© Pixabay

Vorträge Institut für Erziehungswissenschaft

Vorträge

  • Bokelmann, Oliver : „Jungsein können – mit Zuversicht und Vertrauen statt Krise und Angst!FreD-Tagung Gelsenkirchen, LWL-Landesjugendamt Westfalen, .
  • Fehrmann, Raphael; Müller-Czygan, Günter; Zeinz, Horst : „Nachhaltiges Lernen im Sachunterricht durch VR – Konzeption eines digitalen Regenwassermanagement-Zwillings zur Förderung der digitalen Kompetenz von Grundschüler:innen“. Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen, SU:AT Kongress 2025, Graz, .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Herford, .
  • Bokelmann, Oliver : „Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“. , Chemnitz, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Mit Lernrobotern hinter die Kulissen blicken: Evaluation eines Universitätsseminars zur Förderung digitaler und sozialer Kompetenzen in der Ausbildung von Grundschullehrern“. Human Intelligence - 5th International INASTE Congress, Wien, .
  • Fehrmann, Raphael : „Wie Schüler:innen durch digitale Bildung Zukunftskompetenzen erwerben können“. Ringvorlesung Problem gelöst? Ein interdisziplinärer Blick auf Innovationen, Münster, .
  • Bokelmann, Oliver : „Kompetenzerfordernisse pädagogischer Fachkräfte in einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“. , Leipzig, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiebildung - Auftrag und Ansätze für die Schulsozialarbeit“. , Leipzig, .
  • Fehrmann, Raphael : „Die Welt in meiner Hand – Der Merge Cube im Sachunterricht der Grundschule“. Dritter Praxistreff , Hamm, .
  • Fehrmann, Raphael : „Virtuelle Objekte zum Anfassen – Der Merge Cube im Unterricht der Sekundarstufen I / II (Schwerpunkte: MINT, Bautechnik)“. Dritter Praxistreff , Hamm, .
  • Bokelmann, Oliver : „Aneignung demokratischer Kompetenzen in Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit“. Fachtag Politische Bildung in der OKJA und Schulsozialarbeit, Stadt Krefeld, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiebildung zwischen Verlust und Erfahrungen“. Fachtag Jugendarbeit (Wi(e)der sprechen – Demokratie jung gestalten), Universität Siegen, .
  • Rott, David; Kohnen, Marcus : “Critical thinking in sustainability education. Students’ argumentation in open forms of teaching”. International Conference: language education for sustainable development, Universität Münster, .
  • Holle, J., Schultes, P. & Gollub, P. : „Wer wird Sekundarstufenlehrkraft? Erste Ergebnisse einer längsschnittlichen Befragung von Studienanfänger:innen“. , Heidelberg, .
  • Hörnemann, L., Gollub, P. & Zorn, S. K. : „Soziale Unterstützung durch Peergroups im Vorbereitungsdienst. Eine explorative Interviewstudie“. , Heidelberg, .
  • Gollub, P., Grabosch, A., Kruse, C. & Hörnemann, L. : „Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften durch und mit dem sozialen Netzwerk Instagram. Ergebnisse eines internationalen systematischen Reviews“. , Heidelberg, .
  • Silberg, Anna-Elisabeth; Zeinz, Horst : „Die Verhandlung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Bildungsinstitution Schule“. WU Gender- und Diversitätskonferenz 2025: Die Dynamik von Geschlecht und Macht im aktuellen Kontext, Wien, .
  • Thomas, Elisabeth : „Schulische Passung(en) im Kontext stationärer Erziehungshilfe“. , Augsburg, .
  • Lillich, Liane; Utesch, Till; Graham, Steve; Busse, Vera : “Are multilingual boys doubly disadvantaged in writing? Gender and language background effects in primary school”. , Köln, .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Dortmund, .
  • Bokelmann, Oliver : „Mit Zuversicht und Vertrauen jung sein?! - Wie geht es jungen Menschen?Einsatzstellenkonferenz Freiwilliges Ökologisches Jahr in Westfalen-Lippe, LWL-Landesjugendamt Westfalen, .
  • Scherer, Sina; Graham, Steve; Busse, Vera : “The effects of AI algorithmic feedback on students’ writing: A meta-analysis ”. European Literacy Network (ELN), Köln, .
  • Gade, Kathrin; Graham, Steve; Busse, Vera : “Enhancing writing quality and motivation in digital cooperative learning settings”. , Köln, .
  • Busse, Vera; Graham, Steve; Schuerer, Sina; van Ophuysen, Stefanie : „Schreibförderung und soziale Partizipation im Projekt KommSchreib! – Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben“. Jahrestagung des Metavorhabens 2025. Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, Hamburg, .
  • Lillich, Liane; Utesch, Till; Graham, Steve; Busse, Vera : “Are multilingual boys doubly disadvantaged in writing? Gender and language background effects in primary school”. , Hamburg, .
  • Gade, Kathrin; Graham, Steve; Busse, Vera : “Fostering writing development in primary education with digital tools”. , Hamburg, .
  • Sieveke, Pia; Graham, Steve; Busse, Vera : “Transfer evidenzbasierte Schreibfördermaßnahmen in die Praxis - Analyse transferrelevanter Einflussfaktoren auf Lehrkräfteebene”. , Hamburg, .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Menden, .
  • Wandhöfer, J., Zeinz, H. : „Partizipative Unterrichtsgestaltung vor dem Hintergrund individueller Lehrer:innenüberzeugungen zur Demokratiepädagogik an Grundschulen“. 11. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen, Erfurt, .
  • Silberg, Anna-Elisabeth; Zeinz, Horst : „Die Verhandlung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt durch Lehrer*innen“. 11. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen, Erfurt, .
  • Kohnen, Marcus; Rott, David : „Aufgabeformate zum Kritischen Denken – Dilemmata, Entscheidungsgeschichten und Modellierungen als differenzierende Aufgaben für alle Schüler*innen“. IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen: Inklusion - Bildung - Transformation Symposium: Transformative Aspekte inklusiver Bildung: Strukturen, Lernarchitekturen und Aufgabenformate zusammen mit Timo Dexel und Christian Fischer, Universität Köln, .
  • Amrhein, B., Fischer, C., Küry, L., Silberg, A., Spieker, M., Wandhöfer, J. & Zeinz, H. : „Demokratiebildung als Baustein transformativer Bildungsprozesse. Wissenschaftlicher Vortrag im Symposium: Die Bedeutung der Potenzialorientierung für Transformationsprozesse im Kontext inklusiver, diversitätssensibler Bedeutung “. IFO, Köln, .
  • Silberg, Anna-Elisabeth; Zeinz, Horst; Fischer, Christian; Küry, Louise; Spieker, Malina; Amrhein, B. : „Die Handlungspraxis von Lehrer*innen im Kontext sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Ein wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Symposiums: Die Bedeutung der Potenzialorientierung für Transformationsprozesse im Kontext inklusiver, diversitätssensibler Bildung“. 38. Jahrestagung der InklusionsforscherInnen, Köln, .
  • Zelinka, Jozef : „Das (ausgebrannte) Subjekt im Präventionsdispositiv – Materialität und Macht des psychischen Leidens“. Materialität – Psychoanalyse – Subjekt, Wirtschaftsuniversität Wien, .
  • Kettler, Katharina; Weyland, Ulrike : „Erfassung des Cognitive Loads bei Praxisanleitenden im Kontext des Einsatzes von xMOOCs. Ein quasi-experimenteller Forschungsansatz mittels Eye-Tracking“. , Mannheim, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : “How can AI improve L1, L2, and FL students’ writing? Results from meta-analyses ”. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, .
  • Peltzer, Katrin; Graham, Steve; Busse, Vera : “Differential effects of formative feedback on argumentative writing and affective-motivational variables among less-proficient writers”. GEBF Tagung 2025, Mannheim, Deutschland, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike; Kettler, Katharina : „Empirische Befunde zu pandemiebedingten Limitationen im betrieblichen Bildungskontext des Pflegeberufs“. , Mannheim, .
  • Sieveke, Pia; Graham, Steve; Busse, Vera : „Transfer evidenzbasierter Schreibfördermaßnahmen in die Praxis – Analyse transferrelevanter Einflussfaktoren auf Lehrkräfteebene “. GEBF Tagung 2025, Mannheim, .
  • Busse, Vera : „Diskussion des Symposiums "Technologiebasierte Diagnostik und Förderung von Schreibkompetenzen: Herausforderungen und Potenziale"“. GEBF Tagung 2025, Mannheim, .
  • Hörnemann, L. & Gollub, P. : „PEER-Netzwerke für Mentees“. , Universität Rostock, .
  • Bokelmann, Oliver : „Jungsein heute - Erkenntnisse aktueller Berichte und Studien“. Fachveranstaltung für pädagogische Fachkräfte der Jugendförderung, LWL-Landesjugendamt Westfalen, .
  • Bokelmann, Oliver : „Wie geht es jungen Menschen?, LWL-Landesjugendamt Westfalen, .
  • Bokelmann, Oliver : „Bildungspotenzial der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“. Vernetzungstreffen Hochschule und Praxis in der Jugendarbeit, LWL-Landesjugendamt Westfalen, .
  • Fehrmann, Raphael : „Erklärvideos im Unterricht produzieren“. Ein Workshop für die Schüler:innen-AG discere et docere Münster, Stiftung Internationales Centrum für Begabungsförderung, Münster, .
  • Rothland, M. : „Selbst- und Fremderfahrung des Lehrberufs: Leiden Lehrkräfte unter einem kollektiven Minderwertigkeitskomplex?, Aarau, .
  • Scherer, Sina; Graham, Steve; Busse, Vera : “How effective is feedback for L1, L2, and FL learners' writing? A meta-analysis”. Symposium on Second Language Writing, Tucson, Arizona, .
  • Driesel-Lange, Katja; Richter, Ina; Klein, Jerusha : “Improving and Managing Career Guidance: Providing Individual Support for Secondary Schools”. IAEVG International Conference 2024 – Riding the Wave of Change, Jyväskylä, .
  • Fehrmann, Raphael : „Mit Maker Education pädagogischen Herausforderungen begegnen, um Zukunftskompetenzen zu fördern!Der Umgang mit Medien als pädagogische Herausforderung: Gestaltung von Medieninformationsveranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte in der Primarstufe, Bremen, .
  • Equit, Claudia; Thomas, Elisabeth : “Coping strategies of youth and organizational change in out-of-home care during and after the COVID-19 pandemic ”. , Split, .
  • Equit, Claudia; Thomas, Elisabeth : “Complaints procedure as a means of concealment: Implementing participation rights in residential group care ”. , Split, .
  • Fehrmann, Raphael : „Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot – Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik.Schülerakademie Spurensuche, Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „Maker Education in der Lehrkraftausbildung des Sachunterrichts“. Interne Veranstaltung der Universität Vechta, Vechta, .
  • Fehrmann, Raphael : „Mit dem Ozobot Kompetenzen des Computational Thinking in inklusiven Settings fördern“. Digitalität | Daten | Deutungen - Zukünfte der Medienpädagogik, Vechta, .
  • Fehrmann, Raphael : „Hands on Educational Robotics! Mit den Lernroboter BeeBot und Ozobot Kompetenzen des Problemlösens fördern“. Digitalität | Daten | Deutungen - Zukünfte der Medienpädagogik, Universität Vechta, Vechta, .
  • Bokelmann, Oliver : „Wie können wir junge Menschen mit rechtsextremen Tendenzen in NRW zurückgewinnen?, Münster, .
  • Diekmann, Marius; Seggewiß, Marie; Gruehn, Sabine : „Überzeugungen und Deutungsmuster von Lehramtsstudierenden zu Antinomien pädagogisch-diagnostischen Handelns in der (Grund-)Schule“. , Saarbrücken, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Professionalisierung im Grundschullehramt durch Forschendes Lernen in den Bildungswissenschaften: WEGE-Projekt ‚behind the scenes‘“. , Saarbrücken, .
  • Gade, Kathrin; Graham, Steve; Busse, Vera : „Digitale Schreibförderung im Ganztag an Grundschulen: Erste Ergebnisse aus dem KommSchreib!-Projekt“. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, Potsdam, .
  • Fehrmann, Raphael : „Durch die Produktion von E-Books Sachunterricht sprachsensibel gestalten?! Eine Querschnittstudie zur reflektierten Funktionsauswahl und -nutzung von E-Books durch Grundschüler:innen“. Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken, .
  • Fehrmann, Raphael : „Welche Funktionen nutzen Grundschüler:innen, um im Sachunterricht E-Books zu Aspekten der klimafreundlichen Mobilität sprachsensibel zu gestalten? Eine Querschnittsstudie zur kritisch-reflexiven E-Book-Produktion von Grundschüler:innen“. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, Potsdam, .
  • Wandhöfer, Julia; Zeinz, Horst : „Demokratiebildung aus Lehrer:innenperspektive- eine empirische Untersuchung an Grundschulen “. 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, .
  • Diekmann, Marius; Seggewiß, Marie; Gruehn, Sabine : „Antinomien pädagogisch-diagnostischen Handelns in der Schule – Überzeugungen und Deutungsmuster bei Lehramtsstudierenden“. , Wien, .DOI: 10.13140/RG.2.2.10064.42243.
  • Küper, Judith; Thiel, Corrie : „Affirmation statt Kritik? Zur Positionierung des Personals in traditionstheoretischen Perspektivierungen der Lehrer:innenbildung“. Das Personal der Lehrer:innenbildung im Fokus der Professionsforschung, Trier, .
  • Kruse, Chr. : „Zur Auswahl theoretischer Perspektiven auf Gutachten aus dem Vorbereitungsdienst. Implikationen für Erkenntnisse zur schriftlichen Beurteilungspraxis von Lehrerbildner:innen., Universität Trier, .
  • Humt, Eva : „Weiterbildungsteilhabe und Weiterbildungsorganisationen. Erklärungsfaktoren für Inklusion/Exklusion von Weiterbildung aus der Organisationsforschung.Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung 2024, Universität Duisburg-Essen, .
  • Stanik, Tim; Wilhelm, Joshua : „Weiterbildungswahlkompetenz - Ein potentielles Konstrukt zur Erklärung und Förderung individueller Weiterbildungsbeteiligung “. , Essen, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha : „Die betriebliche Perspektive auf das Schülerbetriebspraktikum als lernwirksame Umgebung der Beruflichen Orientierung.Jahrestagung 2024 Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung., Karlsruhe, .
  • Fehrmann, Raphael : „Educational Robotics in der Grundschule?! Wie der Lernroboter Ozobot dazu dienen kann, Problemlösekompetenz zu fördern!Das 3. Kamener SchulGespräch – gemeinsam machen wir Schule besser, Kamen, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha; Weyland, Ulrike; Richter, Ina; Nienkötter, Meike : „Systematische (Weiter-)Entwicklung Beruflicher Orientierung: Weiterführende Schulen individuell begleiten“. Jahrestagung 2024 Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung, Karlsruhe, .
  • Battenfeld, Alicia; Gut, Ulrike, Matz, Frauke; Lillich, Liane : „Language Learning Aptitude als Schlüsselfrage fremdsprachlicher Bildung - Entwicklung eines Diganoseinstruments (GLLAD Projekt)“. , Universität Münster , .
  • Silberg, Anna-Elisabeth; Zeinz, Horst : „Die Rolle der Lehrer*innen für die Gestaltung von diversitätssensiblen Bildungsumgebungen. “. 8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, .
  • Wandhöfer, Julia; Zeinz, Horst : „Demokratiebildung an Grundschulen- eine empirische Untersuchung“. 8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, .
  • Manzel, Melissa : „Machtbalance oder strukturelle Machtasymmetrie? – Rezeption von Elias Ideen im Kontext von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“. Norbert Elias in der Praxis. Von der Menschenwissenschaft zur Anwendung., Hochschule Esslingen, .
  • Fehrmann, Raphael : „‚Manuel kann leider nicht so gut schreiben. Aber jetzt mit dem E-Book gibt es so viele Möglichkeiten, das irgendwie zu erklären.‘ – Welcher Funktionen bedienen sich Grundschüler:innen, um E-Books zu Aspekten klimafreundlicher Mobilität sprachsensibel im Sachunterricht zu gestalten?, Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „Hoher Schulsozialindex = hohe Medienverfügbarkeit und hoher Medienkonsum?! - Eine quantitative Querschnittstudie zu Zusammenhängen zwischen dem Sozialindex einer Grundschule und der Medienausstattung sowie dem Medienkonsum von Viertklässler:innen“. , Münster, .
  • Christmann, Bernd; Knaebe, Lena; Tariq, Sehresh; Wazlawik, Martin : „Fokus Jugendamt – Konzepte zum Umgang mit Schlüsselsituationen oder Was brauchen die Fachkräfte?BMBF-Transfertagung: Wege in die Praxis – Innovative Konzepte zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Umweltforum Berlin, .
  • Gade, Kathrin; Graham, Steve; Busse, Vera : „Förderung von prozessorientiertem Schreiben in der Primarstufe: Einblicke in das AG-Konzept von KommSchreib!8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, .
  • Kohnen, Marcus; Rott, David : „Historische Personen als Inspiration für die Begabungsförderung“. 8. Münsterscher Bildungskongress, Universität Münster, .
  • Spieker, Malina : „Diskurs ‚Hochsensitiv in der Schule!?‘ – Ein Workshop zur psychologisch-kritischen Betrachtung von Potenzialen hochsensitiver Kinder aus einem schulpädagogischen Blickwinkel “. , Münster, .
  • Weyland, Ulrike; Klar, Kristin; Koschel, Wilhelm : „Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Seamless-Learning in berufsschulischem Unterricht der Gesundheits- und Pflegeberufe - Konzeption und Evaluation eines digitalen Schulungsangebots für Lehrpersonen im Kontext des Kompetenzverbunds lernen:digital“. , Dresden, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike; Kettler, Katharina; Wesselborg, Bärbel; Riewoldt, Christina : „Coronabedingte Limitationen im betrieblichen Bildungskontext des Pflegeberufs - Empirische Befunde zu latenten Konstrukten in krisenbehafteter Praxisanleitung“. , Dresden, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm; Kruse, Annika; Stirner, Alexander : „Digitalität und Digitalisierung als Studieninhalte in der pflegeberuflichen Lehrer*innenbildung - Empirische Befunde und Implikationen aus einer bundesweiten Interviewstudie“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2024, Dresden, .
  • Weyland, Ulrike; Nienkötter, Meike; Koschel, Wilhelm : „Berufliche Orientierung für Pflegeberufe: Konzeption und Umsetzung eines digitalen Konzepts zur Professionalisierung von Personalverantwortlichen“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha : „Die betriebliche Sicht auf das Betriebspraktikum als lernwirksame Umgebung der Beruflichen Orientierung“. Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden, .
  • Klein, Jerusha; Richter, Ina : „Weiterführende Schulen in der systematischen (Weiter-)Entwicklung Beruflicher Orientierung individuell begleiten“. Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Desden, .
  • Bokelmann, Oliver : „Bildungspotenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit “. , Potsdam, .
  • Kettler, Katharina : „Erfassung der kognitiven Belastung im Kontext von xMOOCs in der Fort- und Weiterbildung des beruflichen Bildungspersonals - Ein quasi-experimenteller Forschungsansatz mittels Eye-Tracking“. , Dresden, .
  • Nienkötter, Meike : „Berufliche Entwicklung zwischen Bildungsanspruch und ökonomischer Verwertbarkeit - eine empirische Studie zur Erfassung der Sichtweisen von Beschäftigten“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden, .
  • Gollub, P. & Holle, J. : „Erwartete Professionalisierung begleiten. Die Rolle Zentren für Lehrerbildung bei der Eignungsreflexion von Lehramtsstudierenden“. , Osnabrück, .
  • Peltzer, Katrin; Lira Lorca, Alina; Krause, Ulrike-Marie; Busse, Vera : “Effects of formative feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German”. AEPF Conference 2024, Osnabrück, Germany, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : „How effective is feedback for L1, L2, and FL learners' writing? Results from a meta-analysis“. AEPF Konferenz, Osnabrück, .
  • Gade, Kathrin; Graham, Steve; Busse, Vera : „Prozessorientierte Schreibförderung: Digitales und kooperatives Arbeiten in der Grundschule“. AEPF 2024: Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung, Osnabrück, .
  • Diekmann, Marius; Seggewiß, Marie; Gruehn, Sabine : „Was ist "gute" pädagogische Diagnostik? - Überzeugungen und Deutungsmuster von Lehramtsstudierenden“. , Osnabrück, .DOI: 10.13140/RG.2.2.28914.31684.
  • Thiel, Corrie : „Geteilte Vulnerabilität. Zur Bedeutung der Verletzbarkeit Professioneller für gute pädagogische Praxis“. , Basel Muttenz, .
  • Kops, Maxime; Peltzer, Katrin; Busse, Vera : „Welche Einstellungen haben mehrsprachige Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 gegenüber der Mehrsprachigkeitspolitik der EU? Eine qualitative Inhaltsanalyse [What attitudes do multilingual year 9 students have towards the EU's multilingualism policy? A qualitative content analysis]“. Sprach(en)politik in Deutschland - Perspektiven auf Sprachminderheiten- und Mehrsprachigkeitskonstellationen, Mannheim, Deutschland, .
  • Peltzer, Katrin; Lira Lorca, Alina; Krause, Ulrike-Marie; Busse, Vera : “Effects of rubric and exemplar feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German: An intervention study at secondary school”. Future Education Conference 2024 - Empowering Learners for Tomorrow, Graz, Austria, .
  • Zelinka, Jozef; Scandone, Berenice; Tikkanen, Jenni : “Situating and Dynamizing Life Courses – The Analysis of Young People’s Subjectivation Processes in Finland, Germany, and Italy”. , The University of Cyprus, .
  • Equit, Claudia; Thomas, Elisabeth : “Discretionary Spaces: subjective well-being and coping strategies of young people in out-of-home care during and after the COVID-19 pandemic ”. , Uppsala, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : “How can L1, L2, and FL learners’ writing be supported through feedback? A meta-analysis”. SIG 11 & 13 Conference: Diversity within classrooms and societies: Perspectives on Teacher, Moral, and Democracy Education, Oxford, .
  • Spieker, Malina; Franziska, Strübbe; Fischer, Christian : “Transformationspotenziale junger Menschen in einer Welt der multiplen Krisen”. , Thessaloniki, .
  • Gollub, P. : „Folge 3: Lehrer:innenmangel“. , Kassel, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung in der Grundschule realisieren! Einblicke in die vielfältigen Potenziale der Maker Education., Münster, .
  • Busse, Vera : „Feedback und KI“. Sommertagung der Schulleiterinnen und Schulleiter in Seeon, online, .
  • Driesel-Lange, Katja : „Individuelle berufliche Entwicklung Jugendlicher in Zeiten des Mangels gezielt fördern. Angebote der Beruflichen Orientierung im Spiegel neuer Handlungserfordernisse“. 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Innsbruck, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha; Richter, Ina : „Berufliche Orientierung in Zeiten des Mangels: Qualitätsgeleitete Weiterentwicklung der individuellen pädagogischen Begleitung im Kontext begrenzter Ressourcen von Schule“. BBFK 2024. Berufsbildung in Zeiten des Mangels., Innsbruck, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden und die Vermittlung von Problemlösekompetenz – Eine quantitative Längsschnittstudie“. Grundschule für morgen: Entwicklungslinien und Perspektiven. Grazer Grundschulkongress, Graz, .
  • Meier, St., Greiten, S., Heidrich, F., Reichert, M., Siedenbiedel, C., Fitting, F. & Gollub, P. : „Zur (Nicht-)Verhandlung von Inklusion in ausgewählten universitären Curricula der Grundschullehrer:innenbildung im DACH-Raum “. , Pädagogische Hochschule Steiermark, .
  • Warwas, Julia; Weyland, Ulrike; Wilczek, Larissa; Seeber, Susan; Krebs, Philine; Wittmann, Eveline : “Promoting stress-coping competence among trainees in the nursing profession: How successful is a stress-coping training program?, Palma, .
  • Fehrmann, Raphael : „Wie der Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre die professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden fördern kann – Eine quantitative Längsschnittstudie“. Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken, Universität Vechta, Vechta, .
  • Lira Lorca, Alina; Peltzer, Katrin; Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : “The impact of peer feedback and self-assessment on cognitive and motivational aspects of writing”. EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) SIG 12 Writing - Biennial Conference (Paris Nanterre University), Paris, France, .
  • Peltzer, Katrin; Lira Lorca, Alina; Krause, Ulrike-Marie; Busse, Vera : “What are the effects of different types of formative feedback on argumentative writing quality in English and German? A randomized controlled intervention study at secondary school”. EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) SIG 12 Writing - Biennial Conference (Paris Nanterre University), Paris, France, .
  • Kinast, Jochen; Riis, Johannes : “The Impact of Media on the Occupational Image of the Police in Denmark”. Career Lead 2024: European Scientific Network on Career Guidance, Adam Mickiewicz University, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha : “Career Guidance as a School Development Task - Introducing a Digital Tool to Support School-wide Career Guidance in Germany.Career Guidance in Schools under European and International Perspectives: Online-Conference on 27th/28th June 2024., Oldenburg, .
  • Marticke, Sophie; Erhardt, Yvonne; : “Textanalyse von Studien zu ERGMS- und SOAM-Modellen in Bildungskontexten”. , Heriot-Watt University, Edinburgh, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : “Meta-analytical evidence of feedback to writing for L1, L2, and FL learners”. EARLI SIG Writing, Paris, .
  • Gade, Kathrin; Graham, Steve; Busse, Vera : “Fostering writing quality and motivation: A quasi-experimental intervention study in primary school. Contribution to Roundtable Session A3”. EARLI SIG Writing Conference, Paris Nanterre University, .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking fördern! Den Lernroboter Ozobot einsetzen, um digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen ausprägen“. Experte Individuelle Förderung IX, Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „Let’s create future! Wie Aktivitäten der Maker Education die digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen individuell fördern können“. Experte Individuelle Förderung IX, Münster, .
  • Busse, Vera : „Adaptive Schreibförderung für einsprachig und mehrsprachig aufwachsende Lernenden“. , Online / Zürich, .
  • Spieker, Malina : „'Anders' sein, um 'normal' sein zu dürfen!? Stereotypisierungen in Asylverfahren queerer geflüchteter Jugendlicher“. Irgendwas mit Gender 6.0 - Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der Uni Münster, Scharnhorststraße 100, .
  • Gollub, P. : „Das wissenschaftliche Poster. Vom Proposal bis zur Präsentation“. Digitale Nachwuchstagung zu schulpraktischen Studien und Professionalisierung, digital, .
  • Böllert, Karin; Schröer, Wolfgang; Christmann, Bernd : „Was Schutzkonzepte voraussetzen “. Schutzkonzepte: Inklusiv - Digital - In öffentlicher Verantwortung Transfertagung der Verbundprojekte SCHUTZINKLUSIV, FokusJA, SOSdigital , Universität Münster, .
  • Esser, Hannah; Christmann, Bernd : „SOSdigital im Gespräch mit Trägern der Sexualpädagogik, Medienpädagogik und Prävention sexualisierter Gewalt: Digitale Kontexte“. Schutzkonzepte: Inklusiv - Digital - In öffentlicher Verantwortung. Transfertagung der Verbundprojekte SchutzInklusiv, FokusJA und SOSdigital, Münster, .
  • Gesa Klemp : „Tägliches Wohlbefinden im Unterricht und das Erleben von Autonomie, Kompetenz und Sozialer Eingebundenheit – Eine Intensive Longitudinal Study in der Grundschule “. AESF Frühjahrstagung, Zürich, .
  • Bokelmann, Oliver : „Lebenslagen junger Menschen - Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe in sich dynamisch wandelnden Zeiten“. , LWL-Landesjugendamt Westfalen, .
  • Zelinka, Jozef; Parreira do Amaral, Marcelo : “Between Spatial and Social Justice – The Case of Lifelong Learning Policymaking”. , University of Cagliari, Cagliari, .
  • Fehrmann, Raphael : „Wie können Lernroboter in der Hochschullehre eingesetzt werden, um Computational Thinking als Element professioneller digitaler Kompetenz bei Lehramtsstudierenden effizient und nachhaltig zu fördern? – Eine quantitative Interventionsstudie“. Forschungskolloquium „Unterrichts- und Professionsforschung“, Münster, .
  • Esser, Hannah; Christmann, Bernd : “Technology-facilitated sexualized violence during the COVID-19 pandemic”. 17th Congress of the European Federation of Sexology. Sexuality in health and disease: Sexual health, rights and wellbeing, Bologna, .
  • Christmann, Bernd : „Disclosure von sexualisierter Gewalt im schulischen Kontext“. Netzwerktreffen Youthwork NRW, Online, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Let’s create future! Wie Aktivitäten der Maker Education die digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen individuell fördern können“. Ringvorlesung: Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung, Münster, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Übergangsbewältigung als Voraussetzung für Bildung. Anschlussfähigkeit im Übergang Kita - Schule. Neue Forschungsergebnisse aus dem WEGE-Projekt.Ohne Bindung - keine Bildung. Fachtagung der Bildungsregion Ostfriesland., Aurich, .
  • Christmann, Bernd : „Forschungsethik im Rahmen der Förderlinie "Forschung zu sexualisierter Gewalt. Entwicklungen - Ergebnisse - Standortbestimmung“. Themenforum „Ethische Standards in der Forschung zu sexualisierter Gewalt – Erfahrungen und Perspektiven“, Online, .
  • Kinast, Jochen : “The Impact of Mass Media in Times of Skill Shortage Crises”. , Aalborg Universitetet, .
  • Driesel-Lange, Katja : „Berufliche Entwicklung Jugendlicher gezielt fördern. Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Angeboten der Beruflichen Orientierung als Grundlage pädagogischer Begleitung.Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), Bonn, .
  • Klein, Jerusha; Driesel-Lange, Katja : „Das Schülerbetriebspraktikum als lernwirksame Umgebung der Beruflichen Orientierung.AG-BFN-Fachtagung. Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten., Bonn, .
  • Bokelmann, Oliver : „Inklusive Kinder- und Jugendarbeit?!Kickern, quatschen, Kaffee trinken...? Professionelle Gestaltung Offener Kinder- und Jugendarbeit, Hochschule Bielefeld (HSBI), .
  • Gade, Kathrin; Graham, Steve; Busse, Vera : „Prozessorientierte Schreibförderung in einer kooperativen und digitalen Lernumgebung (Primarstufe)“. Konferenz Bildung Digitalisierung, Berlin, .
  • Fehrmann, Raphael : „Using computational thinking to promote problem-solving skills in school and education – How the professional digital competence of pre-service teachers can be enhanced by the usage of educational robotics“. AI Research Expo, Münster, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiebildung im Fokus: Auftrag und Ansätze für die Schulsozialarbeit“. , Jena, .
  • Fehrmann, Raphael : „Zukunftskompetenz konkret – Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Hamm, .
  • Fehrmann, Raphael : „Mit Lernrobotern Probleme lösen?!Ein Workshop für jugendliche Häftlinge, Herford, .
  • Rott, David; Kohnen, Marcus : „Workshop: Partizipation in der Nachhaltigkeitsbildung – Gelingensbedingung für transformatives Lernen?Die Kunst der Partizipation in der Schule: (Entwicklungs-)Prozesse der Schüler:innenpartizipation aus Sicht von Schulpraxis und Wissenschaft, PH Zürich, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo; Zelinka, Jozef : “Crises, Knowledge production, and non-scalable Epistemologies: (De-) Legitimizing (Education) Research”. , Goethe University, Frankfurt am Main, .
  • Driesel-Lange, Katja : „Individuelle berufliche Entwicklung wirksam begleiten. Chancen und Herausforderungen professionellen Handelns im Kontext Beruflicher Orientierung.Kannst du mir bitte sagen, wohin ich gehen will? Wie Berufsfindung Jugendlicher gelingen kann – 25 Jahre BFB Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, Graz, .
  • Busse, Vera : “How effective is feedback to writing for different (language) learners? What we know from current meta-analytical evidence”. Donostia lectures, San Sebastian/ Donostia, .
  • Niendorf, L., Gollub, P., Hörnemann, L., Blume, B. & Stebner, F. : „Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? “. , Potsdam, .
  • Bokelmann, Oliver : „Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“. Arbeitskreis Kinder- und Jugendhilfe, Der Paritätische - Gesamtverband Berlin, .
  • Rothland, M. : „Diskussion zum Forschungsforum "Unterrichtsplanungsentscheidungen begründet treffen. Fachübergreifende und fachdidaktische Modelle, Messverfahren und Befunde"“. , Halle an der Saale, .
  • Christmann, Bernd; Knaebe, Lena; Tariq, Sehresh : „Das Jugendamt im Fokus. Kinderschutzhandeln im Kontext sexualisierte Gewalt“. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle/Saale, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Lernen innovieren - Bildungsprozesse für eine Schule der Zukunft gestalten“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Oberhausen, .
  • Kohring, Cynthia; Selent, Inga : „Gedanken zu einer postmigrantischen Kinder- und Jugendhilfe: Bedarfe junger Muslim*innen und religionssensible Fachlichkeit in NRW.29. DGfE-Kongress, Halle (Saale), .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Marl, .
  • Equit, Claudia; Thomas, Elisabeth; Warpaul, Melanie : „Beschwerdemittel als Mittel zur Verschleierung von Krisen in der Heimerziehung“. , Halle (Saale), .
  • Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst : „Digitale Kompetenz nachhaltig und potenzialorientiert erwerben - Wie die Produktion multimedialer E-Books individuelle Förderung begünstigen kann“. , Münster, .
  • Fehrmann, Raphael; May, Dominik : „Computational Thinking für alle! Lernroboter in pädagogischen Handlungsfeldern einsetzen, um Problemlösekompetenz zu fördern“. , Münster, .
  • Kohnen, Marcus; Rott, David : „Ausgestaltung von BNE & partizipativer Praxis. Beitrag zum Symposium Partizipationserfahrungen von Kindern im Kontext einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (S. Gaubitz, F. Bertschy, B.Hüpping, M. Kohnen,; J. Niederhauser,. D. Rott, C. Vez)“. 33. Jahrestagung GDSU: Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit, Leibniz Universität Hannover, .
  • Christmann, Bernd : „Kooperation im Kinderschutz“. Netzwerk Kinderschutz, Landkreis Coesfeld, .
  • Busse, Vera : „Sprachbildung bei erwachsenden Lernenden: Schreibstrategietraining und Feedback“. Bundesringtagung der Weiterbildungskollegs Braunschweig; Sprachbildung von Studierenden im zweiten Bildungsweg, Braunschweig, .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit dem Lernroboter Ozobot Zukunftskompetenzen fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Haltern am See, .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Lengerich, .
  • Busse, V. : „Potenziale erkennen und entwickeln: Diversitätssensible Schreibförderung durch Feedback“. Qualifizierungsmaßnahme Expert:in Individuelle Förderung & Potenzialentwicklung , Franz Hitze Haus, Münster, .
  • Silberg, Anna-Elisabeth; Zeinz, Horst : „Pädagogische Professionalität im Licht einer diversifizierten Gesellschaft“. 10. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen, Kassel, .
  • Wandhöfer, Julia; Zeinz, Horst : „Demokratische Werthaltungen und Unterrichtspraktiken von Lehrer:innen im Kontext schulischer Werteerziehung- eine empirische Erhebung an Grundschulen in NRW“. 10. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen, Kassel, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Schüler:innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulexterne Lehrkraftfortbildung, Dülmen, .
  • Wilhelm, Joshua : „Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Älteren. Forschungsergebnisse aus dem Projekt ‚So lonely ? Einsamkeit und soziale Isolation trotz Digitalisierung‘“. , Digital, .
  • Busse, Vera : „Lehrkräftefeedback im Fachunterricht“. Fortbildungstag, Julius-Stursberg-Gymnasium (online Vortrag), .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Kompetenz bei Grundschüler:innen stärken!Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Münster, .
  • Sawatzki Maik : „Was kommt? DIGITALISIERUNG WAR GESTERN!? Digitalität als ‚Neue Normalität‘ in der Beratung“. Fachtag (LWL/LVR) Familienberatung. Zukunft digitaler Familienberatung: Erfahrungen, Methoden und Zukunftsperspektiven, online, .
  • Sawatzki Maik : „Soziale Ausschlüsse in der Erziehungs- und Familienberatung? - Zur Bedeutung der Fachkräfte.Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung - Vielfalt von empirischen Fragen und Antworten, Münster, .
  • Scherer, Sina; Graham, Steve; Busse, Vera : “Feedback for L1, L2, and FL learners' writing: a meta-analysis”. Next Generation Literacies Network Conference, Hamburg, .
  • Schultes, Philipp : „Ein:e Referndar:in – aus drei Perspektiven beurteilt. Ergebnisse einer qualitativ-vergleichenden Analyse von Fach- und Schulleitungsgutachten aus dem Vorbereitungsdienst“. Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung, Münster, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Ensino Superior na Nova Geopolítica do Conhecimento”. , Universidade do Porto, Portugal, .
  • Schüztenmeister, Jörn : „Wissenschaftsreflexives Verstehen von Fachlichkeit im Fokus pädagogischer Profilierung und interdisziplinärer Ausrichtung des Pädagogikunterrichts“. Fachlichkeit und Interdisziplinarität im Pädagogikunterricht, Münster, .
  • Christmann, Bernd : „Sexualisierte Gewalt als Herausforderung für die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe: Kooperation, Hilfeplanung, Schutzkonzepte“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung - Vielfalt von empirischen Fragen und Antworten, Universität Münster, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiepädagogik in Kooperation von Jugendhilfe und Schule“. Workshop Demokratiebildung im Ganztag, München, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : „Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft und Migration: Vergleichskategorien, Herausforderungen und Leerstellen“. VIE-Winter School 2023 „Der Vergleich als Methode in einer zunehmend fluiden Welt“ , Frankfurt am Main, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Differentiation and Externalization in Comparative and International Education”. , Sophia University, Tokio, .
  • Wilhelm, Joshua : „Vorstellung des Seminars ‚Zukunft der Bildung? Bildungssoziologische Perspektiven auf Digitalisierung und KI in der EW/WB“. , Münster, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Professionalisierung im Grundschullehramt - Forschendes Lernen als Leitkategorie“. , Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „KI verstehen durch Bildungsrobotik in der Lehrkraftausbildung – Wie Algorithmen dazu genutzt werden können, Problemlösekompetenzen interdisziplinär aufzubauen. “. Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen - Tag der Lehre, Münster, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Facing Crises through Education (Policy): Perspectives and Problematizations”. , Hiroshima, .
  • Selent, Inga; Kohring, Cynthia : „Religion als Differenz? Postsäkulare Vergewisserungen in einer vielfältigen Kinder- und Jugendhilfe“. Wohlfahrtsforschung - Vielfalt von empirischen Fragen und Antworten, Universität Münster, Münster , .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität - Ausgewählte Verknüpfungen zwischen bewährten Lehr-Lernmodellen und digitalgestützter Unterrichtspraxis“. Klausurtagung der Bezirksregierungen NRW / Dezernent*innen "Bildung in der digitalen Welt", Bad Salzuflen, .
  • Fehrmann, Raphael : „Einsatz des BlueBots in Unterrichtssettings der Förderschule“. Schulinterne Lehrkraftbildung, Steinfurt, .
  • Bilz L; Kansok-Dusche J; Wachs S; Wettstein A : “Students' reactions to hate speech in schools: An experimental vignette study on situational influences on the use of counter speech”. 27th Workshop on Aggression, London, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Medien im sozialwissenschaftlichen Grundschulunterricht.Expertenbeitrag zur Vorlesung Einführung in die Sozialwissenschaften, Münster, .
  • Fehrmann, Raphael; Ehlert, Mareike : „Was ist Lesekompetenz? - Einblicke in den Videokanal di2lesen mit Erklärvideos für den Wissenschaftstransfer.Videobeitrag zur ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?, online, .
  • Bokelmann, Oliver : „Bildungspotenziale der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung - Vielfalt von empirischen Fragen und Antworten, Universität Münster, .
  • Schürer, S., van Ophuysen, S. & Marticke, S. : „Soziale Partizipation von Schüler*innen der Sekundarstufe 1. Macht die Lehrkraft den Unterschied?Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „Bildungsrobotik in der Lehrkraftausbildung. Wie der Einsatz von Lernrobotern Lehramtsstudierende dazu befähigt, Schüler:innen Zukunftskompetenzen zu vermitteln.Integration & Ko-Kreation - Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung, Jena, .
  • Kohring, Cynthia; Selent, Inga : „Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe: Bedarfe junger Muslim:innen und religionssensible Fachlichkeit in NRW“. Projekteigener Fachtag 'Wann Praxis Vielfalt wird? - Bedarfe junger Muslim:innen und religionssensible Fachlichkeit in NRW', Münster , .
  • Busse, Vera : „Diversitätssensibles Feedback zur Schreibförderung im sprachsensiblen Unterricht“. Ringvorlesung: Sprachsensibles Lehren und Lernen im Fachunterricht , Oldenburg, .
  • Oberdorf Andreas : „Das Collegium Americanum St. Mauritz zu Münster. Eine Priesterausbildungsstätte in Westfalen und ihre Rolle in der deutschen Auslandsseelsorge in den USA“. Kirchengeschichte in der Zehntscheune XXXI: Christliche Mission und Menschenrechte, Zehntscheune Clarholz, .
  • Öztürk, H; Lüneberg, V. & Henneke, S. : „Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen (DiAnA) “. , Online via Webex, .
  • Wachs S; Wright MF : “Effects of the new Prevention Program ‘HateLess. Together against Hatred’ on Adolescents’ Empathy, Self-efficacy, and Countering Hate Speech”. World Anti-Bullying Forum, Raleigh, .
  • Wright MF; Wachs S : “Homophobic Cyberbullying Involvement and Academic Outcomes among LGBTQIA Adolescents: Moderating Effect of Perceived Social Support from Gay-Straight Alliances”. World Anti-Bullying-Forum, Raleigh, .
  • Wachs S; Wright MF : “Symposium: Bias-based aggression among youth: Risk factors, consequences, and prevention strategies”. World Anti-Bullying Forum, Raliegh, .
  • Kansok-Dusche J; Wachs S; Wettstein A; Bilz L : “Hate Speech and Bullying Perpetration: Overlaps and Convergent and Divergent Determinants”. World Anti-Bullying Forum, Raleigh, .
