Praxissemester im Ausland

Internationale Erfahrungen im Berufsfeld Schule sind auch im Praxissemester sinnvoll und bereichernd. Kulturelle Vielfalt und der Einblick in unterschiedliche Bildungs- und Schulsysteme tragen zur professionellen berufsbiographischen Entwicklung bei. Auch weiten sie die Perspektive für Schule und Unterricht in Deutschland. Daher hat das ZLB das Praxissemester im Ausland (PSiA) als Option für alle Lehramtsstudierenden etabliert. Im Folgenden finden Sie dazu alle wichtigen Informationen.

  • Voraussetzungen und Formalitäten

    Bei Interesse an einem PSiA nehmen Sie rund ein Jahr vor Beginn des geplanten PSiA an einer der verpflichtenden Gruppensprechstunden des ZLB teil. Die Termine der Sprechstunden finden Sie hier: Gruppensprechstunde

    Erst nach der Teilnahme an der Sprechstunde können Sie eine Bewerbung zur Prüfung an das ZLB senden. Im positiven Falle leiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen an die Schule weiter (Kooperationsschule) oder Sie erhalten von uns die Freigabe zur Bewerbung (Deutsche Auslandsschulen).

    • Voraussetzungen für formale Zulassung:
      • Lehramt G, HRSGe, GyGe oder BK
      • Mit dem PSiA kompatible Fächer (siehe unten)
      • Befürwortung der Bewerbungsmappe durch das ZLB
      • Zusage sowohl seitens der Auslandsschule als auch seitens des ZLB
      • Einschreibung in den Master bis zur für den Praxissemester-Durchgang geltenden Einschreibefrist
    • Fristen:
      • Durchgang ab Sep 2025:
        • Die Frist ist abgelaufen (8. März 2025). Eine Bewerbung oder ein Antrag auf Prüfung ist nicht mehr möglich.
      • Durchgang ab Feb 2026:
        • Gruppensprechstunde besuchen: Möglichst vor März 2025
        • Bewerbungsmappe beim ZLB einreichen: Bis spätestens 01.06.2025, deutlich früher nachdrücklich empfohlen
        • Zusage der Schule und Bewilligung des Platzes vom ZLB vorliegen haben: first come - first served bis 15.08.2025
      • Durchgang ab Sep 2026:
        • Gruppensprechstunde besuchen: Im Zeitraum Feb - Sep 2025 (je früher, desto besser)
        • Bewerbungsmappe beim ZLB einreichen: Bis spätestens 15.12.2025, deutlich früher nachdrücklich empfohlen
        • Zusage der Schule und Bewilligung des Platzes vom ZLB vorliegen haben: first come - first served bis 08.03.2026
    • Bewerbungsmappe:
      • Analog zu allen anderen Auslandspraktika. Informationen dazu hier: Bewerbung
      • Ihre Bewerbungsmappe legen Sie in jedem Falle zunächst dem ZLB vor. Erst nach erfolgreicher Prüfung durch das ZLB wird die Bewerbung der Schule vorgelegt.
      • Bitte beachten Sie, dass es verpflichtend ist, Ihrer Bewerbung 1-2 Referenzschreiben Ihrer Hochschuldozent*innen beizufügen. Planen Sie dafür die nötige Zeit ein.
    • Kenntnisse über das Praxissemester:

    Mit dem PSiA kompatible Fächer

    Das PSiA kann in vielen Fächern in den Lehrämtern G, HRSGe, GyGe und BK absolviert werden. Zu beachten ist, dass nicht jede Auslandsschule sämtliche Fächer anbietet. Dies bedarf also jeweils einer Feinabstimmung zwischen Ihnen, der Schule und dem ZLB. In den Fächern selbst sind die jeweiligen Modulbeauftragten oder abweichend davon die unten genannten Ansprechpersonen für eventuelle Rückfragen verfügbar.

    Grundsätzlich kann das PSiA derzeit in vielen Fächern außer Griechisch, Islamischer Religionslehre, Kunst, Pädagogik und bestimmter beruflicher Fachrichtungen (BK) durchgeführt werden. Das PSiA ist somit grundsätzlich mit folgenden Fächern kompatibel:

    • Biologie (Ansprechperson: Christiane Konnemann)
    • Chemie (Ansprechperson: Dr. Jan-Bernd Haas)
    • Deutsch (nur an Deutschen Auslandsschulen, die einen entsprechenden offiziellen deutschen Abschluss anbieten)
    • Englisch (Ansprechpersonen:  Prof. Dr. Frauke Matz | Jun-Prof. Dr. Julia Reckermann | Dr. Daniel Becker)
    • Evangelische Religionslehre
    • Geographie
    • Geschichte
    • Gesundheitwissenschaft/Pflege (BK) (Ansprechpersonen: Sandra Mester | Stephanie Guballa)
    • Informatik (nur im Februar-Durchgang)
    • Katholische Religionslehre (Rücksprache im Hinblick auf die Begleitung im Fach mit Dr. Guido Hunze erforderlich)
    • Lernbereich mathematische Grundbildung (Ansprechperson: Dr. Dirk Eikmeyer)
    • Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften
    • Lernbereich sprachliche Grundbildung (nur an Deutschen Auslandsschulen)
    • Mathematik
    • Mediendesign/Designtechnik (BK)
    • Musik
    • Niederländisch (nur im Februar-Durchgang)
    • Philosophie
    • Praktische Philosophie
    • Physik
    • Romanistik: Französisch, Italienisch, Spanisch (Rücksprache mit der Fachberatung der Romanistik über Zielspracheneinsatz im Zielsprachenland erforderlich)
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaft/Politik
    • Sport
  • PSiA an einer Kooperationsschule des ZLB

