Schwerpunkt 1: Sonderpädagogik und inklusive Bildung

© GS SOP

Die Inhalte, Lernergebnisse und Qualifikationsziele der sonderpädagogischen Fachrichtung mit dem „Schwerpunkt 1: Sonderpädagogik und inklusive Bildung“ fokussieren auf inklusions- und sonderpädagogische sowie forschungsmethodische Grundlagen und auf grundlegendes Wissen und Fähigkeiten im Bereich Gesprächsführung, Beratung und Kommunikation.

Die entsprechenden Kompetenzen werden durch die vier Module

  • „Grundlagen inklusiver Bildung und Erziehung (IBE)“,
  • „Forschungsmethodische Grundlagen (FM)“,
  • Inklusive Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung (ISU)“ sowie
  • „Gesprächsführung, Beratung und Kommunikation (GBK)“

im Gesamtumfang von 35 Leistungspunkten vermittelt. Verantwortlich für die Module und das jeweilige Lehrangebot sind das Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) und das Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung (IPBE).

Modul IBE:

Das einführende Modul Grundlagen inklusiver Bildung und Erziehung (IBE) wird im ersten Studienjahr belegt und soll Studierende mit Grundbegriffen inklusiver Bildung und Erziehung im Kontext historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen vertraut machen. Zudem werden gesellschaftliche Entwicklungen betrachtet und mit Blick auf die Umsetzung von Inklusion kritisch-konstruktiv reflektiert. Damit verbunden ist die institutionell und strukturell verankerte Parallelität pädagogischer und sonderpädagogischer Prozesse, deren Überwindung Gegenstand fachwissenschaftlicher Diskurse sein soll.

  • Veranwortung: IfE/FB 06
  • Leistungspunkte: 9
  • Fachsemester: 1 und 2
  • Leistungen:
    • 1 Vorlesung inkl. Modulabschlussprüfung
    • 1 Seminar inkl. Studienleistung
    • 1 Seminar inkl. Studienleistung
Hinweis: Die Vorlesung wird nur im Wintersemester angeboten. Der Abschluss des Moduls IBE wird für den Beginn des Moduls ISU aus diesem Schwerpunkt vorausgesetzt.

Modul FM:

Das Ziel des Moduls Forschungsmethodische Grundlagen (FM), welches im zweiten und dritten Fachsemester studiert wird, ist die Förderung der scientific literacy der Studierenden. Durch den Erwerb von Grundlagenwissen über empirische sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden im quantitativen und qualitativen Paradigma sowie der Rezeption und Reflexion einschlägiger empirischer Studien aus dem Kontext sonderpädagogischer und inklusionsorientierter Forschung soll bei den Studierenden eine forschende Grundhaltung als Teil ihres professionellen Selbstverständnisses angebahnt werden.

  • Veranwortung: IfE/FB 06 & IPBE/FB 07
  • Leistungspunkte: 7
  • Fachsemester: 2 und 3
  • Leistungen:
    • 1 Seminar inkl. Modulabschlussprüfung
    • 1 Seminar inkl. Studienleistung
Hinweis: Das erste Seminar inklusive der Modulabschlussprüfung wird für die Teilnahme am zweiten Seminar im Modul vorausgesetzt. Zudem wird die bestandene Modulabschlussprüfung für den Beginn des Moduls DISK aus dem zweiten Schwerpunkt vorausgesetzt.

Modul ISU:

Die Studierenden lernen im dritten bis fünften Fachsemester grundlegende Konzepte, Perspektiven und Handlungsfelder der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung kennen. Durch das Modul Inklusive Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung (ISU) können die Studierenden inkludierende und exkludierende Prozesse in Schule und Unterricht erkennen und in der Gestaltung eines inklusiven Schulsystems und Unterrichts alle Schüler*innen in individuelle und gemeinsame Bildungs- und Erziehungsprozesse wertschätzend einbeziehen. Die produktive Berücksichtigung von Diversität ist immanenter Teil von Inklusion und wird somit als zentrale Aufgabe begriffen.

  • Veranwortung: IfE/FB 06
  • Leistungspunkte: 9
  • Fachsemester: 3, 4 und 5
  • Leistungen:
    • 1 Vorlesung inkl. Studienleistung
    • 1 Vorlesung inkl. Modulteilprüfung
    • 1 Seminar inkl. Modulteilprüfung
Hinweis: Die erste Vorlesung wird nur im Wintersemester, die zweite im Sommersemester angeboten. Vor Beginn des Moduls muss das Modul IBE abgeschlossen sein.

Modul GBK:

Ziel des Moduls Gesprächsführung, Beratung und Kommunikation (GBK) im letzten Studienjahr des Bachelorstudiums ist es, den Studierenden Grundlagen zu Theorien, Modellen, Methoden und empirischen Befunde zur Gesprächsführung, Beratung und Kommunikation sowie der (Selbst-)Reflexion zu vermitteln und diese anzuwenden. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die in (sonder-)pädagogischen Handlungsfeldern relevanten Kommunikationspartner*innen und haben Kompetenzen zur ressourcenorientierten Gestaltung von Beratungssituationen erworben, die sie entsprechend der jeweiligen Anforderungen planen, umsetzen und reflektieren können.

  • Veranwortung: IfE/FB 06
  • Leistungspunkte: 10
  • Fachsemester: 5 und 6
  • Leistungen:
    • 1 Vorlesung inkl. Studienleistung
    • 1 Seminar inkl. Studienleistung
    • 1 Seminar inkl. Modulabschlussprüfung
Hinweis: Die Vorlesung inklusive der Studienleistung, welche nur im Wintersemester angeboten wird, wird für die Teilnahme an den Seminaren vorausgesetzt. Im praxisbezogenen Seminar dieses Moduls besteht Anwesenheitspflicht.

Idealtypischer Studienverlauf

© GS SOP

Gemäß des idealtypischen Studienverlaufs werden im Schwerpunkt 1 der sonderpädagogischen Fachrichtungen im Bachelorstudiengang für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung die Module wie folgt über die Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern studiert:

  • 1. Fachsemester: Vorlesung inkl. Modulabschlussprüfung (IBE) und Seminar inkl. Studienleistung (IBE)
  • 2. Fachsemester: Seminar inkl. Studienleistung (IBE) und Seminar inkl. Modulabschlussprüfung (FM)
  • 3. Fachsemester: Seminar inkl. Studienleistung (FM) und Vorlesung inkl. Studienleistung (ISU)
  • 4. Fachsemester: Vorlesung inkl. Modulteilprüfung (ISU)
  • 5. Fachsemester: Seminar inkl. Modulteilprüfung (ISU) und Vorlesung inkl. Studienleistung (GBK)
  • 6. Fachsemester: Seminar inkl. Studienleistung (GBK) und Seminar inkl. Modulabschlussprüfung (GBK) sowie ggf. Bachelorarbeit

Beachten Sie bei Ihrer Studienplanung bitte die möglichen Voraussetzungen zur Belegung der Module und einzelnen Veranstaltungen, die entsprechenden Angebotsturnusse sowie die Angaben zur Anwesenheitspflicht. Nähere Informationen können Sie den Modulbeschreibungen in der Fachprüfungsordnung entnehmen.