Foto von Martin Greve

Dr. habil. Martin Greve

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Orient-Institut Istanbul

Arbeits- und Interessengebiete

  • Musik der Türkei

Weiteres

Website Orient-Institut

 

 

  • Vita

    • Martin Greve ist Musikwissenschaftler und Musikethnologe mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Musik der Türkei. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Geschichte Türkischer Musik im 20. Jahrhundert. 2003 habilitierte er sich mit einer Studie über Musik aus der Türkei in Deutschland. Martin Greve unterrichtete Musikethnologie, Türkische Musik sowie Interkulturelle Kompetenz an verschiedenen Universitäten und Musikhochschulen in Deutschland und der Schweiz, u.a. an der TU Berlin, FU Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Basel, Universität Heidelberg sowie an den Musikhochschulen Stuttgart und Köln. Im Auftrag der Berliner Ausländer- bzw. Integrationsbeauftragten schrieb er Broschüren über das Türkische und das Koreanische Leben in Berlin.

      Von 2005 bis 2011 war Martin Greve Leiter des Studienprogrammes Türkische Musik an der Rotterdam World Music Academy (Teil von Codarts Rotterdam). Von 2007 bis 2011 war er Berater der Berliner Philharmonie bei dem Konzertprogramm "Alla Turca". Im Rahmen von Kulturhauptstadt Essen 2010 war er künstlerischer Leiter des interreligiösen Konzertprogramms "Night Prayer".

      Seit 2011 ist Martin Greve wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Istanbul. Zurzeit arbeitet er an einer Monographie zu "post-traditioneller" Musik in der Türkei.

    • Publikationen/Publications/Yayınlar

      Wissenschaftliche Monographien

      • Die Musik der imaginären Türkei. Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland, Metzler Verlag, Stuttgart, 2003 (Türkische Ausgabe: Almanya’da „Hayali Türkiye’nin“ Müzigi, Bilgi Üniversitesi Yayınları, Istanbul 2006)
      • Die Europäisierung orientalischer Kunstmusik in der Türkei (Diss.), Frankfurt a.M: Peter Lang 1995

      Sammelbände

      • Martin Greve (Hrsg.): Writing the History of Ottoman Music, Istanbuler Studien und Texte (erscheint voraussichtlich Sommer 2014)
      • Nevzat Çiftçi, Martin Greve, Landesmusikrat Berlin (Hrsg.): Baglama-Symposium Berlin, Berlin: Ries & Erler (erscheint voraussichtlich Sommer 2014)

      Dokumentarfilme

      • Özay Şahin, Martin Greve: Hören Sie -Erfahrungsaustausch Deutsch-Türkischer Musiktherapie, Istanbul: Orient-Institut Istanbul 2013
      • Özay Şahin, Martin Greve: Baglama-Symposium Berlin, Berlin: Ethnologisches Museum Berlin (erscheint voraussichtlich Sommer 2014)

