Publikationen
Publikationen zum Thema Lernen und Bewegung
2024
Neuber, N. (2024). Bewegte Schule – Bewegung als pädagogisches Prinzip der Schulentwicklung. In M. Götz, F. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, U. Miller, U. Sandfuchs & W. Einsiedler (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 720-724). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-UTB.
Neuber, N. & Kehne, M. (2024). Freude an Bewegung und Sport früh verankern – Perspektiven für die Entwicklung des Kinder- und Jugendsports. Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog, 5, 156-164. https://doi.org/10.1007/ s43594-024-00138-y
Neuber, N. & Pürgstaller, E. (2024). Sportunterricht und Grundschulsport. In M. Götz, F. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, U. Miller, U. Sandfuchs & W. Einsiedler (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 638-642). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-UTB.
2022
Aschebrock, K. (2022). Gedankensprung unterstützt exekutive Funktionen. Projektvorstellung: Einsatz kognitiv förderlicher Spielformen im offenen Ganztag. Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog, 3(2), 150–153. doi: 10.1007/s43594-022-00081-w
2021
Eckenbach Karin, Ludwig Katharina. (2021). Klassenspiele: Classroom Games for Superbrains: Lernförderung durch Bewegungspausen. Hannover: Friedrich Verlag GmbH.
Liersch Jennifer, Ludwig Katharina (Red.). (2021). Praxisorientierte Projekte zur Förderung der exekutiven Funktionen (Sonderveröffentlichung). Sportpädagogik, 45(1), 1–16.
Neuber, N. & Scheid, V. (2021). Entwicklungstheoretische Ansätze. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Hrsg.), Sportpädagogik – Eine Grundlegung (S. 77-89). Stuttgart: Kohlhammer.
Pfitzner, M., Neuber, N., Eckenbach, K., Liersch, J., Ludwig, K. & Aschebrock, K. (2021). Lernförderung durch Bewegung. Die Auswirkungen von Bewegung auf das exekutive System und Potentiale für einen lernförderlichen Sportunterricht. Sportpädagogik, 45 (1), 2-8.
2020
Eckenbach, K., Liersch, J., Ludwig, K., Aschebrock, K., Pfitzner, M. & Neuber, N. (2020). Bewegung, Spiel und Sport nutzen. Exekutive Funktionen fördern! SportPraxis, 61 (Sonderheft), 29-33.
Neuber, N., Pfitzner, M. & Eckenbach, K. (2020). Lernförderung durch Bewegung, Spiel und Sport - Exekutive Funktionen in der Schule. Leibniz-Blätter, 11 (41), 68–71.
2019
Eckenbach, K. & Krüger Mirko. (2019). Macht Toben wirklich schlau? Zum Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für das Lernen in der Schule. Schulmagazin 5-10: Impulse für kreativen Unterricht, 63 (2), 7-9.
2017
Neuber, N. (2017). Bildung und Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung in der Schule. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, 3; S. 105-118). Münster: Waxmann.
Neuber, N. (2017). Bildung braucht Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung. In Sportjugend Warendorf (Hrsg.), Kinder in Bewegung – Anerkannte Bewegungskindergärten und kinderfreundliche Sportvereine im Kreis Warendorf (S. 6-7). Warendorf: KSB.
Eckenbach, K., Neuber, N. & Pfitzner, M. (2017). Kognitionsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport – Wie können Lehrkräfte exekutive Funktionen fördern? Schule NRW – Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 69 (9), 13-15. Düsseldorf: MSB.
Pfitzner, M. & Eckenbach, K. (2017). Bewegung und Lernen : Förderung exekutiver Funktionen in der Schulpraxis. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F. J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung : [Band 1 (Begabungsförderung, Band 3, Bd.1, S.137-148). Münster: Waxmann.
Eckenbach, K. (2017). Games for Brains. Spielerische Lernförderung durch Bewegung (1. Auflage). See
2016
Neuber, N. (2016). Bildung und Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewe-gung in der Schule. Fischer, C. et al. (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Münster: Waxmann. (i. Dr.).
