Handelskammer Hamburg
      • Schulbegleitung St. Pius Gymnasium Coesfeld (2017 – 2018)
        Gefördertes Einzelprojekt: Bistum Münster
      • Konzeption und Dokumentation der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Auf den Lehrer kommt es an?! (2016 – 2018)
        Eigenmittelprojekt
      • ECHA-Diplom zum Specialist in Gifted Education im Rahmen des Stiftungsprojektes "Begabungsförderung an Essener Realschulen" (2016 – 2017)
        Gefördertes Einzelprojekt: Stadt Essen
      • Eingangsdiagnostik Neue Schule Wolfsburg 2016/17 (2016 – 2017)
        Gefördertes Einzelprojekt: Neue Schule Wolfsburg e.V.
      • Konzeption und Dokumentation der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Pädagogischer Mehrwert? (2015 – 2017)
        Eigenmittelprojekt
      • Herausforderungen und Chancen einer potenzialorientierten Schulentwicklung im Kontext inklusiver Bildung: Schulbegleitforschung an der Gesamtschule Pulheim (2015 – 2016)
        Eigenmittelprojekt
      • Schulbegleitung Gesamtschule Pulheim (2015 – 2016)
        Gefördertes Einzelprojekt: Gesamtschule Pulheim
      • "Heterogenität und Bildung" - Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern (2011 – 2016)
        Gefördertes Einzelprojekt: Bertelsmann Stiftung
      • PINI – Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch individuelle Schülerförderung: Praxisphasen in Inklusion (2011 – 2016)
        Eigenmittelprojekt
      • FFP-A – Weiter-/Entwicklung und Evaluation des Forder-Förder-Projekt Advanced zum forschenden Lernen in der Begabtenförderung (2010 – 2016)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation einer prozessorientierten Förderdiagnostik für den schulischen Einsatz (BeBa-Verfahren) (2003 – 2016)
        Eigenmittelprojekt
      • Eingangsdiagnostik Neue Schule Wolfsburg 2015/16 (2015 – 2016)
        Gefördertes Einzelprojekt: Neue Schule Wolfsburg e.V.
      • Konzeption und Dokumentation der 32. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Eine für alles? (2014 – 2016)
        Eigenmittelprojekt
      • 5. Münsterscher Bildungskongress "Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt" (2015 – 2015)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Volkswagen AG, Karg-Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Bildung & Begabung gGmbH
      • Eingangsdiagnostik Neue Schule Wolfsburg 2014/15 (2014 – 2015)
        Gefördertes Einzelprojekt: Neue Schule Wolfsburg e.V.
      • 13. Expertentagung (2015 – 2015)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Finanz Informatik GmbH & Co. KG
      • Konzeption und Dokumentation der 31. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: (Keine) Angst vor Inklusion (2013 – 2015)
        Eigenmittelprojekt
      • Lernen durch Lehren - Projekt/Lernstrategiekurs Advanced mit der WWU Münster (2014 – 2015)
        Gefördertes Einzelprojekt: Stadt Dülmen
      • Lernstrategien mit Herz (2014 – 2014)
        Gefördertes Einzelprojekt: Joachim Herz Stiftung
      • Wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Neuen Schule Wolfsburg der Volkswagen AG (2009 – 2014)
        Eigenmittelprojekt
      • Forder-Förder-Projekt "Praxisbegleitende Fortbildung für Schulen in NRW" (2013 – 2014)
        Gefördertes Einzelprojekt: Stiftung Partner für Schule
      • Konzeption und Dokumentation der 30. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Damit Unterricht gelingt (2012 – 2014)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation der 13. ECHA-Conference zusammen mit dem 4. Münsterschen Bildungskongress 'Giftedness Across the Lifespan: Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter (2010 – 2013)
        Gefördertes Einzelprojekt: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Volkswagen AG, Robert Bosch Stiftung | Förderkennzeichen: 12.5.4700.0039.0
      • Konzeption und Dokumentation der 29. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Schule und Unterricht adaptiv gestalten (2011 – 2013)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation der 28. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Diagnose und Förderung statt Notengebung? (2010 – 2012)
        Eigenmittelprojekt
      • Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung der Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 – 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW) (2010 – 2012)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation des 3. Münsterschen Bildungskongresses: 'Individuelle Förderung multipler Begabungen´ (2008 – 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation der Weiterbildungskurse zum 'EOS-Beratungslehrer´ (2008 – 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation der 27. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Heterogenität als Herausforderung für schulisches Lernen (2009 – 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • Weiter-/Entwicklung und Evaluation des “Gütesiegel Individuelle Förderung” des Landes Nordrhein-Westfalen (2006 – 2010)
        Eigenmittelprojekt
      • Wissenschaftliche Begleitung des Ersten Schulpreises NRW für Begabtenförderung (2009 – 2010)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation des 2. Münsterschen Kongresses: 'Individuelle Förderung – Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung: Teilleistungsschwierigkeiten - ADS/ ADHS - Underachievement´ (2008 – 2010)
        Eigenmittelprojekt
      • FFP-R – Weiter-/Entwicklung und Evaluation des Forder-Förder-Projekts zum selbstgesteuerten Lernen in der individuellen Förderung im schulischen Regelunterricht (2005 – 2009)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation des 1. Münsterschen Kongresses: Individuelle Förderung - Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung: LRS – Rechenschwierigkeiten (2007 – 2009)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation der 26. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: Qualitätsmerkmale eines guten Unterrichts´ (2006 – 2008)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation des 2. Münsterschen Bildungskongresses: 'Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln´ (2005 – 2007)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation der Handreichung: 'Individuellen Förderung - Begabtenförderung: Beispiele aus der Praxis´ (2006 – 2007)
        Eigenmittelprojekt
      • FFP-D – Weiter-/Entwicklung und Evaluation des Forder-Förder-Projekt zum selbstgesteuerten Lernen in der Begabungsförderung im schulischen Drehtürmodell (2002 – 2007)
        Eigenmittelprojekt
      • Adaptation und Evaluation der Motivations- und Selbststeuerungsdiagnostik 'EOS´ für den schulischen Kontext (2005 – 2006)
        Eigenmittelprojekt
      • Entwicklung und Durchführung des Projekts 'Selbststeuerung im Lernen´ und 'Lernen in der gesunden Schule´ (2004 – 2006)
        Eigenmittelprojekt
      • Entwicklung und Durchführung des Projekts 'BLK Sinus Lernen im Ganztag´ und 'BLK Sinus Transfer´ (2004 – 2006)
        Eigenmittelprojekt
      • Wissenschaftliche Begleitung der Kinder-Uni an der Universität Münster (2003 – 2006)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation der 22. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik: 'Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik´ (2004 – 2006)
        Eigenmittelprojekt
      • Konzeption und Dokumentation des 1. Münsterschen Bildungskongresses: 'Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung, Begabungen fördern - Lernen individualisieren´ (2002 – 2004)
        Eigenmittelprojekt
      • Historisch-kritische Edition der Gesammelten Werke Maria Montessoris in deutscher Sprache (21 Bände) (2000 – 2002)
        Gefördertes Einzelprojekt: Sonstige Mittelgeber
    • AG Empirische Schulforschung/Schul- und Unterrichtsentwicklung - Prof. Dr. Martin Bonsen