    Das PSiA kann an den Kooperationsschulen des ZLB (s. dieser Tab) oder an Deutschen Auslandsschulen (s. nächster Tab) durchgeführt werden:

    • Die Kooperationsschulen des ZLB haben (meist) den Vorteil, dass sie einen Einblick in das jeweilige landesspezifische Schulsystem bieten und langjährig mit dem ZLB zusammenarbeiten. Der Einsatz erfolgt in der jeweiligen Landessprache oder in einem deutschsprachigen Zweig. Ausreichende Sprachkenntnisse in der Sprache des Ziellandes, um Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben in der Landessprache planen und durchführen zu können sind deshalb ggf. erforderlich.
    • Wenn Sie sich für ein PSiA an einer ZLB-Kooperationsschule bewerben, dann leiten wir (nach Prüfung) Ihre Bewerbungsunterlagen an die Schule weiter und melden uns bei Ihnen, sobald uns eine Rückmeldung der Schule vorliegt.

    Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibungen immer den letzten durch die Schulen mitgeteilten Informationen entsprechen. Die Kapazitäten und Möglichkeiten des Praxissemesters an einer Schule sind im Rahmen einer aktuellen Bewerbung abzuklären und können nicht im Vorfeld garantiert werden. Im Folgenden sind die Kooperationsschulen des ZLB aufgelistet:

    Ägypten


    Dänemark


    England


    Estland


    Frankreich

    • Collège Épiscopal Saint Étienne (Straßburg)
      Ausschreibung (PDF)
      zulässige Lehrämter: HRSGe, GyGe
      Einsatzsprache vor Ort: Französisch, einige bilinguale Angebote
      Doku (PDF): Die Lehrer*inerfahrung in Straßburg, die ich nie vergessen werde!
      Doku (PDF): Das Collège Épiscopal Saint Étienne
      Blog-Beiträge: Die Schule im Elsaß
      Webauftritt
    • Ensemble scolaire Ozanam (Rennes)
      Ausschreibung (PDF)
      zulässige Lehrämter: HRSGe, GyGe
      Einsatzsprache vor Ort: Französisch
      Doku (PDF): Praxissemester am Ensemble Scolaire Ozanam
      Doku (PDF): Wohnungssuche in Rennes
      Webauftritt
    • Deutsche Abteilung Fontainebleau (Fontainebleau)
      Ausschreibung (PDF)
      zulässige Lehrämter: G, HRSGe, GyGe
      Einsatzsprache vor Ort: Französisch, einzelne Fächer auf Deutsch
      Webauftritt
    • Lycée Georges Clémenceau (Montpellier)
      (nicht im Durchgang 02/26)
      Ausschreibung (PDF)
      zulässige Lehrämter: GyGe
      Einsatzsprache vor Ort: Französisch, einzelne Fächer bilingual auf Deutsch
      Doku (PDF): Praxissemester im Sommersemester 2022
      Blog-Beiträge: Coucou, Montpellier
      Webauftritt

    Italien

    • Artemisia Gentileschi, Liceo linguistico (Mailand)
      Ausschreibung (PDF)
      zulässige Lehrämter: GyGe
      Einsatzsprache vor Ort: Italienisch
      Webauftritt
    • Liceo „Giosuè Carducci“ (Bozen)
      Ausschreibung (PDF)
      zulässige Lehrämter: GyGe
      Einsatzsprache vor Ort: Italienisch, besonders für Fremdsprachen interessant
      Doku (PDF): Mein Praxissemester am Liceo „Giosuè Carducci“
      Webauftritt

    Niederlande


    Rumänien

    • Deutsche Abteilung am Nikolaus-Lenau-Lyzeum (Temeswar)
      Ausschreibung (PDF)
      zulässige Lehrämter: GyGe
      Einsatzsprache vor Ort: Deutsch, nur bestimmte Fächer auf Deutsch
      Webauftritt

    Spanien

  • PSiA an einer Deutschen Auslandsschule

    Für Bewerbungen für den Durchgang ab 09/2026 gelten folgende Regelungen:

    • Neben den Kooperationsschulen des ZLB (s.o.) kann das PSiA auch einigen bestimmen Deutschen Auslandsschulen (DAS) absolviert werden, solange diese die Voraussetzungen des Münsteraner PSiA-Modells erfüllen.
    • Die DAS bieten den Vorteil, dass sie i.d.R. nach dem deutschen Schulsystem arbeiten und dass i.d.R. sämtliche Fächer mit Ausnahme der Fremdsprachen auf Deutsch unterrichtet werden.
    • Wenn Sie sich für ein PSiA an einer DAS bewerben möchten, dann nehmen Sie zuerst an einer der verpflichtenden Gruppensprechstunden teil. Anschließend reichen Sie ggf. eine Bewerbungsmappe bei uns ein und wir prüfen diese. Im positiven Falle erhalten Sie von uns die Freigabe zur Bewerbung bei einer zugelassenen DAS.