Eckenbach, K. & Neuber, N. (2016). Entwicklung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer quasi-experimentellen Studie zum Potenzial des Sportunterrichts und zur Altersabhängigkeit des Fördereffekts. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11 (4), 387-399.
2015
Boriss, K. (2015). Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung. Förderung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I (Bildung und Sport). Wiesbaden: Springer VS.
Boriss, K. (2015). Lernen durch Bewegung. Kognitive Kontrollprozesse von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht fördern. Sportpädagogik, 39 (5), 40–43.
Neuber, N., Kaufmann, N. & Salomon, S. (2015). Ganztag und Sport. In H.P. Brandl-Bredenbeck, C. Breuer, N. Neuber, T. Rauschenbach, W. Schmidt & J. Süßenbach (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 416–443). Schorndorf, Württ: Hofmann.
Neuber, N. (2015). Individuelle Förderung im Sport – Fachdidaktische Ansätze und Perspek-tiven. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.J. Mönks & C. Solzbacher, (Hrsg.), Giftedness Across the Lifespan – Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Al-ter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung (Begabungsforschung, 18; S. 155-169). Münster: Lit.
2014
Bohn, C., Boriss, K., Dirksen, T., Neuber, N., Pfitzner, M. & Wagner, H. (2014). Ergebnisse der Projektphasen I und II - Diagnose und Intervention. Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I - ein interdisziplinäres Projekt zum Zusammenhang von Bewegung und Lernen. Unveröffentlichter Projektbericht.
2012
Boriss, K. (2012). Lernen und Bewegung - Auswirkungen körperlicher Aktivität auf kognitive Fähigkeiten und Konsequenzen für die individuelle Förderung. In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (Begabungsforschung - Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen, S. 123–148). Münster, Hamburg: Lit.
Pfitzner, M. & Eckenbach, K. (i. V.): Bewegung und Lernen. Förderung exekutiver Funktionen in der Schulpraxis. In C. Fischer und C. Fischer-Ontrup (Hrsg.), Tagungsband zum 5. Münsterschen Bildungskongresses „Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt.“. Münster: Waxmann (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung).
Neuber, N. (2012). Individuelle Förderung - Pädagogische Grundlagen und Herausforderungen. In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (Begabungsforschung - Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen, S. 25–40). Münster, Hamburg: Lit.
Neuber, N. & Pfitzner, M. (Hrsg.) (2012). Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (Begabungsforschung - Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen). Münster, Hamburg: Lit.
Pfitzner, M. & Neuber, N. (2012a). Individuelle Förderung. Sportpädagogik, 37 (5), 2–8.
Pfitzner, M. & Neuber, N. (2012b). Individuelle Förderung im Sport – Didaktisch-methodische Grundlagen. In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (S. 75–96). Münster, Hamburg: Lit.
Pfitzner, M., Schlechter, E. & Sibbing, W. (2012). Lernaufgaben für einen individuell förderlichen Sportunterricht. In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (Begabungsforschung - Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen, S. 97–122). Münster: Lit.
Vorträge zum Thema Lernen und Bewegung
2024
Neuber, N. (2024). Freude an Bewegung und Sport früh verankern – Perspektiven für den Kinder- und Jugendsport. Hauptvortrag im Rahmen des Fachtags „Mehr Bewegung in den Kindergarten und in die Schule“ am 01.11.2024 in Frankfurt.
Neuber, N., & Zierer, K. (2024). Schule muss (sich) mehr bewegen! – Neue Zugänge zum Lernen. Parallelvortrag im Rahmen des 8. Münsterschen Bildungskongresses am 20.09.2024 in Münster.
Neuber, N. (2024). Lernen braucht Bewegung – Bewegung als Prinzip der Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen der Hauptdezernentenkonferenz der Bezirksregierung Münster am 16.05.2024 in Münster.
Neuber, N. (2024). Freude an Bewegung und Sport früh verankern – Perspektiven für den Kinder- und Jugendsport. Vortrag im Rahmen der Konferenz der Landessportjugenden am 26.01.2024 in Münster.
2023
Neuber, N. (2023). Was bewegt Kinder und Jugendliche? Vortrag beim Kreissportbund Coesfeld am 04.10.2023 (digital).