      Projekte

      • Basiscurriculum Heterogenität: Teilprojekt 1 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2021 – 2024)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
      • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2019 – 2023)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
      • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2016 – 2019)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
      • Curriculare Maßnahmen - Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum: Teilprojekt 1 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2016 – 2019)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
      • BerTTram – Belastungsreduktion durch Techniken der Klassenführung - Transfermöglichkeiten (2012 – 2018)
        Gefördertes Einzelprojekt: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
      • PIKAS.DE – Unterstützung der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe in Deutschland (2014 – 2016)
        Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: L-10-01.1
      • Mathe sicher können - Sicherung mathematischer Basiskompetenzen in lernförderlicher Unterrichtskultur (Teilprojekt 3: Unterrichtsentwicklung auf Schulebene) (2012 – 2014)
        Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Telekom Stiftung
      • PIK AS+ – Fortsetzung und Weiterentwicklung des Projekts PIK AS zur Erhöhung von Nachhaltigkeit und Breitenentwicklung des Projekts zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen (2012 – 2014)
        Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: FB-09-01
      • GeIGe – Verbundprojekt GeIGe: Gelingensbedingungen individueller Förderung an Grundschulen im ersten JeKi-Jahr. JeKi im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen mit besonderer pädagogischer Herausforderung. (2009 – 2012)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01KJ0901
      • PIK AS – Anregung von fachbezogener Schulentwicklung (Kooperationsprojekt zum Projekt "PIK - Prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen" gemeinsam mit dem Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund (2009 – 2012)
        Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Telekom Stiftung
      • LIMa – Lehrerfortbildungen zur Innovationsunterstützung im Mathematikunterricht (Kooperationsprojekt im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunktes "Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen") (2009 – 2011)
        Eigenmittelprojekt
      • Evaluation SINUS-Grundschule (2009 – 2009)
        Gefördertes Einzelprojekt: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
      • TIMSS 2007 – TIMSS 2007 (Trends in International Mathematics and Science Study; internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie Grundschule) der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) (KMK/BMBF) (2006 – 2008)
        Eigenmittelprojekt
      • Prüfung der Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Struktur amtlicher Daten im Rahmen der Konstruktion von schulbezogenen Sozialindizes (Kooperationsprojekt zwischen ZBL BU Wuppertal, LDS NRW, ZEFIR Bochum und IFS TU Dortmund) (2007 – 2008)
        Eigenmittelprojekt
      • Entwicklung und Pilotierung eines schulbezogenen Sozialindex (MSW NRW/Stadt Dortmund) (2006 – 2007)
        Eigenmittelprojekt
      • Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 (Hamburger Behörde für Bildung und Sport) (2005 – 2006)
        Eigenmittelprojekt
      • Handlungskonzepte, -varianten und -repertoires von Schulleitungspersonal vor der Herausforderung durch neue und wachsende Aufgaben (MSWWF NRW) (1998 – 2002)
        Eigenmittelprojekt
      • Wissenschaftliche Begleitung der Einrichtung regionaler Unterstützungszentren (REBUS) (Hamburger Behörde für Bildung und Sport) (1998 – 2000)
        Eigenmittelprojekt
      • Dimensionen pädagogischen Führungshandelns - Befragung niedersächsischer Schulleiterinnen und Schulleiter (Schulleitungsverband Niedersachsen e.V) (1998 – 1998)
        Eigenmittelprojekt
    • AG Grundschulpädagogik - Prof. Dr. Horst Zeinz

