Stellenausschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) 

für den Bereich Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik – Prof.in Dr. Fahimah Ulfat – zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Vollzeitstelle in Postdoc-Position. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS. (Bewerbungsschluss 22.04.2025)

 

Studentische Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss im Arbeitsbereich Interkulturelle Religionspädagogik mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 7 Std. gesucht. (Bewerbungsschluss 15.04.2025)
Weitere Informationen

© ZIT/Peter Leßmann

Wie führen wir die Debatte um Flucht und Migration wieder faktenbasiert und empathisch?

Ahmad Milad Karimi im UNO-Podcast „Beweggründe“ zum Thema Flüchtlingshilfe
März 2025 | UNO-Flüchtlingshilfe

Was bedeutet es, „Flüchtling“ zu sein? Ahmad Milad Karimi plädiert dafür, den Begriff nicht als Stigma, sondern als Übergang zu verstehen. Im Podcast wird die aktuelle Debatte um Flucht und Migration in Deutschland hinterfragt, die sich immer weiter von Fakten entfernt.

© ZIT│Peter Grewer

Wie viel Gott steckt noch im heutigen Islam?

Vortrag, Gespräch und gemeinsames Iftar
27. März 2025 | 17:00–18:30 Uhr  |  Wali Aktiv, Krückenweg 70, 44227 Dortmund

Im Rahmen des Freitagsgesprächs des Vereins Wali Aktiv e.V. hält Mouhanad Khorchide am 27. März 2025, 17:00 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Wie viel Gott steckt noch im heutigen Islam?“ . Im Anschluss wird bei einem gemeinsamen Iftar darüber diskutiert.

© AIWG

Resilienzansätze aus der islamischen Geistestradition

fruchtbar machen für die Gegenwart
27.–28. März 2025│14:00 Uhr│ Alexander-von-Humboldt Haus, Münster

Vom 27.–28. März 2025 findet in Münster das von der AIWG geförderte ITS-Kolloquium zum Thema „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ statt. Das Fachkolloquium wird von PD Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster) und Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) organisiert und geleitet.

© Abraham Accords Institute

„Wir sind Schöpfung“

Bilder von Hans-Günther Kaufmann – Ausstellung zum „Jahr der Religiösen Vielfalt“
21. März 2025 | 17:00 Uhr | Bezirksregierung Münster, Domplatz 1–3, 48143 Münster

Die Bewahrung der Schöpfung eint Juden, Christen und Muslime. Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen und das Zusammenleben in Frieden  und Toleranz ist eine Menschheitsaufgabe. Nach Berlin, Dubai, Aachen, Düsseldorf und München, bringt das Abraham Accords Institute gemeinsam mit der Universität Münster, dem ZIT, der Bezirksregierung und der Stadt Münster die Ausstellung zum „Jahr der Religiösen Vielfalt“ nach Münster. Die Ausstellung geht einher mit einer Vortragsreihe.

Hier das Video von der Eröffnung der Ausstellung und das gemeinsame Fastenbrechen.

© Werner Huemer

Einführung in die islamische Ethik, Teil II

Vortrag von Raid Al-Daghistani | Donnerstag 03. April | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online

Am Donnerstag, den 03.04. um 18:30, findet der vierte Vortrag der im Rahmen der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe über „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani die wichtigsten ethischen Diskurse innerhalb der islamischen Geistestradition kurz darstellen. Dabei werden vor allem die ethischen Positionen der islamisch-systematischen Theologie (kalām), der klassisch-islamischen Philosophie (falsafa) und der sufischen Mystik (taṣawwuf) beleuchtet.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.
 

© ZIT │Peter Grewer

Wir sind Schöpfung

– Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen
Vortrag Mouhanad Khorchide
9. April 2025 │ 14:00 Uhr │ Bezirksregierung Münster, Saal 1, Domplatz 1–3, Münster

Im Rahmen der Ausstellung „Wir sind Schöpfung“, die gemeinsam von Abraham Accords Institute, Universität Münster, dem ZIT, der Bezirksregierung und der Stadt Münster organisiert wird, hält Mouhanad Khorchide am 9. April 2025 einen Vortrag mit dem Titel „Wir sind Schöpfung – Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen“.