  • Bokelmann, Oliver : „Gemeinsam zum Ziel - Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe! - Forschende Politikberatung“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung - Vielfalt von empirischen Fragen und Antworten, Universität Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik“. Vortrag zur Disputation, Münster, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “The Politics Governing the Life Course: Multidimensional Perspectives”. , University of Turku, Finnland, .
  • Schürer, S. : „Zum Zusammenhang von Pädagogischen Beziehungen und sozialer Partizipation “. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung & Pädagogik der Primarstufe, Siegen, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Was brauchen Kinder? Aktuelle Bezüge zur Perspektive von Kindern im Übergang in die Grundschule auf Entwicklungsaufgaben im Rahmen des Projekts ‚WEGE in die Grundschule‘“. , Siegen, .
  • Kohnen, Marcus; Rott, David : „Nachhaltigkeit & Partizipation: Perspektiven von Schüler*innen“. DGfE-Kommissionstagung Grundschulforschung, Universität Siegen, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Wie schätzen Studierende des Grundschullehramts ihre professionelle digitale Kompetenz ein, um insbesondere Problemlösekompetenz bei Schüler*innen zu fördern?31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Hands on Robotics: Wie Lernroboter in inklusiven Settings Problemlösekompetenz fördern“. BRIDGES-Fachtagung: Fachunterricht inklusiv und digital gestalten! Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer:innenbildung, Vechta, .
  • Kruse, Chr. : „Zur Be- und Ausdeutung von Entwicklungserwartungen in schriftlichen Gutachten aus dem Vorbereitungsdienst. Befunde einer rekonstruktiven Dokumentenanalyse“. , Universität Bremen, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : “The Brain Drain and its Perception by Highly Skilled (Non)Migrants from Greece”. Pattern of Migration - Present and Past, Tiflis, .
  • Fehrmann, Raphael : „Bildungsrobotik in der Lehrkraftbildung - Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz“. Forschungskolloquium, Münster, .
  • Rothland, M. : „Schulpädagogik als ‚Entwicklungswissenschaft‘. Selbstinszenierungen einer erziehungswissenschaftlichen Subdisziplin “. Keynote im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der DGfE "Entwicklung als Erwartung", Universität Bremen, .
  • Beck, J., Dutke, S., & Utesch, T. : „Lehrkräfteurteile über Schüler:innenmotivation durch kognitives Feedback ändern“. 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kiel, .
  • Kinast, Jochen; Riis, Johannes; Driesel-Lange, Katja : “Streaming for Talents: The Effects of Mass Media on Occupational Images”. WiN.BO-Jahrestagung 2023, Bremen , .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha : „Das Schülerbetriebspraktikum als lernwirksame Umgebung der Beruflichen Orientierung.Jahrestagung Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung (WiNBO) 2023, Bremen, .
  • Marticke, Sophie; Herkenhoff, Marit : „Mögliche Einflussfaktoren der pädagogischen Diagnostik von Lehrkräften hinsichtlich der sozialen Integration ihrer Schüler_innen“. , Köln, .
  • Gesa Klemp : „Was bedeutet Wohlbefinden für Grundschüler*innen? - Die kindliche Wahrnehmung der psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit in der Schule“. , Potsdam, .
  • Equit, Claudia; Thomas, Elisabeth : “Families and At-Risk Youths in Times of Pandemic - Strains and Margins in dealing with Restrictions”. , University of Sussex, UK, .
  • Holle, J. & Gollub, P. : „Eignung der Lehrkräfte von morgen reflektieren. (K)eine Aufgabe der Zentren für Lehrerbildung“. , Potsdam, .
  • Gollub, P., Kruse, Chr. & Hörnemann, L. : „Professionalisierung im #instalehrerzimmer? Befunde einer explorativen Studie zur Nutzung von Instagram durch Lehrkräfte“. , Potsdam, .
  • Schürer, S.; van Ophuysen, S.; Marticke, S. : „Soziale Partizipation in der Sekundarstufe 1. Der Zusammenhang zum Migrationshintergrund, zur Leistung und zur Lehrkraft-Schüler*in-Interaktion“. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam, .
  • Gollub, P., Reckel, L. E. & Kruse, Chr. : „Praktiken der Erstellung und Verwendung von Erwartungshorizonten bei der Beurteilung von Schüler:innenleistungen?, Potsdam, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Westbevern, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Rödinghausen, .
  • Klein, Jerusha; Driesel-Lange, Katja : „Jugendliche an Schulen in schwieriger Lage: Verlierer oder Gewinner beruflicher Orientierung?Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft , Flensburg, .
  • Peltzer, Katrin; Lira Lorca, Alina; Krause, Ulrike-Marie; Busse, Vera : „Inwieweit kann standardisiertes und individualisiertes Lehrkräftefeedback zu argumentativen Aufsätzen von Englischlernenden in Klasse 9 die Selbstwirksamkeit beim Schreiben erhöhen und die Schreibangst verringern? [To what extent can standardized and individualized teacher feedback on Year 9 students' argumentative essays in English increase writing self-efficacy and reduce writing anxiety?]“. TextFeedBack in Praxis und Forschung - 3. gemeinsame Tagung der gefsus, der GeWissS und des Forums Schreiben , Online, .
  • Nienkötter, Meike; Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm; Driesel-Lange, Katja : „Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für ein Web-Based-Training zur Online-Rekrutierung von Auszubildenden in den Pflegeberufen“. Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg, .
  • Warwas, Julia; Krebs, Philine; Seeber, Susan; Vorpahl, Wiebke; Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline; Wilczek, Larissa; Strikovic, Aldin; Hill, Svenja : „Wie gut können angehende Pflegefachkräfte berufstypische Stressoren bewältigen? Eine längsschnittliche Betrachtung von Kompetenzniveaus und förderlichen Ausbildungsbedingungen“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2023, Flensburg, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike; Klein, Jerusha; Kruse, Annika : „Schulisches Bildungspersonal im Gesundheitsbereich - Differente Ausbildungswege in Hinblick auf Professionalisierungsbestrebungen“. Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg, .
  • Wesselborg, Bärbel; Weyland, Ulrike; Kleinknecht, Marc; Schäfer, Miriam; Klar, Kristin : „Pflegeberuflicher Unterricht unter dem Fokus kognitiver Aktivierung - eine qualitative Befragung von schulischem Bildungspersonal und Analysen von Lernaufgaben“. , Flensburg, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike; Wesselborg, Bärbel : „Coronabedingte Limitationen in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden im Pflegeberuf - Qualifizierungsmaßnahmen für betriebliches Bildungspersonal“. Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg, .
  • Skowranek, Kristin; Wilhelm, Joshua : „Workshop - Bootcamp“. , Hamburg, .
  • Esser, Hannah; Christmann, Bernd : „Aufgabe und Rolle von Gemeinden und Verbänden im Aufarbeitungsprozess“. Aufgabe und Rolle von Gemeinden und Verbänden im Aufarbeitungsprozess, LVHS Freckenhorst, .
  • Kohring, Cynthia; Selent, Inga : „Equal Rights for All. Thoughts on a Postmigrant Child and Youth Welfare Service“. TiSSA 2023, Osijk, .
  • Scherer, Sina; Graham, Steve; Busse, Vera : “How can teachers best promote L1, L2, and FL learners' writing through feedback? A systematic review”. EARLI Conference (European Association of Research on Learning and Instruction), Thessaloniki, Griechenland, .
  • Peltzer, Katrin; Lira Lorca, Alina; Krause, Ulrike-Marie; Busse, Vera : “The effect of standardized and individualized feedback on EFL students' writing motivation”. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Conference 2023, Thessaloniki, Greece, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine; Krüll, Carolin : “How to Deal with the Challenge of Assessment – Performance and Assessment Culture as an Issue of School Development”. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Glasgow, .DOI: 10.13140/RG.2.2.35072.96004.
  • Kurz, Benedict, Parreira do Amaral : “Teachers in the Spotlight of the Global Education Industry: How Corporate Philanthropies Collaborate with the State to Shape Teacher Development”. , University of Glasgow , .
  • Beck, J., Dutke, S., & Utesch, T. : “Does irrelevant information reduce the quality of teacher judgments of student motivation?20th European Association of Research in Learning and Instruction Conference, Thessaloniki, .
  • Müller, Nora; Utesch, Till; Busse, Vera : “Effects of feedback on writing: Differences between students with and without migration backgrounds”. EARLI, Aristotle University Thessaloniki, Greece, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Challenging the (New) Geopolitics of Knowledge: Education beyond mere survival”. , The University of Education of Hong Kong, Hong Kong, .
  • Oberdorf Andreas : „Der Bildungsbegriff aus historischer Perspektive“. Ein Begriff im Wandel: Was bedeutet Bildung heute?, Hanns-Seidel-Stiftung München, .
  • Busse, Vera : „Stellenwert lernförderlichen Feedbacks bei der Leistungsfeststellung“. , online, .
  • Streffer, Henrik; Hein, Anna Katharina : „Was brauchen Kinder? Anschlussfähigkeit im Übergang Kindergarten - Grundschule. Neue Forschungsergebnisse“. Fachtag: Frühkindliche Bildung – gemeinsam gute Praxis gestalten, Heilbronn, .
  • Wilhelm, Joshua : „Künstliche Intelligenz als Support und Problem der Erwachsenen- und Weiterbildung“. , Hamburg, .
  • Warwas, Julia; Krebs, Philine; Seeber, Susan; Weyland, Ulrike; Wilczek, Larissa; Wittmann, Eveline; Stricović, Aldin; Hill, Svenja : “On the course of development of stress coping competence among prospective nurses and its supporting factors – What role do training conditions play?EDULEARN, Palma, .
  • Küper, Judith : „Ethisch bedeutsame Unsouveränität? Eine alteritätstheoretische Lesart von Reflexion in Unterrichtsnachgesprächen“. Unverantwortete Verantwortung: Lévinas´ Ethik des Anderen, Berlin, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha; Gehrau, Volker : “The Effects of Conversations in Adolescents’ Career Development Processes.IAEVG International Conference 2023 Lifelong development as a standard, Den Haag, .
  • Christmann, Bernd : „‚Vertrauen ist Arbeitssache‘ – Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen als Ansprechpersonen bei sexualisierter Gewalt“. Heterogenität und Gewaltschutz in Kinder- und Jugendarbeit und Schule, Europa Universität Flensburg, .
  • Gollub, P., Kruse, Chr. & Hörnemann, L. : „Professionalisierung im #instalehrerzimmer?! Explorationen zum berufsbezogenen Nutzungsverhalten des sozialen Netzwerks Instagram von Lehrkräften“. , Muttenz, .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel : „Lehrkräfte, medienpädagogische Kompetenzen und ihre Rolle als Mentor:innen – Eine inhaltsanalytisch-rekonstruktive Annäherung an eine (un)abweisbare Anforderung“. , Muttenz, .
  • Kruse, Chr. : „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Erkenntnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse von schriftlichen Gutachten., Muttenz, .
  • Meier, Stefan; Holle, Jörg; Veber, Marcel; Heidrich, Franziska; Ruis, Sebastian; Gollub, Patrick, Greiten, Silvia : „Vielfältige Professionalisierung in diversen Praxen? Ein interaktiver Workshop der AG Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion“. , Muttenz, .
  • Busse, Vera : „Feedback – Eine Schlüsselvariable zur Entwicklung von (Schreib-)Expertise bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Lernenden“. Konferenz zur Begabungsförderung, Langen, .
  • Küper, Judith : „Zwischen diskursivem Ideal und praktischem Vollzug. Reflexion als theoriefähiges Phänomen in Unterrichtsnachgesprächen“. Die eigene Praxis in den Blick nehmen!? Theoretische, methodologische und empirische Perspektiven auf Reflexionen in pädagogischen Kontexten, Halle-Wittenberg, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : “How can teachers best promote L1, L2, and FL learners' writing through feedback? A systematic review”. Evidence-based foreign language learning - multilingualism in education (EBFL), Ascona, Schweiz, .
  • Siekmann, L; Busse, V. : “Text quality and changing perceptions of teacher feedback and affective-motivational variables: a study with secondary EFL students”. Evidence-based foreign language learning – Multilingualism in education (EBFL), Ascona, .
  • Peltzer, K.; Lira Lorca, A.; Krause, U-M.; Busse, V. : “How does teacher feedback affect secondary school students' motivation in writing argumentative essays? ”. Evidence-based foreign language learning – Multilingualism in education (EBFL), Ascona, Switzerland, .
  • Busse, Vera : „Wie gestalte ich diversitätssensible Rückmeldungen zum Schreiben? Potenziale und Grenzen menschlichen und ChatGPT-basierten Feedbacks“. , Fribourg, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiepädagogik: Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule“. , Universität Hamburg, .
  • Fehrmann, Raphael : „Bildungsrobotik in der (Hoch-)Schule – Wie durch den Einsatz von Lernrobotern das Wissen um Algorithmen und Kompetenzen im Problemlösen erweitert werden können“. Roboter in der Lehre? - Gesprächsforum Digitales Lehren (GeFo DL), Bochum, .
  • Kruse, Chr. : „Die Beurteilung der Lehrer-Schüler-Interaktion in schriftlichen Gutachten aus dem Vorbereitungsdienst“. , Paderborn, .
  • Fehrmann, Raphael : „Bildungsrobotik in Schule und Unterricht - Schule transformieren, Lernen innovieren, 21st Century Skills aufbauen. Ein Workshop für Stipendiat*innen der Ludwig Windthorst Stiftung“. Perspektiven der Bildung, LuWi Jahrestagung, Lingen, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiepädagogik“. , Pädagogische Hochschule Zürich, .
  • Fehrmann, Raphael; May, Dominik : „Digitale Bildung durch Computational Thinking - Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik“. Tagesworkshop, Osnabrück, .
  • Bosch, J.; Baer, E. : „What Makes School Hard for Students with Internalizing Problems?Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Graz, .
  • Busse, Vera : „Addressing linguistic diversity in the language classroom“. Gastvortrag im Nachwuchskolleg Sprachbeherrschung EPP, Universität Erfurt (online), .
  • Fehrmann, Raphael : „WAS bitte ist ein Algorithmus? Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen?Fachtag Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und ChatGPT, Hamm, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Werne, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Recklinghausen, .
  • Klein, Jerusha; Driesel-Lange, Katja : „Jugendliche an Schulen in schwieriger Lage: Verlierer oder Gewinner beruflicher Orientierung?Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung., Halle (Saale), .
  • Scherer, Sina; Graham, Steve; Busse, Vera : “How can teachers best promote L1, L2, and FL learners‘ writing through feedback? A systematic review”. 1st Written Corrective Feedback Conference, Vic, Spanien, .
  • Equit, Claudia : “Participation through Relationsships? The potential of professional relationsships to facilitate the participation of children in residential childcare. In: Session: Child Participation and Child Protection”. European Conference for Social Work (ECSWR), Mailand, .
  • Küper, Judith : „Identität als pädagogisches Problem“. Zur Identitätsthematik im Pädagogikunterricht. Erziehungswissenschaftliche Rückfragen und bildungstheoretische Perspektivierungsvorschläge, Münster, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Digitale Transformation in der Beruflichen Bildung – Aufgaben der dualen Partner im Rahmen der Lernortkooperation: Digitale Infrastruktur, Lernortorganisation sowie pädagogisch-didaktische Konzepte“. Strategieworkshop des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Bochum, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht“. Symposium Lernen digital 2023, Chemnitz, .
  • Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Praxissemester anhand von Eigen- und Fremdvideos - Einblicke in einen lehramtsübergreifenden Studienkontext“. , Wuppertal, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike; Driesel-Lange, Katja : „Gewinnung von potenziellen Auszubildenden – ein digital-gestütztes Schulungskonzept für Personalverantwortliche in der Pflege“. , Bamberg, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha; Funk, Lore; Wentzel, Wenka; Morgenstern, Iris : „Perspektive Pflege? Die Sicht der Eltern auf die Berufswahl. Beitrag im Rahmen der Fachtagung Gesundheit“. Fachtagung Gesundheit. Hochschultage Berufliche Bildung, Bamberg, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : „Wie kann Feedback das Schreiben von L1-, L2- und FL-Lernenden verbessern? Ein systematisches Review“. Mercator-Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen, Köln, .
  • Weyland, Ulrike; Wilczek, Larissa; Kaufhold, Marisa : „Fachkräftebedarfe im Gesundheitsbereich​ - Bestandsaufnahme, Ansätze und Perspektiven“. 22. Hochschultage Berufliche Bildung, Bamberg, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm; Kruse, Annika; Kaufhold, Marisa : „Schulisches Bildungspersonal im Gesundheitsbereich – Quo vadis?, Bamberg, .
  • Warwas, Julia; Vorpahl, Wiebke; Seeber, Susan; Krebs, Philine; Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline; Wilczek, Larissa; Striković, Aldin; Hill, Svenja : „Belastungsbewältigung als Ausbildungsziel in der Pflege – Verlauf und Stützfaktoren des Kompetenzerwerbs. Beitrag im Symposium ‚Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung: Prädiktoren und Outcomes differenzieller Lernverläufe‘“. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Duisburg-Essen, .
  • Klein, Jerusha; Funk, Lore; Driesel-Lange, Katja; Wentzel, Wenka; Morgenstern, Iris : „Die Sicht der Eltern auf die Berufswünsche ihrer Kinder: Welche Rolle spielt die Zufriedenheit der Eltern mit der Berufswahl ihrer Kinder für Eltern-Kind-Gespräche?Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, .
  • Schäfer, Laura Christina; van Ophuysen, Stefanie : „Zur Wirkung einer Nutzwertintervention auf das Interesse von Studierenden der Erziehungswissenschaft an Forschungsmethoden“. Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz - 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, .
  • Müller, N.; Utesch, T. & Busse, V. : „Qualität statt Quantität? Zum Zusammenhang von Feedback und Textqualität unter Berücksichtigung von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit“. GEBF-Tagung 2023 – Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Universität Duisburg-Essen, .
  • Kruse, Chr. : „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Erkenntnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse von schriftlichen Gutachten.10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Universität Duisburg-Essen, .
  • Oestermann, Verena; Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm : „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Praxissemester anhand von Eigen- und Fremdvideos“. Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz | 10. GEBF-Jahrestagung | Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Essen, .
  • Beck, J., Dutke, S., & Utesch, T. : „Verringern irrelevante Informationen die Qualität von Lehrkräfteurteilen über die Motivation von Schüler:innen?Zehnte Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen, .
  • Besa, K.-St., Kruse, Chr., Gesang, J. & Rothland, M. : „Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen.10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Universität Duisburg-Essen, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Lengerich, .
  • Siekmann, L.; Parr, J.; van Ophuysen, S.; Busse, V. : “Text quality and changing perceptions of teacher feedback and affective-motivational variables: A study with secondary EFL students”. WRAB - Writing Research Across Borders, NTNU Trondheim, .
  • Müller, N.; Busse, V. : “How do writing support and feedback practices contribute to explaining writing differences among students with and without a migration background?WRAB – Writing Research Across Borders, NTNU Trondheim, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “O Ensino Superior no Século XXI. Missão | Negócio?, Universidade de Coimbra, Portugal, .
  • Sawatzki, Maik; Demski, Jana : „Sozialpädagogische Perspektiven auf Digitalisierung und Digitalität. Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe“. Ringvorlesung: Digitalisierung und Bildung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen, Münster, .
  • Christmann, Bernd : „Fokus Jugendamt – Partizipativer Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe“. Ringvorlesung „Wohlfahrtsforschung in der Sozialen Arbeit“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Küper, Judith : „Zur Widerständigkeit einer Verantwortungserfahrung“. »Politik der Erfahrung«. Zur aktuellen bildungspolitischen Brisanz von Erfahrung in Kunst, Bildung und Professionalisierungsprozessen. 16. Internationales Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung, Nürtingen, .
  • Bokelmann, Oliver : „Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendhilfe - Ressourcen, Bedingungen und Potenziale sozialpädagogischer Bildungsprozesse“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung in der Sozialen Arbeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Digitalität in den Handlungsfeldern der Gesundheitsberufe, der gesundheitsberuflichen Bildung und der Hochschullehre - Konstituierung einer Reflexionsfolie“. , Hildesheim, .
  • Sawatzki Maik : „‚Der FC Bayern erreicht auch nicht alle und spielt trotzdem guten Fußball‘ - Affirmation von sozialen Ausschlüssen? EINE QUALITATIVE ANALYSE VON ADRESSIERUNGS- UND PROFESSIONSBEZOGENEN SELBSTVERSTÄNDNISSEN VON BERATER:INNEN IN TEAMS DER ERZIEHUNGSBERATUNG“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung in der Sozialen Arbeit (Böllert), Münster, .
  • Schützenmeister, Jörn : „Kompetenzorientierung im Pädagogikunterricht zwischen fachdidaktischem Forschungsbedarf und konstruktiver Realisierung in der Unterrichtspraxis“. Seminar "Pädagogikunterricht planen, gestalten und analysieren", Köln, .
  • Fehrmann, Raphael : „Wie können Lehrkräfte mithilfe von Lernrobotern digitale Kompetenzen bei Schüler*innen fördern?Eine AE-Fortbildung an der WWU Münster, Münster, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : „Migration versus Mobilität, Stasis versus Immobilität. Das Beispiel Hochqualifizierte aus Griechenland“. FiSt-Kolloquium, Köln, Universität zu Köln, .
  • Selent, Inga; Kohring, Cynthia : „Überlegungen und Fragen aus dem Forschungsprojekt 'VielfaltNRW' “. Präventionsnetzwerk DivAN, Mainz, .
  • Equit, Claudia; Thomas, Elisabeth; Warpaul, Melanie; Ganterer, Julia : „Partizipation am Rande. Institutionalisierungen des Alltags aus Sicht der Kinder und Jugendlichen., Online, .
  • Schützenmeister, Jörn : „Digitale Transformation als eine Herausforderung für die pädagogische Bildung am Beispiel des Pädagogikunterrichts“. Ringvorlesung "Digitale Bildung - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen", WS 2022/23 (Dozent: Dr. Christian Leineweber), Münster, .
  • Busse, Vera : „Kulturelle und sprachliche Diversität in der Bildung“. , Lingen, .
  • Bosch, J.; Wilbert, J. : „Einfluss von Messgenauigkeit und Effektstärke auf die visuelle Inspektion von Lernverlaufsdaten“. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Bamberg, .
  • Sawatzki, Maik : „Adressierung und Professionalität in der Erziehungsberatung. Welches professionelle Selbstverständnis zeigen Fachkräfte in Teams der Erziehungsberatung bezogen auf ihre Adressat:innen? Eine qualitative Untersuchung“. Beratung ist nicht wie Therapie! ...oder doch?! - Wie die Praxis von Beratungsforschung profitieren kann. Online Fachtagung des Transfernetzwerks Soziale Innovation (Katho NRW), Online, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : „Antinomien diagnostischen Handelns in der Schule – Überlegungen zur Erfassung von Überzeugungen und Deutungsmustern bei Lehramtsstudierenden“. Perspektiven zur Pädagogischen Diagnostik im Kontinuum der Lehrer*innenbildung, Tagung des Instituts für LehrerInnenbildung & Schulforschung der Universität Innsbruck und der ÖFEB-Sektion LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Innsbruck, .
  • Müller, Nora; Lira Lorca, Alina : „Feedback - Methoden um das Schreiben zu fördern“. Zweitägige Weiterbildung von Lehrkräften, Hagen, .
  • Kohring, Cynthia; Selent, Inga : „Religion und Ausbildung in der Sozialen Arbeit - postsäkulare Vergewisserungen“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung in der Sozialen Arbeit, Universität Münster, Münster, .
  • Müller, Nora : „Diversitätssensibles Feedback zur fachübergreifenden Schreibförderung“. , Zürich, .
  • Rott, David ; Kohnen, Marcus : „Kritisches Denken lehren und lernen. Perspektiven von Schüler*innen, Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen.11. Internationaler ÖZBF-Kongress 2022 Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren, PH Salzburg, .
  • Sawatzki, Maik : „Erziehungsberatung mit sozial benachteiligten Eltern – (digitale) Möglichkeiten der Kooperation mit Erzieher:innen in Kitas“. 17. Fachtagung des Fördervereines des Berufskollegs Marienschule Lippstadt e.v. - Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe, Lippstadt, .
  • Demski, Jana : „'Weil ich ein schwarzes Schaf bin' – Ungleichheiten zwischen Eltern und dem Jugendamt (bei Kindeswohlgefährdung)“. Soziale Ungleichheiten als Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe, Lippstadt, .
  • Kansok-Dusche J; Wettstein A; Bilz L; Wachs S; Castellanos M : “Associations between social competence, perceived parents’ prosocial educational goals and adolescents’ hate speech perpetration in school”. 26th Workshop on Aggression, Jena, .
  • Zeinz, Horst; Fehrmann, Raphael : „Digitalisierung in der (Grund-)Schule: Kompetenzaufbau in der virtuellen und in der realen Welt“. Ringvorlesung „Digitalisierung und Bildung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen“, Münster, .
  • Jana Demski : „Schutzinklusiv - Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln und erproben“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung in der Sozialen Arbeit, WWU Münster, .
  • Kohring, Cynthia; Selent, Inga : „VielfaltNRW: Religionssensible Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe?! - Überlegungen und Fragen aus dem Forschungsprojekt 'VielfaltNRW: Bedarfe junger Muslim:innen und religionssensible Fachlichkeit'“. Vernetzungstreffen für Lehrende der Jugendarbeit und Praxisvertreter:innen, Münster , .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Was brauchen Kinder? Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule“. Herbstakademie des ZSL Baden-Württemberg: Wie Schule und Kindertageseinrichtung ihre Zusammenarbeit im Übergang unter aktuellen Herausforderungen bewältigen, Bad Wildbad, .
  • Fehrmann, Raphael : „Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik – Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot“. Schülerakademie Spurensuche, Münster, .
  • Wachs S : “Hate speech among adolescents. What do we know, and where do we go next?Webinar Panel Meeting: Youth and Communication in the Digital Age, Jericho, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm; Kruse, Annika; Wilczek, Larissa; Klein, Jerusha; Reiber, Karin; Rebmann, Marius : „Lehrpersonenbildung der Domäne Pflege - Kompetenzen und Mindestanforderungen“. Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (DGfE), Freiburg, .
  • Bosch, J.; Pavic, A. : “Effects of brief cognitive-behavioural interventions on state math anxiety and math performance.Tagung der EARLI SIG 15 – Special Educational Needs, Ghent, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Pós-colonialismo e Globalização: Uma perspectiva à partir da Educação Internacional e Comparada ”. , Universidade do Porto, Portugal, .
  • Gruehn, Sabine; Krüll, Carolin; Diekmann, Marius : „Bewertung sonstiger Leistungen - schulinterne Absprache oder individuelle Entscheidung der Lehrkraft?, Stuttgart, .
  • Kohring; Cynthia : „Religiöse Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe “. Online-Tagung 'Religiöse Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft. Entwicklungen und Perspektiven in einem dynamischen Feldbegegnen?!', Leipzig , .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : „Umweltbildung "vom Kinde aus" - eine Frage des Naturerfahrungstyps?, Universität Regensburg, .
  • Schürer, S.; Lintorf, K. : „Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Ein einlösbarer Anspruch am Übergang zur weiterführenden Schule?Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg, .
  • Schäfer, Laura Christina; van Ophuysen, Stefanie : „Ich als Forscher_in? (Un)vorstellbar! Prädiktoren des beruflichen Possible Self von EW-Studierenden.Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen. Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Stuttgart, .
  • Beck, J., Dutke, S., & Utesch, T. : „Beeinträchtigen irrelevante Informationen die Berücksichtigung relevanter Informationen beim informellen Diagnostizieren von Motivation?30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg, .
  • Küper, Judith; Wicke, Lars : “(Re-)turning to Reality. Phenomenological and New Materialist Perspectives on Reflection in Educational Research”. Realities. Phenomenological and Pedagogical Perspectives. 6th International Symposium on Phenomenological Research in Education, Humboldt-Universität zu Berlin, .
  • Weyland, Ulrike : „Karriereentwicklung von Frauen an Universitäten | Gestaltung – Vernetzung – Kommunikation“. , Universität Tübingen, .
  • Grotlüschen, Anke; Wilhelm, Joshua : „Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Älteren“. , Flensburg, .
  • Lüneberg, Vera : „Digitale Ansprache als krisensichere Ansprache? – Potentiale digitaler Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung“. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung, Europa-Universität Flensburg, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : „Adaptivität von Umweltbildungsangeboten - eine Frage des Naturerfahrungtyps oder der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse?Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Goethe Universität, Frankfurt a.M., .
  • Krüll, Carolin; Gruehn, Sabine; Diekmann, Marius : “Embedded assessment. Performance types, documentation and weighting in school reports”. , Yerevan, .
  • Stirner, Philipp; : “Schulwahl in Berlin: Erweiterung des Blickwinkels von gewählten zu abgelehnten Schulen”. , Yerewan, .
  • Sawatzki, Maik; Demski, Jana : “developing and testing of inclusive ‘protection concepts’ in residential care institutions of german "Child and Youth Welfare’ (SCHUTZINKLUSIV). The Subprojekt A "closeness and distance".TISSA Conference 2022. Sustainable social work in times of crises., Universität Gent, .
  • Christmann, Bernd; Demski, Jana; Sawatzki, Maik; Esser, Hannah : “Child sexual abuse as a continuous crisis in social work - Sustainable developments as challenges for practice and research in child and youth services”. Sustainable social work in times of crises (The international Social Work & Society Academy), Gent, .
  • Christmann, Bernd; Demski, Jana; Sawatzki, Maik; Esser, Hannah : “Child sexual abuse as a continuous crisis in social work - Sustainable developments as challenges for practice and research in child and youth services”. , Gent, .
  • Schützenmeister, Jörn : „Auswahl und die fachdidaktische Aufbereitung von Beiträgen der Klassiker für den Pädagogikunterricht - Einführung in die Tagung "Klassiker zur Aktualisierung des Pädagogikunterrichts"“. Klassiker zur Aktualisierung des Pädagogikunterrichts - Wie pädagogische Grundgedanken von Comenius, Rousseau und Herbart den Pädagogikunterricht bereichern können, Online-Tagung, .
  • Selent, Inga; Kohring, Cynthia : „Diversity in Child and Youth Welfare: religion-sensitive professionalism in North-Rhine Westphalia. “. TiSSA 2022, Ghent/Belgium, .
  • Müller, Nora; Busse, Vera : “Writing development of Year 9 students with and without migration background during the pandemic”. , University of Porto, .
  • Küper, Judith : “Beyond Objectification: Practical Pedagogical Reflection. A Phenomenon Worth Theorising”. Diplomatic Reasoning: Politics, Literature, and Education. Tübingen Summer Symposium in Philosophy of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen, .
  • Marticke, Sophie; van Ophuysen, Stefanie : “SoPaKo – Eine Interventionsstudie zur Stärkung der sozialen Kohäsion in Grunddschulklassen: Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppennetzkwerke?, Cairns, .
  • Chatzidaki, Aspa; Panagiotopoulou, Argyro J., Gkolfinopoulos, Andreas : “German and Greek as school languages in transnational educational biographies of newly-migrated children in Germany ”. Sociolinguistics Symposium 24 – Inside and beyond binaries, Ghent University, Ghent, .
  • Hindenburg, Valerie : „Bildung und (Mit-)Sprache. Zur Notwendigkeit einer sprachphilosophischen Auseinandersetzung mit der klassischen Bildungstheorie aus postkolonialer Sicht am Beispiel Togos“. , Bergische Universität Wuppertal, .
  • Klein, Jerusha; Driesel-Lange, Katja : „Schulentwicklung und BO digitalisieren ‚StepUp!Best‘“. Jahrestagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WinBo), Bielefeld, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Digitalization – De-/Respatialization – Disruption. Education in the 21st Century”. , Coimbra, Portugal, .
  • Weyland, Ulrike : „Karriereentwicklung – Gestaltung – Vernetzung – Kommunikation“. Frauenspezifisches Mentoring (FraMes), Siegen, .
  • Gollub, P.; Schnippenkötter, J. & Zorn, S.K. : „Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie“. 3. Grazer Grundschulkongress 2022 - Kooperationsfeld Grundschule, Graz, .
  • Gollub, Patrick; Besa, Kris-Stephen; Gräsel, Fabian; Welling, Lisa : „Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Grundschulen. Ergebnisse aus einem systematischen Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten“. 3. Grazer Grundschulkongress 2022 - Kooperationsfeld Grundschule, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, .
  • Urbanek, Claudia; Quante, Alina; Munser-Kiefer, Meike; Rank, Astrid; : „Vom Single-Player zum Team-Player – welche (individuellen) Voraussetzungen brauchen Grundschullehrkräfte, um in inklusiven Settings kooperieren zu können? “. 3. Grazer Grundschulkongress, Graz, .
  • Gollub, P. Besa, K.-S., Gräsel, F. & Welling, L. : „Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Grundschulen. Ergebnisse aus einem systematischen Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten“. 3. Grazer Grundschulkongress 2022, Pädagogische Hochschule Steiermark, .
  • Beck, J., Utesch, T., & Dutke, S. : “Students’ and teachers’ perception of motivation: A lens model perspective”. SIG 1 & 4 Joint Conference of the European Association of Research in Learning and Instruction, Cádiz, .
  • Fehrmann, Raphael & May, Dominik : „Digitale Bildung durch Computational Thinking - Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik. Ein Praxisworkshop für Grundschullehrkräfte zur Umsetzung digitaler Bildung gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW“. , eigene Veranstaltung, Münster, .
  • Peltzer, Katrin; Siekmann, Lea; Parr, Judy; Busse, Vera : “What beliefs about writing guide German EFL curricula? A document analysis”. EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) SIG 12 Writing - Biennial Conference, Umeå, Sweden, .
  • Müller, Nora; Busse, Vera : “Uncovering underlying beliefs about writing: Are German curricula aligned for teaching L2-learners?EARLI SIG 12 Writing - Biennial Conference, Umeå, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : “The impact of feedback on L1, L2 and FL learners’ writing self-efficacy: A systematic review”. EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) SIG Writing Conference, Umea, .
  • Siekmann, Lea; Parr, Judy; Busse, Vera : “Feedback perceptions, writing motivation and text quality development in secondary EFL students: Results from a feedback intervention study”. EARLI SIG Writing conference 2022, Umeå, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Territorial and Topological (De-/Re-) construction of Education. A post-national view of National Education Systems in the 21st Century”. The Annual Research Network Meeting of Sociology and Politics of Education, Helsinki University, Helsinki, .
  • Müller, Nora; Busse, Vera : „Wie gestalten Lehrkräfte Rückmeldungen zu Schreibprodukten? Eine Analyse von Lehrkräftefeedbacks“. Mercator-Jahrestagung: Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen, Köln, .
  • Wilhelm, Joshua : „So Lonely? Einsamkeit trotz Digitalisierung - Der Blick auf Ältere und auf Digitalisierung während der Corona Pandemie“. , Salzwedel, .
  • Equit, Claudia; Ganterer, Julia : „Beschwerde(prozesse) als Adressierungs- und Anerkennungspraktiken in der Heimerziehung. Eine kritische Annäherung. “. Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik Forschungswerkstatt, Lüneburg, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Postcolonialism and Globalization: A view from Comparative and International Education”. , University of Turku, Finnland, .
  • Warwas, Julia, Weyland, Ulrike, Vorpahl, Wiebke & Wilczek, Larissa : „Förderung der Bewältigungskompetenz in den Pflegeberufen – Handlungsorientierte und digitalgestützte Lehr-Lern-Einheit im Rahmen des Forschungsprojektes EKGe“. Zwischentagung der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+, Bonn, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Was brauchen Kinder? Perspektiven von Kindern und pädagogischen Fachkräften auf Herausforderungen im Übergang von der Kita in die Grundschule“. Übergängen von der Kita in die Grundschule – gemeinsam Anschlussfähigkeit für Kinder gestalten, Freie Hansestadt Bremen, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digitale Kompetenz und Problemlösen in Schule und Unterricht (er)leben!Onlife-Balance: Willkommen in der digitalen Realität, mkn.medien kompetenz netzwerk Hamm / Medienzentrum Hamm, Hamm, .
  • Bosch, J.; Baer, E. : „Diagnostik internalisierender Schwierigkeiten in der Schule (DISIS)“. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Hannover, .
  • Kruse, Chr. : „Die Beurteilung angehender Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst. Eine rekonstruktive Dokumentenanalyse von schriftlichen Gutachten“. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Münster, Münster, .
  • Busse, Vera : „Feedback, das bewegt – Schreibförderung durch Feedback im Kontext von Mehrsprachigkeit“. Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, .
  • Christmann, Bernd; Esser, Hannah : „Forschung und Transfer im Bereich Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt – Die Forschungsverbünde SOSdigital und FokusJA“. Forschungsforum Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Selent, Inga : „Workshop: Wer ist eigentlich mein Gegenüber und wenn ja, wie viele? Zur Rolle der Netzwerkarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe“. Fachtag Politischer Islam - Aktuelle Diskurse und Folgen für gesellschaftliche Teilhabe von Musliminnen und Muslimen in Deutschland, Landesjugendamt Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, Mainz, .
  • Selent, Inga : „…nun sag, wie hast du es mit der Religion? Die Rolle des ‚Islamischen‘ im Ringen um Anerkennung in der Kinder- und Jugendhilfe“. Fachtag Politischer Islam - Aktuelle Diskurse und Folgen für gesellschaftliche Teilhabe von Musliminnen und Muslimen in Deutschland, Landesjugendamt Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, Mainz, .
  • Vorpahl, Wiebke, Warwas, Julia, Weyland, Ulrike, Wilczek, Larissa, Krebs, Philine, Seeber, Susan, Striković, Aldin & Wittmann, Eveline : “Modeling and Fostering Coping Competence in Nursing Education: Development of a Nursing-Specific Instructional Unit.Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Diego, CA, .
  • Böllert, Karin; Demski, Jana; Sawatzki, Maik : „Nähe und Distanz in stationären Einrichtungen der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“. Projektworkshop: Nähe und Distanz, WWU Münster, .
  • Böttcher, Wolfgang;Brockmann, Lilo;Meierjohann. Tabea;Wiesweg, Johannes : „Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen?Vortrag für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, .
  • Böttcher, Wolfgang;Brockmann, Lilo;Meierjohann, Tabea;Wiesweg, Johannes : „Die Lupe auf Schulen in Herausfordernden Lagen.Konferenz „Instrumente für Bildungsgerechtigkeit unter der Lupe: aktuelle Forschung und die Bedarfsorientierte. Budgetierung der Landeshauptstadt München“, München, .
  • Bilz L; Wachs S; Wettstein A : „Symposium: Der Umgang mit Hatespeech in der Schule: Reaktionsweisen von Schüler:innen und Lehrkräften “. GEBF Jahrestagung 2022, Bamberg, .
  • Berg, Mathias; Sawatzki, Maik : „Arbeitsgruppe: Instagram, Messenger, Podcasts und Co. Digitale Zugänge in der Praxis“. Fachtagung der BKE 2022: Digitalisierung als Flexibilisierung , Online Veranstaltung, .
  • Öztürk, Halit : „Chair - Panel: Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), digital, Universität Bremen“. , digital, Universität Bremen, .
  • Öztürk, Halit; Lüneberg, Vera; Humt, Eva : „Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen“. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Ent|grenz|ungen, Arbeitsgruppe "Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten", Universität Bremen, .
  • Wachs S; Bilz L : „Symposium: Hass kennt keine Grenzen: Empirische Studien zu Hatespeech-Erfahrungen von Jugendlichen in der Schule und im Internet“. 28. DGfE-Kongress 2022 ENT | GRENZ | UNGEN |, Bremen, .
  • Panagiotopoulou, Argyro. J.; Gkolfinopoulos, Andreas : „Familienmigration zwischen Griechenland und Deutschland: Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher.28. DGfE-Kongress 2022: ENT|GRENZ|UNGEN, Bremen, Universität Bremen (online), .
  • Weyland, Ulrike; Oestermann, Verena; Koschel, Wilhelm : „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung – Analysen zum Potenzial von Eigen- und Fremdvideos im Praxissemester“. , Universität Bremen & Online, .
  • Jornitz, Sieglinde, Parreira do Amaral, Marcelo : “Global challenges for national education systems on the American continent: the dissolution of boundaries for educational trends ”. , Online via Zoom, .
  • Kruse, Chr. : „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Langzeitbeurteilungen in NRW.Posterbeitrag auf dem 28. Kongress der DGfE zum Thema "ENT|GRENZ|UNGEN“, Bremen, .
  • Equit, Claudia; Finckh, Antonia; Ganterer, Julia : „Professionell und familial zugleich? Be- und entgrenzte Sorge im heterogenen Feld der stationären Erziehungshilfen“. ENT | GRENZ | UNGEN (Arbeitsgruppe beim 28. DGfE-Kongress 2022), Online, .
  • Ballaschk C; Schulze-Reichelt F; Bilz L; Wachs S : „‚Ist das (schon) Hatespeech?‘ Grenzziehungen von pädagogischem Schulpersonal zwi-schen legitimen Äußerungen und Hatespeech “. 28. DGfE-Kongress , Bremen, .
  • Kansok-Dusche J; Wachs S; Bilz L : „Systematisches Review zu Hatespeech bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Verbrei-tung und Überlappung mit verwandten Phänomenen“. 28. DGfE-Kongress , Bremen, .
  • Krause N; Bilz L; Wachs S : „Dem Hass entgeg(n)en – Eine qualitative Studie zu Interventionsmaßnahmen von pädago-gischem Schulpersonal bei Hatespeech in der Schule“. 28. DGfE-Kongress, Bremen, .
  • Gollub, Patrick; Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian : „Professionelles Lehrhandeln im digitalen Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven aus Sicht von Studierenden“. , Bamberg, .
  • Paulus, David; Veber, Marcel; Gollub, Patrick; Reintjes, Christian; Porsch, Raphaela : „Medienkompetenzen und digitale Bildung als Herausforderungen der Lehrer*innenbildung: Studentische Erfahrungen und Perspektiven aus dem MEDAL-Projekt“. , Bamberg, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine; Krüll, Carolin : „"Wie halten wir es mit der Leistungsbewertung?" - Antworten in den Leistungskonzepten nordrhein-westfälischer Grundschulen und Gymnasien“. Neunte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Bamberg, Bamberg, .DOI: 10.13140/RG.2.2.12547.78886.
