Inhaltsverzeichnis
Dank
I. Einleitung
1. Nationalsozialismus als rituelle Praxis: Zu den Forschungskontexten dieser Arbeit
2. Theoretische Überlegungen: Sakralisierte Politik der NS-Bewegung
3. Operationalisierung
3.1 Die Perspektive der Regionalstudie
3.2 Mythen und Sakralisierung
3.3 Nationalsozialistische Glaubenspraxis des Märtyrerkultes
3.4 Christliche Sakralinteraktionen
II. Nationalsozialismus im westfälischen Ruhrgebiet: Zur Untersuchungsregion
1. Das Ruhrgebiet: Abgrenzungen und Einordnungen
2. Die NS-Bewegung im westfälischen Ruhrgebiet
2.1 Die NS-Bewegung im Gau Westfalen-Süd
2.2 Die NS-Bewegung im Gau Westfalen-Nord
2.3 Zur Entwicklung nach der NS-»Machtergreifung«
III. Märtyrermythen: Glaubenszeugnis, Kampfappell und Nostalgie
1. Nationalsozialistische Märtyrermythen
1.1 Heldische Straßenkämpfer der NS-Bewegung
1.2 Sondertypen: Erweiterte Integrationsfiguren
2. Mythische Konstruktionen des NS-Martyriums
3. Zwischen Reichsleitung und westfälischer Peripherie: Zur Kanonisierung der »Blutopfer der Bewegung«
4. Märtyrermythen seit 1933: Zwischen Transformation und nostalgischer Vergangenheitsvergegenwärtigung
5. NS-Märtyrer im Bild
Zwischenfazit: NS-Märtyrerfiguren
IV. Nationalsozialistische Glaubenspraxis des Märtyrerkultes
1. »Über Gräber vorwärts!«: Zum Umgang mit Tod und Trauer bei den Beisetzungsfeierlichkeiten
2. Sakrale Orte des NS-Märtyrerkultes
2.1 NS-Märtyrergräber als sakrale Orte
2.2 Sakralisierung der Tat-Orte der NS-Martyrien
2.3 Sakrale Orte des Ludwig Knickmann
3. Gedenkfeiern des NS-Märtyrerkultes
4. Der 9. November als »Tag der Gefallenen der Bewegung«
5. Märtyrergedenken als Veteranentreffen
Zwischenfazit: Nationalsozialistische Sakralsphäre
V. Sakralinteraktionen: Christliche Sakralisierung im NS-Märtyrerkult
1. Sakralinteraktionen bei kirchlichen Beisetzungen
1.1 Kirchlich-institutionelle Normen und Richtlinien
1.2 Kirchliche Beisetzungen als rituelle Sakralinteraktionen
2. Christliche Sakralisierung der Toten: Die Inhalte
2.1 Kirchenlieder
2.2 Biblische Sakralisierungen
2.3 Handlungsspielräume der beteiligten Pfarrer in den Predigten
3. Christliche Sakralinteraktionen jenseits der Beisetzungen
3.1 Geistliche als Gedenkredner anlässlich des 9. November
3.2 Feldgottesdienste: Kirchlich-liturgische Heilsvergewisserung der NS-Bewegung
3.3 Nationalsozialismus und Altkatholiken: Ein Bottroper Sonderfall
4. Christliche Sakralinteraktionen durch NS-Funktionsträger
4.1 Ambige, sakralinteraktive Deutungen
4.2 Sakralinteraktive Symbolik
Zwischenfazit: Christliche Sakralinteraktionen zwischen Ambiguitätstoleranz und Symbiosen
VI. Fazit
NS-Märtyrerfiguren: Lebensläufe
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literatur