Über wachsende Vorbehalte gegen das Recht auf Religionsfreiheit spricht UN-Sonderberichterstatter Prof. Dr. Heiner Bielefeldt am 3. Mai zur Eröffnung der zweiten Förderphase des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Münster.
Mit einer Schiffstaufe ist die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff des Bundesforschungsministeriums, in Berlin eröffnet worden. Eine interaktive Umfrage des Exzellenzclusters zum Thema religiöse Vielfalt ist mit an Bord.
Über protestantische Glaubensflüchtlinge des 16. Jahrhunderts spricht Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Ulrich Pfister heute in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung.
Den Deutschland-Teil des aktuellen Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung haben die Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack und Dr. Olaf Müller vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster ausgewertet.
Zu einem Vorstoß der FDP in Sachsen zum Thema Kirchensteuer und zum Staat-Kirche-Verhältnis in Deutschland hat sich Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in der ZDF-Sendung „heute journal“ geäußert.
Über die Rolle der Laien in der katholischen Kirche hat Theologe und Sozialethiker Prof. Dr. Karl Gabriel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Deutschen Presse-Agentur gesprochen.
Kommende Woche geht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesforschungsministeriums (BMBF) mit einem Exponat des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU Münster auf Fahrt.
Über die Bekämpfung von Häresie im byzantinischen Mittelalter hat Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des neuen Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung gesprochen.
Über die Bekämpfung von Häresie im byzantinischen Mittelalter spricht Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CMF.
Mit dem Diadem als Machtinsignie hellenistischer Könige von Sizilien bis zum Hindukusch befasst sich ein neuer und reich bebilderter Band aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit Theologie, Philosophie und Jurisprudenz in der spätscholastischen Lehre von der Restitution befasst sich eine neue Monografie des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Nils Jansen vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Zur Wahl von Papst Franziskus haben sich Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in der jüngsten Ausgabe der Unizeitung „wissen.leben“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geäußert.
Über die Rolle der evanglischen Kirchen in der DDR hat Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung gesprochen.
Über den „Kirchenkampf in der DDR“ spricht Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack heute in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung.
Zur feierlichen Eröffnung der zweiten Förderphase des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 3. Mai kommt der UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungs-freiheit, Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, nach Münster.
Mit einer interaktiven Umfrage zur religiösen Vielfalt beteiligt sich der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Deutsche Presse-Agentur berichtet über neue Trends der Wissenschaftskommunikation. Zu Wort kommen auch Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff und Viola van Melis vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Päpste des Mittelalters haben nach Untersuchungen von Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff Theorien zur Rechtfertigung von Gewalt entwickelt. Mit seinem Vortrag eröffnete er die aktuelle Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit einem Vortrag über „Beata persecutio. Verfolgung der ,Bösen‘ als Akt der Liebe und des Erbarmens“ eröffnet Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff am 9. April die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Die öffentliche Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“ geht im Sommersemester der Diskriminierung und Verfolgung Andersgläubiger quer durch die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte nach.
Der Sender DRadio Wissen strahlt in der Sendung „Hörsaal“ ab 2. April Vorträge aus der Ringvorlesung „Religiöse Vielfalt. Eine Herausforderung für Politik, Religion und Gesellschaft“ aus. Die Vorträge sind in voller Länge zu hören.