  • Stirner, Philipp; Gruehn, Sabine; Koinzer, Thomas; Schwarz, Judith; Mayer, Tanja; Habeck, Corinna; : „No-Go Grundschulen in Berlin: Begründungen der Eltern und Schulmerkmale“. , Online, .
  • Driesel-Lange, K., Morgenstern, I., Klein, J. & Weyland, U. : „Individuelle berufliche Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen: Zur Differenzierung der Berufswünsche Jugendlicher.Beitrag im Symposium Schulische Berufsorientierung als Gegenstand der Empirischen Bildungsforschung. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, .
  • Driesel-Lange, Katja; Morgenstern, Iris; Klein, Jerusha; Weyland, Ulrike : „Individuelle berufliche Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen: Zur Differenzierung der Berufswünsche Jugendliche“. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, .
  • Kansok-Dusche J; Bilz L; Fischer S; Wachs S : „Lehrpersoneninterventionen bei Hatespeech: Dimensionalität, Messinvarianz und Kriteri-umsvalidität einer neuen Skala“. 9. GEBF-Tagung , Bamberg, .
  • Krause N; Wachs S; Bilz L; Schubarth W : „Ich glaube, es gibt auch einige Kollegen, die es sich nicht zutrauen. Eine qualitative Stu-die zu Gründen ausbleibender Intervention pädagogischen Schulpersonals bei Hatespeech unter Schüler:innen “. 9. GEBF-Tagung, Bamberg, .
  • Wettstein A; Castellanos M; Bilz L; Wachs S : „Die Verbreitung von Hatespeech an Schulen in Deutschland und der Schweiz aus Schü-ler:innen- und Lehrer:innenperspektive“. 9. GEBF-Tagung , Bamberg, .
  • Kohnen, Marcus; Rott, David : „Symposium: Kritisch Denken zu gesellschaftlicher Partizipation und gerechter Teilhabe – Perspektiven von Akteur*innen des Bildungssystems“. IFO 2022.RAUM. MACHT. INKLUSION., Universität Innsbruck (online), .
  • Grotlüschen, Anke; Wilhelm, Joshua : „So lonely? Einsamkeit trotz Digitalisierung - Der Blick auf Ältere und auf Digitalisierung während der Corona Pandemie“. Ein digitaler Workshop zu Forschungsergebnissen der Stiftung Lesen mit dem Ziel kreativer Angebotsentwicklung, Digital, .
  • Gollub, Patrick : „‚Positive Vielfalt‘ oder ‚zufälliges Durcheinander‘? Ein Kommentar zu den Schools of Education und Zentren für Lehrerbildung“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven., Dresden, Hannover, Münster, Tübingen, .
  • Scherer, Sina Verena : „Welchen Einfluss haben unterschiedliche Feedbackmethoden auf Schreibkompetenz und Schreibmotivation bei Erst (L1)-, Zweit (L2)- und Fremdsprachenlernenden (FL)? Eine Metaanalyse“. 1. Forschungsforum Erziehungswissenschaft, Graduate School of Educational Research, WWU Münster, WWU Münster (online), .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiepädagogik in Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Eine explorativ-empirische Untersuchung der Aneignung demokratischer Kompetenzen.Disputationsvortrag, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „Digital unterwegs mit der Medienbox Ozobot - Über die spannende Themenwelt von Programmierung und Robotik“. Workshop, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Oberhausen, .
  • Zumhof, Tim; Oberdorf, Andreas : „Herwig Blankertz Geamtausgabe (HBG). Digitale Edition der gesammelten und kritisch-kommentierten Schriften von Herwig Blankertz.1. Forschungsforum Erziehungswissenschaft, Graduate School of Educational Research, WWU Münster, .
  • Klein, Jerusha : „Berufliche Orientierung als ganzheitliche Schulentwicklungsaufgabe.Fachtag Duales Lernen/WAT, Berlin, .
  • Fehrmann, Raphael; Hugo, Julia; Scharfenberg, Jonas & Ud-Din, Shirin : „Digitalisierung in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht“. Forum Leadership 2021, online, .
  • Schützenmeister, Jörn : „Erziehungswissenschaft und pädagogisches Denken“. Psychologisches Denken und Handeln aus Sicht der Fachwissenschaft und Fachdidaktik, Online-Tagung, .
  • Utesch, Till; Stojan, Robert : „Ne Eins im Zocken! Können Konsolen- und Computerspiele Teil des Schulalltags sein?Kinder-Uni Münster, Universität Münster, Münster, Deutschland, .
  • Parreira do Amaral, M.; Correa, G. B.; Voigt, J. : “How can public data improve education?, Online, .
  • Bosch, J. : „EduMeta DB – Ideen zum Aufbau einer Datenbank zur Katalogisierung von sonderpädagogischen Forschungsmetadaten“. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Luxembourg, .
  • Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian; Gollub, Patrick : „Lernen und Feedback im digitalen Semester aus Perspektive von Lehramtsstudierenden in Magdeburg, Münster und Osnabrück“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Studieren in Corona-Zeiten – und was kommt nun?“, Osnabrück, .
  • Böttcher, Wolfgang;Brockmann, Lilo;Meierjohann. Tabea;Wiesweg, Johannes : „Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen?Vortrag für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, .
  • Klein, Jerusha; Diesel-Lange, Katja; Weyland, Ulrike : “Developing, Expanding, and Improving Career Guidance Programs in Schools to Support Individual Growth of Career Management Skills: A Holistic Model.NICE Academy, Paris, .
  • Prof.in Dr. Walper, Sabine; Prof. Dr. Berg, Matthias; Demski, Jana; Sawatzki, Maik : „Kommentierung des Familienberichts“. Transferkonferenz. Was es alles gibt - Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtswesens?! , Münster, .
  • Bokelmann, Oliver : „Kommentar zum 16. Kinder- und Jugendbericht "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter"“. , Münster, .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha; Weyland, Ulrike : “Can teachers support adolescents´ development of career management skills?NICE Academy, Paris, .
  • Klein, J., Driesel-Lange, K. & Weyland, U. : „Developing, Expanding, and Improving Career Guidance Programs in Schools to Support Individual Growth of Career Management Skills: A Holistic Model.Beitrag auf der NICE Academy 2021 Building Career Management Skills, Universität Paris, .
  • Driesel-Lange, K., Klein, J. & Weyland, U. : „Can teachers support adolescents' development of career management skills?Beitrag auf der NICE Academy 2021 Building Career Management Skills, Universität Paris, .
  • Wachs S : “Bullying and hate speech. Two sides of the same coin? ”. World Anti-Bullying Forum, Stockholm, .
  • Zumhof, Tim : „Die Entstehung des IfE im Jahr 1971: Herwig Blankertz und sein Programm einer kritischen Erziehungswissenschaft“. 50 Jahre Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms‐Universität – Forschung, Lehre und Bildung zwischen staatlichen Vorgaben und akademischer Freiheit. Versuch einer Bilanz , Institut für Erziehungswissenschaft, WWU Münster, .
  • Rothland, M. : „Lehrer*innenbildung als Moment erziehungswissenschaftlicher Disziplinentwicklung an der Universität Münster“. Jubiläumsworkshop des Instituts für Erziehungswissenschaft , Universität Münster, .
  • Christmann, Bernd : „Offenlegung von sexualisierter Gewalt am Beispiel der Kooperation von Schule und Jugendamt“. 2. Jahrestagung Kinderschutz: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche als Form der Kindeswohlgefährdung und die Rolle der Jugendämter, digital, .
  • Weyland, Ulrike; Driesel-Lange, Katja; Morgenstern, Iris; Koschel, Wilhelm : „Jugendliche für Pflegeberufe gewinnen: Ein digital gestütztes (Fortbildungs-)Konzept zu Hürden und Ansätzen für die Berufsorientierung“. , Virtuell / Münster, .
  • Quante, Alina; Urbanek, Claudia; Rank, Astrid; Munser-Kiefer, Meike; : „"Inklusion ohne Kooperation geht gar nicht." (Interprofessionelle) Kooperation in inklusiven Settings aus der Sicht von Lehrkräften in Bayern: Bedingungen zur Umsetzung von Kooperation.Didattica e inclusione scolastica - Inklusion im Bildungsbereich. Emergenze educative. Neue Horizonte, Bozen, .
  • Siekmann, Lea; Busse, Vera : “Fostering foreign language (FL) writing through feedback [paper accepted, conference cancelled]”. Evidence-Based Foreign Language Learning - Multilingualism in Education (EBFL) Conference, Ascona, Schweiz, .
  • Jahnke, Isa : „Digitales Lernen - eine internationale Perspektive zu 'Digital Learning Experience Design & Research’ “. ModeLL-M der JGU Mainz, Online (Mainz), .
  • Gräber, Sebastian : „Die Republik als Lebensform der Zukunft. Ludwig Feuerbachs Blick über den Atlantik nach Scheitern der Märzrevolution.Ludwig Feuerbach und das Programm des "Realen Humanismus", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Küper, Judith : „Das ‚zu Verstand gebrachte Herz‘: Zur ethischen (und pädagogischen) Bedeutung der Leibanthropologie Ludwig Feuerbachs“. Ludwig Feuerbach und das Programm des „realen Humanismus“. Internationales Symposium anlässlich des 150. Todesjahrs des Religionsphilosophen Ludwig Feuerbach, Münster, .
  • Busse, Vera : „Durch formatives Feedback Lernprozesse wirksam unterstützen“. , Jüchen, .
  • Bloh, B.; van Ophuysen, S.; Schürer, S. : „Die Gestaltung des Grundschulübergangs im Wandel? Längsschnittliche Analyse einer Grundschullehrkräftebefragung von 2002 vs. 2018. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Die Gestaltung des Übergangs von der Grund-schule zur weiterführenden Schule: Entwicklungen, Konzepte und neue Perspektiven aus aktuellen Studien‘“. Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel : „Schulpraktische Studien als reflexiver Spannungsraum: Begrenzungen eines Studienelements?, Universität Osnabrück, .
  • Lintorf, K.; Schürer, S.; van Ophuysen, S. : „Kriterien der Übergangsempfehlung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF): Die Bedeutung familiärer, individueller und schulstruktureller Merkmale im Vergleich“. Jahestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik (Schulforschung, Professionsforschung, Grundschulforschung), Osnabrück, Online-Format, .
  • Beck, J., Utesch, T. : „Die Rolle automatischer Assoziationen und Verzerrungsfehler im Urteilsprozess“. Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik, Osnabrück, .
  • Siekmann, Lea; Busse, Vera : „Prozessorientiertes Schreiben und formatives Feedback im Englischunterricht der Klasse 9: Was Lehrende sagen, was Lernende wahrnehmen und welche Probleme Lernende beim Schreiben haben“. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Universität Duisburg-Essen (Online), .
  • Gollub, Patrick; Porsch, Raphaela : „Selbstreflexion angehender Lehrkräfte zur Entwicklung ihrer Unterrichtskompetenz nach begleitenden Unterrichtserfahrungen“. , Universität Osnabrück, .
  • Christmann, Bernd; Wienholz, Sabine : „Sexualisierte Gewalt und Sexuelle Bildung als Themen des Lehramtsstudiums: Befunde zu Reflexivität, Bildungsprozessen und Wissensbedarf im Kontext eines Basis-Curriculums“. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung", Universität Osnabrück, .
  • Küper, Judith : „Jenseits des diskursiven Ideals? Pädagogische Reflexion in Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung“. Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung, Osnabrück, .
  • Busse, Vera : „Diversitätssensibles Feedback zur Schreibförderung Empirische Befunde und praktische Implikationen“. 7. Münsterscher Bildungskongress gemeinsam mit LemaS- Jahrestagung 2021 , Münster, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Digitale Bildung zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden“. Münsterscher Bildungskongress, WWU Münster, Münster / online, .
  • Kruse, Chr. : „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Langzeitbeurteilungen in NRW.Posterbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung", Osnabrück, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiepädagogik in Kooperation von Jugendhilfe und Schule“. 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, Nürnberg, .
  • Gräber, Sebastian : „Das "Joch der Notwendigkeit". Eine Heuristik zum Umgang mit dem Paradox pädagogischer Strafe.II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, .
  • Kinast, Jochen; Diesel-Lange, Katja; Gehrau, Volker : „Netflix as Career Guide?Berufliche Orientierung oder Career Guidance?, Oldenburg , .
  • Reiber, Karin & Weyland, Ulrike : „Zwischen Systemrelevanz und Marginalität – Lehrer*innen-Bildung der beruflichen Fachrichtung Pflege revisited“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bamberg (online), .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Forschungsprojekt Web Based Training - Online-Rekrutierung von Auszubildenden in der Pflege“. Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf, Bonn, .
  • Öztürk, H. : „Moderation - Panel 8: Migration, Flucht & Differenz“. , Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, .
  • Warwas, Julia; Weyland, Ulrike; Wilczek, Larissa; Vorpahl, Wiebke; Wittmann, Eveline : „Förderung der Bewältigungskompetenz in den Pflegeberufen – Konzeption einer Interventionsstudie im Rahmen des Forschungsprojekts EKGe“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bamberg (online), .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm; Driesel-Lange, Katja; Gehrau, Volker : „Online-Rekrutierung von Auszubildenden in der Pflege – ein webbasiertes Schulungskonzept zur Berufsorientierung“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Bamberg, .
  • Driesel-Lange, Katja; Weyland, Ulrike; Klein, Jerusha und Ohlemann, Svenja : „One size fits all? Erkenntnisse zur Wirkung berufsorientierender Maßnahmen“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bamberg (online), .
  • Warwas, Julia, Weyland, Ulrike et al. : „Förderung der Bewältigungskompetenz in den Pflegeberufen – Konzeption einer Interventionsstudie im Rahmen des Forschungsprojekts EKGe.Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bamberg (online), .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha; Weyland, Ulrike; Ohlemann, Svenja : „One size fits all? Erkenntnisse zur Wirkung berufsorientierender Maßnahmen.Jahrestagung der DGfE Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), Bamberg, .
  • Weyland, Ulrike : „Herausforderungen für das berufliche Bildungspersonal in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen.Hochschultage berufliche Bildung; Forum 5: Aufwertung von Care Work in Zeiten von Corona: symbolisch oder systemrelevant?! (Friese, M. & Braches-Chyrek, R.), Bamberg (online), .
  • Rott, David; Kohnen, Marcus : „Kritisches Denken als 21th century skill: Perspektiven von Lehrpersonen auf Begriff und Umsetzung“. Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder Sektionstagung „empirische Bildungsforschung“ der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) , Mainz (online), .
  • Oberdorf, Andreas : „Das Collegium Americanum zu St. Mauritz und die Akademie Münster: Priesterbildung zwischen Seminar und Universität in der Kulturkampfzeit“. Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektive, Sektionstagung Historische Bildungsforschung der DGfE, Universität Kassel, Deutschland, .
  • Schürer, S.; Lintorf, K.; van Ophuysen, S. : „Diagnostikbezogene Kooperation beim Übergang von Kindern mit Förderbedarf zur weiterführenden Schule“. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Mainz, Online-Format, .
  • Paulus, David; Reintjes, Christian; Porsch, Rapahela; Gollub, Patrick; Veber, Marcel : „Pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten digitalen Lehrens und Lernens – Ergebnisse der MEDAL-Studie“. , Johannes Gutenberg Universität Mainz, .
  • Sander, Andreas; van Ophuysen, Stefanie : „Elterliche Zufriedenheit mit den Lehrkräften im pandemiebedingten Distanzunterricht“. 11. Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der DGfE (AEPF/KBBB), digital, .
  • Döring, Marie; Busse, Vera : „Förderung der Schreibkompetenz durch den Einsatz digitaler Medien - Ungleichheiten digital begegnen“. Diversität Digital Denken - The Wider View, Online-Tagung, .
  • Diesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha; Weyland, Ulrike : „Soziale Unterstützung im Berufswahlprozess durch Lehrpersonen.Fachtagung des dvb, IÖB und HdBA, Oldenburg, .
  • Rott, David; Kohnen, Marcus : “Critical Thinking: Teachers Perspectives, Its Meaning for School and Their Assessment of Students”. ECER Conference Network: 10. Teacher Education Research, Geneva (online), .
  • Klein, Jerusha; Weyland, Ulrike; Driesel-Lange, Katja : „Soziale Unterstützung im Berufswahlprozess durch Lehrpersonen‘“. Bundesverband der Berufsberater "Berufliche Orientierung oder Career Guidance? Praxisnahe Perspektiven für die Zusammenarbeit der Akteure" , Oldenburg, .
  • Equit, Claudia; Schröer, Wolfgang; Strahl, Benjamin : “Participation of Young People in Residential Child and Youth Care – Cross National Perspectives im Symposium ‘Multinational Comparison of Out-of Home Care and Challenges for Care Leavers - the Meaning of Participation and Care Leaver Organisations‘ ”. The Perspective of the Child - EuSARF, Zürich + Digital, .
  • Equit, Claudia; Finckh, Antonia; Uhlendorff, Uwe : “Participatory processes and complaint management in residential group care – as seen from the perspective of young people and of staff members ”. EuSARF, Digital, .
  • Equit, Claudia; Finckh, Antonia : “Perspectives of young people and staff members in residential living groups during the COVID-19 pandemic on daily life and participation ”. EUSARF , Digital, .
  • Kohnen, Marcus; Rott, David : “CRITICAL THINKING IN SCIENCE - TEACHERS' PERSPECTIVES”. ESERA 2021: Fostering scientific citizenship in an uncertain world, Braga (online), .
  • Busse, Vera : “Utilizing students’ plurilingual resources in the classroom”. AILA World Congress of Applied Linguistics , Online Conference, .
  • Busse, Vera : „Motivierendes Feedback in der Begabungsförderung“. Fortbildung der Karg-Stiftung zur Weiterentwicklung der inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung. Schwerpunkt: Beraten und Begleiten , Online Tagung, .
  • Scherer, Sina Verena; Graham, Steve; Busse, Vera : “Feedback for L1, L2, and FL writing: A discussion of in-and exclusion criteria for a meta-analysis”. JURE Online Conference: Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures, Götheburg, Schweden, .
  • Siekmann, Lea; Parr, Judy; Busse, Vera : “Exploring writing competence and affective and motivational aspects of writing in the EFL classroom”. JURE Online Conference: Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Future, Götheburg, Schweden, .
  • Müller, Nora; Busse; Vera : “Migration background and writing competence in German: An exploration of Year 9 students in Germany”. , Götheburg, Schweden, .
  • Jahnke, Isa : „Unterricht und Lernen mit digitalen Medien – eine internationale Perspektiv“. 13. SH-Sommeruniversität, Online (Kiel), .
  • Driesel-Lange, Katja; Klein, Jerusha & Weyland, Ulrike : „Jugendliche am Beruflichen Gymnasium – zum Erfordernis einer differenzierten Betrachtung in der Beruflichen Orientierung“. BMBF Abschlusstagung "Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung Status und Perspektiven für die Berufliche Orientierung in den gymnasialen Oberstufen" , Oldenburg, .
  • Weyland, Ulrike; Nienkötter, Meike; Höke, Stephanie : „Betriebliche Berufsorientierung als Ansatz zur Förderung langfristig erfolgreicher beruflicher Laufbahnen“. 7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich, .
  • Driesel-Lange, Katja; Gehrau, Volker; Klein, Jerusha : „Perspektiven von Jugendlichen auf den Nutzen von Berufsorientierung“. Berufsbildungsforschungskongress (BBFK), Klagenfurt, .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel : „Kasuistik im Kontext Forschenden Lernens – Ein Beitrag für die diversitätssensible (Grundschul-)Lehrer_innenbildung“. , Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (KPH); Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt), .
  • Schürer, S. : „Der Einfluss von Kohäsion auf die soziale und aufgabenbezogene Partizipation von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf“. 2. Grazer Grundschulkongress, Graz, Online-Format, .
  • Sawatzki, Maik : „Jugendhilfe und Erziehungsberatung in der Pandemie - Herausforderungen für Institution(en), Professionelle und Adressat*innen“. Krisenresilienz und Erziehungsberatung? Pandemie als Treiber sozialer Reflektion und Innovation, Katholische Hochschule Aachen, .
  • Oberdorf, Andreas : „Bildungslandschaft und Lebenswelten: Die Universität in Stadt und Land“. Ringvorlesung „(Fast) 250 Jahre Universität Münster“, WWU Münster, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Computational Thinking in der Hochschule – Förderung digitaler Kompetenz im Bereich ‚Coding und Robotik‘ bei Grundschullehramtsstudierenden“. Fluxdays 2021, Universität Erlangen, Erlangen / online, .
  • Jahnke, Isa : „Personalisiertes Lernen in digitalen Lehr-Lernsettings“. 6. Landestagung LemaS NRW, Online, .
  • Fehrmann, Raphael : „...und Action! - Erklärvideos in der (Hoch-)Schule produzieren“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
  • Jahnke, Isa : „Digitalisierung in der Bildung - Herausforderungen mit Blick auf Chancengerechtigkeit. Online-Vortrag zum Thema "Chancengerechtigkeit in der Bildung - eine Analyse der unterschiedlichen Perspektiven im deutschen Bildungssystem"“. Tagung organisiert von den Stipendiaten*innen der Konrad-Adenauer-Stiftung, Online, .
  • Oberdorf, Andreas : „Blankertz' Geschichte der Pädagogik in seinem Briefwechsel mit Rudolf Jung: Einblicke und Perspektiven“. Workshop "... ja, zu welchem Ziel eigentlich?" – Herwig Blankertz' "Geschichte der Pädagogik" wiedergelesen, Bibliothek für Bildungsgeschichte Forschung, Berlin, .
  • Zumhof, Tim : „»... ja, zu welchem Ziel eigentlich?« – Herwig Blankertz’ Geschichte der Pädagogik wiedergelesen“. , Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiepädagogik in Kooperation von Jugendhilfe und Schule - ein (noch) wenig beachtetes Feld der Zusammenarbeit?!17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, Essen, .
  • Bokelmann, Oliver; Demski, Jana : „Demokratiepädagogik in Kooperation von Jugendhilfe und Schule“. , Essen, .
  • Jahnke, Isa : „Aktivierende Lernstrategien in digitalen Lernumgebungen“. FacING Digitalization: Innovative und zeitgemäße Bildung in den Ingenieurwissenschaften, Online (TH Köln), .
  • Busse, Vera : „Durch Feedback Lernmotivation und Lernerfolg fördern“. , Bildung & Begabung, Köln, Deutschland, .
  • Sander, A., Schäfer, L. & van Ophuysen, S. : „Prädiktoren der elterlichen Zufriedenheit mit der familiären Bewältigung der Herausforderungen während der Corona-Pandemie“. Thementagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), digital, .
  • Oberdorf, Andreas : „Religion und Bildung im Neuhumanismus am Beispiel von F. I. Niethammer“. Thiersch, Niethammer und ihre Stellung in den bayrischen Schulreformdebatten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Universität der Bundeswehr, München, .
  • Krüll, C.; Gruehn, S. : “How teachers assess oral participation (online postersession)”. AERA 2021 Virtual Annual Meeting. Accepting Educational Responsibility, Online, .
  • Stirner, Philipp; Gruehn; Sabine; Koinzer, Thomas; Schwarz, Judith; Habeck, Corinna; Mayer, Tanja : “No-Go Primary Schools in Berlin: Parental Reasons and School Characteristics”. , Online Conference, .
  • Zumhof, Tim; Balzer, Nicole : “‘Abschweifungen der Natur’ – On the Double Naturalization of the Female Wunderkind”. , [online], .
  • Bokelmann, Oliver : „Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder und Jugendliche sowie die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe“. ver.di, Münster, .
  • Wachs S : “Building adolescents’ resilience towards cyberhate: The role of parental mediation of Internet use and family support”. Society for Research in Child Development Virtual Biennial Meeting, Online-Konferenz, .
  • Mazzone A; Wachs S : “Online correlates of cyberhate involvement among adolescents across ten European countries ”. Society for Research in Child Development Virtual Biennial Meeting, Online-Konferenz, .
  • Wachs S; Michelle MF : “Symposium: Individual and familial risk and protective factors in cyberhate involvement”. Society for Research in Child Development Virtual Biennial Meeting, Online-Konferenz, .
  • Holle, Jörg; Gollub, Patrick : „Tätigkeitsbereiche und deren Ausgestaltung der Zentren für Lehrerbildung in NRW. Ergebnisse einer landesweiten Dokumentenanalyse“. , Universität Osnabrück, .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick; Rothland, Martin : „‚Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen...": Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zur Wissenschaft-Praxis-Relation“. , Osnabrück, .
  • Bokelmann, Oliver : „Digitale Offene Kinder- und Jugendarbeit?! - Herausforderungen und Chancen digitalisierter Kommunikation und Angebote“. Fachtag Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Bottrop, Bottrop, .
  • Kruse, Chr. : „Der Ausbildungsstand von Referendar:innen im Urteil von Fach- und Schulleitungen: Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Gutachten am Ende des Referendariats in NRW.Posterbeitrag im Rahmen des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) "Lernen in der Praxis: Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär?", Osnabrück, .
  • Rank, Astrid; Munser-Kiefer, Meike; Frey, Anne; Quante, Alina; Urbanek, Claudia; : „Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. P-ink. Empirisch basierte Grundlagen einer Fortbildungsreihe zu Inklusion“. 3. bundesweite Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum", Regensburg , .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick : „‚Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen...": Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zur Wissenschaft-Praxis-Relation“. Praxisphasen - falscher Fokus?! Diskurse zur strukturellen und individuellen Verortung, Münster, .
  • Siekmann, Lea; Busse, Vera : „Englisch: Effektive Schreibförderung im Unterricht“. Fortbildung für Lehrkräfte am LiS Bremen, Landesinstitut für Schule Bremen (digital), .
  • Busse, Vera : „Mehrsprachige Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht nutzen: Ergebnisse aus Interventionsstudien mit Lernenden der Primarstufe“. Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch 8. Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache , Online Tagung, .
  • Sawatzki, Maik : „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Hack, Carmen : „Die Mär von hierarchiefreien Netzwerken und gleichberechtigter Kooperation“. Workshop des AK "Netzwerke und Soziale Arbeit" der DGNet - Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung, via zoom, .
  • Fehrmann, Raphael : „Medienkompetenz gezielt vermitteln, aber wie? - Ideen, Tipps und Tricks zur Umsetzung digitaler Bildung. Ein Kaminabend für Referendare (mehrfache Durchführung)“. Eigene Veranstaltung, online, .
  • Bokelmann, Oliver : „Demokratiepädagogik: Gemeinsames Anliegen von Jugendhilfe und Schule?, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Demski, Jana : „Covid-19 – wenn die Ganztagsbildung in den Lockdown muss. Herausforderungen für Schule, Eltern und Jugendhilfe “. Ringvorlesung, Westfälische Wilhelms-Universität, .
  • Christmann, Bernd : „Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt, Offenlegung und Intervention im Schulkontext“. Digitaler Fachtag, Europaschule Kerpen, .
  • Sawatzki, Maik : „Sozialpädagogische Beratung im Kontext von Schule“. Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule?, WWU Münster, .
  • Oberdorf, Andreas : „Das Collegium Americanum zu St. Mauritz bei Münster, 1864-1874: Zur Bildung und Ausbildung von Priestern für die USA - ein Werkstattbericht“. , Katholische Akademie Schwerte, .
  • Schmidt, Matthew; Tawfik, Andrew; Jahnke, Isa & Earnshaw. Yvonne : “Learner and User Experience Research - An Introduction for the Field of Learning Design & Technology”. AECT 2020, Online, .
  • Hack, Carmen : „Zur Bedeutung von Netzwerken und des Netzwerkens“. Uni meets local industries, Münster, .
  • Hindenburg, Valerie : „Die Frage am Ende - Würde oder Identität. Zur Verdrängung des Allgemeinen durch das Besondere.Kolloquium Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte, Bergische Universität Wuppertal, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Lernroboter im Unterricht?! – Wie der Aufbau von Problemlösekompetenz und digitaler Kompetenz mithilfe des Ozobots fächerübergreifend gefördert werden kann“. , online, .
  • Oberdorf, Andreas : „Demetrius von Gallitzin (1770-1840). Priester - Missionar - Bildungspionier“. , Akademie Franz Hitze Haus, Münster, .
  • Fischer SM; Wachs S; Bilz L : “Teachers’ empathy and the likelihood that they will intervene in bullying: Differences between students’ and teachers’ perspectives ”. Bullying Research Symposium, Wien, .
  • Wiesweg, Johannes : „Tanker Hochschule – wie kann sie mich unterstützen? Hochschulangebote, Lehre, Hochschulstrukturen“. , Berlin, .
  • Christmann, Bernd : „Understanding Integration - Abschließende Ergebnisse und weiterführende Einordnung der Ergebnisse der begleitenden Evaluation des Landesprogramms "Wertevermittlung..."“. Highlights, Herausforderungen und Perspektiven im Landesprogramm "Wertevermittlung, Demokratiebildung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe", Jugendherberge Landschaftspark Duisburg, .
  • Müller, Nora; Siekmann, Lea : „Weiterbildung von Lehrkräften zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen durch Feedback“. Fortbildung des Projektes WeLiKe Feedback, Münster, .
  • Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Der Ozobot im Unterricht – Wie der Erwerb von Problemlösekompetenz mithilfe von Lernrobotern fächerübergreifend gelingen kann“. , online, .
  • Selent, Inga; Kohring, Cynthia : „Transfer zentraler Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ‚Kinder – und Jugendhilfe unter muslimischer Trägerschaft‘ in die Praxis“. Online-Fachforum, ISS Frankfurt, .
  • Kohring, Cynthia/Selent, Inga : „Transfer zentraler Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft' in die Praxis“. Online-Fachforum, ISS, Frankfurt, .
  • Quante, Alina; Rank, Astrid; : „Diagnostik als Facette sonderpädagogischer Expertise“. 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE "Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn", Köln, .
  • Weyland, Ulrike; Höke, Stephanie; Nienkötter, Meike : „Betriebliche Berufsorientierung: Ein Ansatz zur Förderung langfristig erfolgreicher beruflicher Laufbahnen“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, digital; Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland, .
  • Strikovic, Aldin; Pohley, Monja; Weyland, Ulrike; Wilczek, Larissa & Wittmann, Eveline : „Aufgabenmodellierung für die Messung berufsübergreifender Kooperation – ein rollentheoretischer Zugriff“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020, Universität Osnabrück / Universität Münster (Virtuelle Tagung), .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Ein videobasierter Seminaransatz im beruflichen Lehramtsstudium zum Umgang mit Heterogenität am Beispiel pflegeberuflichen Unterrichts“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020, Universität Osnabrück / Universität Münster (Virtuelle Tagung), .
  • Ohlemann, Svenja; Driesel-Lange, Katja & Weyland, Ulrike : „Berufliche Transformationsprozesse im Jugendalter“. Symposium auf der Sektionstagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Osnabrück, .
  • Driesel-Lange, Katja; Weyland, Ulrike & Ohlemann, Svenja : „Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Orientierung“. Symposium auf der Sektionstagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Osnabrück, .
  • Klein, Jerusha; Kahner, Kathrin : „Diversität in Führungs- und Arbeitsstilen: Theoretische Reflexionen und empirische Erkenntnisse zu Gelingensfaktoren schulischer Berufsorientierung“. innerhalb der Jahrestagung der DGfE Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), Osnabrück, .
  • Driesel-Lange, Katja; Ohlemann, Svenja; Klein, Jerusha : „Konzipierung, Gestaltung und Umsetzung berufsorientierender Angebote - Ein Wissenschafts-Praxis-Transfer.Jahrestagung der DGfE Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), Osnabrück, .
  • Ohlemann, Svenja; Klein, Jerusha; Diesel-Lange, Katja : „Voraussetzungen der Förderung individueller beruflicher Entwicklung an Schulen.Jahrestagung der DGfE Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), Osnabrück, .
  • Selent, Inga; Kohring, Cynthia : „Zukunftfähige Kinder- und Jugendarbeit in Moscheegemeinden“. Moscheen STÄRKEN in der Einen Welt-NRW, Düsseldorf, .
  • Selent, Inga/Kohring, Cynthia : „Zukunftsfähige Kinder- und Jugendarbeit in Moscheegemeinden“. Moscheen STÄRKEN in der Einen Welt-NRW, Masjid Assalam, Düsseldorf, .
  • Zumhof, Tim : „‚Erziehung zur praktischen Politik‘ – Helmut Plessners Vorschlag für eine Schule für politisches Denken, Staatskunst und Diplomatie im Kontext seiner frühen Schriften der 1920er und -30er Jahre“. , Friedrich-Schiller-Universität Jena, .
  • Krüll, C.; Gruehn, S. : “How teachers assess oral participation (Tagung abgesagt)”. Educational Research (Re)connecting Communities, Glasgow, .
  • Demski, Jana : “Participation and Care Planning Conferences”. TISSA, Digital, .
  • Bosch, J. : “Validity and judgement bias in visual analysis of single-case data.Konferenz der EARLI SIG 15 – Special Educational Needs, London (digital), .
  • Stirner, Philipp; Gruehn, Sabine; Koinzer, Thomas; Mayer, Tanja : “No-Go Grundschulen in Berlin: Begründungen von Eltern und Schulmerkmale (Beitrag angenommen, Veranstaltung abgesagt wegen Covid-19)”. , Glasgow, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : “Greek Diaspora in Germany and the Pandemic”. The SEESOX webinar on ´Diaspora and the Pandemic, St Antony’s College, University of Oxford (online), .
  • Siekmann, Lea; Müller, Nora; Busse, Vera : “Feedback practices in secondary school: Assessing teachers’ competence in giving feedback on writing [paper accepted, conference cancelled]”. EARLI SIG Writing, Umeå University, Schweden, .
  • Müller, Nora; Lindefjeld, Katharina; Busse, Vera : “‘Underlying beliefs about writing: An analysis of German policy documents in Year 9 and 10 [Symposium accepted; conference cancelled]”. EARLI SIG Writing, Umeå University, Schweden, .
  • Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking - ein Konzept zum fächerübergreifenden Aufbau von Problemlösestrategie“. , Stiftung der Deutschen Wirtschaft, online, .
  • Michalke, Sophie; DeYoung, Gerrit : “Social Network Analysis and Education. A Systematic Review of the Field (accepted)”. Annual Meeting of the International Network for Social Network Analysis (INSNA Sunbelt XL). Conference cancelled. Not presented at the virtual equivalence, Paris, .
  • Greve, Jona; Mentzel, Stijn; Utesch, Till : “Der Einfluss von Videospielen auf visuelle Aufmerksamkeit”. 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp), Salzburg, .
  • Parreira do Amaral, M. : „Vulnerabilität als bildungspolitischer Interpretationsrahmen inklusiver Bildung. Ein international vergleichender Blick auf jungen Erwachsenen in Europa“. DFG Interdisziplinäres Netzwerk von Nachwuchswissenschaftler*innen zu Inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive, Freiburg im Breisgau, .
  • Thiel, Corrie : „Side Effects as a Matter of High Stakes or a Matter of the Enactment of Accountability?virtual Conference of the Comparative & International Education Society 2020 (vCIES 2020), Miami, .
  • Müller, Nora; Siekmann, Lea; Busse, Vera : „Fortbildung von Lehrkräften zur Förderung von Schreibkompetenz durch Feedback [Beitrag angenommen, Konferenz abgesagt]“. 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Potsdam, .
  • Schürer, S.; Michalke, S.; van Ophuysen, S. : „Stärkung der sozialen Partizipation durch eine Interventionsmaßnahme auf Gruppenebene – Ergebnisse aus dem DFG-Projekt Soziale Partizipation durch Kohäsion (SoPaKo), (accepted, conference cancelled)“. , Potsdam, .
  • Siekmann, Lea; Müller, Nora; Busse, Vera : „Förderung von Schreibkompetenz durch Feedback: Weiterbildung von Lehrkräften zur Implementierung lernwirksamer Feedbackmaßnahmen im Deutsch- und Englischunterricht [Beitrag angenommen, Konferenz abgesagt]“. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität zu Köln, .
  • Besa K.-S., Otto J. : „(Bildungs-)Forschung und Evidenzbasierung in Lehrerbildung und Lehrberuf“. Symposium auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität zu Köln. [Veranstaltung abgesagt], .
  • Höke, Stephanie; Stratmann, Eva-Luzia; Weyland, Ulrike & Kaufhold, Marisa : „Berufsbegleitende Studienangebote für betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungsbereich - Hintergrund und Ansatz im Projekt HumanTec“. , Osnabrück, .
  • Michalke, Sophie; DeYoung, Gerrit : „Soziale Netzwerkanalyse und Schule. Eine systematische Aufarbeitung des Forschungsgebiets“. , Schader Stiftung, Darmstadt, Deutschland, .
  • Selent, Inga/Kohring, Cynthia/Wagner, Constantin : „'Das Muslimische' als Herausforderung ?! – Islamische Akteure als (Mit-)Gestalter pluraler Kinder- und Jugendhilfestrukturen “. Zukunftsforum Islam „Unter einem Dach – Heimat und Identitäten in der Einwanderungsgesellschaft“ , Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, .
  • Jahnke, Isa : “Digital Didactical Designs - Learning in CrossActionSpaces”. REV2020, Athens, GA, USA, .
  • Thiel, Corrie; Rott, David : „Wissenstransfer. Eine standortgebundene Problemskizze“. Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik zum Thema "Organisation zwischen Theorie und Praxis", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, .
  • Gollub, Patrick; Greiten, Silvia; Odipo, Teresa; Veber, Marcel : „Schulpraktische Professionalisierung zwischen erziehungswissenschaftlichen und schulpraktischen Herausforderungen - ein transdisziplinärer Blick“. 34. IFO-Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen "Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten", Universität Wien, .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel : „Forschendes Lernen und Kasuistik: Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung“. 34. IFO-Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen "Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten", Universität Wien, .
  • Quante, Alina; Danner, Oliver; : „Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Kompetenzbereiche von Lehrkräften. “. 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) „Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten“, Wien, .
  • Overhoff, Jürgen; Oberdorf, Andreas : „Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Die vergessene Geschichte einer transatlantischen Reformbewegung“. , Akademie Franz Hitze Haus, Münster, .
  • Weyland, Ulrike : „Professionalisierung im Kontext der Lehrerbildung durch Forschendes Lernen in Praxiselementen“. Tag der Lehrerbildung. Studienprojekte zur Entwicklung einer forschend-reflektierenden Grundhaltung im Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte. , Universität Duisburg-Essen,, .
  • Veber, Marcel; Paulus, David; Gollub, Patrick : „Forschendes Lernen und Kasuistik in der Lernwerkstattarbeit. Überschneidungen und Abgrenzungen“. , Wien, .
  • Siekmann, Lea; Müller, Nora : „Weiterbildung von Lehrkräften zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen durch Feedback“. Fortbildung des Projektes WeLiKe Feedback, Oldenburg, .
  • Siekmann, Lea; Müller, Nora : „Weiterbildung von Lehrkräften zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen durch Feedback“. Fortbildung des Projektes WeLiKe Feedback, Münster, .
  • Busse, Vera : “Promoting literacy skills in the multilingual classroom”. Lecture for the MA in Multilingualism, Universität Konstanz, Konstanz, Deutschland, .
  • Ruttert, Tobias; Sawatzki, Maik : „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Ruttert, T./Sawatzki, M. : „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Müller, Nora; Siekmann, Lea : „Weiterbildung von Lehrkräften zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen durch Feedback“. Fortbildung des Projektes WeLiKe Feedback, Münster, .
  • Selent, Inga : „Islamische Organisationen als Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe“. Ringvorlesung Soziale Arbeit als Wohlfahrtserbringung. Sozialpädagogische Analysen und Forschungsperspektiven, WWU Münster, .
  • Müller, Nora; Siekmann, Lea : „Weiterbildung von Lehrkräften zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen durch Feedback“. Fortbildung des Projektes WeLiKe Feedback, Münster, .
  • Sawatzki, Maik : „Professionalität und Adressierung in der Erziehungsberatung. Eine qualitative Analyse des professionellen Habitus von Berater*innen in sozialpädagogischen Adressierungsprozessen. “. Ringvorlesung "Soziale Arbeit als Wohlfahrtserbringung. Sozialpädagogische Analysen und Forschungsperspektiven", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Rothland, M. : „Was wissen wir (nicht) über Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf?Jahrestagung des VdDL 2019 zum Thema "Gesundheit im Bildungswesen für Schüler und Lehrer neu in den Blick nehmen" , Lünen, .
  • Kohring, Cynthia/Selent, Inga : „Engagiert und dabei?! Junge Muslim*innen in der Kinder- und Jugendarbeit“. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Hochschulen, Technisches Rathaus, Hamm, .
  • Ruttert, T. : „Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Soziale Arbeit als Wohlfahrtserbringung - Sozialpädagogische Analysen und Forschungsperspektiven", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Oberdorf, Andreas : “The Brosius–Melsheimer Controversy: Cross-Confessional Cooperation and Conflict in the 1790s”. Early Modern Jesuit and Pietist Missions during the Long Eighteenth Century in Cross-Confessional Perspective, Franckesche Stiftungen zu Halle, .
  • Fehrmann, Raphael : „Unterrichtsplanung - Eine Einführung“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
  • Fehrmann, Raphael : „Medienrecht im schulischen Kontext“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
  • Kohring, Cynthia : „Barrierefreie Strukturen – Wie kann es gelingen? Herausforderungen bei Etablierungsprozessen muslimischer Akteure in Strukturen Sozialer Dienstleistung. Ergebnisse zum Forschungsprojekt 'Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft'“. Fachtag „Perspektiven und Potenziale von religions- und kultursensibler Sozialer Arbeit und Wohlfahrtspflege“ , Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V., Köln, .
  • Schützenmeister, Jörn : „40 Jahre Verband der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer im Schnittfeld von Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft“. Festakt anlässlich des 40-jährigen Bestehens des VdP, Düsseldorf, .