    Im Folgenden werden alle DAS aufgelistet, an denen grundsätzlich Bewerbungen zugelassen sind. Bitte beachten Sie, dass die Eignung (neben anderen jeweils aktuellen Faktoren) auch von Ihrem studierten Lehramt und den im PSiA gewählten Fächern abhängig ist.

    • Belgien: Internationale Deutsche Schule Brüssel
    • Finnland: Deutsche Schule Helsinki
    • Griechenland: Deutsche Schule Athen, Deutsche Schule Thessaloniki
    • Kanada: Deutsche Internationale Schule Toronto
    • Portugal: Deutsche Schule Lissabon
    • Rumänien: Deutsche Schule Bukarest
    • Slowakei: Deutsche Schule Bratislava
    • Spanien: Deutsche Schule Barcelona, Deutsche Schule Las Palmas des Gran Canaria, Deutsche Schule Madrid, Deutsche Schule Málaga, Eurocampus Deutsche Schule Mallorca (Grundschule), Deutsche Schule Valencia
  • Informationen zum Ablauf

    Nachdem Sie erfolgreich eine Bewerbung eingereicht haben und vom ZLB eine verbindliche Zusage für die Durchführung Ihres PSiA an einer ZLB-Kooperationsschule oder einer DAS erhalten haben, ist der Ablauf wie folgt.


    Alle Informationen auf einen Blick:

    • Ein paar Wochen nach Ablauf der offiziellen Bewerbungsfrist erhalten Sie von uns eine E-Mail mit mehreren Anhängen (Informationen zu Fristen und Ablauf, PSiA-Vertrag, Ordnung für das PS, Verfahrensregelungen, Rechtshinweise, Praxissemester Certificate). Den in dieser Mail enthaltenen Aufforderungen müssen Sie verpflichtend rechtzeitig nachkommen.
    • Bitte beachten Sie: Aufgrund der Dokumentation des Praxissemesters am Lernort ZfsL müssen Studierende, die das PSiA absolvieren im Online-Verteilverfahren (PVP) zusätzlich formal eine eigens angelegte virtuelle "Schule im Ausland" wählen. Nur so kann das PSiA formal angemeldet und dokumentiert werden.

    Die Vorbereitung auf das PSiA erfolgt durch die Hochschule und die ZfsL:

    • Die Vorbereitung durch die ZfsL erfolgt vor der Abreise durch das ZfsL Gelsenkirchen (G, GyGe, BK) bzw. Recklinghausen (HRSGe) vor Ort in Präsenz. Sie nehmen an der allgemeinen ZfsL-Einführungsveranstaltung sowie einer speziellen vorbereitenden Veranstaltung für das Praxissemester im Ausland vor Ort im ZfsL teil. Desweiteren finden vor dem Start des schulpraktischen Teils im Ausland Hospitationen an einer Schule einer ZfsL-Fachleitung in Deutschland statt. Das Bilanz- und Perspektivgespräch findet i.d.R. nach dem Praxissemester in Deutschland statt. 
    • Die universitäre Vorbereitung erfolgt wie für alle Praxissemester-Studierenden auch in den Praxisbezogenen Studien vor der Abreise in Präsenz. Die genauen Termine finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
    • Termine zur Vorbereitung und Begleitung im Praxissemester

    Hinweis zur Belegung der "Praxisbezogenen Studien":

    • In den Bildungswissenschaften gibt es ein Seminar, das Mehrsprachigkeit und Interkulturalität als mögliche Themen für die Vorbereitung von Studierenden im Ausland anbietet. Bitte wählen Sie im Rahmen der Belegung der Praxisbezogenen Studien die Veranstaltung „Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Reflexion der Lehrerrolle“ von Simone Mattstedt.
    • Hinweise zur Lehrveranstaltungsorganisation

    Begleitung während des PSiA:
    Die Begleitung durch ZfsL und Hochschule erfolgt während des Praxissemesters durch E- oder Blended-Learning sowie über einen geeigneten medialen Austausch. Über die genauen Modalitäten werden Sie von den Lehrenden bzw. den Begleitpersonen vom ZfsL informiert.


    Abschluss des PSiA:

    Das Bilanz- und Perspektivgespräch findet i.d.R. nach dem Praxissemester in Deutschland an dem für Sie zuständigen ZfsL statt.

    Fragen und Antworten zum Praxissemester

Zurück zur Hauptseite:  Praxisphasen im Ausland