      Projekte

      Laufend
      • DiGrus – Digitale Grundschule Schauenstein - Digitale Kompetenzentwicklung von Grundschüler*innen anhand eines realen smarten Regenwassermanagements (2024 – 2025)
        Beteiligung in sonstigem Verbundvorhaben: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Förderkennzeichen: 39133/01
      • „Lernroboter im Unterricht: Einführung in die Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs 'Problemlösen und Modellieren'“ (Förderung als „Leuchtturmprojekt“ durch die Universitätsgesellschaft Münster) (seit 2020)
        Gefördertes Einzelprojekt: Universitätsgesellschaft Münster e.V.
      Abgeschlossen
      • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2019 – 2023)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
      • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2016 – 2019)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
      • Validierung eines Instruments zum Umgang mit Fehlern in Japan (2013 – 2014)
        Eigenmittelprojekt
      • Evaluation des Förderprojekts „iCan“ der Realschule Traunreut (2012 – 2013)
        Eigenmittelprojekt
      • KOMPASS2 – Implementierung stärkenfördernder Maßnahmen: KOMPASS2 (2011 – 2012)
        Eigenmittelprojekt
      • KOMPASS – Modellversuch KOMPASS (Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein) (2007 – 2011)
        Eigenmittelprojekt
    • AG Inklusive Bildung - Prof.'in Dr. Karolina Urton

      Projekte

      Laufend
      • LemaS-Transfer – Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) - Transfer in die Schullandschaft (2023 – 2027)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: LMS0423N - 01JW2301I
      • Schulen auf dem Weg in die Inklusion „Mettmann 3.0“ - Emotionale, soziale und psychische Entwicklung in der inklusiven Grundschule (ESPEN) (seit 2020) (seit 2021)
        Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: Kreis Mettmann
      • MO.KI inklusiv – Das Kind im Blick: Multiprofessionelles, rechtskreisübergreifendes Inklusionskonzept für Kinder und Jugendliche im Schulalter (seit 2020)
        Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
      Abgeschlossen
      • Diversity sensitive assessment and fair grading - Digital training to enhance student teachers' assessment literacy (2022 – 2023)
        Gefördertes Einzelprojekt: Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Förderprogramm Freiraum | Förderkennzeichen: FRFMM-814/2022
    • AG Schultheorie und Schulforschung - Prof.'in Dr. Sabine Gruehn

      Projekte

      Laufend
      • ELBe – Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur Beurteilungs- und Beratungsaufgabe (seit 2024)
        Eigenmittelprojekt
      Abgeschlossen
      • RePLiR – Fortschrittskolleg: Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (2016 – 2020)
        Gefördertes Einzelprojekt: MKW - Forschungskolleg
      • 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE zum Thema "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung", 15. - 18.09.2019, in Münster (2019 – 2019)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: Spender/Sponsoren, Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
      • Curriculare Maßnahmen - Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum: Teilprojekt 1 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2016 – 2019)
        Beteiligung an einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
      • Choice – Schulwahl und sozio-kulturelle Passung - Einzelschulwahl, Schulqualität und Schulträgerspezifik unter besonderer Berücksichtigung von Schulen in freier Trägerschaft (2014 – 2017)
        Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: GR 1951/3-1
      • Determinanten des Schülerfeedbacks: eine fächervergleichende Analyse von Schüleraussagen zur Unterrichtsqualität an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien (2013 – 2014)
        Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: RA 2380/1-1; GR 1951/2-1
      • Naturschutz in der Stadt - Nachhaltige Verbesserung seiner Implementationsbedingungen durch Schaffung von Naturerlebnismöglichkeiten für Kinder und Jugendliche - am Beispiel der Stadt Dortmund (2009 – 2013)
        Gefördertes Einzelprojekt: Dr. Gustav Bauckloh Stiftung
      • Evaluation von Montessori-Schulen in Bayern (2007 – 2010)
        Gefördertes Einzelprojekt: Sonstige öffentliche Mittelgeber
    • AG Sonderpädagogik und Grundlagen der inklusiven Bildung - Prof.'in Dr. Anne Piezunka

    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Büro der Geschäftsführung IfE

    Bispinghof 5/6
    48143 Münster

     
    wissen.leben
    • Index
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Institut für Erziehungswissenschaft