  • Jochen Kinast, Prof. Dr. Volker Gehrau, Prof. Dr. Ulrike Weyland : „Medical Dramas als Einflussfaktor auf die Studienwahl von Medizinstudierenden: Eine quantitative Studie zur Mediennutzungsintention und Medienwirkung von Dr. House, Grey's Anatomy und Co.AGBFN: Entwicklung und Perspektiven in der Berufsorientierung - Stand und Herausforderungen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Kruse, Caroline; Riering, Lea : „Jugendbildungsreferent*innen im Freiwilligen Sozialen Jahr – Akteur*innen in der Berufsorientierung?AG BFN-Forum: Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen, WWU Münster, .
  • Weyland, Ulrike; Nienkötter, Meike; Höke, Stephanie & Driesel-Lange, Katja : „Berufliche Orientierung im Berufs- und Lebensverlauf von Mitarbeitenden fördern - Erkenntnisse zur betrieblichen Berufsorientierung aus dem BMBF-Projekt HumanTec“. Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung - Stand und Herausforderungen. AGBFN-Forum, Münster, .
  • Rothland, M. : „Poesie der Praxisphasen. Anmerkungen zum Verhältnis von "Theorie" und "Praxis" in der universitären Lehrerbildung.Tagung "Wissen - Können - Handeln" der Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum, .
  • Kohring, Cynthia/Strahl, Benjamin : „Muslimische Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe“. Ringvorlesung Soziale Arbeit als Wohlfahrtserbringung. Sozialpädagogische Analysen und Forschungsperspektiven , Universität Münster, .
  • Hack, Carmen : „Interdisziplinäre Kooperation in der Schule“. Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität - Ringvorlesung im Rahmen der Qualitätsoffenive Lehrerbildung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Kohring, Cynthia; Selent, Inga; Strahl, Benjamin : „Projektvorstellung 'Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft'“. Projekteigene Transferkonferenz 'Engagiert, dabei und anerkannt?! (Junge) islamische Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin, .
  • Pöter, Jan : „Differenz(ierung) in der Sozialen Arbeit“. Ringvorlesung "Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Sozialpädagogische Analysen und Forschungsperspektiven", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Selent, Inga : „Zur Relevanz muslimischer Akteure in der regionalen Kinder- und Jugendhilfelandschaft“. Fachtag Jugendpflege, Franz-Hitze Haus, Münster, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike; Bräkling, Sophia; Homp, Frank & Kaufhold, Marisa : „Didaktische Gestaltung kollaborativer Lernprozesse mit digitalen Medien im Rahmen eines Blended-Learning Ansatzes – Ein Beispiel aus dem Projekt HumanTec“. Lehre Digital - 6. E-Learning Konferenz an der Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld, .
  • Christmann, Bernd; Schweitzer, Jann; Oldemeier, Anna Lena : „Forschung zu Sexueller Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt“. „Erforschung von Sozialen Interventionen – Intervenierende Sozialforschung“ Jahrestagung des Kompetenzzentrums Soziale Interventionsforschung (KomSI), Frankfurt University of Applied Sciences, .
  • Selent, Inga : „Zur Relevanz muslimischer Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe“. Fortbildungsprogramms IKK- Kontaktbeamtinnen und Kontaktbeamten musli-mischer Institutionen (KMI), LAFP NRW, Münster, .
  • Gollub, Patrick : „Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Folgen eines systematischen Reviews“. 2. Treffen der Arbeitsgruppe „Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion“ der IGSP, Köln, .
  • Pöter, Jan : „Pädagogische Professionalität im Kinderschutz: Prävention - Kooperation - Intervention“. Fachtag "Das darfst du (nicht)!" Prävention - Kinderschutz - Kinderrechte, Ludwigsburg, .
  • Selent, Inga : „Kinder- und Jugendhilfe in islamischer Trägerschaft “. Sitzung des Netzwerks interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf), Bonn, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “‘Regulative Ideas’ as the Basis for Methodological Reflection?, Stockholm University, Stockholm, Schweden, .
  • Jahnke, Isa : „Online und Hybrid: Lehre und Lernen in CrossActionSpaces - eine internationale Sicht“. 4. JOTED-Technikdidaktik-Symposium 2019, Darmstadt, .
  • Oberdorf, Andreas : „Transfer oder Verflechtung? Ein Beitrag zur Erforschung der katholischen Mission, Pastoral und Schulbildung in Nordamerika vor 1800“. , Universität Bielefeld, .
  • Rietmann, Stephan; Sawatzki, Maik : „Selbststeuerung in digitalen Zeiten. Werkzeuge psychologischer Prävention.Ressource Resilienz. Wissenschaftliche Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Köln, .
  • Luig, Christina : „Arbeitsbündnisse im Zuge der Schulinspektion in NRW: Inwiefern es in einer komplexen Akteurskonstellation gelingt, den Staffelstab weiterzugeben“. Bildungs- und Schulleitungssymposium. Verantwortung für Bildung – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten, Zug, .
  • Quante, Alina; Danner, Oliver; : „Lehrkräfte in der dritten Phase der Lehrer*innenbildung – Professionalisierung für die Kooperation von Grundschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE "Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?", Bergische Universität Wuppertal, .
  • Besa K.-S., Röhrig E. D., Schmitt C., Tull, M. : „SPiN. Studierenden-Perspektiven auf Inklusion.Posterbeitrag auf dem Hochschulinklusionstag, Universität Trier, .
  • Hinzke J.-H., Otto J., Besa K.-S. : „Ist es vermessen zu fordern, dass Lehrpersonen Bildungsforschung nutzen? Empirische Ergebnisse zur Relevanz und zum Nutzen empirischer Studien aus Lehrer*innenperspektive“. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Universität Linz, .
  • Rothland, M. : „Poesie der Lehrerbildung. Anmerkungen zur Verbindung von ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ im Studium“. Dahlem School of Education, Freie Universität Berlin, .
  • Kreische, T., Straub, S. & Rothland, M. : „Die differentielle Veränderung des berufsbezogenen Selbstkonzeptes von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Praxisphasen“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Universität Münster, .
  • Homt, M. & van Ophuysen, S. : „Die Vorstellungen Lehramtsstudierender von Forschendem Lernen im Verlauf des Praxissemesters“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE , WWU Münster, .
  • Jahnke, Isa : „Lernen mit Technologien vs. Lernen durch Technologien: Digitales Didaktisches Design (DDD) als soziotechnisch-pädagogische Methode für Online-Lernen und Weiterbildung“. DGWF 2019 , Ulm, .
  • Gollub, Patrick : „Die Veränderung von Aufgabenstellungen in Schulbüchern für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II seit der Kompetenzorientierung “. , Münster, .
  • Habeck, Corinna : „Schulhomepages von konfessionellen Grundschulen in Berlin. Ein Abbild des religiösen Profils?84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Münster, .
  • Stirner, Philipp : „Nachfrage bei der Einzelschulwahl von Grundschulen“. , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
  • Rothland, M. : „Forschung zur unterrichtlichen Planungskompetenz: Viele Köche, verschiedene Zutaten, ein Brei? (Diskussion)“. Symposium "Modellierung und Messung der unterrichtlichen Planungskompetenz" im Rahmen der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Universität Münster, .
  • Röhrig E. D., Besa K.-S., Schmitt C., Tull, M. : „Inklusion als professionelle Einstellung. Erste Ergebnisse aus dem Projekt ‚Studieren-den-Perspektiven auf Inklusion‘ (SPiN)“. Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Münster, .
  • Schüle C., Besa K.-S., Bach. A., Arnold K.-H. : „Entwicklung und Validierung eines Wissenstests zur Erfassung allgemeindidaktischer Planungskompetenz“. Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Münster, .
  • Öztürk, Halit : „Chair und Diskutant – Symposium Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – Erklärungskraft und Defizite des Konstrukts im Kontext gesellschaftlichen Wandels“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE, Universität Münster, .
  • Humt, Eva; Öztürk, Halit : „Weiterbildungsteilhabe, Diversität und Operationalisierung Erwachsener mit Migrationshintergrund in Teilnehmer- und Adressatenbefragungen “. , WWU Münster, .
  • Humt, Eva; Öztürk, Halit : „Weiterbildungsteilhabe, Diversität und Operationalisierung Erwachsener mit Migrationshintergrund in Teilnehmer- und Adressatenbefragungen“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE zum Thema "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung", im Symposium: Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – Erklärungskraft und Defizite des Konstrukts im Kontext gesellschaftlichen Wandels, WWU Münster, .
  • Schürer, S.; van Ophuysen, S. : „Mehr soziale Partizipation in kohäsiven Klassen - Eine Frage der Operationalisierung oder eine Frage des Förderschwerpunkts?10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Westfälische Wilhelms Universität Münster, .
  • Michalke, S.; van Ophuysen, S. : „Kohäsion in Schulklassen – Eine Frage der Operationalisierung? Zusammenhangsanalysen auf Gruppen- und Dyadenebene“. , Münster, .
  • Weßeler, Jennifer; van Ophuysen, Stefanie : „Anwesenheitspflicht - ja, nein, vielleicht? Einstellungen von Studierenden und Lehrenden der WWU Münster“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Ohlemann, Svenja; Driesel-Lange, Katja; Ittel, Angela & Weyland, Ulrike : „Schulische Berufsorientierung im Spiegel empirischer Forschung“. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Münster, .
  • Driesel-Lange, Katja & Weyland, Ulrike : „Berufsorientierung im Spannungsfeld individueller Entwicklung und gesellschaftlicher Veränderung“. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Münster, .
  • Feldmann, Julia : „Lehramtsstudierende zur Kooperation anregen: Evaluation einer Lehrveranstaltung“. Vortrag im Rahmen der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE (AEPF/KBBB), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Brockmann, Lilo : „Reduktion herkunftsbedingter Ungleichheit auf schulorganisatorischer Ebene“. Bildungs- und Schulleitungssymposium WELS, Zug, .
  • Müller, Nora; Siekmann, Lea; Busse, Vera : „Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen durch Feedback: Weiterbildung von Lehrkräften zur Implementierung lernwirksamer Feedbackmaßnahmen im Deutsch- und Englischunterricht“. AEPF 10. Tagung der Sektion empirische Bildungsforschung – Nachwuchstag, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, .
  • Riering, Lea; Kruse, Caroline : „‚Jetzt hab ich das ein Jahr gemacht, und jetzt?!‘ Berufliche Orientierung im Freiwilligen Sozialen Jahr aus Sicht der Träger (Poster)“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF/KBBB 2019): „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“, WWU Münster, .
  • Besa K.S., Hinzke J.-H., Otto J. : „Warum beschäftigen sich Lehrkräfte mit Forschung?Posterbeitrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Münster, .
  • Klein, Jerusha; Ohlemann; Svenja; Driesel-Lange, Katja : „Adolescents in one-parent-families: A previously unnoticed group in inclusive career education?43rd International Conference IAEVG, Bratislava, .
  • Ohlemann, Svenja; Driesel-Lange; Katja, Ittel, Angela : “Individualised career education as a means to equal opportunity a research approach”. 43rd IAEVG International Conference, Bratislava, Slowenien, .
  • Wachs S : „Aktuelle Herausforderungen sexualisierter Grenzverletzungen in der digitalen Welt: Cybergrooming “. BMBF-Fachtag Sexualisierte Grenzverletzungen in der digitalen Welt – Schutz von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten, Berlin, .
  • Demski, Jana : “Participation in the care planning process of the addresses”. , Westfälische Wilhems-Universität, .
  • Pöter, Jan : “Difference in Social Work - Construction and Transformation Using the Example of the General Social Service”. PhD-Pre-Conference der Jahrestagung der "The international Social Work & Society Academy" (TiSSA), Münster, Germany, .
  • Jochen Karl Kinast : “Doctors, Television and Career Choices: How do (television-)series influence the choice of study?Doctors, Television and Career Choices , København's Universitet, Danmark, .
  • Busse, Vera; Roden, Ingo; Kreutz, Gunter : “Stimulating language learning through song-based interventions”. EARLI, Aachen, Germany, .
  • Schubert, Petra; Parr, Judy; Busse, Vera : “The effect of feedback on EFL learners' writing self-efficacy: results from an experimental study”. JURE 2019, Aachen, Deutschland, .
  • Holle : „Online Self-Assessments in Teacher Education –Strategic Considerations of German Universities and Students’ Perception (Poster)“. , Rheinisch-Westfälische Technische Universität Aachen, .
  • Busse, Vera; Roden, Ingo; Kreutz, Gunter : “Learning by singing: results from intervention studies in language education”. Society of Music Perception and Cognition Conference, New York, USA, .
  • Siekmann, Lea; Busse, Vera; Kreutz, Gunter : “Stimulating linguistic competences through singing. An experimental study with adult migrants [Poster]”. 2019 Society for Music Perception and Cognition Conference (SMPC), New York University, USA, .
  • Sturm, Tanja : „Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht“. Diversität und Heterogenität in Schule und Hochschule, Universität Bayreuth, .
  • Wachs S : “Applying the Routine Activity Theory to cyber aggression ”. Dagstuhl Seminar Cybersafety Threats – From Deception to Aggression, Wadern, .
  • Glutsch, N., König, J. & Rothland, M. : „Zielorientierungen und Leistungsmotivation von Lehramtsstudierenden – eine Profilanalyse“. Symposium "Die Bedeutung der motivationalen Zielorientierungen von Lehrpersonen in der Ausbildung und im Beruf" im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019 "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten", Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel, .
  • Jahr, David : „Die Hervorbringung des politischen Gegenstands in der Unterrichtspraxis: Performative und proponierte Performanz als Fachlichkeit im Unterrichtsmilieu“. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019, Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel, .
  • Rothland, M. : „Legenden der Lehrerbildung. Zur Diskussion einheitsstiftender Vermittlung von ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ im Studium.Antrittsvorlesung am Fachbereich 06 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster., Münster, .
  • Jahr, David : „Dokumentarische Unterrichtsanalyse am Beispiel zweier Doppellektionen aus dem Schweizer Forschungsprojekt ‚Fächerübergreifender Unterricht‘ (FüU)“. Expertentreffen «Qualitative Fachunterrichtsforschung» , Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz - Schweiz, .
  • Sturm, Tanja : „Konstruktion und Bearbeitung von (Leistungs-)Differenzen im inklusiven Unterricht - internationale Vergleiche“. Kolloquiums von Prof. Dr. Florian Waldow , HU Berlin, .
  • Roden, Ingo; Pöppel, Katharina; Müller, Nora : „Does physical exercise lead to enhanced cognitive performances?AIESEP International Conference, New York, USA, .
  • Jahr, David; Schneider, Claudia; Thyroff, Julia : „Europa unterrichten und Unterricht erforschen: Unterrichtsfälle Schweizer Sekundarschulen zum Thema «EU/Europa – Schweiz» aus Perspektive von Dokumentarischer Methode und Inhaltsanalyse“. , Universität Göttingen, .
  • Jahr, David : „Performative und proponierte Performanz in der Unterrichtspraxis. Differenzkonstruktionen im Fachunterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion“. Workshop „Rekonstruktive Unterrichtsforschung und Videographie. Analysestrategien pädagogischer Praktiken, innovativer Lehre und inklusiver Unterrichtsformen“, Universität Wien, .
  • Equit, Claudia; Uhlendorff, Uwe : „Familialität in den Erziehungshilfen und Kindertagesstätten“. Jahrestagung der DGfE Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Lüneburg, .
  • Jahr, David : „Die Grenzen des Sagbaren? Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Unterricht und Hochschule begegnen“. Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, WWU Münster, .
  • Rothland, M. : „Lehrerbildung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis: Wächst zusammen, was (nicht) zusammen gehört?, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, .
  • Jahnke, Isa : “Online and Blended: Deep and Meaningful Teaching and Learning with Technologies”. Conference on International Perspectives on Teaching and Learning (IPT&L): From Theory to Practice. From Discussion to Cooperation, Uppsala, Sweden, .
  • Koch-Priewe B; Wachs S; Zick A : „Pädagogische Perspektiven auf das Phänomen Hate Speech “. ZiF Arbeitsgemeinschaft „Wenn Hass spricht – Theoretische und empirische Annäherungen an das interdisziplinäre Phänomen Hate Speech, Bielefeld, .
  • Wachs S : “Associations between cyberbullying and cyberhate perpetration: The moderating effect of toxic online disinhibition ”. World Anti-Bullying Forum, Dublin, .
  • Feldmann, Julia : „Professionelle Lerngemeinschaften in der universitären Lehrer*innenbildung“. Poster im Rahmen des Symposiums der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zum Thema "Kompetenter Umgang mit Heterogenität: Verzahnung von Theorie und Praxis", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Bertels, Gesa : „Sexuelle Gewalt: Kirche in der Krise“. Vortrag im Seminar zum Thema "Soziale Arbeit und der Begriff der Krise", Prof. Dr. Sara Remke, Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn, .
  • Gollub, Patrick; Gräsel, Fabian; Porsch, Raphaela : „Unsicherheit der Berufswahl nach dem Praxissemester: Ergebnisse einer Interviewstudie “. Lernen in der Parxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung. 3. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung, Kirchliche Pädagogische Hochschule & Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich, .
  • Gollub, Patrick; Veber, Marcel; Paulus, David : „Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgren-zungen im Prozess der (inklusiven) Lehrer*innenbildung“. Lernen in der Parxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung. 3. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung, Kirchliche Pädagogische Hochschule & Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich, .
  • Zorn, S.K. : „Kooperative Begleitung Studierender im Praxissemester. Professionalisierungsverständnisse im Bilanz- und Perspektivgespräch“. IGSP-Kongress „Lernen in der Praxis“, Graz, Österreich, .
  • Otto J., Hinzke J.-H., Besa K.-S. : „Bildungsforschung im Praktikum – Ergebnisse aus dem Projekt NuBiL (Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen)“. Vortrag auf dem 3. internationalen Kongress der Internationale Gesellschaft für schulprak-tische Professionalisierung (IGSP), Graz, .
  • Holle, Jörg : „Online Self-Assessments als Reflexionsanlass vor Studienbeginn. Strategien von Hochschulen und wahrgenommene Wirkungen bei Studierenden (Poster)“. , Graz, .
  • Kreische, T., Zorn, S.K. & Biederbeck, I. : „Peers im Praxissemester. Befunde zur sozialen Unterstützung zwischen Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen“. IGSP-Kongress „Lernen in der Praxis“, Graz, Österreich, .
  • Bertels, Gesa : “Professional counselling on sexual violence and the gender perspective. Participatory research on prevention and intervention in counselling centres against sexual violence”. , Leuven, Belgien, .
  • Kohring, Cynthia/Selent, Inga/Strahl, Benjamin : “Muslim organisations in child and youth welfare”. European Conference for Social Work Research, Leuven, Belgien, .
  • Selent, Inga : “Muslim organizations as actors in child and youth welfare - a neo-institutionalism analysis”. European Conference for Social Work Research, Leuven, Belgium, .
  • Holle, Jörg : „Online Self-Assessments als Reflexionsanlass vor Studienbeginn. Strategien von Hochschulen und wahrgenommene Wirkungen bei Studierenden (Poster, 2. Posterpreis)“. , Justus-Liebig-Universität Gießen, .
  • Thiel, Corrie; Küper, Judith : „Zwei Phasen, zwei Leistungen. Hinweis auf die wichtige Differenz von Reflexion in der universitären und der schulpraktischen Ausbildung von Lehrkräften“. Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung – theoretische und empirische Zugänge, Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL), Gießen, .
  • Thiel, Corrie; Küper, Judith : „Zwei Phasen, zwei Leistungen. Hinweis auf die wichtige Differenz von Reflexion in der universitären und der schulpraktischen Ausbildung von Lehrkräften“. Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung – theoretische und empirische Zugänge, Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL), Gießen, .
  • Habeck, Corinna; Gruehn, Sabine; Schwarz, Judith; Mayer, Tanja; Koinzer, Thomas : „Functions of Private Religious Schools in Germany: Programmatic and Empirical Findings“. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Toronto (Kanada), .
  • Kopp, Katharina; Rudel, Marieke : „Wissenschaftliche Begleitung des Landesprogramms ‚Wertevermittlung, Demokratiebildung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe‘“. , Duisburg, .
  • Wicke, Lars : “Affects and the Intelligibility of Education”. 5th International Symposium on Phenomenological Research in Educationl. Feeling – Emotion – Mood. Phenomenological and pedagogical perspectives, Humboldt-Universität Berlin, Berlin, Deutschland, .
  • Selent, Inga/Böllert, Karin/Schröer, Wolfgang/Strahl, Benjamin/Kohring, Cynthia/ Bohmeyer, Axel : „Kinder- und Jugendhilfe in glaubensgemeinschaftlicher Trägerschaft“. Caritas Kongress 2019, Berlin, .
  • Christmann, Bernd : “Disclosure of Child Sexual Abuse in school settings –the role of teachers and school social workers”. Child maltreatment and well-being (CMW II) –challenges across borders, research and practices, Freie Universität Berlin, .
  • Weßeler, Jennifer; van Ophuysen, Stefanie : „Wofür Anwesenheitspflicht? Außeruniversitäre Einflüsse versus inneruniversitäre Wahrnehmung“. 14. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Hochschulforschung (GfHf), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, .
  • Kopp, Katharina : “Collective orientations of pedagogical staff at schools for the protection of children and adolescents”. , Berlin, .
  • Schubert, Petra; Busse, Vera : „Auswertung schriftsprachlicher Produkte von Englischlernenden der Klasse 9“. 14 DGFF Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2019, Gießen, Deutschland, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm : „Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung unter Berücksichtigung der Herausforderungen für berufliches Bildungspersonal“. , Siegen, .
  • Busse, Vera; Kreutz, Gunter : “Implementing singing in the foreign language classroom - benefits and challenges”. Bremer Symposium on Rethinking the language learner, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, .
  • Michalke, S., Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Mehr Vielfalt = Weniger Zusammenhalt? Zusammenhang von Heterogenität und Kohäsion in inklusiven Grundschulklassen“. , Universität Köln, .
  • Garrote, A.; Michalke, S.; van Ophuysen, S. : „Leistungsbezogene Homophilie in inklusiven Klassen: Wie ähnlich sind sich Schüler_innen, die miteinander spielen und arbeiten?, Universität Köln, .
  • Gruehn, Sabine; Schwarz, Judith; Habeck, Corinna; Koinzer, Thomas; Mayer, Tanja : „Rationale Wahl oder Bauchgefühl? - Einflussfaktorien der Wahl einer privaten oder öffentlichen Grundschule in Berlin“. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, .
  • Homt, M. & van Ophuysen, S. : „Forschend Lernen in Praxissemester und LehrerInnenberuf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden“. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universität zu Köln, .
  • Busse, Vera : „Fortbildung für Lehrkräfte: Interkulturelles Lernen durch Critical Incidents“. Sprachsensiblem Fachunterricht, Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland, .
  • Busse, Vera : „Fortbildung für Lehrkräfte: Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität“. Sprachsensiblem Fachunterricht, Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland, .
  • Feldmann, Julia : „Professionelle Lerngemeinschaften bei Lehramtsstudierenden - Ein Instrument zur Förderung der Kooperationsbereitschaft im zukünftigen Schulalltag?Poster im Rahmen der 7. GEBF-Tagung, Universität zu Köln, .
  • Dexel, Timo; Elseberg, Anika; Jahr, David; Sturm, Tanja & Wagener, Benjamin : „Forschende Zugänge zu Inklusion und Teilhabe im Fachunterricht“. 33. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2019 , Humboldt-Universität zu Berlin, .
  • Brockmann, Lilo : „Schulprofilierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit. Maßnahmen zur Reduktion sozial bedingter Ungleichheit in Schule“. Georg-August-Universität, Göttingen, .
  • Brockmann, Lilo : „Maßnahmen zur Reduktion sozial bedingter Ungleichheit: Was sagt die Erziehungswissenschaft?Forschungs- und Netzwerktreffen von WissenschaftlerInnen in Qualifizierungsphasen der Sektion Schulpädagogik (DGfE), Ruhr-Universität, Bochum, .
  • Weyland, Ulrike; Fichten, Wolfgang : „Forschendes Lernen in Langzeitpraktika – Analyse zu vorliegenden Untersuchungen “. Forschung zu Forschendem Lernen, Universität Bielefeld, .
  • Homt, M. : „Die Nutzenerwartung gegenüber Forschendem Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungsveränderungen Lehramtsstudierender im Verlauf des Praxissemesters“. Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis., Universität Bielefeld, .
  • Weyland, Ulrike : „Umdenken im Umgang mit Heterogenität - Herausforderungen für die Berufliche Bildung“. Fachforum Berufliche Bildung, Stadt/ Schulamt Münster in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, .
  • Jahr, David : „Diskussion von Praxisbeispielen rechtspopulistischer Schüleräußerungen“. Fachtag der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt „Politische Bildung in Schule und Bildungsarbeit: kontrovers, unabhängig, aber nicht wertneutral“, MLU Halle-Wittenberg, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung unter Berücksichtigung der Herausforderungen für schulisches Bildungspersonal“. Springer Kongress Pflege 2019, Berlin, .
  • Weyland, Ulrike : „Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben - gemeinsam denken!?Fachdidaktisches Forum an der Universität Wuppertal, Universität Wuppertal, .
  • Sawatzki, Maik : „Adressat*innen sozialpädagogischer Beratung“. Ringvorlesung: Adressat*innen der Sozialen Arbeit, Universität Duisburg-Essen, .
  • Brockmann, Lilo : “Reducing Social Inequality on the Level of School Oranisation”. Equity, Access and Diversity in Education: Theory, Practice and Research (HKERA International Converence), Institute of Educational Research, Hong Kong, .
  • Wittmann, Eveline; Weyland, Ulrike : „Technologiebasiertes Messen von Kompetenzen in den Pflegeberufen“. Symposium "Prüfen und Beurteilen" , Ostschweizer Kompetenzzentrums für Berufsbildung OKB, St. Gallen, .
  • Rothland, M. : „Theorie" und "Praxis". Einheitsmythen im Lehrerbildungsdiskurs“. Diskursraum "Professionalisierung angehender Lehrpersonen", Universität Flensburg, .
  • Christmann, Bernd : „Die BMBF geförderte Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten - Bisherige Ergebnisse im Überblick“. Teach-In: Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten”, Hochschule Merseburg, .
  • Jahr, David : „Simulationsspiel zu Bourdieus ‚Reproduktion sozialer Ungleichheit durch die Schule‘“. Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, WWU Münster, .
  • Marcelo Parreira do Amaral : “Education and Work in the Knowledge-based Economy. Transitions. Innovation. Disruption ”. III INTERNATIONAL MEETING OF INDUSTRIAL SOCIOLOGY, SOCIOLOGY OF ORGANIZATIONS AND WORK (ISSOW) “Education, Employment and Retirement: transitions in risk societies , Lissabon, .
  • Hack, Carmen : „Kooperation und Vernetzung im Rahmen kommunaler Gesamtstrategien“. II. Forschungstag der GSER - Graduate School of Educational Research, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Der Übergang von der Kita in die Grundschule - Perspektiven auf Entwicklungsaufgaben von Kindern“. 4. Präventionskonferenz in Münster. Kleiner Wechsel, große Wirkung! Sensible Lebensphasen von 0-6 Jahren. Zugänge-Übergänge gemeinsam gestalten, Stadt Münster, Münster, Deutschland, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Workshop Filmprojekt“. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V., Bad Honnef, .
  • Bosch, J. : „Wird das benotet? Kognitive und Emotionale Konsequenzen der Schulischen Leistungsrückmeldung.Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal, .
  • Marcelo Parreira do Amaral : “The Geopolitics of the Knowledge Society and the Transformative Power of the Global Education Industry”. University of Luxembourg, Institute of Education, Research Colloquium, Luxembourg, .
  • Busse, Vera : „Mehrsprachigkeit lernen und wertschätzen: Status quo, Desiderate und Fördermöglichkeiten“. Tagung: Die Wiederentdeckung der Mehrsprachigkeit: lernen, übersetzen, politisch gestalten, Universität Wien, Wien, Österreich, .
  • Holle, Jörg : „Aptitude testing in teacher education – evaluation of strategies of universities (Poster)“. , Portoroz, Slovenia, .
  • Jahr, David : „Vortrag und Workshop Kooperative Lernformen“. Weiterbildung für Lehrerpersonen des Instituts für Multiprofessionelle Kooperation, Zwochau, .
  • Fehrmann, Raphael : „PowerPoint in der schulischen Praxis - ein Einführungsworkshop“. Schulinterner Fortbildungstag, Astrid-Lindgren-Grundschule, Nottuln, .
  • Schützenmeister, Jörn : „Bildungserfolg an den Schnittstellen von Internat und Schule sowie von Forschungsinteressen und Öffentlichkeitsarbeit“. Das Internat - Ort sachbezogenen Lernens, Berlin, .
  • Habeck, Corinna : „Private Grundschulen in evangelischer und katholischer Trägerschaft im Fokus: Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Schulwahl“. 15. Wissenschaftliches Kolloquium der wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES), Hannover, .
  • Jahr, David : „Neue Kolleg*innen willkommen heißen: Willkommenskultur | Organisationsentwicklung | Index für Inklusion“. Weiterbildung für Lehrpersonen des Institut für Multiprofessionelle Kooperation, Potsdam, .
  • Hinzke J.-H., Otto J., Besa K.-S. : „Forschung für die Praxis – Praxis für die Forschung?Round-Table auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB), Soest, .
  • Jahr, David & Wagener, Benjamin : „Konfliktsituationen im Fachunterricht – Dokumentarische Videoanalyse von Differenzkonstruktionen mit Fokus auf Simultaneität und Sequenzialität“. 3. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, Universität Hildesheim, .
  • Weyland, Ulrike : „Forschendes Lernen als Gestaltungselement zur Professionalisierung schulischen und betrieblichen Bildungspersonals!?Vortrag im Rahmen eines Forschungsforums auf Einladung von Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern, .
  • Selent, Inga; Kohring, Cynthia : „Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft“. Netzwerke und Soziale Arbeit. Workshop des Arbeitskreises Netzwerke und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet), Darmstadt, .
  • Selent, Inga/Kohring, Cynthia : „Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft“. Netzwerke und Soziale Arbeit. Workshop des Arbeitskreises Netzwerke und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet), Darmstadt, .
  • Weyland, Ulrike : „Heterogenität in der beruflichen Bildung“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Tage des Sports in der beruflichen Bildung. Heterogenität. Integration. Gesundheit. Auf Einladung von Prof. Dr. Peter Elflein, Universität Osnabrück, .
  • Sturm, Tanja : „Konstruktion und Bearbeitung von Leistungsdifferenz – ein Vergleich professioneller Unterrichtsmilieus aus Deutschland und den USA“. Sprachdidaktisches Kolloquium der Universität zu Köln, Universität zu Köln, .
  • Jahr, David : “Simulation Games: Basis Thoughts from a Perspective of Social Science Education”. Deutsch-Indonesisches Austauschprojekt: „Law and Culture 2018 - Law, Punishment and Resocialisation“, Universität Leipzig, .
  • Rothland, M. : „Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Reichhaltige Befundlage, minimale Erkenntnis?Vortrag an der Leuphana Universität Lüneburg, Leuphana Universität Lüneburg, .
  • Sturm, Tanja : „Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken – ein internationaler Vergleich“. Ces-Jahrestagung 2018, Helmut-Schmidt Universität Hamburg, .
  • Jahr, David & Petrik, Andreas : „Die neue Rechte und die Aufgaben der politischen Bildung“. Fachtag der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt: „Neue Rechte – Die autoritäre Revolte?“, MLU Halle-Wittenberg, .
  • Equit, Claudia : “Participation and Protection in Organizational Cultures of Residential Care in Germany”. All Children, All Families. Promoting Excellence in Child Welfare Research, Policy and Practice - EuSARF, Porto, .
  • Wagener, Benjamin; Nicolai, Katharina : „Videographie und Dokumentarische Methode“. centrum fur qualitative evaluations- und sozialforschung e.V., Sigmund Freud Privat-Universität, Campus Berlin, Deutschland, .
  • Schürer, S., Michalke, S. & van Ophuysen, S. : „Mehr soziale Partizipation in kohäsiven Klassen? Erste Ergebnisse der Interventionsstudie SoPaKo“. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Leuphana Universität Lüneburg, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Das Projekt WEGE - Perspektiven von Kindern auf Entwicklungsaufgaben in der Transition von der Kita in die Grundschule“. Diversität und soziale Ungleichheit. 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe Universität Frankfurt am Main, .
  • Streffer, Henrik : „Was brauchen Kinder? Anschlussfähigkeit in der Kooperation von Kita und Grundschule “. Diversität und soziale Ungleichheit. 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe Universität Frankfurt am Main, .
  • Habeck, Corinna; Schwarz, Judith; Gruehn, Sabine; Mayer, Tanja; Koinzer, Thomas : „Schulqualität aus der Perspektive von Eltern – Ein Vergleich zwischen privaten & öffentlichen Schulen“. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg, .
  • Stirner, Philipp; Habeck, Corinna; Schwarz, Judith; Gruehn, Sabine; Koinzer, Thomas : „Curriculare und außercurriculare Angebote in öffentlichen Berliner Grundschulen. Ein Vergleich zwischen sozioökonomisch benachteiligten und privilegierten Wohngebieten., Frankfurt am Main, .
  • Busse, Vera : „Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht der Sek. I. Tagung“. 33 Pädagogische Woche: Veränderungen selbst gestalten - digital, inklusiv, interkulturell & sprachsensibel, Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland, .
  • Christina Huf : “A material understanding of children's agencies”. Diversität und soziale Ungleichheit- Herausforderung für die Integrationsleistung der Grundschule , Goethe Universität Frankfurt, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt – Umgang mit Heterogenität“. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Leuphana Universität, Lüneburg, Deutschland, .
  • Körner, C.; Prof. Dr. Gruehn, S.; Prof. Dr. Rahn, S. : „Gerechtigkeit von Leistungsbeurteilungen im Urteil von Oberstufenschülerinnen und -schülern“. AEPF 2018, Lüneburg, .
  • Michalke, S., Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Gruppenkohäsion in Grundschulklassen. Zusammenhang soziometrischer und psychometrischer Erfassung“. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Leuphana Universität Lüneburg, .
  • Zumhof, Tim : „Die Trostbedürftigkeit des Menschen und die ‚Kultur der Sorge‘ – Hans Blumenberg über das anthropologische Existential der Sorge“. Anthropologie der Sorge. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie in der DGfE Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, .
  • Besa K.-S., Hinzke J.-H., Otto J. : „Sprechen wir die gleiche Sprache? Ergebnisse aus dem Projekt ‚ReNuBiL‘“. Posterbeitrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische For-schung (AEPF) , Universität Lüneburg, .
  • Tim Zumhof : „‚Aus solchem Pöbel sollen Lehrer des Volks werden!‘ Die Erziehung der Schauspieler im 18. Jahrhundert in Deutschland“. Kulturen der Moral – Moral Cultures. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Universität Paderborn, .
  • Feldmann, Julia : „Professionelle Lerngemeinschaften als Konzept der Lehrerkooperation“. , 6. Münsterscher Bildungskongress, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Holle, Jörg : „Eignungsabklärung im Lehramt - Strategien von Hochschulen und deren Wahrnehmung aus Studierendensicht (Poster)“. , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Christina Huf : “Dances of relating- ethnographic perspectives on the materiality of early childhood education”. Oxford Ethnography and Education Conference , Oxford University, .
  • Hackbarth, Anja & Jahr, David : „Einführung in die Dokumentarische Methode“. , Universität Leipzig, .
  • Sturm, Tanja : „Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland“. Jahrestagung für Kinder- u. Jugendmedizin, Leipzig, .
  • Hack, Carmen : „Qualitative Zugänge zu Kooperations- und Vernetzungsstrukturen“. , Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, .
  • Wachs S : „Welche Bewältigungsstrategien nutzen Jugendliche in Bezug auf Online Hate? Erste Ergebnisse einer Selbstberichtsstudie“. Herbsttagung 2018 der DGfE-Sektion Medienpädagogik, Bremen, .
  • Driesel-Lange, Katja; Weyland, Ulrike : „Empirische Befunde zur Berufsorientierung im allgemeinbildenden und beruflichen Schulwesen“. Vortrag auf der Tagung des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Philologen-Verbands, Götingen, .
  • Kopp, Katharina : „An der Schnittstelle – Aufgaben von Schulsozialarbeiter_innen bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung“. Bundeskongress Soziale Arbeit , Bielefeld, Deutschland, .
  • Sturm, Tanja : „Konstruktion von Leistungsdifferenz – ein Vergleich unterrichtlicher Praxen in den USA und Deutschland“. Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik in der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung, Flensburg, .
  • Dumet Paredes, Pamela : “The recognition of knowledge in intercultural educational texts and institucional practices of Kichwa female migrant students”. , Europa-Universität Flensbrug Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung, .
  • Sturm, Tanja : “Critical overview on German speaking research on inclusive education”. ECER - European Conference on Educational research. Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?, Bozen, .
  • Wagener, Benjamin : “The dynamics of inclusion and exclusion in practices of constructing achievement-related differences in secondary level schools in Switzerland”. ECER, Free University of Bozen - Bolzano, Italien, .
  • Christmann, Bernd : „Sexpäd meets Uni - Ein Grundlagenseminar zur sexualpädagogischen Arbeit“. Jubiläumstagung "Transformationen: Vielfalt*Sexualitäten*Lebensweisen. 20 Jahre gsp - Gesellschaft für Sexualpädagogik", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, .
  • Stirner, Philipp; Habeck, Corinna; Schwarz, Judith; Gruehn, Sabine; Koinzer, Thomas : “Curricular School Programs and Extracurricular Courses in German All-day Primary Schools. A Comparison Between Socioeconomically Disadvantaged And Privileged Neighborhoods., Bozen, Italy, .
  • Schwarz, Judith; Habeck, Corinna; Gruehn, Sabine; Stirner, Philipp; Koinzer, Thomas : “The Relationship Between General Attitudes Towards Schools and Primary School Choice Decisions – A Comparison of Private and Public School Parents”. European Conference on Educational Research (ECER), Bozen, .
  • Bertels, Gesa; Christmann, Bernd; Kopp, Katharina; Quente, Michaela : „Pädagogische Professionalität gegen sexualisierte Gewalt – Perspektiven für Soziale Arbeit und Beratung (Sexualisierte Gewalt als Thema der Hochschullehre – Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Moduls)“. Bundeskongress Soziale Arbeit, Fachhochschule Bielefeld, .
  • Bertels, Gesa; Quente, Michaela : „Kompetenzraum Fachberatungsstelle. (Aus)Wirkungen der Kategorie Geschlecht im Kontext sexualisierte Gewalt“. , Universität Bielefeld, .
  • Koschel, Wilhelm : „Ansatz und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Professionellen Unterrichtswahrnehmung in der beruflichen Lehrerbildung mittels authentischer Unterrichtsvideos aus dem Kontext der Pflegeberufe“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2018 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft , Frankfurt am Main, .
  • Weyland, Ulrike; Reiber, Karin : „Professionalisierung des Berufsbildungspersonals in den Gesundheits- und Pflegeberufen - empirische Ansätze und Befunde“. Symposium auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt, Universität Frankfurt, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike & Harms, Jan : „Zur akteurs- und aufgabenbezogenen Konkretisierung betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungsbereich – Untersuchungsansatz und Befunde“. Vortrag auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt, Universität Frankfurt, .
  • Wesselborg, Bärbel; Weyland, Ulrike & Kleinknecht, Marc : „Unterrichtsqualität in der beruflichen Fachrichtung Pflege – Entwicklung und Validierung eines Kategoriensystems zur Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials im Unterricht“. Vortrag auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt, Universität Frankfurt, .
  • Kinast, Jochen; Weyland, Ulrike; Driesel-Lange, Katja; To, Thi Sam : „Förderung von Berufswahlkompetenz durch authentische Lerngelegenheiten in Schule und Hochschule“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik , Goethe Universität Frankfurt am Main, .
  • Driesel-Lange, Katja; Weyland, Ulrike & Ziegler, Birgit : „Herausforderungen und Perspektiven der Berufsorientierung: Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen zur Förderung gelingender Übergänge“. Symposium auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt, Universität Frankfurt, .
  • Naeve-Stoß, Nicole & Weyland, Ulrike : „Zur Relevanz von wissenschaftlichem Wissen im Rahmen Forschenden Lernens im Praxissemester – Ergebnisse einer qualitativen Studie an zwei Standorten“. Vortrag auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Frankfurt, Universität Frankfurt, .
  • Schubert, Petra; Busse, Vera : “Improving writing skills in adolescent EFL learners”. International Conference on Cultural Diversity, Migration, and Education 2, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland, .
  • Buczkowski-Nguyen, Sara; Goschler, Juliana; Busse, Vera : “Preparing student teachers for linguistic diversity: results from an intervention study in Symposium: Development and assessment of intercultural competence in formal and informal learning contexts”. International Conference on Cultural Diversity, Migration, and Education 2, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland, .
  • Busse, Vera; Jungclaus, Jana; Roden, Ingo; Russo, Frank; Kreutz, Gunter : “Enhancing vocabulary knowledge and grammar skills in recently migrated primary school children”. International Conference on Cultural Diversity, Migration, and Education 2, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland, .
  • Sawatzki, Maik : “addressing procceses in Child and Family Consultation Services”. TISSA 16th Annual Conference: Social Work and Solidarity - In search of new paradigms, Ljubljana, Slowenien, .
  • Selent, Inga : “Muslim organization as actors in child and youth welfare?!The interantional Social Work & Society Academy (TiSSA): Social Work and Solidarity - In search of new paradigms., Ljubliana/Slowenien, .
  • Kopp, Katharina : “Patterns of orientation – an analysis of educational professionals in cases of endangerments of children and adolescents at school”. TiSSA Conference 2018 [PhD Pre-Conference], Ljubiljana, Slowenien, .
  • Wachs S : “Direct and indirect associations between cyberbullying victimization, internet addiction, and self-esteem. Evidence from four countries”. 25th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development, Gold Coast, .
  • Oberdorf, Andreas : „At the Frontiers of Faith. Handlungsfelder katholischer Missionare im US-Bundesstaat Pennsylvania am Beispiel von Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770-1840)“. Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Markus Friedrich), Universität Hamburg, Deutschland, .
  • Holle, Jörg : „Eignungsabklärung im Lehramt - Strategien von Hochschulen und deren Wahrnehmung aus Studierendensicht (Poster)“. , Technische Universität Dortmund, .
