News - 2020

Münster (upm/kk)
|

Zucker beeinflussen Anhaftung von Zellen an Oberflächen

Biotechnologen messen Kräfte, mit welchen Algenzellen sich an Oberflächen festhalten und bewegen
Mittels TIRF Mikroskopie können Flagellen vermittelte Adhäsion sichtbar gemacht und analysiert werden.
© Uni MS - Lara Hoepfner

Ein internationales Forscherteam untersuchte, wie sich die Fortbewegung und das Festhalten der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii manipulieren lassen. Dazu veränderten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zuckermodifikationen an Proteinen auf der Zelloberfläche, wodurch sich ebenfalls die sogenannte Adhäsionskraft veränderte. Die Ergebnisse sind in dem Magazin "eLife" erschienen.

weiter ...

Münster (upm/kk)
|

Fünf Forscher aus Münster sind weltweit meistzitiert

"Clarivate Analytics" veröffentlicht Ranking 2020
Prof. Dr. Jörg Kudla
© Uni MS - Peter Grewer

Zu den weltweit meistzitierten Forschern gehören fünf Professoren der WWU: Laut dem Zitations-Ranking 2020 des US-amerikanischen Konzerns "Clarivate Analytics" sind Prof. Dr. Armido Studer, Prof. Dr. Frank Glorius, Prof. Dr. Helmut Baumgartner, Prof. Dr. Stefan Evers und Prof. Dr. Jörg Kudla dabei.

weiter ...

Münster (upm/kk)
|

Stoffwechseländerungen in Pflanzen live erleben

Forscher nutzen neues Verfahren der "in-vivo-Biosensorik" / Studie in "The Plant Cell"
Junger Keimling der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) der in seinen Zellen den fluoreszenten Biosensor trägt. Die Falschfarbenabbildung stellt den Redoxzustand des NAD Pools in den Zellen und Geweben dar. Regenbogenskala von blau (oxidierter NAD Pool) bis rot (reduzierter NAD Pool).
© Plant Energy Biology Lab/Janina Steinbeck

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU haben mithilfe eines neuen Verfahrens erstmals in Echtzeit verfolgt, wie sich Umweltveränderungen auf Stoffwechselprozesse in Pflanzen auswirken. Die Studie ist als Vorab-Publikation in der Fachzeitschrift "The Plant Cell" erschienen.

weiter ...

Münster (upm/sr)
|

Enzyme als Doppelagenten: Neuer Mechanismus bei der Proteinmodifikation entdeckt

Aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams / Ziel: Fotosynthese effizienter machen
© W. V. Bienvenut/ Molecular Systems Biology

Proteine nehmen in Pflanzen eine wichtige Funktion bei der Fotosynthese ein. Um gezielt arbeiten zu können, verändern sie nach der Herstellung in der Zelle ihre chemische Form. Die Rolle des „Antreibers“ spielen dabei Enzyme. Forscher haben jetzt Enzyme identifiziert, die auf doppelte Weise Reaktionen möglich machen. Die Studie ist in „Molecular Systems Biology“ erschienen.
weiter ...

| Münster (upm/sr)
Münster (upm/sr)

Blick in die Pflanzenzelle: Membranprotein wird gleichzeitig an zwei Orte dirigiert

Forscher entdecken eine weitere wichtige Rolle des Pentosephosphatwegs für die Fortpflanzung in Pflanzen / Studie in "The Plant Cell"
© lehic / Adobe Stock

Ein Stoffwechselweg, der seit Jahrzehnten Pflanzenforscher beschäftigt, ist der oxidative Pentosephosphatweg. Er führt dazu, dass Kohlenhydrate in Reduktionsenergie umgesetzt werden. WWU-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein dafür wichtiges Membranprotein auf zwei Zellorganellen gleichzeitig verteilt wird, sodass an beiden Orten Reduktionskraft verfügbar ist.

weiter ...

| Münster (bmm)
Münster (bmm)

Wie ein Pilz sich unsichtbar macht…

Ein pilzlicher Krankheitserreger versteckt sich mit Hilfe eines Enzyms vor dem Immunsystem
© Uni MS - Martin Bonin

Das menschliche Immunsystem kann Pilze leicht erkennen, weil ihre Zellen von einer festen Zellwand aus Chitin und anderen komplexen Zuckern umgeben sind. Forscher der WWU haben herausgefunden, dass sich ein pilzlicher Krankheitserreger, Cryptococcus neoformans, mithilfe eines Enzyms vor dem Immunsystem versteckt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift "PNAS" erschienen.

weiter ...

| WWU (bmm)
WWU (bmm)

Das Muster entscheidet

Die Sprache der Zucker entschlüsseln...
Die Sprache der Zucker entschlüsseln...
© Uni MS - AG Moerschbacher

Nicht nur DNA und Proteine, auch komplexe Zucker sprechen ihre eigene Sprache/Studie in JACS

Chitosane sind die wahrscheinlich vielfältigsten und vielversprechendsten funktionellenBiopolymere. Chitosane können Pflanzen resistent machen gegen Krankheiten, ihr Wachstum fördern und sie vor Hitze- oder Trockenstress schützen. Unter Chitosan-Verbänden können selbst großflächige Wunden ohne Narben abheilen, Nanopartikel aus Chitosan können Medikamente über die Blut/Hirn-Schranke transportieren, und Chitosane können als antimikrobielle und immunstimulierende Futtermittel-Zusatzstoffe Antibiotika in der Tiermast ersetzen. Aber natürlich sind auch Chitosane keine Wundermittel: es gibt sehr viele verschiedene Chitosane, und für jede Anwendung muss man genau das richtige finden, wenn es wirken soll. Leider verstehen wir noch viel zu wenig, welches Chitosan welche Wirkung hat, und wie die verschiedenen Chitosane ihre Wirkung entfalten. Erst wenn wir das verstehen, wenn wir die "Sprache" des Chitosans verstehen, können wir sie auch gezielt einsetzen. Diesem Ziel sind Forscher aus Münster nun ein großes Stück nähergekommen.