Ludwig, K. & Neuber, N. (2023). Lernen und Bewegung – Ein Schulentwicklungsprojekt zur individuellen Förderung der Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen der feierlichen Projektabschlussveranstaltung am 17.05.2023 in Münster.
2022
Neuber, N. (2022). Lernen braucht Bewegung – jetzt erst recht! – Vortrag im Rahmen des Fachtags „Lernen braucht Bewegung“ der Ostfriesischen Landschaft am 06.10.2022 in Emden.
Neuber, N. (2022). Bewegte Schule – eine Schule für Kinder über den ganzen Tag. Vortrag im Rahmen des Qualitätszirkels „Offener Ganztag“ der Stadt Krefeld am 27.09.2022 in Krefeld.
Neuber, N. (2022). Schulsportentwicklung – Aufgaben und Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops der Deutschen Schulsportstiftung am 14.07.2022 in Berlin.
Neuber, N. (2022). Was bewegt Kinder und Jugendliche? Vortrag im Rahmen des Fachtages des Sportjugend Hessen am 22.06.2022 in Wetzlar.
2021
Neuber, N. (2021). Bildung braucht Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung. Hauptvortrag im Rahmen der Fachtagung „Bildung braucht Bewegung“ des Stadtsportbunds Dortmund am 19.05.2021 (digital).
2020
Neuber, N. (2020). Bildung braucht Bewegung – auch in der Hochschule? Festvortrag im Rahmen des Tags der Lehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 25.11.2020 (digital).
Neuber, N. (2020). Bildung braucht Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung im Kindesalter. Hauptvortrag im Rahmen des digitalen Kongresses „Bewegte Kindheit“ 2020 in Osnabrück.
2019
Neuber, N. (2019). Bewegungsbildung, Menschenbildung – Bildungspotenziale für den Kinder- und Jugendsport. Hauptvortrag im Rahmen des zweiten Kongresses Sport & Bildung des Kreissportbundes Warendorf am 26.10.2019 in Beckum.
Neuber, N. & Pfitzner, M. (2019). Bildung braucht Bewegung – Förderung exekutiver Funktionen in der Schule. Vortrag im Rahmen des Fachtags Sport und Wissenschaft des Ministeriums für Schule und Bildung am 30.09.2019 in Soest.
Neuber, N. (2019). Bildung braucht Bewegung – Förderung exekutiver Funktionen in der Schule. Vortrag im Rahmen der Tagung „Individuell fördern, individuell lernen“ der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUALiS) und des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung (lif) am 14.02.2019 in Soest.
2018
Neuber, N. (2018). Bildung braucht Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung. Vortrag im Rahmen des Fachtages „Bewegtes Erleben und Lernen“ am 22.09.2018 in Hamm.
Neuber, N. (2018). Kulturelle Bildung und Exekutive Funktionen – Ansatzpunkte für Bewegung, Spiel und Sport. Vortrag im Rahmen des Fachforums „Die Bedeutung exekutiver Funktionen in der frühen MINT- und kulturellen Bildung“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ am 22.03.2018 in Berlin.
Neuber, N. (2018). Bildung braucht Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung. Interaktiver Hauptvortrag im Rahmen der 16. Fachtagung des Kreissportbundes Emsland „Starke Kinder durch Sport – Fitter Körper, fitter Geist?“ am 20.01.2018 in Sögel.
2017
Seyda, M., Pfitzner, N. & Neuber, N. (2017). Bildung braucht Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung. Hauptvortrag im Rahmen der Fachtagung „Lernen und Bewegen“ von Ministerium für Schule und Bildung NRW, Bezirksregierung Münster, Unfallkasse NRW und Universität Münster am 10.11.2017 in Münster.
Neuber, N. (2017). Bildung braucht Bewegung –Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung in der Schule. Hauptvortrag im Rahmen der 15. Fachtagung Schulsport „Bildung braucht Bewegung“ des Landessportbundes Berlin am 27.4.2017 in Berlin.
Eckenbach, K. (2017). Lernen und Bewegung. Aktuelle Befunde und Anwendungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachberater Sport der Bezirksregierung Düsseldorf am 01.03.2017 in Düsseldorf.