  • Bertels, Gesa : „Gender und Soziale Arbeit. Historische Bezüge und aktuelle Perspektiven, konkretisiert am Praxisfeld Beratung sexualisierter Gewalt“. Gastvortrag im Seminar "Geschichte der Sozialen Arbeit", Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn, .
  • Schützenmeister, Jörn : „Von der Psychologisierung der Pädagogik zur Pädagogisierung der Psychologie“. Die Psychologisierung des Pädagogikunterrichts. Zum Umgang mit psychologischen Themen im Pädagogikunterricht, Universität Paderborn, .
  • Hack, Carmen : “Analysis of Collaboration and Networks in local integral systems of education, care and educating”. XXXVIII Sunbelt Conference - International Network for Social Network Analysis Association (INSNA), Utrecht, Niederlande, .
  • Schubert, Petra; Busse, Vera : “Promoting writing skills in adolescent EFL learners: A comparison of different feedback methods”. 8. Niedersächsisches Kolloquium der Fremdsprachendidaktik, Universität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland, .
  • Bosch, J. : „Sozialer Vergleich oder Selbstverbesserung - Welchen Einfluss hat der antizipierte Referenzrahmen auf Motivation und Emotionen? “. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Genf, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Bildungsstandards und die Kompetenzfalle“. Ukrainischen Bildungskonferenz, Kiew, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Evaluation.Fachtagung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Andernach, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Comparative Case Studies: horizontal, vertical and transversal dimensions”. Conference „Case studies: reflections on the method and research experiences” der Associazione Italiana di Sociologia, University of Genova, .
  • Kluge, Markus : „Kindheit in der Theorie institutioneller Kleinkinderziehung und -betreuung“. Workshop "Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en)", Universität Bielefeld, .
  • Busse, Vera : “Internal and external factors hindering or promoting plurilingual ideal self development”. International Conference on Psychology of Language Learning 3, Waseda University, Tokyo, Japan, .
  • Rothland, M. : „Man hat es oder hat es nicht". Lehrerpersönlichkeit oder die unermüdliche Suche nach dem "geborenen Erzieher"? “. Vortrag im Rahmen der 3. ZLB-Jahrestagung , Universität Osnabrück, .
  • Busse, Vera : “Organisation eines Symposiums: Conceptualizing plurilingual L2 Selves: plurilingual self development, plurilingual policies”. International Conference on Psychology of Language Learning 3, Waseda University, Tokyo, Japan, .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel : „Blended Learning im Praxissemester als Raum von Kooperation in der Lehrer*innenbildung“. , Brugg-Windisch, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Quo vadis, Schule? Was sich in der Bildungspolitik ändern muss“. Quo vadis, Schule? Was sich in der Bildungspolitik ändern muss, Bensheim, .
  • Jahr, David & Kramer, Rolf-Torsten : „Interpretationswerkstatt Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften – Schulpädagogik“. , MLU Halle-Wittenberg, .
  • Jahr, David : „Partizipation in der Schule als Schlüssel zur Inklusion“. Ringvorlesung Inklusion, MLU Halle-Wittenberg, .
  • Oberdorf, Andreas : “Introduction”. , WWU Münster, .
  • Zumhof, Tim : „Bauhauspädagogik – Ein Beitrag zur deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte? Walter Gropius‘ und Joseph Hudnuts Ideen zur Umgestaltung der Architektenausbildung an der Graduate School of Design der Harvard University “. , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Rothland, M. : „Disziplin oder Profession: Was ist Schulpädagogik?Vortrag am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen, Tübingen, .
  • Bloh, B., Schürer, S., Behrmann, L. & van Ophuysen, S. : „Vermittlungsstrategien zum Forschenden Lernen in der Lehrerbildung - Was nutzt der Nutzen?12. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation, Berlin, .
  • Weyland, Ulrike : „Praxissemester im Lehramtsstudium – Forschendes Lernen als neue Leitidee?Vortrag im Rahmen eines Forschungsforums des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Potsdam, Universität Potsdam, .
  • Gollub, Patrick; Gräsel, Fabian; Paulus, David; Veber, Marcel : „Forschendes Lernen in und mit Blended-Learning. Die Potenziale von Moodle als E-Learning-Plattform am Beispiel des Praxissemesters“. , Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Sozialdemokratie und Bildung: Sozialdemokratische Bildungspolitik?Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD, Berlin, .
  • Johnson, Nicholas : “Trenches in Los Angeles, All Quiet on the Western Front, The Road Back, and how the American and German Film Industries Depicted World War I during the 1930s”. Society for German-American Studies 42nd Annual Symposium, Indianapolis, Indiana, USA, .
  • Hack, Carmen : “Analysis of Collaboration and Networks in local integral systems of Education, Care and Educating”. 8th European Conference for Social Work Research, University of Edinburgh, Edinburgh, UK, .
  • Zumhof, Tim : “Historical Culture and Education in Germany and the United States. 
An Introduction to Basic concepts, Fields of Research and Examples”. , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Kluge, Markus : „Was ist Kindheit?Ringvorlesung "Kindheiten im Übergang", Universität Münster, .
  • Weyland, Ulrike : „Professionalisierung durch Praxisphasen?Vortrag im Rahmen des Studien- und Mentor*innentages auf Einladung von Prof. Dr. Peter Kuhn, Universität Kassel, .
  • Christmann, Bernd : „Angebote der Sexuellen Bildung für und mit jungen (geflüchteten) Menschen“. Werkstattgespräch zum Landesprogramm „Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe“, Unperfekthaus Essen, .
  • Sawatzki Maik; Ruttert Tobias, Büchel Janina, Knoche Jana, Tebernum Helena, Brockmeier Ina, Stein Madita : „Fachtag "Jugendliche und junge Erwachsene als Adressat_innen der Erziehungshilfe - Wissenschaft und Praxis im Dialog" - Lehrforschung: Erste Belege und Hinweise aus dem Forschungsfeld“. Fachtag "Jugendliche und junge Erwachsene als Adressat_innen der Erziehungshilfe - Wissenschaft und Praxis im Dialog", Hamm, .
  • Ruttert, T./Sawatzki, M./Büchel, J./Tebernum, H./Brockmeier, I./Stein, M. : „Jugendliche und junge Erwachsene als AdressatInnen der Erziehungshilfe - Lehrforschung: Erste Belege und Hinweise aus dem Forschungsfeld“. Vortrag im Rahen des Fachtages "Jugendliche und junge Erwachsene als AdressatInnen der Erziehungshilfe - Wissenschaft und Praxis im Dialog", Hamm, .
  • Sturm, Tanja : „Konstruktion von Leistungsdifferenz im Unterricht - ein internationaler Vergleich“. , Essen, .
  • Böttcher, Wolfgang : „‘Comment on school turnaround”. Symposium: Conceptualizing school improvement: rapid change or piecemeal advancement. ‚Bewegungen‘.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2018, Universität Duisburg-Essen, .
  • Ruttert, T. : „Die professionelle Identität in der Sozialen Arbeit“. Posterpräsentation auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, .
  • Sawatzki, Maik : „Posterpräsentation: Adressierungsprozesse in der Erziehungsberatung“. 26. DGfE-Kongress "Bewegungen" , Universität Duisburg-essen, .
  • Christina Huf : “The Materiality of Early Childhood Education”. DGFE- Kongress: Bewegung , Universität Duisburg/Essen, .
  • Wagener, Benjamin : „Leistungslogiken und Differenzkonstruktionen in dynamischer Relation im Fachunterricht der Sekundarstufe I“. DGfE-Kongress 2018 "Bewegungen" , Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Deutschland, .
  • Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick : „Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden: Zusammenhänge und Einfluss durch einen schulpraktischen Aufenthalt? “. DGfE-Kongress 2018, Essen, .
  • Busse, Vera : „Feedback zur Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen - empirische Befunde und praktische Implikationen“. 26. DGfE-Kongress 2018, in der Arbeitsgruppe Unterricht in Bewegung durch Feedback, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland, .
  • Uta Thörner; Ursula Stenger : „Verkörperungen: Leibliche Dimensionen von Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen“. DGfE Kongress, Essen, .
  • Weyland, Ulrike; Naeve-Stoß, Nicole : „Forschendes Lernen als Chance zum Erkennen der Relevanz von Theoriewissen? Eine qualitative Analyse zu den Sichtweisen von Studierenden“. Symposium auf der DGfE-Tagung 2018, Universität Duisburg-Essen, .
  • Kreische, T. & Rothland, M. : „Reflexion der Berufswahl in der Lehrerbildung.Forschungsforum "Berufswahlmotivation revisted - Veränderungen im Verlauf schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium" , Essen, .
  • Öztürk, H., Reiter, S., Bilger, F., Strauß, A. : „Erwachsene mit Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – AES-Migra“. , Universität Duisburg-Essen, .
  • Öztürk, H., Reiter, S., Bilger, F., Strauß, A. : „Erwachsene mit Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – AES-Migra. “. Bewegungen. 26. DGfE-Kongress 2018, Symposium: Bildungsprozesse von Erwachsenen im Kontext internationaler Migrationsbewegungen, Universität Duisburg-Essen, .
  • Öztürk, Halit : „Chair - Symposium Bildungsprozesse von Erwachsenen im Kontext internationaler Migrationsbewegungen“. , Universität Duisburg-Essen, .
  • Böttcher, Wolfgang : „‚Die Schulaufsicht als Ebene des mittleren Managements‘ Forschungsforum: Bewegung im System?! Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung. ‚Bewegungen‘.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2018, Universität Duisburg-Essen, .
  • Feldmann, Julia : „Kollegiale Kooperation in Professionellen Lerngemeinschaften“. Workshop im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Inklusive Organisationsentwicklung mithilfe des Index für Inklusion“. Modul im Rahmen des Zertifikatskurses zum/r Inklusionspädagoge/-in (Institut für Lernen und Leben e.V.), Rostock-Bentwisch, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm : „Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos“. Ringvorlesung 2.0 im Wintersemester 2017/18. Lehr- und Lernperspektiven - Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht, Freiburg Advanced Center of Education (FACE), .
  • Weyland, Ulrike; Fichten, Wolfgang : “Research on inquiry-based learning”. Conference INHERE, Ludwig-Maximilians-Universität München, .
  • Christmann, Bernd : „Grenzen erkennen – Fachlicher Umgang mit auffälligem oder übergriffigem Sexualverhalten bei Kindern“. Fachtagung "Sexuelle Gewalt an Kindern", Stadthalle Soest, .
  • Wachs S : „Hatespeech – Eine besondere Herausforderung für Jugendliche und Schule“. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Duisburg, .
  • Feldmann, Julia : „Professionelle Lerngemeinschaften in der universitären Lehrerbildung“. Vortrag im Rahmen der Tagung "Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen", Pädagogische Hochschule Weingarten, .
  • Tuider, Elisabeth; Christmann, Bernd; Jannink, Helge; El-Menouar, Yasemin; Thielen, Marc; Hartmann, Jutta : „Round-Table-Gespräch: Sexualität ist politisch - auch und gerade in der Einwanderungsgesellschaft“. Buchvernissage "Sexualität und Gender im Einwanderungsland", TU Berlin, .
  • Brockmann, Lilo : „Maßnahmen zur Reduktion sozialer Ungleichheit auf schulorganisatorischer Ebene“. KBBB Nachwuchstagung, Berlin, .
  • Weyland, Ulrike : „Praxisphasen in der Lehrerbildung - Beiträge zur Professionalisierung!?Tagung der Universität Paderborn. Praxissemester Religion in NRW. Zwischenbilanz und Perspektiven, Universität Paderborn, .
  • Thiel, Corrie : „Zu den transformatorischen Effekten pädagogischer Professionalität. Befunde einer vergleichenden Untersuchung des Umgangs von Lehrkräften mit den Instrumenten Neuer Steuerung in zwei Bundesländern“. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Pädagogische Hochschule Basel Fachhochschule Nordwestschweiz, .
  • Busse, Vera : „Förderung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht durch problembasierte Lerneinheiten“. 6. Tagung der GEBF (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung) im Symposium Interkulturelles Lernen in Schule und Unterricht, Basel, Schweiz, .
  • Sander, Andreas; Hasselhorn, Johannes : „Geschlechteridentität und -orientierung im Studium. Stereotypenbedrohung beim Lösen von mathematischen Aufgaben“. Symposiumsbeitrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz, .
  • Kinast, Jochen; Brüssau, Lisa : „Berufsbilder und Medienwirkung“. Einführung in die Welt des Studiums , Paulinum Münster, .
  • Sawatzki, Maik; Ruttert, Tobias : „Beratung, Diagnostik und Intervention (EW - B 13)“. Ringvorlesung: Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Ruttert, T./Sawatzki, M. : „Beratung, Diagnostik und Intervention (EW- B13)“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Wagener, Benjamin : „Schulische Organisationen im Spannungsfeld von Meritokratie und Inklusion. Videobasierte Rekonstruktionen von Leistungslogiken im integrativen und gymnasialen Fachunterricht“. Januarkolloquium "Mythos Meritokratie", Universität Zürich, Zürich, Schweiz, .
  • Sturm, Tanja : „Professionsentwicklung für Inklusion: Befunde, Barrieren und Perspektiven“. , Universität Stuttgart, .
  • Busse, Vera : “Organisation eines Symposiums: Why we need to look at teachers more in SLA”. Language Education across Borders, Graz, Österreich, .
  • Busse, Vera : “The interculturally competent language teacher”. Language Education across Borders, Graz, Österreich, .
  • Sturm, Tanja : „Differenzkonstruktionen im inklusiven Unterricht – ein Vergleich zwischen Deutschland und Norwegen“. Vortrag im Rahmen der Abendgespräche zu Heterogenität und Bildung, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland, .
  • Schützenmeister, Jörn : „Didaktik des pädagogischen und sozialpädagogischen Unterrichts im beruflichen Schulwesen. Didaktik und schulischer Einsatz und Ausbildung von Lehrern mit dem Unterrichtsfach Pädagogik und von Lehrern mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik“. "Diversität und pädagogische Identität von pädagogischen und sozialpädagogischen Bildungsgängen im beruflichen Schulwesen", Münster, .
  • Sturm, Tanja : „Schulische Inklusion – Versuch der ‚Schärfung eines Begriffs‘“. Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachgesprächs zu Inklusion der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung, Goethe Universität, Frankfurt, Deutschland, .
  • Sturm, Tanja : „Videografien in erziehungswissenschaftlicher Forschung und Lehre“. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung Inklusion gemeinsam gestalten, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm : „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung unter der Perspektive von Klassenführung und Heterogenität im Pflegeunterricht“. 3. Schulleiterkonferenz an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, .
  • Sotardi, V.; Bosch, J. : “Evaluative anxiety and achievement during the transition to university: Understanding and supporting students”. 10. Educational Psychology Forum (EPF), Wellington, .
  • Sturm, Tanja : „Inclusion and the ideology of achievement – a tensional relationship“. Vortrag im Rahmen der Tagung Inclusive Education “Stock Take” , Universität Borås, Borås, Schweden, .
  • Bosch, J. : “What effects do current grading practices have? Effects of Social Comparison on Task Interest and Self-Concept.Konferenz der New Zealand Association for Research in Education (NZARE), Hamilton, .
  • Sturm, Tanja : „Inklusion im Kontext schulischen Unterrichts – ein Vergleich zwischen Deutschland und Norwegen“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, .
  • Dumet Paredes, Pamela : „Social discrimination and participation of Kichwa female migrant students in intercultural schools., Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Deutschland, .
  • Haberstroh, Max & Jahr, David : „Workshop Filmprojekt“. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V., Suhl, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Kein Kind zurücklassen. Befunde aus der Enquete-Kommission Bildung des hessischen Landtags II“. Enquete-Kommission Bildung des hessischen Landtags II., Kassel, .
  • Öztürk, H. : „Migration und Diversität in der Weiterbildung - Ausgewählte Ergebnisse aus der Teilnehmenden- und Organisationsforschung“. DIE-Seminar , DIE Bonn, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Kein Kind zurücklassen. Befunde aus der Enquete-Kommission Bildung des hessischen Landtags I“. Enquete-Kommission Bildung des hessischen Landtags I, Frankfurt, .
  • Weyland, Ulrike : „Lernfeldkonzept - eine curriculare Innovation? Eine Betrachtung unter dem Fokus von Voraussetzungen und Herausforderungen“. Weiterbildungsveranstaltung für Schulleitungen und Lehrende im Rettungsdienst , Malteser Schulungszentrum Nellinghof, .
  • Christmann Bernd : „Sexualisierte Gewalt: Kinder und Jugendliche, Flucht und Migration“. Werkstattgespräch "Sexualisierte Gewalt im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten", Unperfekthaus Essen, .
  • Thiel, Corrie; Hans, Katharina : „Erziehungswissenschaftliches Fremdeln. Überlegungen zum schwierigen Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung und frühkindlicher Erziehung“. 9. Theorie AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Technische Hochschule Köln, .
  • Jahr, David & Moritz, Benjamin : „Der Fall Gemeinschaftskundeunterricht und die Dokumentarische Methode“. Arbeitstagung des Arbeitsbereich Fachunterrichtsforschung Politik der GPJE, Universität Leipzig, .
  • Equit, Claudia : „Beteiligung und Beschwerde“. AG 78 SGB VIII Hilfen zur Erziehung, Schwalm-Eder-Kreis, .
  • Böttcher, Wolfgang : „‚Was ist eine sinnvolle Schulentwicklung mit Blick auf Evaluation und ihre Effekte?‘“. Vortragsreihe mittwochsBILDUNG, Lübeck, .
  • Zumhof, Tim : „Die ‚zweite Genesis des Menschen‘ – Historisch-kritische und historisch-systematische Anmerkungen zu Johann Gottfried Herders kulturtheoretischer Grundlegung des pädagogischen Denkens und Handelns“. , Universität Koblenz-Landau, .
  • Busse, Vera : „Förderung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Herausforderungen und Potenziale: den Fremdsprachentag Sprachen lernen. Kulturen entdecken. Freunde finden“. Fachverband Moderne Fremdsprachen, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Deutschland, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Inklusion im internationalen Vergleich“. Projekt ZINT: Zusammen integrative/ inklusive Schule entwickeln, Hochschule Zittau/ Görlitz, .
  • Kaufhold, Marisa & Weyland, Ulrike : „Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfaktor für erfolgreiche berufliche Bildung“. Hauptvortrag auf der Fachtagung „Berufliche Bildung in Bewegung – Herausforderungen und Perspektiven für berufliches Bildungspersonal“, Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (eigene Ausrichtung der Tagung), .
  • Koschel, Wilhelm : „Anforderungen an betriebliches Bildungspersonal infolge der Digitalisierung“. , Bielefeld, .
  • Kluge, Markus : „Dimensionen der Zeit in Kindheitsgeschichten und –erinnerungen. Betrachtungen der Kindheitsforschung “. Workshop „Kindheitsgeschichte(n) – dezentrierte Perspektiven, de- und rekonstruktive Lesarten“, Universität Köln, .
  • Oberdorf, Andreas : “The Inter-Faith Encounter of Catholics and Protestants in Late 18th-Century Pennsylvania”. , Centre for Reformation and Renaissance Studies, Victoria University in the University of Toronto, Kanada, .
  • Kinast, Jochen : “Nordic Noir as a Success Factor for Anglophone TV-Productions”. Landscapes in Television Drama Series, Universitet Århus, .
  • Hein, Anna Katharina; Henrik Streffer : „WEGE in die Grundschule – Zur Perspektive von Kindern auf Entwicklungsaufgaben im Übergang in die Grundschule“. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Koblenz-Landau, .
  • Kruse (ehem. Vogel), Caroline : „Beratung im Freiwilligen Sozialen Jahr im Spannungsfeld zwischen außerschulischen Bildungszielen und psychosozialen Bedarfen“. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Heidelberg, .
  • Weyland, Ulrike; Bellmann, Johannes : „Zur Zielverständigung über Forschendes Lernen“. Forschendes Lernen - The vider view, WWU Münster, .
  • Fichten, Wolfgang; Weyland, Ulrike : „Empirische Forschung zu Forschendem Lernen - Analysen und Perspektiven unter Berücksichtigung der Evaluation von Langzeitpraktika “. Tagung The vider view, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Bloh, B., van Ophuysen, S., Behrmann, L., Homt, M., Schürer, S. & Schmidt, J. : „‚Ich kann das Forschungsgedöns ja doch gebrauchen!‘ – Zur Konzeption und Evaluation der Lehrveranstaltungen im Praxissemester an der WWU Münster“. Forschendes Lernen – The Wider View. Tagung des Zentrums für Lehrerbildung, WWU Münster, .
  • Schmidt, Jennifer; van Ophuysen, Stefanie : „Wer fleißig ist, der wird’s schon schaffen! Zum Zusammenhang von Arbeitsverhalten und Prüfungserfolg“. 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Eberhard Karls Universität Tübingen, .
  • Böttcher, Wolfgang : „‚Bildungsstandards. Kompetenzen ohne Wissen?‘“. N.N., Friedrich-Ebert-Stiftung, .
  • Dr. Driesel-Lange, Katja; Kinast, Jochen; Brüssau, Lisa : „Individuelle Konzepte zur Studien- und Berufsorientierung“. Sektionstagung der Berufs-und Wirtschaftspädagogik , Universität Stuttgart, .
  • Prof. Dr. Ulrike Weyland, Dr. Katja Driesel-Lange, Annika Kruse : „Die Gesundheitsberufe als eine perspektivreiche Domäne der Berufsorientierung“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik , Stuttgart, .
  • Zorn, S.K. : „Begleitung studentischer Professionalisierung im Praxissemester: Das Bilanz- und Perspektivgespräch. Symposium ‚Governance der Lehrerbildung: Perspektiven und Aneignungsprozesse Studierender im Praxissemester‘“. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF) & der KBBB, Tübingen, Deutschland, .
  • van Ophuysen, Stefanie : „Diskussion des Symposiums "Governance in der Lehrerbildung - Perspektiven und Aneignungsprozesse Studierender im Praxissemester"“. 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Eberhard Karls Universität Tübingen, .
  • Gollub, Patrick; Veber, Marcel; Paulus, David; Marek, Markus : „Forschendes Lernen in und mit Blended Learning. Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung“. the wider view – Forschendes Lernen , ZfL der WWU Münster, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Wissen, Erwartungen und Gefühle von Kindern im Elementar- bereich im Übergang in die Grundschule – WEGE-Projekt“. , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung unter der Perspektive von Klassenführung und Heterogenität im Pflegeunterricht“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2017 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Stuttgart, .
  • Weyland, Ulrike; Driesel-Lange, Katja & Kruse, Annika : „Die Gesundheitsberufe als eine perspektivreiche Domäne der Berufsorientierung“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Universität Stuttgart, .
  • Huf, Christina; Kluge, Markus : “Thinking the Materiality of Childhood with Deleuze and Barad. Theoretical and empirical perspectives on the materiality and the embodiement of childhood.Gemeinsame Jahrestagung der DGS-Sektionen „Soziologie der Kindheit“ und „Soziologie des Körpers und des Sports“: Materialitäten der Kindheit. Körper – Räume – Dinge, Universität Trier, .
  • Paulus, David; Gollub, Patrick; Marek, Markus; Veber, Marcel : „Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Potentiale von Blended Learning im Praxissemester “. Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes) , Wuppertal, .
  • Jahr, David : „Exklusion und Krisengespräch im Sozialkundeunterricht einer 9. Sekundarschulklasse“. 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE „Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik“, Universität Dresden, .
  • Busse, Vera : „Organisation eines Workshops für Early-Stage Researchers in der Lehramtsausbildung mit Schwerpunkt kulturelle und/oder sprachliche Heterogenität; Begleitung der Schwerpunkte Selbstreflexionsprozesse in der Lehramtsausbildung initiieren und begleiten und Umgang mit sprachlicher Vielfalt“. DIPF (Deutsches Institüt für Internationale Pädagogische Forschung), Frankfurt am Main, Deutschland, .
  • Bloh, B.; Schürer, S. : „Wollen Studierende forschend lernen?Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)", Universität Wuppertal, .
  • Bloh, B.; Behrmann, L.; Homt, M.; Schürer, S.; van Ophuysen, S. : „Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters“. Diskussionsforum auf der Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Universität Wuppertal, .
  • Müller, Nora; Roden, Ingo : „Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Vorschulkindern mit Sprachentwicklungsstörungen“. 2. Konferenz für studentische Forschung, Humboldt Universität zu Berlin, .
  • Fichten, Wolfgang; Weyland, Ulrike : „Empirische Forschung zu Forschendem Lernen - Analysen und Perspektiven unter Berücksichtigung der Evaluation von Langzeitpraktika “. Tagung des Verbunds schulischer Praxisforschung, Universität Bielefeld, Oberstufenkolleg, .
  • Behrmann, L., Bloh, B. & van Ophuysen, S. : „Forschungsmethodische Grundlagen für das Forschende Lernen im Praxissemester – Die Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster“. Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Universität Wuppertal, .
  • Homt, M. & van Ophuysen, S. : „Forschendes Lernen im Praxissemester – Der universitäre und schulische Kontext“. Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Bergische Universität Wuppertal, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Zukunft der Evaluation“. Podium DeGEval Jahrestagung, Mainz, .
  • Oberdorf, Andreas : “Negotiating Faith: The Encounter of Catholics and Protestants in 18th Century Pennsylvania”. From Reformation to Reformations: On Analogies, Ideals and Ideas, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande, .
  • Busse, Vera : „Professionelles Handeln unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Heterogenität“. Amt für Schulen und Kultur, Amt für Schulen und Kultur, Neuss, Deutschland, .
  • Wiesweg, Johannes : „Kompetenzen - Impulsreferat zum Kompetenzbegriff“. Workshop des Arbeitskreises „Professionalisierung“ im Kontext der 21. Jahrestagung der DeGEval, Mainz, .
  • Weyland, Ulrike : „Studierende als "Forschende" im Praxissemester? Hintergründe, Chancen und Herausforderungen“. , Universität Wuppertal, .
  • Zorn, S.K. : „Professionalisierungsvorstellungen in der Begleitung Studierender: Das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester NRW“. Tagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Wuppertal, Deutschland, .
  • Zumhof, Tim : „Sichtbarkeit. Ein Beitrag zur Theorie transformatorischer Bildungsprozesse im Anschluss an Hans Blumenbergs Beschreibung des Menschen“. , Humboldt-Universität zu Berlin, .
  • Sturm, Tanja : „Fragen an den Ansatz schulischer Qualitätsentwicklung im Kontext von Schule und Unterricht aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive“. Bundesfachgruppenausschüsse sonderpädagogische Berufe und Grundschulen der Bundes-GEW, Hamburg, .
  • Oberdorf, Andreas : „Die transatlantische Welt des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770-1840) - Priester, Missionar, Bildungspionier“. , WWU Münster, Deutschland, .
  • Christmann, Bernd : „Handlungsleitende Überzeugungen von Lehrkräften zur Unterstützung von Aufdeckung/Disclosure von sexueller Gewalt“. PAEPSY 2017 - Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Behrmann, L., Bloh, B. & van Ophuysen, S. : „Der Halo-Effekt als didaktisches Hilfsmittel zur Förderung Forschenden Lernens“. PAEPSY, WWU Münster, .
  • Schürer, S., Behrmann, L. & van Ophuysen, S. : „Differenzierte Erfassung der Gruppenkohäsion in Schulklassen der Grundschule und der Erprobungsstufe - Validierung eines standardisierten Erhebungsinstruments“. PAEPSY, WWU Münster, .
  • Zumhof, Tim : „»Würde man also eine Uebung loben, wenn man nicht glaubte, daß sie nützlich seyn könnte?« – Charles Porées »Discours sur les spectacles« und seine Bedeutung für das Theater der Aufklärung in Deutschland“. , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Grabosch, Anna; Bennewitz, Hedda. : „‚Manchmal musste ich einfach ausbrechen‘ – Professionalisierungsprozesse aus Sicht Studierender“. Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, FHNW Solothurn, .
  • Sander, Andreas; Ohle, Annika; Zander, Lysann, Hannover, Bettina; McElvany, Nele : “How stereotypes effect vocabulary acquisition of students with and without immigrant background”. Symposiumsbeitrag auf der 17. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finland, .
  • König, J., Rothland, M., Klemenz, St. & Tachtsoglou : “Factors influencing early career teachers’ professional plans. Findings from a longitudinal study in Austria.Symposium „Contextual Influences on Teachers’ Career Choice and Development in the Profession“ auf der EARLI Conference 2017, Tampere, .
  • Brauch, N., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland, M., Wolf, J. : “Test-Development for a standardized instrument to measure PCK of future history teachers.Symposium „The Evolution of PCK of History Teachers“ auf der EARLI Conference 2017, Tampere, .
  • Busse, Vera : “Promoting intercultural competence: Results from interventions and implications for teacher training”. EARLI 2017, Tampere, Finnland, .
  • Ruttert, T. : “The professional identity of Social Workers”. Vortrag im Rahmen der PhD-Preconference der 15. internationalen TiSSA-Konferenz (The international 'Social Work & Society' Academy) "Social Work as a Space for Dialogue, Diversity and Cooperation", Olsztyn, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : “The Development of Children’s Knowledge, Expectations and Feelings about School in the Transition from Kindergarten to Primary School”. , Kopenhagen, .
  • Christina Huf and Barbara Dennis : “Counteracting the adult-child binary- New perspectives on children's learning through critical ethnography”. Education Conference on Education Research (ECER) , Universität Kopenhagen, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Current Developments in Education in Germany“. N.N., Education Northwest. Portland, Oregon, .
  • Roden, Ingo; Müller, Nora; Grube, Dietmar : “Auditory stimulation training with music in preschool children with specific language impairments.125th American Psychological Association Annual Convention, Washington D.C., .
  • Böttcher, Wolfgang : „Präsentation zum Auftakt des Projektes ‚Ein guter Ort für alle – Wir gestalten Inklusion‘“. Auftakt des Projektes „Ein guter Ort für alle – Wir gestalten Inklusion“, Rathaus Hamm, .
  • Balzer, Nicole; Wicke, Lars : „Es gibt kein "Wir" ohne "die anderen" - Zum Widerspruch wissenschaftlicher Versammlungen“. Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum. Interdisziplinäre Ringvorlesung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster; Deutschland, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm : „Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung unter der Perspektive von Klassenführung und Heterogenität im Pflegeunterricht“. "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB), Münster, .
  • Jahr, David & Petrik, Andreas : „Krisenszenen im Politikunterricht einer 9. Sekundarschulklasse als Beispiele einer kasuistischen Lehrerbildung“. Forum Fachdidaktik „Fallarbeit in der Lehrer*innenausbildung“, MLU Halle-Wittenberg, .
  • Mark Humme Tobias Ruttert : “Professional Identity and Education”. European Association of Schools of Social Work, Paris/Frankreich, .
  • Ruttert, T./Humme, M. : “The development of Professional Identity in Social Work studies”. Vortrag im Rahmen der EASSW-UNAFORIS European Conference: "Social Work Education in Europe: Challenging Boundaries, Promoting a Sustainable Future", Paris, .
  • Elseberg, Anika; Wagener, Benjamin : „Unterrichtsmilieus in der Sekundarstufe I – Zur Herstellung von Leistungsdifferenzen in fachbezogenen LernZeiten“. SGBF-Kongress "LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?", Universität Fribourg, Fribourg, Schweiz, .
  • Petrik, Andreas & Jahr, David : „Lehrerstrategien gegen rechtspopulistische Schüleräußerungen“. , Universität Duisburg-Essen, .
  • Sander, Andreas; Ohle, Annika; Zander, Lysann; Hannover, Bettina; McElvany, Nele : „Zur Bedeutung migrationsbezogener Stereotype sowie lesebezogener Motivation für erfolgreichen Wortschatzerwerb bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund“. Posterpräsentation auf dem 3. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Dortmund, Dortmund, Deutschland, .
  • Weiler, Anne; Schaufler, Sarah; Parreira do Amaral, Marcelo. : “Constructing Young Adults as Target Groups through Lifelong Learning Policy. En-hancing inclusion and equity through (new) normalities and demands?Panel anlässlich der Third Conference of the ESREA Network on Policy Studies in Adult Education ‘Equity, Social Justice and Adult Education and Learning Policy’, Verona, Italy, .
  • Equit, Claudia : „Gewaltaffine Organisationskulturen in der Heimerziehung. “. Lehrveranstaltung, Institut für Sozialforschung Universität Frankfurt, .
  • Mark Humme : “Social practice of behaviour and activation. Critical thoughts about current marginalization in the school to work transition.IFSW European Conference 2017, Reykjavik / Island, .
  • Feldmann, Julia : „Professionelle Lerngemeinschaften als Konzept der Lehrerkooperation“. Workshop im Rahmen des Jahrestreffens der FundaMINTStipendiat*Innen & Alumni, Deutsche Telekom Stiftung, Bonn, .
  • Weyland, Ulrike : „Praxissemester im Lehramtsstudium – Forschendes Lernen als neue Leitidee? “. , Christian-Abrechts-Universität zu Kiel, .
  • Jahr, David & Kramer, Rolf-Torsten : „Moderation World-Café AG 3 ‚Bildungswissenschaften‘“. , MLU Halle-Wittenberg, .
  • Grummt, Marek & Jahr, David : „Moderation Workshop ‚Sozialwissenschaften, historische Kulturwissenschaften, Theologie‘“. , MLU Halle-Wittenberg, .
  • Tim Herzig, Annika Kruse : „Das Skills-Lab-Konzept - Perspektiven auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe “. Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2017, Detmold, .
  • Equit, Claudia : „Organisationskulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung“. DGfE Tagung Kommission Sozialpädagogik, AG Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung , Vechta, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Schulabbruch und Absentismus – Strategien zur Prävention in Dortmund.18. Bildungsforum der Dortmunder Bildungskommission. , Westfalen-Kolleg Dortmund, .
  • Wachs S : “Does alexithymia explain why cybervictims become cyberbullies? A cross-national study”. World Anti-Bullying Forum, Stockholm, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Grundlagen der Evaluation an Schulen“. Vortrag im Adalbert-Stifter- Gymnasium, Castrop-Rauxel, .
  • Grabosch, Anna : „Studienwerkstätten als außerordentliche Lernräume in der Hochschule?!Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Im Fokus: Sekundarstufe 1 in Lehre und Forschung" im Sommersemester 2017, organisiert von Prof. Dr. Hedda Bennewitz, Universität Kassel, .
  • Schwarz, Judith; Habeck, Corinna; Gruehn, Sabine : “Parents' Perceptions of School Quality Before and After Private and Public School Enrollment - A Comparison”. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Antonio in Texas (USA), .
  • Jahr, David : „Inklusion und Politikunterricht: Ein Forschungsprojekt zur Rekonstruktion von Differenzierungspraktiken zwischen Peers in diskursiven Unterrichtsarrangements“. Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP-GPJE), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, .
  • Schwarz, Judith; Habeck, Corinna; Gruehn, Sabine; Mayer, Tanja; Koinzer, Thomas : “Parents' Perceptions of School Quality Before and After Private and Public School Enrollment - A Comparison”. Annual Meeting American Educational Rsearch Association (AERA), San Antonio, Texas, USA, .
  • Carmen Hack : „Netzwerke und Kooperation im Rahmen kommunaler Gesamtstrategien. Eine Analyse am Beispiel kommunaler Präventionsketten“. I. Forschungstag des Forschungsschwerpunktes „Bildungs- und Sozialpolitik – Lebenschancen und pädagogische Professionalität“, Münster, .
  • Wagener, Benjamin; Wagner-Willi, Monika : „Differenzherstellung und -bearbeitung im ‚inklusiven’ Unterricht – Dokumentarische Videointerpretation mit Fokus auf Raum und Erfahrungsraum“. Fachtag "Raum und Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität und Inklusion – Theorielinien und empirische Zugänge", Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg, Deutschland, .
  • Rothland, M. : „Wer studiert Lehramt für die Sekundarstufe I – nur die Dummen?Vortrag an der Universität Kassel, Kassel, .
  • Wagener, Benjamin : „Videographie und Dokumentarische Methode“. Workshop "Videographie und Dokumentarische Methode", centrum fur qualitative evaluations- und sozialforschung e.V., Sigmund Freud Privat-Universität, Campus Berlin, Deutschland, .
  • Sawatzki, Maik; Christmann, Bern; Pöter, Jan : „Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten durch Soziale Arbeit - Ausgewählte Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz“. Soziale Arbeit mit Geflüchteten - Bilanz und Ausblick, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, .
  • Sawatzki Maik, Christmann Bernd, Pöter Jan : „Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten durch Soziale Arbeit – Ausgewählte Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz“. Fachtagung "Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Bilanz und Ausblick", Otto-Friedrich-Universität Bamberg, .
  • Christmann, Bernd/Pöter, Jan/Sawatzki, Maik : „Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten durch Soziale Arbeit – Ausgewählte Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz“. Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Bilanz und Ausblick, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm : „Digitales Lernen im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote am Beispiel von HumanTec“. Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration, Universität Hannover, Hannover, Deutschland, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm : „Digitales Lernen im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote am Beispiel von HumanTec“. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre, Administration, Hannover, .
  • Demski, Jana; Hillus, Teresa : „Jugendbilder in den Medien“. , Düsseldorf, .
  • Böttcher, Wolfgang; Klemm, Klaus : „Wachstum und Entwicklung durch Bildung Welche Investitionen in das Bildungssystem jetzt für unsere Zukunft notwendig sind“. Deutscher Schulleiterkongress (DSLK), Congress Center Düsseldorf, .
  • Schaufler, Sarah. : „Medien – Politik – Erziehungswissenschaft? Platzierung und De-Platzierung von Experten in globalen Wissensregimen.Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Verglei-chende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Bayreuth, .
  • Schöning, Anke; Schüssler, Renate; Winkel, Jens & Weyland, Ulrike : „Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung durch Standards für Schulpraktische Studien “. 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung, Universität Bochum, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Evaluation. Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Spring School zu Forschungsmethoden, WWU- Münster, .
  • Oberdorf, Andreas : „Die transatlantische Welt des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770-1840): Priester, Missionar, Bildungspionier“. , Freiherr-vom-Stein-Saal der Bezirksregierung Münster, Deutschland, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen“. Kongress Armut und Gesundheit, TU- Berlin, .
  • Wachs S : “(Cyber-)bullying, problem behaviors, and the mediating role of alexithymia among Thai, German, and Dutch adolescents”. South-East Asia ISSBD Workshop, Hat Yai, .
  • van Ophuysen, Stefanie; Lintorf, Katrin : „Leistung ist nicht alles – Empfehlungskriterien bei sicheren vs. unsicheren Übergangsempfehlungen am Ende der Grundschulzeit“. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Heidelberg, .
  • Tachtsoglou, S., König, J. & Rothland, M. : „Veränderung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden durch Schulpraxis.5. GEBF-Tagung, Heidelberg, .
  • Schüle C., Schriek J., Denger C., Besa K.-S., Arnold K.-H. : „Die Bedeutung attributionaler Überzeugungen für die inklusive Einstellungsveränderung Lehramtsstudierender“. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Heidelberg, .
  • Driesel-Lange, Katja; Kruse, Annika : „Berufsorientierung in den Gesundheitsberufen aus regionaler Perspektive“. , Universität zu Köln, .
  • Schwarz, Judith; Habeck, Corinna; Mayer, Tanja; Gruehn, Sabine : „Welche Schule für mein Kind? Elterliche Schulwahlentscheidungen, Passung und Distinktion im öffentlichen und privaten Grundschulwesen“. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, .
  • Sander, Andreas; Ohle, Annika; Zander, Lysann; Hannover, Bettina; McElvany, Nele : „Stereotype und Wortschatz – Wie Grundschulkinder mit und ohne Migrationshintergrund von Stereotypen beim Wortschatzerwerb beeinflusst werden“. Symposiumsbeitrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Heidelberg, Deutschland, .
  • Weyland, Ulrike; Kaufhold, Marisa : „Gesundheitsberufe im Spiegel gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklungen – Konsequenzen für die berufliche Bildung., Universität Köln, .
  • Schwarz, Judith; Habeck, Corinna; Mayer, Tanja; Gruehn, Sabine : „Welche Schule für mein Kind? Elterliche Schulwahlentscheidungen, Passung und Distinktion im öffentlichen und privaten Grundschulwesen“. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) , Heidelberg, .
  • Kluge, Markus : „Kindheit - eine postfundamentalistische Perspektive“. Jahrestagung der DGFE-Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit": Kinder und Kindheit. Frühpädagogische Perspektiven, Stiftung Universität Hildesheim, .
  • Grabosch, Anna; Bennewitz, Hedda : „Individuelle Lernwege gestalten - Peer Learning in der universitären Lehrerbildung“. Beziehungen bilden: Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern. Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 der DGfE, Pädagogische Hochschule Heidelberg, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike : „Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals in den Humandienstleistungsberufen - Das Studienangebot im Projekt HumanTec“. 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen, Bielefeld, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike & Harms, Jan : „Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals in den Humandienstleistungsberufen – Das Studienangebot im Projekt HumanTec“. 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen, Fachhochschule Bielefeld, .
  • Weyland, Ulrike; Klemme, Beate : „Praktische Ausbildung in der Physiotherapie im Kontext curricularer Herausforderungen und Perspektiven “. 3. interdisziplinärer Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen, Fachhochschule Bielefeld, .
  • Kiehne, Björn; Valentin, Theresa : „Mehr Raum für das Subjekt! Subjektorientierung als Werteanker und Profil in der hochschuldidaktischen Weiterbildung“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Themenschwerpunkt: Prinzip Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen, Köln, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike & Koschel, Wilhelm : „Die Gestaltung digitaler Lehr-Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec“. 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen, Bielefeld, .
  • Gollub, Patrick; Porsch, Raphaela; Waldraff, Ulrike : „Feedback als Lerngelegenheit im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden: Die Rolle von Lernbegleitern im Praxissemester “. 2. IGSP-Kongress: Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Ruhr-Universität Bochum, .
  • Valentin, Theresa : „Hochschuldidaktische Einzelberatung von Lehrenden. Ein Reflexionsschema für eine wissenschaftlich fundierte Beratungspraxis als Beitrag zu einer nachhaltigen Hochschulentwicklung“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Themenschwerpunkt: Prinzip Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen, Köln, .
