Veröffentlichungen
  • 2024

    © Waxmann

    Neuerscheinung: Beyond Boundaries

    Die Festschrift zu Ehren von Perry Schmidt-Leukel anlässlich seines 70. Geburtstages versammelt Aufsätze, die sich konstruktiv mit seinen gelehrten und breit gefächerten Beiträgen auf den Gebieten der Theologie der Religionen, der Interreligiösen Theologie, der Religionsphilosophie, der buddhistischen und religiösen Studien, der buddhistisch-christlichen Beziehungen und des interreligiösen Dialogs auseinandersetzen.

    © Mohr Siebeck GmbH & Co. KG

    Neuerscheinung: Religionsunterricht 4.0

    Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann erörtern auf der Grundlage des aktuellen Religionsverfassungsrechts die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts, die sowohl der wachsenden religiösen Pluralität als auch der religiösen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.

    © Campus

    Neuerscheinung: Demokratie und Religion. Die Kontroverse um die Embryonenforschung in den USA

    Mirjam Weiberg

    Sollte die Forschung an menschlichen Embryonen erlaubt sein oder verboten werden? Neben der Politik und der Wissenschaft, wird die Debatte insbesondere von religiösen Gruppen maßgeblich geprägt. Mirjam Weiberg analysiert anhand des Beispiels der Embryonenforschung in den USA, wie sich religiöse Akteure am öffentlichen Diskurs um die Biopolitik beteiligen und welchen Einfluss sie auf gesetzliche Regelungen nehmen. mehr

    © campus

    Neuerscheinung: Die soziale Macht des Christlichen

    Von Karl Gabriel

    Die religiöse Macht des Christentums und der Kirchen ist in Deutschland und Westeuropa im Schwinden begriffen. Als soziale Macht bleibt das Christliche aber ein relevanter gesellschaftlicher Faktor. Charismatische Persönlichkeiten haben im 19. Jahrhundert soziale Einrichtungen ins Leben gerufen, die bis heute zum Rückgrat der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zu rechnen sind. Zudem lassen sich viele Besonderheiten des deutschen Sozialstaats, etwa die zentrale Rolle der Sozialversicherungen, nicht erklären, ohne die Konfessionen und ihre Pluralität in den Blick zu nehmen. Mehr...

    © campus

    Neuerscheinung: Pastoral und Politik

    von Britt Schlünz

    Spanien ist eine Region, die in der europäischen Geschichte lange vernachlässigt wurde. Britt Schlünz analysiert – im Zusammenspiel von Zentrum und Peripherie, zwischen Madrid, Katalonien, dem Vatikan und der Kolonie Kuba – die konfliktreiche spanische Säkularisierung des 19. Jahrhunderts. Ihre Studie stellt die klerikalen Akteure in den Mittelpunkt und trägt zum Verständnis der Schlüsselkonflikte und zentralen Phänomene des Jahrhunderts in Europa bei: den Adaptionsmöglichkeiten des religiösen Feldes, der Formierung des Liberalismus und den Prozessen der Dekolonialisierung.  Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung: Uta Elisabeth Hohmann: Erwählt oder gewählt?

    Der Beitrag theologischer Parlamentarier:innen zur Annäherung von Protestantismus und Demokratie

    Auf der Suche nach dem richtigen Verhältnis von Protestantismus und Demokratie legt die parlamentarische Aktivität deutscher Theolog:innen die Vermutung nahe, dass diese in besonderer Weise zu einer Synthese ihrer religiösen Überzeugungen mit der demokratischen Idee herausgefordert waren und sind. Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung: Rhetorik der Säkularisierung

    von Daniel Weidner

    »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Weiterlesen...

  • 2023

    © campus

    Neuerscheinung: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien

    Verschwörungstheoretische und »alternativ-theologische« Deutungen sowie Negationen der Corona-Pandemie sind in Deutschland seit 2020 ungewöhnlich wirkmächtig; im »liberalen Milieu«, das von der Evidenz medizinisch-naturwissenschaftlicher Expertisen überzeugt ist, sorgen sie für erhebliche Irritationen Weiterlesen ...