      Artikel

      • Musik der Türken in Deutschland.Hrsg. Michael Hofmann; Karin Yesilada. Kulturgeschichte der türkischen Einwanderung in Deutschland. Würzburg: Königshausen & Neumann (in Druck)
      • Traditionelle Musik in der zeitgenössischen westlichen Musik der Türkei.In:JinAh Kim & Nepomuk Riva: Entgrenzte Welt? Musik  und Kulturtransfers(Berlin: Ries & Erler(erscheint 2013)
      • Vor dem Hype –Aktuelle Musik der Türkei, in Programmheft: Text MaerzMusik, Berlin: MaerzMusik 2013Verband der Musikschulen in Deutschland (Hrsg.): Lehrplan Baglama. Kassel: Bosse 2012
      • Migration von Musik aus der Türkei. Zuhause in Almanya. Online Dossier der Heinrich Böll Stiftung November 2011 (http://www.migration-boell.de/web/integration/47_3025.asp)
      • Studium Türkische Musik in Deutschland, in: Andreas Eichhorn, Reinhard Schneider(Hrsg.): Musik –Pädagogik –Dialoge, Festschrift Thomas Ott, München: Allitera 2011, 63 -74
      • Musik der Türken in Deutschland, in: Michael Hofmann / Karin Yeşilada (Hrsg.): Türkisch-deutsche Kulturgeschichte 1961-2011. Würzburg:Königshausen& Neumann 2011 (in Druck)
      • Die Vermittlung türkischer Musik in Westeuropa, in: Detlef Altenburg / Rainer Bayreuther(Hrsg.): Musik und kulturelle Identität, Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft Bd. 3, Kassel: Bärenreiter 2012
      • Music in the European-Turkish Diaspora, in: European Music Council (Hrsg.): Music in Motion –Diversity and Dialogue in Europe , Bielefeld: Transcript, 2009
      • Turkish Music in European Institutions, in: Ursula Hemetek, Hande Saglam (Hrsg.): Music from Turkey in the Diaspora, Klanglese 5, Institut für Volksliedforschung und Ethnomusikologie, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, 2008
      • Jugendliche erforschen ihren kulturellen Nahraum. Feldforschung in und außerhalb der Schule als Methode interkulturell orientierter Musikpädagogik,in: Frauke Heß, Jürgen Terhag (Hrsg.): Musikunterricht heute 7, Oldershausen: Ludwig, 2008, S. 181 -192 (gemeinsam mit Dorothee Barth)
      • Musik nach Migration: Türkische Musik in Deutschland, in: Helga de la Motte-Haber, Hans Neuhoff (Hrsg.): Musiksoziologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft Band 4, Laaber: Laaber 2006, S.518 -533
      • Hybrides Musikdenken im Türkischen Nationalstaat, in Dörte Schmidt (Hrsg.): Musiktheoretisches Denken und
        kultureller Kontext, Schliengen: Edition Argus 2005, S. 149 –170
      • Islamic Force, Takım 34 und andere. Identitätsmixturen türkischer Rapper in Berlin und Istanbul. in: Kimminich, Eva (Hrsg.): Rap: More than Words (=Welt -Körper -Sprache Bd. 4) (gemeinsam mit Ayhan Kaya), Frankfurt a.M. 2004, S. 161 -179
      • Writing against Europe. Vom notwendigen Verschwinden der Musikethnologie, in: Die Musikforschung 55. Jhg. 2002, Hft. 3, S. 239 -251
      • Alevitische und musikalische Identitäten in Deutschland, in: Zeitschrift für Türkeistudien 2/00, S. 213 -238
      • Neue Musik im postkolonialen Zeitalter, in: Helga de la Motte-Haber (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. 1975 -2000. Laaber: Laaber 2000, S. 49 -64 (gemeinsam mit Frank Gertich)
      • Kreuzberg und Unkapani. Skizzen zur Musik türkischer Jugendlicher in Deutschland. In: Iman Attia / Helga
        Marburger (Hrsg.): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migration, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität, Band 11. Frankfurt a.M.: Iko 2000, S. 189 -212
      • Musik aus der Türkei in Duisburg, in: Christine Flender, Uwe Husslein, Ansgar Jerrentrupp (Hrsg.): "Tief im Westen" Rock und Pop in NRW. Köln: Emons 1999, S. 266 -280
      • Der elektrisch verstärkte Koran mit Saiten. Die Modernisierung alevitischer Musik im 20. Jahrhundert. In: Föderation der Alevitengemeinden in Europa(Hrsg.): Wie der Phönix aus der Asche. Renaissance des Alevismus, Köln 1998, S. 50 -81
      • Die Türkei als Beispiel für islamische Musikkultur, in Herbert Bruhn & Helmut Rösing (Hrsg.): Musikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbeck bei Hamburg 1998, S. 544 -556
      • Artikel im Lexikon "Komponisten der Gegenwart" (KdG) über N. K. Akses, H. F. Alnar, U. C. Erkin, C. R. Rey, A. A. Saygun, München: Edition Text und Kritik 1997f

      Veröffentlichungen für den Berliner Beauftragten für Integration und Migration (bis 2003:Ausländerbeauftragte)

      • Die Türkisch-Deutsche Mischung von Berlin, 2008 (gemeinsam mit Kalbiye Nur Orhan, Fotos, Graphik)
      • Das Türkische Berlin, 1998, (gemeinsam mit Tülay Çınar)
      • Alla Turca -Musik aus der Türkei in Berlin, 1997
      • Kleinere Informationsbroschüren: Korea in Berlin von A -Z (2003), Das Türkische Berlin von A -Z (2002)