  • Rothland, M., König, J. & Schaper, N. : „Learning to Practice: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirksamkeit des Praxissemesters in der Lehrerbildung.Symposium im Rahmen des internationalen Kongresses der IGSP „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung“, Bochum, .
  • Boecker, S.K. : „Professionalisierungsprozesse Studierender im Praxissemester NRW: Kommunikative Begleitung der studentischen Entwicklung innerhalb des Bilanz- und Perspektivgesprächs. Symposium ‚Learning to Practice: Ergebnisse der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung‘“. IGSP-Kongress „Lernen in der Praxis“, Bochum, Deutschland, .
  • Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick : „Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden: Zusammenhänge und Einfluss durch einen schulpraktischen Aufenthalt?2. IGSP-Kongress: Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Ruhr-Universität Bochum, .
  • Grabosch, Anna : „Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz in der universitären Lehrerbildung anhand des Beispiels der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster “. 2. internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" - Professionalisierungsprozesse im Kontext von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung, Ruhr-Universität Bochum, .
  • Bloh, B., Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Die Entwicklung von Wissens-, Fähigkeits- und Einstellungskomponenten für forschungsorientierte Lernstrategien im Praxissemester“. 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Bochum, .
  • Weyland, Ulrike : „Vortrag zur Diskussion einzelner Beiträge: Entwicklung von Kompetenzfacetten im Praxissemester: Intendierte und nicht-intendierte Effekte verlängerter Praxisphasen auf die Professionalisierung Lehramtsstudierender “. , Universität Bochum, .
  • Bellmann, Johannes; Weyland, Ulrike : „Zur intentionalen Konturierung Forschenden Lernens im Praxissemester – Annäherung über einen Orientierungsrahmen “. , Universität Bochum, .
  • Homt, M. : „Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie“. 2. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis", Ruhr-Universität Bochum, .
  • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika; Elseberg, Anika; Wagener, Benjamin : „Fachkultur im Kontext schulischer Inklusion in der Sekundarstufe I“. Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik „Sache – Dinge – Aufgaben? Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung“, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt, Deutschland, .
  • Bloh, B. & Schürer, S. : „Die Berücksichtigung studentischer Erwartungen und Befürchtungen bezüglich inklusiver Settings in der Lernbegleitung schulpraktischer Studien“. 2. Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Bochum, .
  • Christina Huf und Birgit Althans : “Coolness and Connectivity in an inclusive primary school in Germany”. Jahrestagung der British Sociology Association , University of Manchester, .
  • Jahr, David & Petrik, Andreas : „Exklusion und sokratische Lehrerintervention im Politikunterricht einer 9. Sekundarschulklasse“. Arbeitstagung der AG Kasuistik „Kasuistik und Fachdidaktik“, MLU Halle-Wittenberg, .
  • Öztürk, H., Reiter, S. : „Weiterbildungseinrichtungen im Umgang mit migrationsbedingter Diversität – Ergebnisse und praxisrelevante Folgerungen aus einer Organisationsbefragung in NRW“. , Ruhr-Universität Bochum, .
  • Erbring, S. : „Lösungsorientierte Strategien für gesunde Kommunikation – Grenzen setzen, für sich sorgen. “. Einführungsvortrag auf dem Landesfachtag Lehrer/innengesundheit , Zentrum für Prävention Schleswig-Holstein, Kiel, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : “Assessing the non-migration motivations of potential highly skilled migrants during the financial crisis in Greece”. Youth and crises in Europe, Universität der Ägäis, Lesbos, .
  • Wagener, Benjamin : „(Re-)Konstruktion von Leistungslogiken in schulischen Organisationen.Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen "Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person", Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich, .
  • Jahr, David : „Inklusion und Politikunterricht: Ein Forschungsprojekt zur Rekonstruktion von Differenzierungspraktiken zwischen Peers in diskursiven Unterrichtsarrangements“. Nachwuchstagung der GPJE „Inklusion und politische Bildung – Chancen und Herausforderungen“, Universität Dresden, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Embedding Education Research in the European Economic Imaginary?, Goethe-University, Frankfurt am Main, .
  • Erbring, S. : „Solution-focused teacher training – methods, examples and perspectives. Vortrag auf der Tagung ‚Creating more inclusive classrooms‘ im British Council, Berlin (14.02.17) “. Tagung „Creating more inclusive classrooms“ , British Council, Berlin, .
  • Sawatzki, Maik; Ruttert, Tobias : „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Ringvorlesung: Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Ruttert, T./Sawatzki, M. : „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Jahr, David : „Was macht eigentlich der Kreistag?Planspiel Jugendkreistag der Akademie für Lokale Demokratie, Naunhof, .
  • Sturm, Tanja : „Heterogenität im Unterricht als Forschungsgegenstand und Herausforderung für die Lehrerbildung“. Vortrag im Rahmen der Lecture Series "Aktuelle Konzepte und Befunde fallbasierter Professionalisierung von Lehrpersonen", Goethe Universität, Frankfurt, Deutschland, .
  • Zumhof, Tim : „»Soll man Kinder Komödien spielen lassen?« – Pädagogische Kontroversen um Schul- und Schaubühnen im 18. Jahrhundert in Deutschland“. Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart – Kolloquium für Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität, Berlin, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Lehrerbildung, Zentren für Lehrerbildung und die deutsche Universität.Neujahrsempfang des Zentrums für Schulforschung und Lehrerbildung, Technische Universität Braunschweig, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Evaluation und Schulinspektion.Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), TU-Dortmund, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Inklusive Organisationsentwicklung mithilfe des Index für Inklusion“. Modul im Rahmen des Zertifikatskurses zum/r Inklusionspädagoge/-in des Instituts für Lernen und Leben e.V., Rostock-Bentwisch, .
  • Öztürk, H. : „Diversity im Kontext von Migration in der Weiterbildung – Stand und Perspektiven “. DIE-Forum Weiterbildung2016 Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft, Bonn, .
  • Schaufler, Sarah. : “Quo-Vadis Young-Comparatists?! Self-reflection within the medium of doctoral and postdoctoral thesis.Winterschool 2016 der DGfE-Kommission International Vergleichende Erziehungswis-senschaft, Bamberg, .
  • Glutsch, N. König, J. & Rothland, M. : “Students‘ motivations for choosing teaching as a career in Germany – does the subject choice matter?AARE Conference , Melbourne, .
  • Sturm, Tanja : „Herstellung und Bearbeitung von Differenz im inklusiven Unterricht“. Vortrag im Rahmen der Tagung Didattica e Inclusione Scolastica (Didaktik und schulische Inklusion) , Freie Universität Bozen, Bozen, Italien, .
  • Reitemeyer-Witt, Ursula : „Rousseau und das Problem der natürlichen Erziehung“. Normative Natur? Rousseau im Kontext, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
  • Sturm, Tanja : “(Re)Production and handling differences in subject teaching”. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des EU-Projekts TDivers, PH Ludwigsburg, Ludwigsburg, Deutschland, .
  • Jahr, David : „Mit Kooperativen Lernformen den Unterricht inklusiver gestalten“. Fachtagung der GEW Sachsen „Wird Sachsen inklusiv?“, Dresden, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Workshop Filmprojekt“. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V., Bad Honnef, .
  • Busse, Vera : „Sprachsensibles Unterrichten fördern - Angebote für den Vorbereitungsdienst“. Umgang mit sprachlicher Vielfalt unter Einbezug sprachwissenschaftlicher, kultursoziologischer und sozialpsychologischer Aspekte, BeONe, Düsseldorf, Deutschland, .
  • Hinz, Andreas; Jahr, David & Kruschel, Robert : “Inclusion in Germany. A short view on past, present and future”. International Exchange on Inclusion in Canada, University of Moncton, New Brunswick, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Der Qualitätsrahmen Früher Hilfen; Auftrag, Idee und Anwendung.3. Präventionskonferenz in Münster, Münster, .
  • Kaufhold, Marisa; Fortmann, Melissa; Koschel, Wilhelm; Klemme, Beate; Kordisch, Thomas : „Die Gestaltung digitaler Lehr-Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec“. 5. Forum Hochschullehre - Lehre und Digitalisierung, Bielefeld, .
  • Sturm, Tanja : „Professionelle Kooperation im inklusiven Unterricht - Möglichkeiten rekonstruktiv-praxeologischer Unterrichtsforschung“. Vortrag im Rahmen der Tagung ÖFEB-Sektion Empirische Bildungsforschung "Forschung trifft Praxis: Was kann Methode leisten?" , KPH Graz und PH Steiermark, Graz, Österreich, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : “The case of Greece: Imposing the neoliberal project”. The new Europe: Unequal and divisive?, Universität Tübingen, Tübingen, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Inklusion im internationalen Vergleich - Inspiration für den eigenen Schulalltag?Fortbildungswoche Projekt ZINT: Zusammen integrative/ inklusive Schule entwickeln, Hochschule Zittau/Görlitz, .
  • Kluge, Markus (Vortragender); Hübenthal, Maksim : „Zur Möglichkeit einer ontologischen Perspektive auf Kinder und Kindheit“. Tagung für Praktische Philosophie - Workshop des Netzwerks "Philosophie und Kindheit", Universität Salzburg, .
  • Sauer-Schiffer, Ursula; Wahl, Andreas; Höke, Stephanie : „Biografie und Beratung - Zum Zusammenhang von Biografie, Berufsverlauf, Persönlichkeit und Beratungshandeln“. , Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, .
  • Streffer, Henrik : „Unterstützungs- und Kooperationsmaßnahmen für Transitionen von der Kita in die Grundschule im Vergleich auf kommunaler Ebene“. 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, .
  • McElvany, Nele; Sander, Andreas : „Befunde zur effektiven Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit“. 1. IFS-Bildungsdialog, Dortmund, Deutschland, .
  • Bormann, Inka; Böttcher, Wolfgang : „Evidenzen. Vortrag bei der Jahrestagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): What works? Jahrestagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Paderborn, .
  • Veber, M.; Benölken, R.; Berlinger, N. : „Inklusiver Grundschulmathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung“. 25. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bielefeld, Deutschland, .
  • Equit, Claudia : „Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit“. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, .
  • Öztürk, H., Reiter, S. : „Weiterbildungsorganisationen im Kontext von migrationsspezifischen Bedarfs- und Lebenslagen – Ergebnisse einer Organisationsbefragung in Nordrhein-Westfalen“. , Eberhards Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, .
  • Kopmann, H. & Zeinz, H. : „Professionelle Handlungskompetenz in inklusiven Lernsettings. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bielefeld.25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Bielefeld, .
  • Hein, Anna Katharina; Streffer, Henrik : „Wissen, Erwartungen und Gefühle von Kindern im Elementarbereich im Übergang in die Grundschule (WEGE in die Grundschule)“. 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, .
  • Bloh, Thiemo; Harazd, Bea : „Kollektivität und Lehrerkooperation an Grundschulen - Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher Konzeptionen“. 25. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Bielefeld, .
  • Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Inklusion und Schulqualität - Welche Erwartungen haben Lehramtsstudierende an die Konsequenzen der Inklusion von Kindern mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten? “. 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. "Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs", Universität Bielefeld, .
  • Grabosch, Anna; van Ophuysen, Stefanie : „Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz in der universitären Lehrerbildung anhand des Beispiels der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster“. Siegener Sommerakademie , Universität Siegen, .
  • Weyland, Ulrike : „Praxisphasen in der Lehrerbildung - Hintergründe, Entwicklungen und Herausforderungen“. , Universität Siegen, .
  • Boecker, S.K. : „Professionalisierungsprozesse Studierender in verlängerten Praxisphasen und ihre interaktionale Begleitung“. Siegener Sommerakademie, Siegen, Deutschland, .
  • Homt, M. & van Ophuysen, S. : „Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung – eine qualitative vergleichende Fallstudie“. Siegener Sommerakademie: Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung, Universität Siegen, .
  • Oberdorf, Andreas : „Die transatlantische Welt des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840) – Das Leben und Wirken eines katholisch-aufgeklärten Priesters, Missionars und Bildungsreformers in Münster und Amerika“. , Bibliothek für Bildungsgeschichte Forschung (BBF), Berlin, Deutschland, .
  • Busse, Vera : „Unterrichtsansätze für die plurilinguale inklusive Schule“. Summer School Kooperation und Inklusion in der Schule, Universität Münster, Münster, Deutschland, .
  • Bosch, J. : „Urteile zum Fördererfolg anhand von Lernverlaufsdaten: Güte und Urteilsbias der visuellen Inspektion“. AEPF Tagung, Göttingen, .
  • Wiesweg, Johannes; Böttcher Wolfgang : „Ins Leere evaluiert - Zwei Fallanalysen an einer Universität“. 19. DeGEval-Tagung: „Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“, Salzburg, .
  • Weyland Ulrike; Feindt, Andreas : „Forschendes Lernen - Salz in der Suppe oder Sand im Getriebe?, Europa Universität Flensburg, .
  • Wagener, Benjamin : „Leistungslogiken im inklusiven Fachunterricht der Sekundarstufe I“. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik", Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland, .
  • Klemenz, St., Ligtvoet, R., König, J. & Rothland, M. : „Der Einfluss bildungswissenschaftlicher Lerngelegenheiten auf die Veränderung pädagogischen Wissens.Symposium „Längsschnittliche Modellierung bildungswissenschaftlicher Kompetenzaspekte“ auf der 81. Tagung der AEPF, Rostock, .
  • Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick : „Angst zu unterrichten vor und nach dem Praxissemester: Ergebnisse der InPraxis-Studie“. AEPF Jahrestagung 2016. 'Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung', Rostock, .
  • Christina Huf and Barbara Dennis : “Kinder als Forscher? Methodologische Überlegungen zur Partizipation im Kontext der Kindheitsforschung”. Oxford Ethnography and Education Conference, Universität Oxford, .
  • Straub, S. & Rothland, M. : „Die Entwicklung berufsbezogener Selbstkonzepte im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung von Betreuung und Unterstützung.Symposium „Lernen im Praxissemester“ auf der 81. Tagung der AEPF, Rostock, .
  • van Ophuysen, Stefanie; Lintorf, Katrin : „Leistung ist nicht alles - Empfehlungskriterien bei sicheren vs. unsicheren Übergangsempfehlungen am Ende der Grundschulzeit“. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland, .
  • Homt, M. & van Ophuysen, S. : „Forschend Lernen in Praxissemester und Lehrerberuf – die Einstellung von Lehramtsstudierenden“. 81. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Rostock, .
  • Bloh, B., Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Prädiktoren der Intention forschend zu lernen– eine Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior “. 81. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Rostock, .
  • Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Erwartete Konsequenzen schulischer Inklusion für die Schulqualität - Eine Frage des Förderschwerpunkts “. 81. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Rostock, .
  • Bloh, B. & Schürer, S. : „"Lernen im Praxissemester" - Organisation des Symposiums im Rahmen der 81. Tagung der AEPF zum Thema ‚Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung‘ “. 81. Tagung der AEPF zum Thema „Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung“ , Universität Rostock, .
  • Veber, M.; Benölken, R.; Berlinger, N. : „Mathematikunterricht in inklusiven Zeiten – Chancen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung“. AEPF 2016, Rostock, Deutschland, .
  • Schwarz, Judith : „Schulwahl im Grundschulbereich – Unterschiede zwischen Wählern und Nicht-Wählern“. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock, .
  • Habeck, Corinna : „Öffentliche & Private Grundschulen im Vergleich: Eine empirische Analyse elterlicher Schulwahlmotive“. 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock, .
  • Sander, Andreas; Ohle, Annika; McElvany, Nele : „Effektivität unterschiedlicher Darbietungsmodalitäten in wortschatzbezogenen Förderinterventionen“. Symposiumsbeitrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Rostock, Deutchland, .
  • Niproschke S; Wachs S : „Beeinflussen die Lehrer-Schüler-Beziehung und die Mobbingform die Lehrerintervention bei Mobbing? “. 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock, .
  • Marcelo Parreira do Amaral : “Dimensão internacional da política educacional e os novos atores na governança da educação”. , PPGE-Faculdade de Educação, Universidade de Brasilía, .
  • Reiber, Karin; Weyland, Ulrike : „Zur Positonsbestimmung der beruflichen Fachrichtungen Pflege und Gesundheit in Relationierung zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vortrag auf der Sektionstagung der BWP vom 12.09-14.09.2016 an der Universität Hamburg)“. Jahrestagung der Sektion der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Hamburg, .
  • Christmann Bernd : „Aktuelle Beispiele und Ergebnisse aus der Präventionsforschung“. Fortbildung der Schulungsreferent_innen des Erzbistums Paderborn, Katholische Akademie Schwerte, .
  • Habeck, Corinna : “The Choice Between Public And Private Primary Schools - An Empirical Analysis Of Parental Motives And Reasons”. European Conference on Educational Research (ECER), Dublin, .
  • Kopmann, H. & Zeinz, H. : “Inclusion as a leading principle in education – International tendencies in school development and German teachers’ attitudes towards inclusion.European Conference on Educational Research (ECER), University College Dublin, Dublin, Irland, .
  • Schwarz, Judith : “School Choice in German Primary Schools – Differences between Choosers and Non-Choosers”. European Conference on Empirical Research (ECER), Dublin, Irland, .
  • Busse, Vera : “Exploring attitudes towards English and other European languages among adolescents in Bulgaria, Germany, the Netherlands and Spain”. International Conference for Psychology of Language Learning 2, University of Jyväskylä, Finnland, .
  • Wagener, Benjamin : „Practices of Producing and Dealing with Achievement-Related Differences in Inclusive Secondary Schools“. Emerging Researchers' Conference der ECER "Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers", University College Dublin, Dublin, Irland, .
  • Busse, Vera : “Stimulating intercultural learning through content and language integrated learning: Insights from quasi-experimental studies”. International Conference for EuroSLA (European Second Language Association), University of Jyväskylä, Finnland, .
  • Rothland, M. : „Kooperation im Lehrerberuf. Können, wollen, müssen Lehrerinnen und Lehrer zusammenarbeiten?Vortrag im Rahmen der Cornelsen Sommer-Universität , Berlin, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : “Highly skilled women in Greece: the perspective on migration during the crisis”. Migration and collective identities, Universität Siegen, Siegen, .
  • Sawatzki, Maik : „Erziehungsberatung - Grundlagen und Perspektiven“. Handlungsfelder der Beratung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika; Elseberg, Anika; Wagener, Benjamin : „Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I – eine Vergleichsstudie zu Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen“. Arbeitstagung Netzwerk Rekonstruktive Inklusionsforschung, Universität Koblenz Landau, Campus Landau, Deutschland, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Querliegen oder Quertreiben?Keynote (Böttcher) und Podiumsdiskussion. 9. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung Zentren und Schools, 14./15. Juli 2016, Rostock, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : “Highly skilled migration from Greece: Developments, trends and characteristics”. European integration 60 years later, Universität Piräus, Piräus, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Quo vadis Lehrerbildung?Keynote: Qualitätsoffensive – Leuchtturm Lehrerbildung am KIT! Karlsruher Institut für Technologie/ Zentrum für Lehrerbildung, Karlsruhe, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Überforderter Ganztag? Individuelle Förderung, Kooperation und die Ganztagsschule“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Fischer, Christian/ Christiane Fischer-Ontrup & Marcel Veber (Internationales Centrum für Begabungsforschung/ Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung), Universität Münster, .
  • Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : “Stimulating intercultural education at school: Insights from quasi-experimental studies and conclusions for teacher training”. International Conference for Cultural Diversity, Migration, and Education 1, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland, .
  • Weyland, Ulrike : „Forschendes Lernen im Praxissemester“. Münsteraner Schulsportgespräche, WWU Münster, .
  • Straub, S. & Rothland, M. : „Konzeption und erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ‚Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Nutzung und Wirkung (PriL)‘.Vortrag im Rahmen des 4. Forums Bildungsforschung, Siegen, .
  • Boecker, S.K. : „Professionalisierungsprozesse Studierender in verlängerten Praxisphasen und ihre interaktionale Begleitung“. 4. Forums Bildungsforschung „Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung an der Universität Siegen“, Siegen, Deutschland, .
  • Hüning, Johannes Dr.; Sawatzki Maik : „Hilfen zur Erziehung für Flüchtlinge“. Ringvorlesung: Soziale Arbeit mit Flüchtlingen - Gesellschaftliche und soziale Herausforderungen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Qualitätsrahmen Frühe Hilfen: Zur Frage der Bestimmung von Qualität. Austauschtreffen zum Qualitätsrahmen Frühe Hilfen“. AG Qualitätsrahmen, Landeskoordinierende und Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen sowie NZFH, Frankfurt, .
  • Assig, Hanno : „Negativität als strukturelles Element von Lern- und Bildungsprozessen“. Vortrag im Rahmen des Forschungstags der Graduate School of Educational Research (GSER) des Instituts für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Alexander-von-Humboldt Haus, Münster, Deutschland, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Qualitätsrahmen Frühe Hilfen. Ein Versuch der Erklärung“. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V., Dresden, .
  • Mark Humme : “Social Policy and Social Work practice. A discours analytical perspective.Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development, Seoul/Südkorea, .
  • Bosch, J. : „Effekte der Leistungsrückmeldung auf die Lernmotivation“. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Flensburg, .
  • Christmann Bernd : „Pädagogische Professionalität – Prävention und Intervention“. Erftprävent - Die Jugendschutzfachtagung für Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule im Rhein-Erft-Kreis, Kerpen, .
  • Weyland, Ulrike; Reingen, Julia : „Zum Lerngewinn durch Forschendes Lernen - ein Beispiel aus einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar an der WWU Münster“. Symposium – Forschendes Lernen in universitären Studiengängen – Rekonstruktion und Kritik von Good-Practices , Universität Oldenburg, .
  • Weyland, Ulrike : „Forschendes Lernen - eine Leitidee für gute Lehrerausbildung?Fachkongress Pflegepädagogik, Münster, .
  • Schürer, S. & Harazd, B. : „Forschendes Lernen lehren , aber wie? Studentische Einstellungen und Einstellungsveränderungen zum Forschenden Lernen“. , Universität Oldenburg, .
  • Harazd, B. & Schürer, S. : „Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung: Aktuelle Konzepte und Erfahrungen“. , Universität Oldenburg, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Die Zukunft schulischer Evaluationsverfahren aus wissenschaftlicher Perspektive“. Frühjahrstagung des Arbeitskreises Schule der DeGEval, Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg, Stuttgart, .
  • Marcelo Parreira do Amaral : “Lifelong Learning Policies for Young Adults: The Governance Perspective”. , University of Glasgow, Schottland, .
  • Jahr, David : „Inklusion als Herausforderung für die politische Bildung“. Ringvorlesung „Inklusion und Fachunterricht“, MLU Halle-Wittenberg, .
  • Busse, Vera : „Fördern und fordern unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Heterogenität“. Festveranstaltung 10 Jahre Begabungen und Talente fördern in Wilhelmshaven, Wilhelmshaven, Deutschland, .
  • Schüle C., Schriek J., Besa K.-S., Arnold K.-H. : “The development of student teacher self-efficacy during student-teaching internships”. Paper presented at the conference “Bringing Teacher Education Forward: National and International Perspectives” , Oslo, .
  • Equit, Claudia : „Beteiligung und Beschwerde in stationären Erziehungshilfen“. Einrichtungsleiterkonferenz Verbund sozialpädagogischer Einrichtungen, Kassel, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Die Universität: Management und Organisation der Lehrerbildung“. Eröffnungsvortrag beim Konferenz-Workshop des Zentrums für Qualitätsanalyse und des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (beide TU Dresden), des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig und des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz, Leipzig, .
  • Besa K.-S., Schüle C., Arnold K.-H. : „Quantitative Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz –Ergebnisse aus dem ESIS-Projekt (Entwicklung Studierender in Schulpraktika)“. Vortrag auf dem Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!.“, München, .
  • Erbring, S. : „Inklusion – eine besondere Herausforderung für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Tagesseminar der Unfallkasse NRW (27.04.16) “. Tagesseminar der Unfallkasse NRW , Düsseldorf, .
  • Böttcher, Wolfgang;Wiesweg, Johannes : „Evaluation von Autismuszentren. Ergebnisse einer externen Evaluation.Präsentation der Befunde für die beteiligten Autismuszentren und deren Träger., Münster, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : “Assessing the significance of brain drain in the context of the Greek crisis. ”. Democracy, Checks and Balances in Europe, Universität Siegen, Siegen, .
  • Wiesweg, Johannes;Böttcher, Wolfgang : „Evaluation von Autismuszentren. Ergebnisse einer externen Evaluation.Präsentation der Befunde für das Autismuszentrum Bremen, Bremen, .
  • Oberdorf, Andreas : “At the Frontiers of Faith: The Life and Work of Demetrius Augustine Gallitzin (1770-1840), an Enlightened Catholic Educational Reformer in Münster and Pennsylvania”. , Pittsburgh (PA), USA, .
  • Böttcher, Wolfgang; Hogrebe, Nina : “Childcare provision and inequality. Segregation by type of provider?Kongress der DGfE, Uni Kassel, .
  • Balzer, Nicole; Bellmann, Johannes; Hans, Katharina; Schweizer, Sebastian : „Von Reformdiskursen zu Reformpraktiken und zurück. Exemplarische Analysen in den Feldern Hochschuldidaktik und individuelle Förderung “. Ausgeschlossen — Grenzregime hegemonialer Bildungsreformdiskurse, Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress, Kassel, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Der Index für Inklusion in Theorie und Praxis“. Vernetzungsforum des Jugendsozialwerk Nordhausen e.V., Nordhausen, .
  • Wazlawik Martin : „Aufarbeitung sexueller Gewalt in pädagogischen Räumen. Forschungserfahrungen und kritische Perspektiven “. Arbeitsgruppe (Organisation und Kommentar) auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kassel, .
  • Öztürk, H., Reiter, S. : „Erwerbstätige mit Migrationshintergrund in der betrieblichen Weiterbildung“. , Universität Kassel, .
  • Sturm, Tanja & Budde, Jürgen : „Forschungsforum "Netzwerk Inklusionsforschung"“. DGfE-Kongress "Räume für Bildung. Räume der Bildung" , Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
  • Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika; Elseberg, Anika; Wagener, Benjamin : „Inklusion und Differenz in der Sekundarstufe: dokumentarische Interpretationen von Unterrichtsvideos“. DGfE-Kongress "Räume für Bildung. Räume der Bildung", Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Bildungsnetzwerke, Bildungsregionen, Bildungslandschaften“. Diskutant. Kongress der DGfE, Uni Kassel, .
  • Römer, J., Straub, S. & Rothland, M. : „Das Praxissemester als sensible Phase für das Beanspruchungserleben von Lehramtsstudierenden. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt PriL.Symposium „Mythos "Praxisschock"? Beanspruchungserleben beim Übergang in die berufliche Praxis bei (angehenden) Lehrkräften“ auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, .
  • Diebig, Kim; van Ophuysen, Stefanie : „Der Grundschulübergang: Herausforderung für individuelles und kooperatives Arbeiten von Lehrkräften“. Symposium im Rahmen der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, .
  • Diebig, Kim; van Ophuysen, Stefanie : „Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung – Verzahnung unterschiedlicher methodischer Zugänge“. 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, .
  • Behrmann, L., Homt, M., Schmidt, J. & van Ophuysen, S. : „Wie lernt man ‚forschendes Lernen‘? Die Konzeption der Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster und erste Evaluationsergebnisse“. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Freie Universität Berlin, .
  • Grabosch, Anna; van Ophuysen, Stefanie : „Begleitung von Praxisphasen durch Peer-Coaching“. 4. GEBF-Tagung: "Erwartungwidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne", Freie Universität Berlin, .
  • Grabosch, Anna; van Ophuysen, Stefanie : „Begleitung von Praxisphasen durch Peer-Coaching“. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, FU Berlin, .
  • Hack, Carmen : „Berichte schreiben als Bestandteil professioneller Kompetenz der Sozialen Arbeit “. 7. Tag der Sozialen Dienste des Ambulanten Justizsozialdienst (AJSD) Niedersachsen in Kooperation mit der Carl-von- Ossietzky Universität, Oldenburg , Carl-von- Ossietzky Universität, Oldenburg, .
  • Schriek J., Schüle C., Besa K.-S., Arnold K.-H. : „Die Bedeutung der Einstellung zur Inklusion von Lehrpersonen für einen individualisiert-inklusiven Unterricht“. Posterbeitrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Kassel, .
  • Besa K.-S., Schüle C., Arnold K.-H. : „Einflüsse und Veränderungen von Berufswahlmotivation und Selbstwirksamkeitserwartungen in universitären Praxisphasen der Lehrerausbildung“. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), FU Berlin, .
  • Schüle C., Feßler F., Schriek J., Besa K.-S., Arnold K.-H. : „Die Bedeutung flexibler Zielanpassungsmechanismen für das Belastungserleben angehender Lehrkräfte“. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), FU Berlin, .
  • Schaeper H., Brachem J.-C., Besa K.-S. : „Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium“. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), FU Berlin, .
  • Krinninger, Dominik (Vortragender); Kesselhut, Kaja (Vortragende); Kluge, Markus : „Ethnographische Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit “. Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie, Stiftung Universität Hildesheim, .
  • Jahr, David : „Der Ort der Inklusion in den politischen Grundorientierungen der deliberativen Demokratie“. 30. Internationale Jahrestagung 2016 der Inklusionsforscher*innen , Universität Bielefeld, .
  • Weyland, Ulrike; Nocon-Stoffers, Renate : „Studierende als lernende Subjekte – Forschendes Lernen als Chance zur professionellen Selbsterkundung!?Forum 3 - Forschendes Lernen. Auftrag für die professionelle Selbsterkundung, WWU Münster, .
  • Rothland, M. : „Empirische Lehrerbildungsforschung. Befunde der EMW-Studie unter Berücksichtigung der Berufswahl Geschichtslehrer/-lehrerin und Perspektiven für die Geschichtslehrerbildungsforschung.Kolloquium Didaktik der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum, .
  • Sturm, Tanja : „Konstruktion von Leistungsdifferenz“. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung Praxeologie & Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs , Europa Universität, Flensburg, Deutschland, .
  • Christina Huf und Birgit Altans : „Du kannst auch cooler Kohl schreiben' -Performativität von und Responsivität auf pädagogische Beziehungen in einer inklusiven Grundschulklasse “. Phraseologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Universität Flensburg, .
  • Balzer, Nicole; Bellmann, Johannes; Hans, Katharina; Schweizer, Sebastian : „Begabungsgerechte individuelle Förderung und Wissenschaftsorientierung: Exemplarische Analysen diskursiver und praktischer Differenzkonstruktionen “. Praxeologie & Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Europa-Universität Flensburg, .
  • Sturm, Tanja : „Sonder- und inklusionspädagogische Aspekte in der Ausbildung der Regelklassen-Lehrpersonen“. Workshop im Rahmen der Arbeitstagung "Integrative Schulung: Herausforderungen und Chancen für die Ausbildung", Swissuniversities, Bern, Schweiz, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Querstrukturen in der Lehrerbildung. Eine sinnvolle und machbare Idee?10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg, Marburg, .
  • Rothland, M. : „Prestigegewinner oder Hassobjekt? 50 Jahre ‚Tabus über dem Lehrberuf‘. “. Festvortrag anlässlich der Examensfeier des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Siegen, .
  • Öztürk, H., Reiter, S., Humt, E. : „Evaluationsergebnisse zum ersten Durchgang der Weiterbildung ‚Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung‘ (DiKuBi)“. Expertentreffen „Internationalität trifft Lokalität: Aktuelle Herausforderungen an die Kulturelle Bildung. Ein Expertendialog zwischen Politik, Forschung und Praxis“, Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V., .
  • Weyland, Ulrike : „Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung als Kernaufgabe von Lehrerbildung“. „Entwicklung eines Qualifizierungsprogrammes für Ausbildungslehrkräfte“ , Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen, Hannover, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Professionalisierung der Evaluation – Schützen Standards vor Vereinnahmung?Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), Berlin, .
  • Grabosch, Anna; van Ophuysen, Stefanie : „Handlungskompetenzerwerb im Studium?! - Möglichkeiten und Grenzen universitärer Praxiselemente in der Lehrerbildung“. Zukunftsforum Bildungsforschung "Lehrer/innenbildung im Fokus", PH Heidelberg, .
  • Christina Huf und Irmtraud Schnell : “Children's subjectivities as pupils in age- mixed groups”. Reconceptualising Early Childhood Education , Dublin, .
  • Boecker, S.K. & Kull, C. : „Das Praxissemester in NRW. Ziele, Vorgaben und Umsetzungsstrategien. Symposium ‚Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen (NRW). Implementierungs- und Forschungsperspektiven aus den Hochschulstandorten Bochum und Siegen‘“. 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Heidelberg, Deutschland, .
  • Straub, S. & Boecker, S.K. : „Eine empirische Annäherung an das Lehr-Lernsetting am Hochschulstandort Siegen. Symposium ‚Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen (NRW). Implementierungs- und Forschungsperspektiven aus den Hochschulstandorten Bochum und Siegen‘“. 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Heidelberg, Deutschland, .
  • Besa K.-S., Gäckle S. : „Familiäre Herkunft Lehramtsstudierender mit Migrationshintergrund und deren Einfluss auf Bildungsentscheidungen“. Vortrag auf dem 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, .
  • Behrmann, Lars; van Ophuysen, Stefanie : „Diagnostik forschenden Lernens an der WWU Münster – Konzeption und Validierung eines Testverfahrens zur Überprüfung forschungsmethodischen Handlungswissens“. Zukunftsforum Bildungsforschung "Lehrer/innenbildung im Fokus", Heidelberg, Deutschland, .
  • Homt, M. & van Ophuysen, S. : „"Forschendes Lernen" im Praxissemester – Präkonzepte und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden“. 2. Zukunftsforum Bildungsforschung. Lehrer/innenbildung im Fokus, Pädagogische Hochschule Heidelberg, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : „Bedeutung von Umweltbildung aus der Sicht von Lehrkräften und Schulleitern“. Workshop "Naturschutz in der Stadt", Technische Universität Dortmund, .
  • Gruehn, Sabine; Diekmann, Marius : „Was Schüler wollen und Lehrkräfte anbieten - Zur Passung von Naturerfahrungspräferenzen und schulischer Umweltbildung“. Workshop "Naturschutz in der Stadt", Technische Universität Dortmund, .
  • Holle Jörg : “Anonymous Job Application Procedures (AAP)”. , Luxemburg, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Wirksamkeit und Erfahrungen der Schulinspektion“. Veranstaltung des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein, Damp, .
  • Jahr, David & Kruschel, Robert : „Workshop Filmprojekt“. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V., Suhl, .
  • Öztürk, H. : „Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung - Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen“. 19. Weiterbildungskonferenz des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-Westfalen, Landtag Düsseldorf, .
  • Reiter, S. : „Migrationsbedingte Diversität - Perspektiven und Herausforderungen für die Weiterbildung‘“. HPM-Konferenz 2/2015. Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. , Hamm, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Evaluation und Leistungen im Bildungswesen. Zum Potential guter Evaluation und anderer Messungen“. Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation (ARGEV), Zürich (Schweiz), .
  • Straub, S. & Rothland, M. : „Typen von Lehramtsstudierenden und deren Entwicklung im Praxissemester.Posterbeitrag auf dem „Tag der Bildungsforschung“ des ZLB der Universität Siegen, Universität Siegen, .
  • Wazlawik Martin : „Bildung, Bildungsideale und Bildungsprozesse in der Sexualpädagogik “. Vortrag auf der Fachtagung „Bildung“ , Dortmund, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Was bringt eine externe Evaluation den Schulen – Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld von pädagogischer Notwendigkeit und bildungsökonomischen Erfordernissen“. Bildungsdialog des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel, .
  • Oberdorf, Andreas : „Father Gallitzin's Missionary and Educational Work“. Forschungskolloquium: Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte - Neue Perspektiven der Forschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, .
  • Sturm, Tanja : „Was wissen wir eigentlich über Inklusion?Podiumsdiskussion im Rahmen der DGfE-Fachtagung "All inclusive?" Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft, DGfE-Fachtagung, Berlin, Deutschland, .
  • Öztürk, H.; Reiter, S. : „Evaluationskonzept und erste –ergebnisse zum Verbundprojekt ‚Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung‘ (DiKuBi)“. 3. Vernetzungstreffen des BMBF-Förderschwerpunkt: „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden“, Frankfurt, .
  • Öztürk, H.; Reiter, S. : „Evaluationskonzept und erste –ergebnisse zum Verbundprojekt ‚Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung"“. 3. Vernetzungstreffen des BMBF-Förderschwerpunkt: „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden", Frankfurt, .
  • Weyland, Ulrike; Reiber, Karin : „Kurzvortrag zur Einführung in das AG BFN-Forum "Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder"“. AG BFN-Forum "Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen, Münster, .
  • Kluge, Markus : „Forschung als Übersetzung. Theoretische Überlegungen zur Verbindung von Akteur-Netzwerktheorie und Erziehungswissenschaft“. Jahrestagung der DGFE-Kommission "Wissenschaftsforschung": Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft, Universität Bern, .
  • Krinninger, Dominik; Kesselhut, Kaja; Kluge, Markus : „Familie als gestalteter Erfahrungsraum für Kinder“. Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung": Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung , Universität Duisburg-Essen, .
  • Mark Humme : „Normierungsprozesse im Übergangsprozess von der Schule in den Beruf.Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt, .
  • Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : „Förderung interkulturellen Lernens in der Schule“. 26. Kongress der DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung), Ludwigsburg, Deutschland, .
  • Wazlawik, Martin : „Normierungsprozesse im Lebenslauf“. Vortrag auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt, .
  • Wazlawik Martin : „Normierungsprozesse im Lebenslauf: Der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe als Normierungsprozess “. Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt, .
  • Equit, Claudia; Stremmer, Tina : „Beteiligung, Beschwerde, Anerkennung“. 9. Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt, .
  • Oberdorf, Andreas : „At the Frontiers of Faith - Das Leben und Wirken des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840), eines aufgeklärten katholischen Bildungsreformers in Münster und Pennsylvania“. , Goethe-Universität Frankfurt/Main, Deutschland, .
  • Valentin, Theresa : „Hochschuldidaktische Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten im Kontext veränderter Lehr- und Lernkulturen“. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Themenschwerpunkt: Differente Lernkulturen: Regional, national, transnational, Hannover, .
  • Schmidt, J., Öztürk, H., van Ophuysen, S. : „Gender und Ethnie als Merkmal der Lernkultur in Integrationskursen - die Perspektive der Kursleitenden“. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Leibniz Universität Hannover, .
  • Homt, M., Riek, K. & van Ophuysen, S. : „Qualitätskriterien für den Einsatz von Dokumentationsinstrumenten im Kontext des Grundschulübergangs“. 24. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (gemeinsam mit der Sektion Schulpädagogik) der DGfE, Göttingen, .
  • Vogel, Caroline : „Neue Lernkultur in Jugendfreiwilligendiensten?! Zwischen Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit (Poster)“. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Leibniz Universität Hannover, .
  • Kluge, Markus : „Kindheitsforschung als das Folgen zirkulierender Entitäten. Überlegungen zu einer Verknüpfung zwischen Neuer Soziologischer Kindheitsforschung und der Akteur-Netzwerk-Theorie von Latour“. Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: „…bei uns gibt es erst einmal keine andere Differenz außer Erwachsene und Kinder.“ Reflexive Perspektiven auf die Forschungspraxen der Soziologie der Kindheit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike; Kaufhold, Marisa : „Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF), Freiburg, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Über den Ärger mit und die Notwendigkeit von Evaluation“. Keynote zur Jahrestagung Electric Paper (Evasys), Berlin, .
  • Jahr, David & Szalai, Rahel : „Lernen im inklusiven Kontext – Einfach gute Schule machen!Fachtag der Grundschulen, Sonderschulen, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen und Gymnasien , LISUM Ludwigsfelde, .
  • König, J. & Rothland, M. : „Veränderungen in der beruflichen Motivation bei angehenden Lehrkräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz.8. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung, Göttingen, .
  • Besa K.-S., Gäckle S. : „Soziale und akademische Integration Studierender mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen“. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Göttingen, .
  • van Ophuysen, S. : „Zum Einfluss von Zielsetzung und Expertise auf die Einschätzung der Relevanz von Kriterien für die Schulformempfehlung am Ende der Grundschulzeit“. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Göttingen, .
  • Schmidt, J., Homt, M., Behrmann, L. & van Ophuysen, S. : „"Forschendes Lernen" im Praxissemester – Konzeption und erste Evaluation der Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster“. 80. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Georg-August-Universität Göttingen, .
  • Schmidt, Jennifer : „Der Einfluss von internalisierten Geschlechterbildern auf die Wahl des Berufsfeldes "Wissenschaftler*in in der Erziehungswissenschaft"“. Pre-Conference der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Georg-August-Universität Göttingen, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Globalização e Implicações para a Educação Internacional e Comparada”. , PPGE-Faculdade de Educação, Universidade de Brasilía, .
  • Reiter, S. & Öztürk, H. : „Migration im Fokus der Weiterbildungsforschung – Perspektiven für eine diversitätsbewusste Weiterbildung“. Fachtagung „Vielfalt des lebenslangen Lernens gestalten. Diversität als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen“, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e.V., Bonn, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Podium: Internationalisierung der Evaluation“. Jahrestagung der DeGEval, Verwaltungshochschule, Speyer, .
  • Schüle C., Schriek J., Besa K.-S., Denger C., Arnold K.-H. : „Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeit in Schulpraktika“. Vortrag auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Universität Kassel, .
  • Veber, M.; Pfitzner, M.; Benölken, R. : „Potenzialorientierte Förderung – Chancen für inklusive Bildung [Symposium]“. 5. Münsterscher Bildungskongress des ICBf, Münster, Deutschland, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : “The Practice of Free-Formulated Learning Reports at Montessori-Schools – a Role-Model for an Improvement of Classroom Assessment at Traditional Schools?!European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Corvinus University of Budapest, Ungarn, .
  • Wazlawik, Martin : „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen als Phänomen des Übergangs“. Vortrag auf der Tagung der Schweizer Gesellschaft für Soziale Arbeit, Zürich, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit“. Bildungs- und Schulleitungssymposium, Zug (Schweiz), .
  • Wazlawik Martin, Christmann Bernd : „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen als Phänomen des Übergangs“. 3. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA), ZHAW Zürich, .
  • Weyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm & Kaufhold, Marisa : „Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote “. DGWF-Jahrestagung 2015, Flensburg, .
  • Ruttert, T. : “Social Work, therapeutical further education and professional identity”. Vortrag im Rahmen der PhD-Preconference der 13. internationalen TiSSA-Konferenz (The international 'Social Work & Society' Academy) "Social Work in a Restructured Society", Sarajevo, .
  • Pöter, Jan : “Social Work Doing and Dealing with Difference. An Ethnographic Analysis of German Child Protective Services”. PhD-Pre-Conference der Jahrestagung der „The international Social Work & Society Academy“ (TiSSA), Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, .
  • Christmann Bernd : “Disclosure of Sexual Violence in School Settings – Teachers‘ Perspectives on the Role of School Social Work”. TISSA 13th Annual Plenum, Phd-Network, Universität Sarajevo, .
  • Wazlawik, Martin : „Aktuelle Forschung zu Professionalität und Prävention. Werkstattgespräche der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)“. Werkstattgespräche der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, .
  • Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : “Instructional methods and language of instruction in intercultural learning: An intervention study”. International Conference for EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction), Limassol, Zypern, .
  • Sturm, Tanja : „Konstruktion und Bearbeitung von Differenz im (inklusiven) Unterricht“. Vortrag im Rahmen der Summerschool des Graduiertenkollegs "Inklusion-Bildung-Schule: Analysen von Schulstrukturentwicklungen", Humboldt Universität, Berlin, Deutschland, .
  • Wazlawik, Martin : „Institutionelle Schutzkonzepte in Erziehungshilfe und Schule“. Vortrag im Kasselaner Netzwerk „Professionsethik“, Kassel, .
  • Wazlawik, Martin : „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten – Anforderungen und Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte“. Ringvorlesung „Sexualisierte Gewalt – Aspekte, Kontexte, Verhältnisse“, Kassel, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Befunde aus dem Projekt ‚Querstrukturen"“. Zentrum für Lehrerbildung, Uni Münster, .
  • Sturm, Tanja, Wagener, Benjamin : „Konstruktionen und Bearbeitung von ‚Leistungsdifferenzen’ im integrativen Unterricht der Sekundarstufe I“. SGBF-Kongress „Qualitäts- und Bildungsdiskurs“, Pädagogische Hochschule St. Gallen, St. Gallen, Schweiz, .
  • van Ophuysen, S. : „Den Grundschulübergang gestalten, begleiten, bewältigen - eine Herausforderung für Lehrkräfte, Eltern und Schüler_innen“. Vortragsreihe „Übergänge“ im Evangelischen Forum Kassel, Kassel, .
  • Wazlawik, Martin : „Institutionelle Schutzkonzepte als gelebte pädagogische und pastorale Praxis – Anmerkungen zur Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten“. Vortrag auf der Fachtagung „Prävention von sexualisierter Gewalt in der Katholischen Kirche“, Hannover, .
  • Wazlawik, Martin : „Professionalität in pastoraler und sozialer Arbeit als Schutzfaktor gegen sexuelle Gewalt“. Vortrag auf der Fachtagung „Prävention von sexualisierter Gewalt in der Katholischen Kirche“, Hannover, .
  • Oberdorf, Andreas : “Demetrius Augustine Gallitzin - His Life and Learning in Germany and Pennsylvania”. Public Lecture, Saint Francis University, Department of Philosophy & Religious Studies, Loretto (PA), USA, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Podium: Herausforderungen der Zukunft an die Professionalisierung der Evaluation.Universität des Saarlandes und htw saar. Zukunft von Aus- und Weiterbildung in der Evaluation. 10 Jahre Masterstudiengang Evaluation, Saarbrücken, .
  • Böttcher, Wolfgang; Blasberg, Sina : „Strategisch aufgestellt und professionell organisiert?Präsentation der Studie Querstrukturen in der Lehrerbildung, Deutsche Telekom Stiftung, Berlin, .
  • Jahr, David & Haberstroh, Max : „Gemeinsam und gemeinschaftlich lernen: Methoden und Potenziale“. Fachtag der DKJS „Schatzkästchen, Gedanken-Landkarte & Co. – motivierende Lernmethoden für den Unterricht“, Magedeburg, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Erfahrungsbilanzen aus der Schulinspektionsforschung“. 20. EMSE-Fachtagung: Stand der externen Evaluation/ Schulinspektion und Perspektiven ihrer Weiterentwicklung, Schulmuseum Hamburg, .
  • Schweizer Sebastian : „Systematische Passungsprobleme zwischen Wettbewerbssteuerung und der Struktur des pädagogischen Handlungsproblems?Ökonomisierung von Schule, Hamburg, .
  • Hempel, Christopher & Jahr, David : “Lack of Cultural Diversity as a Challenge for Teaching – Talks about Islam at a School on the Outskirts of Leipzig”. Kooperationstagung "Pupils’ Diversity and Success in Science Education in Germany and Muslim Countries", Universität Leipzig, .
  • Böttcher, Wolfgang : “Knowledge Centers. Presentation at the EIPPEE Partners Seminar”. Ministry of Education and Netherlands Initiative for Educational Research, The Hague (Netherlands), .
  • Busse, Vera : “Individual differences in language learning: self perceptions and strategic identity display”. Research Symposium on individual differences in Second Language Acquisition, University College Cork, Irland, .
  • Oberdorf, Andreas : „Neue Forschungen zum Leben und Wirken Gallitzins in Pennsylvania“. , Gallitzin-Haus, Münster-Angelmodde, .
  • Hempel, Christopher & Jahr, David : „Diskutieren über PEGIDA – Ergebnisse aus einer dokumentarischen Interpretation von Unterricht“. Jahrestagung Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), Universität Duisburg-Essen, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Access to Education and inequality—Re-thinking of EU Policies in terms of Accessibility of Education”. , Warsaw School of Economics, Warsaw, Poland, .
  • Gollub, Patrick : „Bernhard Schlink: Der Vorleser. Konjunktur einer Schullektüre im Deutschunterricht der Sekundarstufe II“. Workshop, Germanistisches Institut der WWU Münster, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : „Schulische Umweltbildungsangebote und Naturerfahrungspräferenzen von Schülern“. Workshop “Naturschutz in der Stadt”, Technische Universität Dortmund, .
  • Grabosch, Anna; Bennewitz, Hedda : „Praktische Lernelemente in der universitären Lehrerbildung: Förderung der pädagogischen Professionalität durch Peer-Coaching“. 1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis", Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Brugg-Windisch, Schweiz, .
  • Rothland, M. & König, J. : „Berufswahlreflexion durch Praktika? Beeinflussen schulpraktische Lerngelegenheiten die Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden?internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“, Brugg-Windisch, .
  • Besa K.-S. : „Die Veränderung der Berufswahlmotivation in unterschiedlichen Praxisphasen“. Vortrag auf dem 1. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis“, Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule, .
  • Weyland, Ulrike : „Zur Ausgestaltung von schulischen Praxisphasen in Deutschland“. , Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg-Windisch, Schweiz, .
  • Oberdorf, Andreas : “Catholic Enlightenment: A Transatlantic History?, Freie Universität Berlin, Deutschland, .
  • Wazlawik, Martin : „Sexualisierte Gewalt als Herausforderung für Pädagogik und Gesellschaft“. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Schlagkräftig!? Eine interdisziplinäre Konfrontation mit Gewalt“ des „Studium(s) im Alter“, Münster, .
  • Böttcher, Wolfgang : “Chair: Assessment, Standards and Equality in Education. Education, Democracy and Justice: Transatlantic Perspectives”. German-American Seminar at the 2015 AERA Annual Meeting, Chicago, IL (USA), .
  • Öztürk, H.; Reiter, S. : „Diversity-Orientierung in der Weiterbildung“. Sektionstagung der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft (SIIVE, Universität Münster, .
  • Öztürk, H. & Reiter, S. : „Diversity-Orientierung in der Weiterbildung“. Sektionstagung der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft - SIIVE, Universität Münster, .
  • Pöter, Jan : „Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Fachkräfte in pädagogischen Institutionen“. Fachveranstaltung im Qualitätsentwicklungsprozess „Kinderrechte institutionell gewährleisten“, Frankfurt am Main, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinderschutz und Schule – Grundlagen, Aufträge und die Rolle von Schulsozialarbeit“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz, Frankfurt, .
  • Kaufhold, Marisa; Weyland, Ulrike : „Betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungsbereich – Herausforderungen und Ansätze der Professionalisierung“. 18. Hochschultage Berufliche Bildung, Dresden, .
  • Wazlawik Martin : „‚Sichere Räume‘ als politisches und fachliches Ziel – Anmerkungen aus einer institutionellen und professionellen Perspektive“. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft , Kassel, .
  • Busse, Vera; Klause, Ulrike-Marie : „Förderung sozialen und interkulturellen Lernens: Effekte zweier unterrichtsmethodischer sowie zweier unterrichtssprachlicher Ansätze“. 3. Tagung der GEBF (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung), Bochum, Deutschland, .
  • Thörner, Uta : „Dynamiken kindlicher Gespräche – eine phänomenologische Perspektive“. Theorie-Ag der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Th Köln, .
  • Mayer, Tanja; Koinzer, Thomas; Gruehn, Sabine; Schwarz, Judith : „Choice. Schulwahl und sozio-kulturelle Passung. Einzelschulwahl, Schulqualität und Schulträgerspezifik unter besonderer Berücksichtigung von Schulen in freier Trägerschaft.Poster-Präsentation auf der GEBF-Tagung, Bochum, .
  • Schüle C., Besa K.-S., Denger C., Feßler F., Arnold K.-H. : „Die Entwicklung allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartungen im Rahmen schulpraktischer Studienelemente“. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Bochum, .
  • Denger C., Schüle C., Besa K.-S., Arnold K.-H. : „Berufswahlmotivation, Lehrerselbstwirksamkeit und Belastungserleben von Lehramtsstudierenden“. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Bochum, .
  • Valentin, Theresa : „Hochschuldidaktik - Ein erwachsenenbildnerisches Handelungsfeld?Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Themenschwepunkt: Hochschuldidaktik im Dialog - Tag(ung) des Lernens und Lehrens, Paderborn, .
  • Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika : „Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem Deutsch- und Mathematikunterricht einer integrativen Schule“. Graduierten-Forschungswerkstatt: "Inklusion und Differenzkonstruktionen", Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
  • Valentin, Theresa; Zimmermann, Barbara : „Strategien und Strukturen: Wie erreichen wir die Lehrenden?Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Themenschwerpunkt: Hochschuldidaktik im Dialog - Tag(ung) des Lernens und Lehrens, Paderborn, .
  • Wazlawik, Martin : „Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§14 SGB VIII) - Aspekte aus pädagogischer Perspektive“. Vortrag auf der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz e.V., Erfurt, .
  • Klemenz, S., Tachtsoglou, S., Rothland, M. & König, J. : „Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften im internationalen Vergleich: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich.Poster präsentiert auf der Fachtagung der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Köln, .
  • Weyland, Ulrike; Heinrich, Martin : „Praxissemester im Dialog - Perspektiven, Chancen und Herausforderungen Forschenden Lernens“. , Universität Bielefeld, .
  • Reiter, S. 2015 : „Bildung und Qualifizierung als Grundlagen der Integration. Teilhabechancen und -barrieren für Erwachsene mit Migrationshintergrund in der beruflichen Weiterbildung“. Willkommen in Deutschland – Perspektiven von Migration und Integration in Niedersachsen. Wintertagung 2015 der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nds. e. V., Zentrum Kloster Drübeck, .
  • Gkolfinopoulos, Andreas : „Auswanderung hochqualifizierter GriechInnen während der Wirtschaftskrise“. 10. Konferenz der Griechischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Athen, .
  • van Ophuysen, S. : „Die Qualität professioneller pädagogischer Diagnostik im Schulalltag - Forschungsbefunde und –desiderate“. Ringvorlesung der Graduiertenschule der Universität Hamburg, Hamburg, .
  • Jahr, David & Szalai, Rahel : „Zukunftswerkstatt: Utopie inklusive Gesellschaft“. Inklusion 2025 - Der Zukunftskongress der Aktion Mensch, Berlin, .
  • Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : “Intercultural learning at school: a comparison of two teaching methods and two teaching languages”. Tagung der IALIC (International Association for Languages and Intercultural Communication), University of Aveiro, Aveiro, Portugal, .
  • Jahr, David & Petrik, Andreas : „Inklusive Fachdidaktik für die Sekundarstufen?Fachtag des Zentrums für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg, .
  • Wazlawik, Martin : „Unbestätigter Verdacht – Auswirkung auf die Institution“. Vortrag auf der Tagung „Institutionelle Schutzkonzepte - Eine Fortbildung für Generalvikare, Personalverantwortliche, Missbrauchs- und Präventionsbeauftragte“, Trier, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : „Komparatistische Methodologie in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen der international vergleichenden Forschungspraxis“. Winter School für den Wissenschaftlichen Nachwuchs - Methoden des Vergleichs: Quantitative und qualitative Zugänge in der Vergleichenden und Internationalen Erziehungswissenschaft, Technischen Universität Dortmund, .
  • Wazlawik, Martin : „Diskurse über sexualisierte Gewalt – Perspektiven, Blindstellen, Herausforderungen“. Vortrag auf dem Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, Münster, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Das Ökonomische in der Schulreform. Ist das Ökonomie?8. Jahreskongress „Handelsblatt macht Schule“: Qualifizierter Nachwuchs durch guten Unterricht!, Berlin, .
  • Keuchel, S.; Öztürk, H. : „Verbundprojekt ‚Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung‘ (DiKuBi)“. Kick-Off-Veranstaltung zum BMBF-Förderschwerpunkt „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden", Bonn, .
  • Böttcher, Wolfgang : “Evaluation and Accountability as Instruments of School-Development. Key Note”. EARLI SIG 23, Jure pre-conference, Universität Bielefeld, .
  • Rott, David; van Gerven, Vivian : „Lernstrategien mit Herz. Ein Angebot zur Förderung benachteiligter Jugendlicher “. 9. ECHA-Tag –Begabung und Migration, Franz-Hitze-Haus, Münster, Deutschland, .
  • Haberstroh, Max & Jahr, David : „Teambuilding in Theorie und Praxis“. Schulinterne Lehrerfortbildung, Gymnasium Francisceum Zerbst, .
  • Jahr, David : „Möglichkeiten einer heterogenitätssensiblen Seminargestaltung“. Workshops des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ), MLU Halle-Wittenberg, .
  • Weyland, Ulrike : „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung als Kernaufgabe universitärer Lehrerausbildung“. Tagung der niedersächsischen Studienseminare für das Lehramt an beruflichen Schulen, Hannover, .
  • Wazlawik, Martin : „Gefährdungspotenziale und sexualisierte Gewalt bei Kindern und Jugendlichen “. Fachtagung zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema „Sexualisierte Gewalt“, Köln, .
  • Rothland, M. : „Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Oder: Viele Fragen, viele Daten ... und nur wenig Gewissheit?Vortrag im Rahmen der Tagung des Landesprogramms Bildung und Gesundheit „Lehrergesundheit“, , Münster, .
  • Rietmann, Stephan Dr.; Sawatzki, Maik : „Einführung in Grundkonzepte der Beratung“. Grundkonzepte und Methoden hypnosystemischer Beratung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Jahr, David : „Inklusive Lerngemeinschaften methodisch gestalten“. Fachtag der LSJ Sachsen zum ERINA Schulversuch „Schule und Inklusion – neue Herausforderungen gemeinsam gestalten“ , Hygiene-Museum Dresden, .
  • Wazlawik, Martin : „"Kinder schützen! –Prävention, Intervention und Kooperation bei sexueller Gewalt"“. Vortrags auf der Mitgliederversammlung, Soest, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Vermarktung der normalen neuen Krise. Zur Kritik der pädagogischen Ökonomie“. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Routinen der Krise – Krise der Routinen, Universität Trier, .
  • Christmann Bernd : „Prävention und Intervention in Schule – eine Frage des Menschenbildes“. Fachtagung "Menschenbilder in Schule und Unterricht", Uni Trier, .
  • Böttcher, Wolfgang; Hogrebe, Nina : “Preventive Interventions in Early Childhood: The need for policy evaluation”. 11th EES (European Evaluation Society) Biennial Conference, 1-3 October 2014, Dublin (Ireland), .
  • Riek, Kim; van Ophuysen, Stefanie : „Nicht immer zählt nur Leistung - Schulformabhängige Prädiktoren der Übergangsempfehlung“. 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Leipzig, .
  • Rahn, Sylvia; Keune, Miriam; Fuhrmann, Christoph; Gruehn, Sabine; Böttcher, Wolfgang : “Assessment of Teaching Quality Based on Student Ratings – Chances and Limitations of Social Comparisons. Presentation at the EARLI SIG 1”. Assessment and Evaluation, Madrid (Spain), .
  • Pöter, Jan/Christmann, Bernd : „Erste Einsichten einer Review-Studie und Ergebnisse von Aufarbeitungen für die Prävention von sexualisierter Gewalt“. Internationale Fachtagung "Aufarbeitung von sexueller Gewalt in Institutionen. Gesellschaftliche und erziehungswissenschaftliche Perspektiven", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Pöter Jan, Christmann Bernd : „Erste Einsichten einer Review-Studie und Ergebnisse von Aufarbeitungen für die Prävention von sexualisierter Gewalt“. Internationale Fachtagung „Aufarbeitung von sexueller Gewalt in Institutionen. Gesellschaftliche und erziehungswissenschaftliche Perspektiven", Uni Münster, .
  • Thörner, Uta : „‚Die‘ Sprache ‚der‘ Erziehung“. Nachwuchstagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Gießen, .
  • Schüle C., Besa K.-S., Arnold K.-H. : „Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitserwartung in schulpraktischen Ausbildungsphasen des Lehramtsstudiums“. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Hamburg, .
  • Besa K.-S., Schüle C., Arnold K.-H. : „Die Entwicklung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen“. Posterbeitrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) , Universität Hamburg, .
  • van Ophuysen, Stefanie; Riek, Kim; Dietz, Sara-Lena : „Übergangsempfehlungen – sozial gerecht oder prognostisch valide? Wahrnehmungen und Handlungsimplikationen aus Sicht von Grundschullehrkräften“. 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg, .
  • Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : „Interkulturelles Lernen in der Schule: Vergleich zweier unterrichtsmethodischer sowie zweier unterrichtssprachlicher Ansätze“. 79. Tagung der AEPF (Arbeitsgrupper für Empirische Pädagogische Forschung), Hamburg, Deutschland, .
  • Riek, Kim : „Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung - Ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge“. PreConference der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg, .
  • Böttcher, Wolfgang; Sangra, Emmanuel : „Professionalisierung in und für Evaluationen/ Professionnalisation et évaluations“. Gemeinsame Jahrestagung der DeGEval und der SEVAL, Pädagogische Hochschule Zürich (Schweiz), .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : “Educação Comparada na Atualidade: Comparação entre Obsolecência e Renascimento”. I Seminário Estudos Comparados em Educação , PPGE-Faculdade de Educação, Universidade de Brasília, .
  • Taylor, Florentina; Busse, Vera : “Self-presentation in foreign language learning”. Tagung der BAAL (British Association for Applied Linguistics), Warwick, England, .
  • Rott, David : „Begabungsförderung forschend lernen – Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren“. , Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg, Schweiz, .
  • van Ophuysen, S. : „Der Übergang in die Sekundarstufe I aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüle“. Expertengespräch „Der Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule – vom Kind her gedacht“ der Initiative Kein Kind zurücklassen, Hamm, .
  • Scherer, Sina Verena : “Staying well abroad: Investigation of expatriates' well-being”. Junior Researcher Programme Conference Cambridge, University of Cambridge, .
  • Christmann Bernd : “Professionals as Recipients of Disclosure of Sexual Violence”. TiSSA 12th Annual Plenum, Phd-Network, Universität Sofia, .
  • Wazlawik, Martin : „Pädagogische Professionalität und sexuelle Gewalt: Prävention, Intervention, Kooperation“. Werkstattgespräch der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Köln, .
  • Rogh, W., van Ophuysen, S., Theurer, C. & Lipowsky, F. : „Predicting creativity growth among primary school students: do parental attitude and school type make a difference?International Congress of Applied Psychology (ICAP), Paris, .
  • Böttcher, Wolfgang; Wiesweg, Johannes : „Studierende des Dritten Bildungswegs. Ausgewählte qualitative Befunde“. Beirat des Projektes „Dritter Bildungsweg“ der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, .
  • Wazlawik, Martin : „Risiken und Gefährdungen im Jugendalter oder: Kinderschutz auch für Jugendliche?Vortrag auf dem Fachkongress „Nur schwierig oder schon gefährdet? Jugendliche in problematischen Lebenssituationen“, Leipzig, .
  • Valentin, Theresa : “Supporting higher educational development through higher educational counseling”. Tagung des International Consortium for Educational Development (ICED), Themenschwerpunkt: Educational Development in a changing world, Stockholm, .
  • Wazlawik, Martin : „Prävention von sexueller Gewalt als professioneller Auftrag“. Vortrag auf dem 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, Berlin, .
  • Wazlawik, Martin : „Hilfe und Schutzkonzepte (auch) für Jugendliche!?Vortrag auf dem Fachkongress „Jugendliche Lebenswelten“, Heidelberg, .
  • Valentin, Theresa : „Praxisbericht“. 6. Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), Themenschwerpunkt: Was ist gute Lehre?, Dortmund, .
  • Rothland, M. : „Viel hilft viel? Verlängerte Praxisphasen im Lehramtsstudium und Forschendes Lernen im Praxissemester.Vortrag im Rahmen der Zentrumsratssitzung des Zentrums für Lehrerbildung, Universität Kassel, .
  • van Ophuysen, S. : “Family background as a relevant criterion for primary school teachers’ transition recommendations?Forschungskolloquium an der Universität Luxemburg, Luxemburg, .
  • Christmann Bernd : „Das Sexuelle an der Gewalt“. Ringvorlesung „Professionalität und sexuelle Gewalt“, Uni Münster, .
  • Hack, Carmen : „Aufbau erfolgreicher Netzwerke Früher Hilfen - Strukturierung, Steuerung, Qualitätsmanagement “. Netzwerke Früher Hilfen - entwickeln und steuern - Fortbildungsreihe des LWL, Landesjugendamt Münster , Münster, .
  • Equit, Claudia; Schmidt, Holger : „Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten“. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit zum Thema Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit , Köln, .
  • Rothland, M. : „Personale Ausgangslagen angehender Lehrkräfte und ihre Bedeutung für die Berufseignung und Kompetenzentwicklung.Vortrag im Rahmen der Tagung „Lehrerpersönlichkeit – Perspektiven in der Ausbildung“ an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Bad Wildbad, .
  • Wazlawik, Martin : „Schau hin und tu was! Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes in Vereinen und Verbänden“. Vortrag auf dem Fachtag „Kinderschutz“, Alsdorf, .
  • Wazlawik, Martin : „Aktuelle Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz, Frankfurt, .
  • Valentin, Theresa : „Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Themenschwerpunkt: Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie, Praxis, Empirie, Braunschweig, .
  • Bellmann, Johannes; Duzevic, Doris; Schweizer, Sebastian; Thiel Corrie : „Wie Lehrkräfte Reformen re-formieren. Differente Orientierungsmuster schulischer Akteure im Umgang mit neuen Steuerungsinstrumenten.DGfE-Kongress, Berlin, .
  • Bellmann Johannes, Duzevic Doris, Schweizer Sebastian, Kirchhoff Corrie : „Wie Lehrkräfte Reformen re-formieren. Differente Orientierungsmuster schulischer Akteure im Umgang mit neuen Steuerungsinstrumenten“. DGfE-Kongress, Berlin, .
  • Mark Humme : „Konstruktionsprozesse über Adressat_innen in der Jugendsozialarbeit – eine kritische Reflexion.DGfE Kongress, Berlin, .
  • Diekmann, Marius : „Was Schüler wollen und Lehrer empfehlen - Ein Vergleich der Präferenzen bei der Auswahl von Lernorten der Umweltbildung“. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Humboldt-Universität zu Berlin, .
  • Wazlawik, Martin : „‚Pädagogische Professionalität und sexuelle Gewalt: Prävention, Intervention, Kooperation‘“. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin, .
  • Besa K.-S., Bach A., Arnold K.-H. : „Erwerb und Entwicklung allgemeindidaktischer Planungskompetenz in unterschiedlichen Praktikumsformen“. Posterbeitrag auf der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
  • Rothland, M. : „Forschungsperspektiven, Forschungsthemen. Forschendes Lernen im Praxissemester.Vortrag im Rahmen der Tagung „Lernort Schule – Forschungsort Schule“ an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule und der Universität Siegen, Siegen, .
  • Weyland, Ulrike; Spürk, Dorothee : „Portfolio – ein Reflexionsinstrument für interprofessionelles Lehren/Lernen?2. interdisziplinärer Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen, Hochschule für Gesundheit (hsG), Bochum, .
  • Sturm, Tanja & Katzenbach, Dieter : „Verortung der Inklusionsforschung: Umgang mit erwartungswidrigen Ergebnissen“. Podiumsdiskussion. 28. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher und -forscherinnen, Goethe Universität, Frankfurt, Deutschland, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Steuerung ohne Strategie: Wie sich die Politik durch schlechtes Management entlastet“. Jahrestagung der Kommission Organsiationspädagogik der DGfE, Univerrsität Koblenz, .
  • Mark Humme : “Youth Welfare in Germany. An introduction.International Social Work Class of the University of Newcastle/Australia, Newcastle/Australien, .
  • Boban, Ines; Hinz, Andreas; Jahr, David & Szalai, Rahel : „Inklusion als Thema der Lehrerbildung – Entwicklung eines Moduls an der Universität Halle“. 28. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher und -forscherinnen, Goethe-Universität Frankfurt, .
  • Weyland, Ulrike : „Praxisphasen im Studium – was ist deren Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte?Fachtagung "Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich – Denkanstöße für Pflege und Therapie", Bielefeld, .
  • Böttcher, Wolfgang; Hogrebe, Nina; Strietholt, Rolf : „Organisation und Ökonomie Frühkindlicher Bildung“. Forschungszentrum Kindheiten - Gesellschaften, Universität Wuppertal, .
  • Klemenz, S., Darge, K., Lünnemann, M., Tachtsoglou, S., König, J. & Rothland, M. : „EMW – Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung.Poster präsentiert auf der Eröffnungsfeier des Interdisziplinären Zentrums für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung (IZeF), Universität zu Köln, .
  • Busse, Vera : “Motivational characteristics and development of first-year students”. Department of English, University of Oxford, England, .
  • Jahr, David & Szalai, Rahel : „Raum für Skepsis – die Zukunft unserer Schule“. Schulinterne Lehrerfortbildung, Gymnasium Francisceum Zerbst, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Promovieren mit Stipendium. Ergebnisse und Empfehlungen der Absolventenbefragung“. Auswahlausschuss Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Zur Kritik der pädagogischen Ökonomie“. 25. Fachtagung des Arbeitskreises Qualität von Schule. Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden, .
  • Jahr, David & Szalai, Rahel : „Wie können inklusive Leitbilder entwickelt werden? Eine Anleitung“. Fachtag Heinrich-Böll-Stiftung „Inklusive Schule in Sachsen-Anhalt – Vom Konzept zur Praxis“, Halle (Saale), .
  • Pöter, Jan : „Soziale Arbeit und Differenz – Unterschiede der Adressat_innen als Herausforderung und Konstruktion“. Ringvorlesung "Adressaten und Adressatinnen der Wohlfahrtsproduktion", Münster, .
  • Wazlawik, Martin : „Präventions-und Jugendschutzkonzepte in der Kinder-und Jugendförderung“. Vortrag auf der Jahrestagung der Jugendpfleger_innen, Hennef, .
  • Wazlawik, Martin : „Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes in Vereinen“. Vortrag auf dem Fachtag des Stadtsportbundes, der VHS und dem Jugendamt Oelde, Oelde, .
  • Wazlawik, Martin : „Beschwerde und Partizipation – die Rechte der jungen Menschen im Kontext der gesetzlichen Vorgaben sozialpädagogische Herausforderungen sowie den dazu notwendigen organisatorischen, strukturellen, inhaltlichen und methodischen Rahmenbedingungen“. Jahrestagung der Diakonie Mitteldeutschland, Halle, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinder und Jugendliche als Zeugen und Opfer von ‚häuslicher Gewalt‘- ein Fall für den Kinderschutz?Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Hilfen zur Erziehung“, Göttingen, .
  • Böttcher, Wolfgang; Wiesweg, Johannes : „Studierende des Dritten Bildungswegs. Ausgewählte empirische Befunde“. Beirat des Projektes „Dritter Bildungsweg“ der Hans- Böckler Stiftung, Düsseldorf, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Promotionsförderung: Ergebnisses der Absolventenbefragung“. Vertrauensdozentenkonferenz der Hans- Böckler Stiftung, Weimar, .
  • Rothland, M. : „Motivationale Bedingungen der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung.Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs Unterrichtsforschung, Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung CeBU, Universität Hildesheim, .
  • Schaufler, Sarah. : „‚Ratschläge für die Erziehung?! – Ratgeber unter der Lupe‘,“. Langen Nacht der Wissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg, .
  • Schaufler, Sarah; Hofbauer, Susann. : „Was sagen die Simpsons und Co. über Erziehung? − Die Rolle der Pädagogik in den Medien.Langen Nacht der Wissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Dimensionen und Indikatoren eines Qualitätsrahmens“. AG Qualitätsrahmen des Beirates des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), Köln, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Schulentwicklungsbegleitung. Befunde zu einem evolutiven Programm“. Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, .
  • Parreira do Amaral, Marcelo : „Globalisierung im Fokus vergleichender Forschung“. SIIVE-Tagung 'Methoden des Vergleichs', Universität Paderborn, .
  • Riek, Kim; van Ophuysen, Stefanie : „Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung - ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge“. 22. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (gemeinsam mit der Sektion Sonderpädagogik) der DGfE, Braunschweig, .
  • Gruehn, Sabine; Diekmann, Marius : „Problemlösekompetenzen bei Montessori-Schülern am Ende der Sekundarstufe I – ein Vergleich mit Schülern an Regelschulen“. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Technische Universität Dortmund, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : „Der Beitrag der Schule zur Förderung sozialer Kompetenzen – ein Vergleich zwischen Montessori- und Regelschulen am Ende der Sekundarstufe I“. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Technische Universität Dortmund, .
  • van Ophuysen, S. : „Schülerbeurteilung durch Lehrkräfte. Eine sozial-kognitive Perspektive“. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS), Hildesheim, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Bildungsgerechtigkeit“. AEPF/ KBBB Symposium „Bildungsgerechtigkeit“ Einführung und Diskutant, Dortmund, .
  • Wachs S; Wolf KD; Junger M; Sittichai R : „Zusammenhänge zwischen Cyberbullying-Rolle, Sexting und Exzessivem Onlineverhalten bei 12-13-Jährigen: Erste Ergebnisse einer internationalen Selbstberichtsstudie “. Herbsttagung DGfE Mediatisierte Kindheit – Herausforderungen einer digitalen Kultur für die medienpädagogische Forschung, Köln, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : “Fostering Students' Social Competence – A Comparison of Montessori and Traditional Schools' Impact at the end of Secondary Level 1”. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Bahçeşehir University Istanbul, Türkei, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinderschutz auch für Jugendliche?! – Zum Schutz von Jugendlichen vor Gefährdungen“. Vortrag im Rahmen der Fachgruppe „Jugend und Arbeit“, Frankfurt am Main, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Mitarbeiterbefragungen: Ziele, Methoden, Ergebnisse“. Mitarbeiterbefragungen: Ziele, Methoden, Ergebnisse. Diakonie, Münster, .
  • Busse, Vera : “Motivation in higher education”. Faculty of Psychology and Education, VU University of Amsterdam, Niederlande, .
  • Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : „Förderung sozialer Kompetenzen für den Umgang mit kultureller Vielfalt“. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung AEPF/KBBB, Dortmund, Deutschland, .
  • König, J. & Rothland, M. : “Profiles of Motivations for Choosing Teaching among Pre-Service Teachers in Germany and Austria. Results from the Comparative Study.Vortrag im Rahmen des Symposiums „Teacher Motivations in International Context“ auf der EARLI Conference, München, .
  • van Ophuysen, S. & Lintorf, K : “Influence of parental/classroom characteristics on fourth graders’ affective transition expectations”. EARLI Conference, München, .
  • Böttcher, Wolfgang : „What Do You Expect? Cooperation in All-Day Schools“. Beitrag zum Symposium: Ganztagesschule bei der European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), München, .
  • Mark Humme : “Simultaneity of Social Work Practice and Policy – A discourse analytical perspective of Social Work Practice.TiSSA Conference, Tirana/Albanien, .
  • Equit, Claudia : „Einführung in das Thema Jugendgewalt “. Rotary Club, Moers, .
  • Rothland, M. : „Mit ‚männlicher Wucht‘ in das ‚weibliche Biotop‘? Über Männer, die Grundschullehrer werden wollen.Antrittsvorlesung am Fachbereich 06 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinderschutz und Schutz von Jugendlichen vor Gefährdungen“. Vortrag auf der Führungskonferenz der leitenden Mitarbeiter_innen, Bad Urach, .
  • Wazlawik, Martin : „Grundzüge der Kinder- und Jugendhilfe“. Vortrag auf der Führungskonferenz der leitenden Mitarbeiter_innen, Bad Urach, .
  • Equit, Claudia : „Theorielose Empirie? Einige Anmerkungen zum qualitativen Forschungsprozess“. Summer School „Qualitative Forschung“, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut I, .
  • Diekmann, Marius : „Was Schüler wollen und Lehrer empfehlen - Ein Vergleich der Präferenzen bei der Auswahl von Lernorten der Umweltbildung (Posterpräsentation)“. Vorstellung der Graduate School of Educational Research (GSER). Eröffnung des WWU Graduate Centre, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Strietholt, Rolf; Hogrebe, Nina; Böttcher, Wolfgang; Bos, Wilfried : “‘Effects of Early Home and Preschool Environments on Reading Literacy: Differences-­in-­Differences Evidence from PIRLS.’ Contributed to the International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)”. 5th International Research Conference, Singapur, .
  • Hofbauer, Susann; Schaufler, Sarah. : „Pädagogisches Wissen in ökonomischen Denkhorizonten am Beispiel von Unternehmensberatungen“. Interdisziplinäre Tagung ‚Dialog der Wissenschaften 2013. Sich Aufgaben stellen. ge-meinsam_taktvoll_verantwortlich., Magdeburg, .
  • Hogrebe, Nina; Böttcher, Wolfgang : „Finanzsteuerung im Elementarbereich – gerecht und effizient?Vortrag beim Wissenschaftlichen Symposium „Educational Governance aus ökonomischer Perspektive“, Pädagogische Hochschule Zürich (Schweiz), .
  • Meysen, Thomas; Böttcher, Wolfgang : „Rahmungen zur Qualitätsbestimmung Früher Hilfen“. Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), München, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Grundlagen und Notwendigkeit der Evaluation“. Rückenwind Netzwerk NRW, Mühlheim, .
  • Wazlawik, Martin : „Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Erziehungshilfe“. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit, Erfurt, .
  • Wazlawik, Martin : „Präventionskonzepte der katholischen Kirche“. Vortrag auf der Fachtagung: Kinderschutz in der Jugendarbeit verankern, Münster, .
  • Wazlawik, Martin : „Präventionskonzepte der katholischen Kirche“. Vortrag auf der Fachtagung: Kinderschutz in der Jugendarbeit verankern, Münster, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Modelle der Beschreibung von Qualität“. AG Qualität des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), Köln, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Qualitätsentwicklung in eigenverantwortlichen Schulen. Konzeptionelle Schwächen und Perspektiven. Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF)“. Jahrestagung , Kassel-Fuldatal, .
  • König, J. Rothland, M., Darge, K., Schreiber, M. & Tachtsoglou, S. : “On the Relation of Motivations for Choosing Teaching as a Career and Pedagogical Knowledge: Results From First-Year Preservice Teacher Cohorts in Austria, Germany, and Switzerland.Vortrag im Rahmen der session „Antecedents and Consequences of Motivations for Teaching Choice: International perspectives“ auf der AERA Conference, San Francisco, .
  • Rothland, M. : „Falsch motiviert? Befunde zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für die Eignungsabklärung.Vortrag an der PH Bern, Bern, .
  • Equit, Claudia : „Weibliche Jugendgewalt und Bildung“. Jahrestagung der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der DGfE zum Thema „Bildung und Gewalt“, Köln, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinder und Jugendliche als Zeugen und Opfer von ‚häuslicher Gewalt‘- ein Fall für den Kinderschutz?Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung „Kinder als Zeugen und Opfer von häuslicher Gewalt“, Hamburg, .
  • Equit, Claudia : „Gewaltkarrieren von Mädchen“. Vortragsreihe: Sozialwissenschaft und Politikberatung, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, .
  • Hogrebe, Nina; Böttcher, Wolfgang : “‘Needs-based Resource Allocation in Early Childhood Education: Indicators and Issues of Equality and Efficiency.’ Contributed to the Association for Education Finance and Policy (AEEP)”. Annual Conference , New Orleans (USA), .
  • Harazd, B; Bloh, T : „Lehrerkooperation unter dem Fokus von Kompetenz- und Schulentwicklung“. Organisation des Symposiums auf der 78. Tagung der AEPF, Dortmund, .
  • Harazd, B; Bloh, T : „Lernen in Lehrerteams – Das Zusammenspiel von Erfahrung und Generalisierung als Lerngelegenheit“. 78. Tagung der AEPF, Dortmund, .
  • Harazd, B : „Wirkungszusammenhänge innerschulischer Kooperation: Lehrer-Lehrer-Kooperation und multiprofessionelle Kooperation an Ganz- und Halbtagsschulen“. 78. Tagung der AEPF, Dortmund, .
  • van Ophuysen, S. & Lintorf, K. : „Der Einfluss des Grundschulunterrichts auf die affektiven Erwartungen von Viertklässlern an die weiterführende Schule“. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, .
  • Wachs S : “Cybergrooming: What shapes the risk, and how do adolescents cope? ”. 18th Workshop on Aggression, Bielefeld, .
  • Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike : „Serious Games - Gestaltung immersiver Lernumgebungen in der Pflegeausbildung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Zielsetzungen“. Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Kassel, .
  • Diekmann, Marius : „Gestaltung ziffernfreier Zeugnisse an bayerischen Montessori-Schulen – eine Gratwanderung zwischen (reform-)pädagogischer Förderabsicht und staatlichem Selektionsauftrag“. Tagung der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Universität Salzburg, .
  • Besa K.-S., Bach A., Arnold K.-H. : „Entwicklung Allgemeindidaktischer Kompetenz in Schulpraktika – Projekt ESIS“. Vortrag auf der Tagung „Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven“ der Kommission Schulforschung/Didaktik der DGFE, Universität Leipzig, .
  • Wazlawik, Martin : „Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz , Frankfurt, .
  • Wazlawik, Martin : „Umgang mit ehemaligen Heimkindern in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Begrüßungskultur“, Jena, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Internationalisierung: Eine Dimension der Hochschulentwicklung der Universität zu Köln“. Campus-Workshop Uni zu Köln, Universität Köln, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Wie viel Eigenverantwortung verträgt die Schule?5. schulpolitischen Forum der Lehrerverbände im Sächsischen Beamtenbund (sbb) und der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtags, Dresden, .
  • Diekmann, Marius : „Gestaltung und Weiterentwicklung schulischer Umweltbildungsangebote – (wie) werden inhaltliche und organisatorische Freiräume genutzt? (Posterpräsentation)“. Nachwuchstagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Osnabrück, .
  • Diekmann, Marius; Bertram, Jessika : „Die Diskrepanz zwischen schulischer Umweltbildung und nachhaltiger Handlungswirksamkeit als Folge mangelnder Adaptivität?Nachwuchstagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Osnabrück, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Bildungsmarketing. Ein Qualitätskonzept für Volkshochschulen?Leitungsgremium der VHS, Duisburg, .
  • Busse, Vera; Krause, Ulrike-Marie : “Social and cultural diversity as a resource: Promoting competencies to deal with diversity in school”. 14. Tagung der IALIC (International Association for Languages and Intercultural Communication), Durham, England, .
  • Weyland, Ulrike : „Einsatz von Projektarbeit als Unterrichtsmethode im Rahmen eines lernfeldorientierten Unterrichtskonzeptes“. Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte an sog. Modellschulen der Physiotherapie, Berlin, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Zum Nutzen von Monitoring und Assessments“. EMSE (Netzwerk zur empiriegestützten Schulentwicklung), Schwerin, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Fachlichkeit in komplexen Reformprogrammen“. Netzwerktreffen des NRW-Projektes: „Kein Kind zurücklassen“, Münster, .
  • Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline : „Modellansatz zur Abbildung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen“. Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes TEMA, Nürnberg, .
  • Weyland, Ulrike : „Forschendes Lernen im Praxissemester“. Bielefelder School of Education der Universität Bielefeld, Universität Bielefeld, .
  • Weyland, Ulrike : „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung Forschendes Lernen als möglicher Beitrag?Auftaktveranstaltung des In-Instituts für Bildungs-/Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG), Forum Forschendes Lernen, Bielefeld, .
  • Weyland, Ulrike : „Langzeitpraktika in Deutschland - konzeptionelle Ansätze und Gelingensbedingungen“. Tagung der Niedersächsischen Zentren „Wege zur Profilierung der Lehrerbildung“, Oldenburg, .
  • Rothland, M. & Tirre, S. : „Eignungsabklärung für den Lehrerberuf – Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale als Schlüsselvariablen für die Prognose des Berufserfolgs.Vortrag im Rahmen des 48. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie , Universität Bielefeld, .
  • Lintorf, K. & van Ophuysen, S. : „Gewichtung von Notenprädiktoren – eine Frage des Kontexts?48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, .
  • Schaufler, Sarah. : “The Value Of Educational Research Knowledge - Whose Knowledge Counts?European Conference on Educational Research "The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All" im EERA Network: 23. Policy Studies and Politics of Education , Cádiz, Spanien, .
  • Schaufler, Sarah; Hofbauer, Susann. : “Education Knowledge Production and the Structure of Networks - Interpretive Pre-dominance produced by McKinsey and Co.European Conference on Educational Research "The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All" im EERA Network: 23. Policy Studies and Politics of Education, Cádiz, Spanien, .
  • König, J. & Rothland, M. : „Motivationale Bedingungen der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Berufswahlmotivation, Leistungsmotivation und Zielorientierungen im internationalen Vergleich.Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE zum Thema „Formation und Transformation der Lehrerbildung – Entwicklungstrends und Forschungsbefunde“, TU Dresden, .
  • Riek, Kim; van Ophuysen, Stefanie : „Kriterien der Übergangsempfehlung - Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften“. 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Nürnberg, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine; Bertram, Jessika : “The Gap between Environmental Education in Schools and Environmentally Responsible Behavior – a Result of a Stage-Environment Misfit?Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Universidad de Cádiz, Spanien, .
  • Hogrebe, Nina; Strietholt, Rolf; Böttcher, Wolfgang; Bos, Wilfried : “What Large-Scale Assessments tell us about the Effect of Preschool – Evidence from PISA, TIMSS, PIRLS and the Reading Literacy Study”. European Conference on Educational Research (ECER) 09/ 2012, Cádiz (Spanien), .
  • Diekmann, Marius : “Improvement of Environmental Education in Schools – Do Changes on the Level of School System Matter?European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Universidad de Cádiz, Spanien, .
  • Zumhof, Tim : „»Die Erziehung der Schauspieler« – Programmatik und Pragmatik der Disziplinierung und Moralisierung der Schauspieler in Deutschland zwischen 1750 und 1830“. 9. Forum junger BildungshistorikerInnen, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine; Bertram, Jessika : „Begrenzte Wirksamkeit schulischer Umweltbildung – ein Ergebnis fehlender Passung zwischen Lernangebotsgestaltung und Lernbedürfnissen von Schülern?77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Bielefeld, .
  • König, J. & Rothland, M. : „Berufsspezifische Motivation und pädagogisches Wissen am Anfang der Lehrerausbildung. “. Vortrag im Rahmen der 77. Tagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld, .
  • Lintorf, K., van Ophuysen, S. & Turcinovic, E. : „Unterschiede in der diagnostischen Praxis – Eine Frage schulformspezifischer Konzepte?Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld, .
  • Weyland, Ulrike : „Einführungsvortrag: Lehrer/-innenbildung für die beruflichen Fachrichtungen Pflege und Gesundheit in hochschuldidaktischer Perspektive“. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 24.-26.09.2012 an der Universität Paderborn, Forum zum Arbeitskreis Pflege und Gesundheit der Sektion BWP, Paderborn, .
  • Weyland, Ulrike : „Theorie-Praxis-Phasen im Lehramtsstudium Entwicklungen und Zukunftsperspektiven“. Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Dortmund, .
  • Besa K.-S., Bach A., Arnold K.-H. : „Längsschnittliche Modellierung der Entwicklung allgemeindidaktischer Kompetenz von Studierenden in Schulpraktika (ESIS)“. Posterbeitrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Bielefeld, .
  • Besa K.-S., Bach A., Arnold K.-H. : „Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika)“. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Bielefeld, .
  • Lintorf, K., van Ophuysen, S. & Bos, W. : “The composition of grades – A question of context?Tagung der EARLI SIG 18 "Educational Effectiveness", Zürich, .
  • Böttcher, Wolfgang;Wiesweg, Johannes : „‚Gute gesunde Schule‘ in der Unfallkasse NRW. – Gelingt der Transfer in den Seminaren ‚Sicherheit und Gesundheit managen - Eine Aufgabe der Schulleitung‘?Präsentation der Evaluationsbefunde, Unfallkasse NRW, Münster, .
  • Mark Humme : “Professionalisation of Social Work and Social Policy.TiSSA Conference, Bukarest/Rumänien, .
  • Hogrebe, Nina; Böttcher, Wolfgang; Strietholt, Rolf : „Hoffnungsträger Prävention? – Eine kritische Betrachtung von Maßnahmen in der frühen Kindheit“. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Bern (Schweiz), .
  • Weyland, Ulrike : „Perspektiven empirischer Berufsbildungsforschung“. Perspektiven empirischer Berufsbildungsforschung, Universität Paderborn, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Methodendebatten in der empirischen Bildungsforschung“. „Methoden-AG“ der Sektion Sozialpädagogik in der DGfE, Bielefeld, .
  • König, J. & Rothland, M. : „Lehrerkompetenz. Modellierung und Messung, Befunde und Desiderate. Öffentlicher“. Vortrag zur Eröffnung des Kooperationspartnertreffens im Rahmen der EMW-Studie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, .
  • Equit, Claudia : „Mädchen und Jugendgewalt“. Verleihung des 2. Preises des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, .
  • Öztürk, H. : „Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund“. Experten-Workshop „Weiterbildung im Kontext der Zuwanderung“, Göttingen, .
  • Wazlawik, Martin : „Sexualisierte Gewalt als ein strukturelles Problem der katholischen Kirche?Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Kath. LAG Kinder- und Jugendschutz NW e.V., Dortmund, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Qualitätsrahmung Früher Hilfen?Vortrag beim Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, .
  • Zumhof, Tim : „Die Erziehung der Schauspieler. Pragmatik und Programmatik der Schauspielerausbildung zwischen Aufklärung und Vormärz“. Kolloquium Allgemeine Pädagogik, Universität Zürich (UZH), Schweiz, .
  • Zumhof, Tim : „Theater ohne leibliche Ko-Präsenz? Zur Simultaneität im postdramatischen Gegenwartstheater“. , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Kunstakademie Münster, .
  • Weyland, Ulrike : „Vortrag anlässlich der Öffentlichkeitsarbeit der Lehreinheit Pflege und Gesundheit zum Studiengang Master Berufspädagogik Pflege und Gesundheit an der Fachhochschule Bielefeld.Öffentlichkeitsarbeit der Lehreinheit Pflege und Gesundheit zum Studiengang Master Berufspädagogik Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Bielefeld, .
  • Hogrebe, Nina; Strietholt, Rolf; Böttcher, Wolfgang; Bos, Wilfried : “The Effect of Preschool Education on Student Achievement in School. Differences-in-Differences Evidence Across Countries”. Jahrestagung der AERA (American Educational Research Association), Vancouver (USA), .
  • Böttcher, Wolfgang : “Education and Educational Research in Germany”. Education Northwest, Portland, Oregon (USA), .
  • Taylor, Florentina; Busse, Vera : “Is there any place for the individual in the teaching and learning of English in Europe?Conference for English Language in Europe: Debates and discourses, University of Sheffield, UK, .
  • Weyland, Ulrike : „Schulnahe Curriculumentwicklung - Handlungs- und Kompetenzorientierung als Ausgangspunkt für die curriculare Arbeit der Akteure in den Bildungsgängen“. Schulnahe Curriculumentwicklung Handlungs- und Kompetenzorientierung als Ausgangspunkt für die curriculare Arbeit der Akteure in den Bildungsgängen, Berufsbildenden Schulen Bersenbrück, .
  • Wazlawik, Martin : „Erste Impulse zur Umsetzung des Bundeskinder-schutzgesetzes und der Leitlinien zur Prävention sexualisierter Gewalt des ‚Runden Tisches‘ der Bundesregierung in die Praxis“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz, Berlin, .
  • Wazlawik, Martin : „Institutionelle Maßnahmen zur Prävention von sexualisierter Gewalt“. Vortrag auf der Führungskonferenz der leitenden Mitarbeiter_innen des Internationalen Bundes, Frankfurt, .
  • Öztürk, H. : „Selbst- und Fremdselektionsmechanismen der Weiterbildungsteilnahme von Menschen mit Migrationshintergrund - ein empirischer Überblick“. 23. Kongress der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge, Universität Osnabrück, .
  • Weyland, Ulrike; Stock, Michaela & Rüschen, Eva : „Individuelle Bildungsarbeit und Standards in der akademischen Lehrerbildung Überlegungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung der Übergänge“. DGfE-Kongresses an der Universität Paderborn im Symposium „Individuelle Bildungsarbeit – Auf dem Wege zu einer Entgrenzung in und von Bildungsinstiutionen (geleitet von Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn), Universität Paderborn, .
  • Böttcher, Wolfgang; Maykus, Stefan : „Überwindung von Grenzen? Schulpädagogik und Soziale Arbeit an Ganztagsschulen“. DGfE-Jahrestagung, Osnabrück, .
  • Taylor, Florentina; Roosken, Barbara; Busse, Vera : “Student and teacher identity perceptions in four European countries”. 46. Tagung der IATEFL (Annual International Association of Teachers of English as a Foreign Language), Glasgow, UK, .
  • Rothland, M. : „Was sollen Lehrpersonen wissen und können – und wie lernen sie das?Hauptreferat im Rahmen der internationalen Tagung „Lehrer/-innenmangel – Eignung als Luxusproblem in Zeiten des Lehrermangels?“ des Instituts für pädagogische Professionalität und Schulkultur der PHZ Luzern, Luzern, .
  • Böttcher, Wolfgang : „Programmevaluation, Programmlogik und Schulentwicklung“. Projekt Schulentwicklungsberatung der Unfallkasse NRW, Düsseldorf, .
  • Weyland, Ulrike : „Konzeptionelle Ansätze und notwendige Rahmenbedingungen für das Gelingen oder Misslingen von Langzeitpraktika“. Praxissemester in der Lehrerbildung , ZfsL Minden, .
  • Weyland, Ulrike : „Konzeptionelle Ansätze und notwendige Rahmenbedingungen für das Gelingen oder Misslingen von Langzeitpraktika“. Praxissemester in der Lehrerbildung, Universität Bielefeld; Bielefelder School of Education, .
  • Rothland, M. : „Berufsbezogene Überzeugungen, Motive und Verhaltensstile von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zur personalen Ausgangslage für das Lehrerhandeln und Lehrersein.Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums zum Thema „Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften und ihr Verhältnis zum Wissen und Handeln“ an der Universität zu Köln, Universität zu Köln, .
  • Zumhof, Tim : „Anerkennung und Leiblichkeit: Anmerkungen zu Feuerbachs Ethik der Leiblichkeit am Beispiel des Films ‚Blade Runner‘“. Der politische Feuerbach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
  • Schaufler, Sarah; Hofbauer, Susann. : “Education knowledge implemented in, produced and used by consulting agencies – McKinsey, Roland Berger, Boston Consulting as examples.‘Institutional Spaces of Educational Research' Tagung der Research Community Philosophy and History of the Discipline of Education, Universität Erlangen-Nürnberg, .
  • Rothland, M. : „Verachtung und pauschale Versagensvorwürfe als Berufsperspektiven? Wie nehmen Lehramtsstudierende das Lehrerbild in der Gesellschaft wahr.Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung an der School of Education der Technischen Universität München zum Thema „Der Lehrerberuf in Deutschland“, München, .
  • Wazlawik, Martin : „Soziale Arbeit und Kinderschutz – Politische Aufforderungen und fachliche Reaktionen“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Soziale Arbeit in der Krise“. Forschungsgruppe Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, Münster, .
  • Wazlawik, Martin : „Sexualisierte Gewalt und kirchliche Reaktionen“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Sexualisierte Gewalt – Institutionelle und professionelle Herausforderungen, Münster, .
  • Schaufler, Sarah; Hofbauer, Susann. : „Grundfragen der Pädagogik anhand von Filmbeiträgen.Die Lange Nacht der Wissenschaften, Friedrich-Alexander Universität, Universität Erlangen-Nürnberg, .
  • Öztürk, H. : „Schule und kulturelle Diversität - Chancen und Herausforderungen“. 3. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg: Schule und Bildungsgerechtigkeit, Nürnberg, .
  • Schaufler, Sarah : „Pädagogische Ratgeber zwischen Wissenschaft und Popularität.Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung ‚Grammatik erziehungswissen-schaftlicher Denkformen‘, München, .
  • Schaufler, Sarah : “Experts – expertise – organizations – public. Contextualising educational research knowledge.European Conference on Educational Research “Urban Education” im EERA Network: 23. Policy Studies and Politics of Education, Berlin, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinder- und Jugendarbeit als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche“. Fachvortrag auf der Fachtagung „Kindeswohlgefährdung – Prävention und Intervention im Jugendverband/Jugendeinrichtung“, Hannover, .
  • Diekmann, Marius; Gruehn, Sabine : „Umweltbildung in der Ganztags(grund)schule“. 20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik), Universität Paderborn, .
  • Wazlawik, Martin : „Zu den Aufgaben des neuen Bundeskinderschutzgesetzes“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz, Göttingen, .
  • Wazlawik, Martin : „Der Begriff der ‚Gefährdungen‘ im Kontext der Kinderschutzdebatte“. Vortrag auf der Abschlusstagung des Projektes „Jugendliche schützen! – Konzeptentwicklung zum Schutz von Jugendlichen vor Gefährdungen“, Göttingen, .
  • Wazlawik, Martin : „Zur Arbeit mit Konzept- und Planungswerkstätten im Projekt ‚Jugendliche schützen!‘,“. Vortrag auf der Abschlusstagung des Projektes „Jugendliche schützen! – Konzeptentwicklung zum Schutz von Jugendlichen vor Gefährdungen“, Göttingen, .
  • Öztürk, Halit : „Discussant - Symposium Quantitative Research in Further Education“. , Freie Universität Berlin, .
  • Gerick, J; Harazd, B : “Transformational Leadership and Teacher Well-Being. A Structural Equation Modeling Approach”. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Berlin, .
  • Lintorf, K., van Ophuysen, S. & Bos, W. : „Gute Noten für kluge Jungen und fleißige Mädchen? Welche Rolle spielen Sekundärtugenden bei geschlechtsspezifischer Benotung?Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS), Erfurt, .
  • van Ophuysen, S. & Rogh, W. : „Toll aussehen oder ein guter Fußballer sein? Was Schülerinnen und Schüler an sich selbst gerne mögen.Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS), Erfurt, .
  • Rothland, M. : „Welche Voraussetzungen weisen angehende Lehrkräfte für die Kooperation und Teamentwicklung auf?Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE zum Thema „Professionalität und Teamqualität“, Zürich, .
  • Diekmann, Marius : „Umweltbildung im Kontext von Ganztagsschule und Schulprofilierung (Posterpräsentation)“. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich, .
  • Busse, Vera : „Feedback im Sprachunterricht“. Die Summer School Lehrerhandeln im Kooperativen Lernen - von Leistungsbewertung bis Feedbackkultur, Universität Münster, Münster, Deutschland, .
  • Wazlawik, Martin : „Rechtsfragen in der Jugendarbeit“. Vortrag im Rahmen einer Fortbildungsreihe, Münster, .
  • Besa K.-S., Bach A., Arnold K.-H. : „Entwicklung Studierender in Schulpraktika (ESIS)“. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Klagenfurt, .
  • Wazlawik, Martin : „Prävention sexualisierter Gewalt – Eine Einführung“. Vortrag im Rahmen des Anleiter_innentages der FSJ gGmbH Münster, Münster, .
  • Mark Humme : “Social Work and the production of meaning about clients.TiSSA PreConference , Hradec Králové/Tschechien, .
  • van Ophuysen, S. : „Der Übergang zur weiterführenden Schule als herausfordernde Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer“. Hauptvortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Bern, .
  • Weyland, Ulrike; Klewin, Gabriele : „Was heißt und was bedeutet forschendes Lernen für die Lehrerausbildung?Rahmenthema: Forschendes Lernen - als Leitidee für gute Lehrerausbildung an Schulen des Gesundheitswesens, FH Bielefeld, .
  • Equit, Claudia : „Gewaltkarrieren weiblicher und männlicher Jugendlicher. Bedingungen der Expansion sowie Ausstiege aus dem Gewalthandeln.Tagung zum Thema Jugendgewalt , Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft, .
  • Wazlawik, Martin : „Jugendliche schützen! – Konzeptentwicklung zum Schutz von Jugendlichen vor Gefährdungen“. Vortrag auf dem 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, Stuttgart, .
  • Rothland, M. : „Besser als ihr Ruf? Lehramtsstudierende im Fokus empirischer Forschung.Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Pädagogisches Handeln: lebensweltliche und professionelle Perspektiven“ , Universität Münster, .
  • Weyland, Ulrike; Reiber, Karin & Behrens, Johann : „Wie können wir die kooperative Weiterbildung in der Hochschul-Didaktik der Gesundheitsberufe fördern?Tagung der Hochschulen für Gesundheit, Hochschule Magdeburg-Stendal, .
  • Wazlawik, Martin : „Verankerung des Schutzes von Jugendlichen in Arbeits- und Organisationsstrukturen“. Vortrag im Rahmen des Fachtages „Jugendliche schützen!“, München, .
  • Scherer, Sina Verena : “The refutation effect in conceptual change processes during text reading: An eye-movement analysis”. EFPSA Congress, Poland, .
  • Busse, Vera : “The psychology of second language acquisition, motivation and the self”. Fakultät für Erziehungswissenschaften UPV/EHU, Spanien, .
  • van Ophuysen, S. : „Schulfreude – eine empirische und theoretische Annäherung“. Forschungskolloquium am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der WWU Münster, Münster, .
  • Weyland, Ulrike : „Kompetenzorientierter Sportunterricht eine Chance zur Aufwertung des Faches Sport an berufsbildenden Schulen“. Tagung der Regionalkonferenz Berufsschulsport Berlin, Berlin, .
  • Bach A., Besa K.-S., Arnold K.-H. : „Entwicklung Studierender in Schulpraktika (ESIS)“. Vortrag auf der Tagung „Interinstitutionelle und interdisziplinäre Lehrerbildungsfor-schung“ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB): Sektion LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung, Universität Innsbruck, .
  • Keiner Edwin, Schaufler Sarah : „Disziplinäre Grenzen, Überschneidungen und Neuformatierungen – das Beispiel Psychologie und Erziehungswissenschaft. „Die Idee der Universität – revisited“ Jahrestagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Bremen, .
  • Wazlawik, Martin : „Der Entwurf des neuen Bundeskinderschutzgesetzes – Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe“. Vortrag im Rahmen der zertifizierten Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft, Eisenach, .
  • Weyland, Ulrike : „Forschendes Lernen als übergeordnete Leitdimension in den Schulpraktischen Studien“. Vortrag an der Universität Osnabrück im Rahmen des Mentorentreffens, veranstaltet vom Zentrum für Lehrerbildung, Universität Osnabrück, .
  • Weyland, Ulrike : „Praxisphasen in der Lehrerbildung - ein Beispiel für Employability?Vortrag an der Universität Paderborn im Rahmen der Praxisreihe "Employability in Theorie und Praxis" am CEVET (Centre for Vocational Education and Training) (Prof. Dr. Kremer/Departement Wirtschaftspädagogik), Universität Paderborn, .
  • Rothland, M. : „Der Lehrerberuf in der Gesellschaft: Verantwortung von Lehrkräften, verantwortungsloser Umgang mit Lehrkräften.Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Verantwortung(s)bewusst. Interdisziplinäre Gedanken zu einer herausfordernden Haltung“, Universität Münster, .
  • Bach A., Besa K.-S., Brodhäcker S., Arnold K.-H. : “Do they really become smarter? The development of lesson planning ability in internships”. Paper presented at the 14. Biennial EARLI Conference “Education for a Global Net-worked Society”, Exeter, .
  • Equit, Claudia : „Zum Verhältnis von Bildungs- und Anerkennensprozessen“. Kolloquium Bildungsforschung, TU Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft, .
  • Weyland, Ulrike : „Entwicklung von Lernsituationen: Hintergründe, Ansprüche und Umsetzung“. Vortrag in Frankfurt anlässlich des sog. "Fachklassenseminars" des Deutschen Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt, .
  • Monika Knaupp, Schaufler Sarah, Edwin Keiner : “Attraction or late modernity? The ‘realist turn’ in education research in Italy, Germany and the UK – an analysis of educational research journals.Tagung “The attraction of psychology” der Research Community: Philosophy and history of the discipline of education: Faces and spaces of educational research, K.U. Leuven, Belgien, .
  • Equit, Claudia : „Der ‚Kampf um Anerkennung‘ in Gewaltkarrieren von weiblichen Jugendlichen“. Kolloquium der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen, .
  • Rothland, M. : „Experten für das Lehren und Lernen: Lehrerbilder, Kompetenzanforderungen und aktuelle Forschungsbefunde zur Lehrerkompetenz.Vortrag im Rahmen der Konferenz von Schulleiterinnen und Schulleitern an Berufsbildenden Schulen im Religionspädagogischen Institut Loccum, Loccum, .
  • Harazd, B; Gieske, M : „Schulleitung und Schulqualität in eigenverantwortlichen Schulen“. Herbsttagung der DGfE Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Dortmund, .
  • Equit, Claudia : „Zum Verhältnis von Bildungs- und Anerkennensprozessen am Beispiel eines Interviews mit einer Schülerin“. Tagung der Kommission qualitative Bildungs- und Biografieforschung zum Thema „Qualitative Forschung und Bildungstheorie“, Berlin Schwanenwerder, .
  • Wazlawik, Martin : „Jugendliche schützen! – Konzeptentwicklung zum Schutz von Jugendlichen vor Gefährdungen“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz im Internationalen Bund, Berlin, .
  • Wazlawik, Martin : „Beobachtungen zu aktuellen politischen Entwicklungen im Kinderschutz“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz im Internationalen Bund, Berlin, .
  • Weyland, Ulrike : „Zur Bedeutung schulpraktischer Phasen im Kontext von Bachelor und Master“. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Arbeitskreis Gesundheit und Pflege, Wien, .
  • Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline : „Zur Einführung von Praxissemestern: Bestandsaufnahme, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen“. Vortrag in Wien auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Track 4, Kompetenzentwicklung/ Diagnostik/Outputorientierung), Wien, .
  • Holle, Jörg : „Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zur Messung sozialer Kompetenzen“. , Jena, .
  • Mark Humme : “Orientations of professionals and Hegemony in the (German) transition system from school to work – A governmentality Study.TiSSA PreConference, Tallinn/Estonia, .
  • Weyland, Ulrike : „Vortrag an der Universität Osnabrück zum berufspädagogischen Studium anlässlich des Besuchs einer Delegation von Berufsbildungsexperten und Hochschulvertretern aus den vier zentralasiatischen Ländern Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan“. Berufspädagogischen Studium, Universität Osnabrück, .
  • van Ophuysen, S. : “The development of academic self-concept and liking for school during the ‘Orientierungsstufe’ at secondary school.Tagung der EARLI sig 18 "Educational Effectiveness", Leuven, .
  • Schaufler, Sarah : “Whose knowledge counts? Relationship between disciplinary and non-disciplinary Education Research knowledge in view of politics, public and the discipline itself.European Conference on Educational Research "Education and Cultural Change" im EERA Network: 21. Emerging Researchers Network, formerly Postgraduate NW, Universität Helsinki, Finnland, .
  • Weyland, Ulrike : „Entwicklung von Lernsituationen“. Vortrag auf einer Fortbildungsveranstaltung an den Berufsbildenden Schulen am Pottgraben, Stadt Osnabrück, .
  • Holle Jörg : “Presentation of SIG 10 - Social Interaction in Learning and Instruction (Poster Presentation)”. JURE 2010: Connecting Diverse Perspectives on Learning and Instruction - A Conference of Synergy, Frankfurt/Main, .
  • Weyland, Ulrike; Vennekate, Jochen : „Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens: Inputqualitäten: Kriterien, Indikatoren, Standards“. Vortrag in Berlin (Robert-Bosch-Stiftung) auf der Abschlusstagung des Projektes AQIG (Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen) (gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung), Berlin, .
  • Michaela Brohm; Sabine Schmidthermes; Jörg Holle : “Heterogenity and didactical impulses concerning achievement motivation and socially related self-regulation of grammar school and secondary modern school students”. International Centre for Innovation in Education (ICIE), Excellence in Education. Presentation, Athen, Griechenland, .
  • Öztürk, H. : “Further Vocational Education in the Migration”. 14. World Congress of Comparative Education Societies: Bordering, Re-Bordering and New Possibilities in Education and Society, Istanbul, .
  • Wazlawik, Martin : „Liebe allein genügt nicht – Elternliebe aus sozialpädagogischer Sicht“. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Liebes-Erklärungen. Interdisziplinäre Annäherungen an ein unfassbares Gefühl“ des „Studium(s) im Alter“, Münster, .
  • Schweizer, Sebastian : „Kanada und Deutschland - Bildungssysteme im Vergleich“. Kanada und Europa: Geschichte und Politik transatlantischer Beziehungen. Ringvorlesung des Instituts für Kanada-Studien., Universität Augsburg, .
  • Weyland, Ulrike : „Zur Bedeutung Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung“. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) (Workshop 1.3: Lehrerbildung: Neue Strukturen im Studium und der Lehrerfortbildung), Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB), .
  • Wazlawik, Martin : „Bildung – eine Aufgabe der Sozialen Arbeit?!,“. Fachvortrag auf der Eröffnung der Kinderakademie Harz, Wernigerode, .
  • Weyland, Ulrike : „Organisatorische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Lernfeldumsetzung“. Kurzvortrag ("kritischer Freund" zum Vortrag von Prof. Dr. B. Dilger) auf der Fachtagung "Qualität gemeinsam entwickeln" zum Projekt LerNeMFA (gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung), Fachtagung "Qualität gemeinsam entwickeln", .
  • Öztürk, H. : „Arbeitsmarktsegmentation – Weiterbildungsbarriere für Menschen mit Migrationshintergrund“. 22. Kongress der DGfE: Bildung in der Demokratie, Mainz, .
  • Weyland, Ulrike : „Schulpraktische Studien als gemeinsames Anliegen von Universität und Schule“. Vortrag anlässlich des Mentorentreffens zu den Schulpraktischen Studien an der Universität Osnabrück, auf Einladung des Zentrums für Lehrerbildung, Universität Osnabrück, .
  • Wazlawik, Martin : „Mit einem Bein im Knast?!? – Zur straf- und datenschutzrechtlichen Seite im Kinderschutz“. Vortrag auf dem Fachtag Kinderschutz, Leipzig, .
  • Wazlawik, Martin : „Zwischen Engagement und Aushalten – zur Rolle der Fachkraft in Kinderschutzverfahren“. Vortrag auf dem Fachtag Kinderschutz, Leipzig, .
  • Holle Jörg; Brohm Michaela : “Value-based education in schools”. , Trier, Deutschland, .
  • Kuper, H., Öztürk, H., Kaufmann, K. : „Widerstand gegen Bildung im Lichte der Statistik“. Hans Tietgens - Ein Leben für die Erwachsenenbildung, Humboldt-Universität zu Berlin, .
  • Diekmann, Marius : „Einsatz von Verbalbeurteilungen und Beurteilungsrastern an bayerischen Montessori-Schulen - Ein Erfolgsmodell mit Vorbildcharakter?!73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Ruhr-Universität Bochum, .
  • van Ophuysen, S. : „Meine Schüler verstehen sich prima untereinander.Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Bochum, .
  • Wazlawik, Martin : „Schutz von Jugendlichen vor Gefährdungen – eine Projektskizze“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz, Berlin, .
  • Wazlawik, Martin : „Gesetzgebung im Kinderschutz – aktuelle Tendenzen und Entwicklungen“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz, Berlin, .
  • Wazlawik, Martin : „Ergebnisse der Evaluation von Kinderschutzmaßnahmen“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz, Berlin, .
  • Rothland, M. : „Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Schwerpunkte und Befunde der Forschung.Vortrag im Rahmen des Bundesgrundschulkongresses 2009, Frankfurt am Main, .
  • van Ophuysen, S. & Spinath, B. : „Die Entwicklung von Fähigkeitsselbstkonzept und Lernmotivation in der Grundschulzeit“. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS), Saarbrücken, .
  • Holle Jörg; Schmidthermes Sabine : “A questionnaire for the assessment of social competences (Poster Presentation)”. JURE Pre-Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI): 13th Biennial Conference 2009: Fostering Communities of Learners, Amsterdam, Niederlande, .
  • Bos, W; Harazd, B : „Ergebnisse zu Schulleitung in den internationalen Schulleistungsuntersuchungen“. Schulleitungssymposium 2009, Zug, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinderschutz im Jugendmigrationsdienst – erste Einsichten eines Evaluationsprojekts“. Vortrag auf der Tagung der Regionaltutor_innen für Jugendmigrationsdienste, Kassel, .
  • Wazlawik, Martin : „Kinderschutz im Jugendmigrationsdienst – erste Einsichten eines Evaluationsprojekts“. Vortrag auf der Tagung der Regionaltutor_innen für Jugendmigrationsdienste, Kassel, .
  • Rothland, M. : „Das Berufsprestige der Grundschullehrkräfte.Vortrag im Rahmen des Symposions „Erfolge der Grundschule und die Professionalität der GrundschullehrerInnen, Bielefeld, .
  • Busse, Vera : “Why German? On students' reasons for studying German at university level”. Warwick Postgraduate Conference, University of Warwick, England, .
  • Busse, Vera : “Longitudinal designs in language education”. Oxoford Postgraduate Conference, University of Oxford, England, .
  • Wazlawik, Martin : „Adressaten der Kinderschutzdebatte“. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Personenbezogene Wohlfahrtsproduktion“, Münster, .
  • Gieske, M; Harazd, B : „Erfolgsfaktoren für die Implementierung schulischer Innovationen aus Schulleitersicht“. 72. Tagung der AEPF, Landau, .
  • Harazd, B; Gerick, J; Gieske, M : „Differentielle Wahrnehmung schulischer Belastungsfaktoren: Wie gut schätzen Schulleiter ihr Kollegium ein?72. Tagung der AEPF, Landau, .
  • Rothland, M. : „Berufsbild Lehrer heute und morgen.Vortrag im Rahmen der Tagung für Schulleitungen weiterführender Schulen an der Evangelischen Akademie Villigst, Villigst, .
  • Holle Jörg; Schmidthermes Sabine : “A questionnaire for the assessment of social competences (Poster Presentation)”. Knowledge creation and optimal teaching and learning environments: What works? , Bergen, Norwegen, .
  • Wiesweg, Johannes;Böttcher, Wolfgang;Neiwert Pia;Liesegang, Timm : „Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen (QUIGS). Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Evaluation zu QUIGS“. Sachstand und Perspektiven von QUIGS, Düsseldorf, .
  • van Ophuysen, S. & Wendt, H. : “The development of mathematical achievement in the context of the transition from primary to secondary school”. Tagung der EARLI sig 18 "Educational Effectiveness", Frankfurt, .
  • Wazlawik, Martin : „Evaluation von Kinderschutzmaßnahmen“. Vortrag auf der Fachtagung der Multiplikator_innen im Kinderschutz im Internationalen Bund, Berlin, .
  • van Ophuysen, S. : „Prädiktoren der Schulfreude am Ende der Grundschulzeit.Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Wuppertal, .
  • Harazd, B : „Leitungskonzepte an guten und gesunden Schulen“. Fachtagung: Lehrergesundheit fördern und fordern, Frankfurt am Main, .
  • Berkemeyer, N. & van Ophuysen, S. : „Berufsbiographien im Spannungsfeld von Professionalisierungsinstitutionen“. Tagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE, Gießen, .
  • Gieske, M; Harazd, B : „Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen“. 17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Wuppertal, .
  • Gerick, J; Gieske, M; Harazd, B : „Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen?17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Wuppertal, .
  • van Ophuysen, S. : „Entwicklung der Testleistung in Mathematik beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Welchen Einfluss haben Schülerschaft und Unterrichtsmerkmale?Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Kiel, .
  • Harazd, B; Gieske, M : „Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts ‚Leitungskonzepte an guten und gesunden Schulen‘“. Forschungskolloquium am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung, Bergische Universität Wuppertal, .
  • Michaela Brohm; Jörg Holle; Sabine Schmidthermes : “Social Competence: Theoretical Foundation, Evaluative Strategies, and Ranking of Socially-related Dimensions”. International Conference: Learning – Teaching – Leading – School Development., Zentrum für Lehrerbildung Universität Münster, .
  • Harazd, B; Gieske, M : „Gesundheitsmanagement an Schulen“. 71. Tagung der AEPF, Kiel, .
  • Rothland, M. : „Erziehungswissenschaft an der Universität Münster vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus.Vortrag vor der vom Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität eingesetzten Expertenkommission zur Aufarbeitung der NS-Geschichte der Universität Münster, Universität Münster, .
  • van Ophuysen, S. : „Der Grundschulübergang als Motivationskick? Eine Veränderungsanalyse mit HLM“. Forschungskolloquium der Fachgruppe Psychologie der Universität Dortmund, Dortmund, .
  • van Ophuysen, S. : „Chance oder Risiko: Wie Schülerinnen und Schüler den Grundschulübergang erleben und bewältigen“. Forschungskolloquiums des ZBL der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal, .
  • van Ophuysen, S. : „Veränderungsmessung mit HLM“. Qualifizierungs- und Forschungsseminar am IFS, Dortmund, .
  • Rothland, M. : „Der ‚Ort der Allgemeinen Didaktik‘ in schulpädagogischen Lehr- und Studienbüchern. Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis.Vortrag im Rahmen der Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung (DGfE) „Lehrbücher der Erziehungswissenschaft als Spiegel der Disziplin? Die Exploration eines vernachlässigten Themas“, Dortmund, .
  • Equit, Claudia; Platzer, Barbara : „Über den Common Sense in neueren Einführungen und Lehrbüchern der Erziehungswissenschaft“. Tagung Kommission Wissenschaftsforschung „Lehrbücher der Erziehungswissenschaft als Spiegel der Disziplin“ , Dortmund, .
  • Harazd, B : „Was kennzeichnet Eltern, die die Grundschulempfehlung nicht wahrnehmen?16. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Berlin, .
  • Gieske, M. & van Ophuysen, S. : „Erwartungen an den Grundschulübergang von Schülern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache“. DGfE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Berlin, .
  • Harazd, B; van Ophuysen, S; Schürer, S : “Decision for a type of secondary school at the end of primary school time: Why parents do not take the recommendation of primary school teachers”. European Conference of Educational Research, Gent, .
  • Harazd, B., van Ophuysen, S. & Schürer, S. : “Decision for a type of secondary school at the end of primary school time: Why parents do not take the recommendation of primary school teachers”. Konferenz der European Educational Research Association (EERA), Gehnt, .
  • van Ophuysen, S. : „Der Übergang als Motivationskick? Zur Veränderung der Schulfreude beim Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule“. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS), Berlin, .
  • Harazd, B : „Was charakterisiert Eltern, die einen nicht-empfohlenen Bildungsgang für ihr Kind wählen? Das Zusammenspiel von Motiven, Einstellungen und soziodemografischen Merkmalen“. 70. Tagung der AEPF, Lüneburg, .
  • van Ophuysen, S. : „Der Einfluss von Diskrepanzen zwischen Übergangsempfehlung und –entscheidung auf das Erleben des Grundschulübergangs“. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg, .
  • Harazd, B., van Ophuysen, S. & Schürer, S. : “Decision for a type of secondary school at the end of primary school time: Why parents do not take the recommendation of primary school teachers”. European Conference of Educational Research, Gent, .
  • Rothland, M. : „‚Große Pause‘. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer. Eine explorative Studie zu Motiven, Wirkung und Nutzung.Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Münster, Universität Münster, .
  • van Ophuysen, S; Harazd, B : “Transition expectations of German pupils moving to secondary school”. First International Conference on Transition, Glasgow, .
  • van Ophuysen, S. & Harazd, B. : “Transition expectations of German pupils moving to secondary school”. Transforming Transitions International Research Conference, Glasgow, .
  • van Ophuysen, S. : „Freunde treffen und früh aufstehen: angenehme und unangenehme Aspekte im Schülerleben und ihr Einfluss auf die allgemeine Schulfreude“. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Wuppertal, .
  • Harazd, B : „Entscheidung für einen höheren Bildungsgang: Wie begründen Eltern die Ablehnung der Schulformempfehlung?69. Tagung der AEPF, Wuppertal, .
  • Harazd, B; van Ophuysen, S : „Schulformentscheidung am Ende der Grundschulzeit: Warum Eltern die Empfehlung nicht wahrnehmen“. 15. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Münster, .
  • Harazd, B. & van Ophuysen, S. : „Schulformentscheidung am Ende der Grundschulzeit: Warum Eltern die Empfehlung nicht wahrnehmen“. DGfE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Münster, .
  • Harazd, B. & van Ophuysen, S. : „Das Erleben des Grundschulübergangs in Abhängigkeit von der Schulformempfehlung“. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), München, .
  • Harazd, B., van Ophuysen, S. & Schürer, S. : „Veränderungen von Schülermerkmalen in der Übergangsphase von der Grundschule zur weiterführenden Schule“. DGfE-Tagung, Berlin, .
  • Rothland, M. : „Kommentar zum Vortrag von Edwin Keiner und Heinz-Elmar-Tenorth ‚Die Macht der Disziplin‘“. im Rahmen des Symposiums „Macht in Bildungsprozessen“ auf dem 20. Kongress „Bildung — Macht — Gesellschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt am Main, .
  • Harazd, B : „Die Schulformentscheidung aus Elternsicht. Eine Untersuchung der zur Ablehnung der Schulformempfehlung am Ende der Grundschulzeit“. 68. Tagung der AEPF, München, .
  • van Ophuysen, S. : „Vorfreude und Besorgnis von Schülern vor dem Schulübergang: Wie der Klassenkontext die Beziehungen zu Außenkriterien moderiert“. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS), Halle, .
  • van Ophuysen, S. : „Übergangserwartungen und der Start in der neuen Schule“. DGfE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Dortmund, .
  • Schürer, S; Harazd, B; van Ophuysen, S : „Übergangsgestaltung durch schulstufen-übergreifende Lehrerkooperation“. 14. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Dortmund, .
  • Schürer, S., Harazd, B. & van Ophuysen, S. : „Übergangsgestaltung durch schulstufen-übergreifende Lehrerkooperation“. 14. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE, Dortmund, .
  • van Ophuysen, S. : „Von der Grundschule zur Weiterführenden Schule: Das individuelle Erleben der Schüler/innen und seine kontextuellen Bedingungen.Forschungskolloquium des ZeUS, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, .
  • Schürer, S. & Harazd, B. : „Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule“. 66. AEPF-Tagung, Berlin, .
  • Schürer, S; Harazd, B : „Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule“. 66. Tagung der AEPF, Berlin, .
  • Rothland, M. : „Das Lehrerkollegium — Belastungsfaktor oder Quelle fachlicher und sozialer Unterstützung?Vortrag im Rahmen des 27. Symposions der Arbeitsgemeinschaft „Arzt und Lehrer“ der Landesverbände Westfalen-Lippe und Nordrhein im Hartmannbund, Marl-Sinsen, .
  • Harazd, B., Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Prädiktoren für die Ablehnung von Schullaufbahnempfehlungen“. 65. AEPF-Tagung, Nürnberg, .
  • van Ophuysen, S. : „Welche Faktoren beeinflussen die Erwartungshaltung der Grundschüler an die weiterführende Schule?Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Nürnberg, .
  • Harazd, B., Schürer, S. & van Ophuysen, S. : „Elterliche Prädiktoren für die Ablehnung von Schullaufbahnempfehlungen“. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Nürnberg, .
  • Harazd, B; Schürer, S; van Ophuysen, S : „Elterliche Prädiktoren für die Ablehnung von Schullaufbahnempfehlungen“. 65. Tagung der AEPF, Nürnberg, .
  • Leffelsend, S. : „Gestaltungsmaßnahmen zum Übergang von der Grundschule zur Weiterführenden Schule“. IFS-Tagung „Schulentwicklung und Schulwirksamkeit“, Dortmund, .
  • Leffelsend, S. : „Assessment of primary school pupils’ expectations concerning transition to secondary school“. Konferenz der European Educational Research Association (EERA), Hamburg, .
  • Leffelsend, S. & Harazd, B. : „Gestaltung des Übergangs in die Sekundarstufe I: Maßnahmen an Grundschulen und weiterführenden Schulen in NRW“. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Frankfurt am Main, .
  • Leffelsend, S. : „Vom einfachen linearen Modell zum Mehrebenenmodell.Qualifizierungs- und Forschungsseminar am IFS, Dortmund, .
  • Leffelsend, S. & Holtappels, H.G. : „Entwicklung von Methodenkompetenzen durch Schülertrainings und Unterrichtsentwicklung - Ergebnisse einer Evaluationsstudie.2. Dortmunder Bildungsforum, Dortmund, .
  • Leffelsend, S. : „Unterrichtsentwicklung und Methodenkompetenz. Erste Ergebnisse der Evaluation des Projektes ‚Schule & Co.‘“. Qualifizierungs- und Forschungsseminar am IFS, Dortmund, .
  • Leffelsend, S. : „Konsistenzeffekte bei Schülerbeurteilungen: der Einfluss von Referenzurteilen“. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin, .
  • Leffelsend, S. & Harazd, B. : „Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der affektiven Bewertung des Übergangs von der Grund- zur weiterführenden Schule“. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Jena, .
  • Leffelsend, S; Harazd, B : „Gestaltung des Übergangs in die Sekundarstufe I: Maßnahmen an Grundschulen und weiterführenden Schulen in NRW. Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Nordrhein-Westfalen“. 63. Tagung der AEPF, Frankfurt am Main, .
  • Roeder, U. & Schürer, S. : „Lernen mit dem Computer - ein Feldversuch“. 5. Symposium für pädagogische Psychologie, Dortmund, .
  • Leffelsend, S; Harazd, B : „Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der affektiven Bewertung des Übergangs von der Grund- zur weiterführenden Schule“. 62. Tagung der AEPF, Jena, .
  • Leffelsend, S. : “On the impact of media-models on the generation of a domain-specific self-concept”. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Würzburg, .
  • Leffelsend, S. : „Der Einfluss medialer Modelle auf ein bereichsspezifisches Selbstkonzept: Ein Forschungsvorhaben“. 4. Dortmunder Symposion für Pädagogische Psychologie, Dortmund, .
  • Kil, M., Metz-Göckel, H. & Leffelsend, S. : „Ist Zielklarheit eine zusätzliche Komponente des Motivationspotentials?2. Dortmunder Symposion für Pädagogische Psychologie, Dortmund, .