Veröffentlichungen
© crm
  • 2025

    © campus

    Neuerscheinung: Families and Religion

    Von Christel Gärtner, Linda Hennig, Olaf Müller (Hrsg.)

    This comparative study examines the transmission of religion in families in Germany, Italy, Hungary, Finland and Canada. The authors rely on the widely shared argument that religious change can primarily be understood as an intergenerational process. Mehr...

  • 2024

    © Waxmann

    Neuerscheinung: Beyond Boundaries

    Die Festschrift zu Ehren von Perry Schmidt-Leukel anlässlich seines 70. Geburtstages versammelt Aufsätze, die sich konstruktiv mit seinen gelehrten und breit gefächerten Beiträgen auf den Gebieten der Theologie der Religionen, der Interreligiösen Theologie, der Religionsphilosophie, der buddhistischen und religiösen Studien, der buddhistisch-christlichen Beziehungen und des interreligiösen Dialogs auseinandersetzen.

    © Mohr Siebeck GmbH & Co. KG

    Neuerscheinung: Religionsunterricht 4.0

    Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann erörtern auf der Grundlage des aktuellen Religionsverfassungsrechts die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts, die sowohl der wachsenden religiösen Pluralität als auch der religiösen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.

    © Campus

    Neuerscheinung: Demokratie und Religion. Die Kontroverse um die Embryonenforschung in den USA

    Mirjam Weiberg

    Sollte die Forschung an menschlichen Embryonen erlaubt sein oder verboten werden? Neben der Politik und der Wissenschaft, wird die Debatte insbesondere von religiösen Gruppen maßgeblich geprägt. Mirjam Weiberg analysiert anhand des Beispiels der Embryonenforschung in den USA, wie sich religiöse Akteure am öffentlichen Diskurs um die Biopolitik beteiligen und welchen Einfluss sie auf gesetzliche Regelungen nehmen. mehr

    © campus

    Neuerscheinung: Die soziale Macht des Christlichen

    Von Karl Gabriel

    Die religiöse Macht des Christentums und der Kirchen ist in Deutschland und Westeuropa im Schwinden begriffen. Als soziale Macht bleibt das Christliche aber ein relevanter gesellschaftlicher Faktor. Charismatische Persönlichkeiten haben im 19. Jahrhundert soziale Einrichtungen ins Leben gerufen, die bis heute zum Rückgrat der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zu rechnen sind. Zudem lassen sich viele Besonderheiten des deutschen Sozialstaats, etwa die zentrale Rolle der Sozialversicherungen, nicht erklären, ohne die Konfessionen und ihre Pluralität in den Blick zu nehmen. Mehr...

    © campus

    Neuerscheinung: Pastoral und Politik

    von Britt Schlünz

    Spanien ist eine Region, die in der europäischen Geschichte lange vernachlässigt wurde. Britt Schlünz analysiert – im Zusammenspiel von Zentrum und Peripherie, zwischen Madrid, Katalonien, dem Vatikan und der Kolonie Kuba – die konfliktreiche spanische Säkularisierung des 19. Jahrhunderts. Ihre Studie stellt die klerikalen Akteure in den Mittelpunkt und trägt zum Verständnis der Schlüsselkonflikte und zentralen Phänomene des Jahrhunderts in Europa bei: den Adaptionsmöglichkeiten des religiösen Feldes, der Formierung des Liberalismus und den Prozessen der Dekolonialisierung.  Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung "Die Kommunikationsstrategien von Papst Franziskus"

    von Johannes Löffler

    Die Macht des modernen Papsttums beruht auf dem gezielten Einsatz zeitgenössischer Mittel öffentlicher Zurschaustellung historisch gewachsener Autorität und persönlichem Charisma. Ob Twitter, YouTube oder Instagram – nicht zuletzt in den digitalen Medien ist es dem Heiligen Stuhl in den vergangenen Jahren gelungen, auch jenseits des Vatikans die Massen zu mobilisieren. Am Beispiel der Amtszeit von Papst Franziskus analysiert Johannes Ludwig Löffler die verbalen und nonverbalen Kommunikationsstrategien des Papsttums zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung: Uta Elisabeth Hohmann: Erwählt oder gewählt?

    Der Beitrag theologischer Parlamentarier:innen zur Annäherung von Protestantismus und Demokratie

    Auf der Suche nach dem richtigen Verhältnis von Protestantismus und Demokratie legt die parlamentarische Aktivität deutscher Theolog:innen die Vermutung nahe, dass diese in besonderer Weise zu einer Synthese ihrer religiösen Überzeugungen mit der demokratischen Idee herausgefordert waren und sind. Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung: Rhetorik der Säkularisierung

    von Daniel Weidner

    »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Weiterlesen...

  • 2023

    © campus

    Neuerscheinung: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien

    Verschwörungstheoretische und »alternativ-theologische« Deutungen sowie Negationen der Corona-Pandemie sind in Deutschland seit 2020 ungewöhnlich wirkmächtig; im »liberalen Milieu«, das von der Evidenz medizinisch-naturwissenschaftlicher Expertisen überzeugt ist, sorgen sie für erhebliche Irritationen Weiterlesen ...

  • 2022

    Buch Pollack Rosta Religion In Der Moderne
    © campus

    Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich

    Detlef Pollack und Gergely Rosta eröffneten mit einer international vergleichenden Studie über das Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel die Schriftenreihe des Centrums für Religion und Moderne. Nun erscheint die 2. Auflage.

  • 2021

    Klie DissKlie Diss
    © Springer VS

    Neuerscheinung: Zivilgesellschaftliche Performanz von Migrantenselbstorganisationen

    Unter dem Titel „Zivilgesellschaftliche Performanz von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen. Eine Studie in Nordrhein-Westfalen“ ist die Dissertation von Dr. Anna Wiebke Klie erschienen. In theoretischer und empirischer Hinsicht trägt das Buch zum Verständnis der Eigenschaften und zivilgesellschaftlichen Verortung von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen (MSO) bei. MSO werden unter migrations-, religions- sowie organisationssoziologischen Blickwinkeln betrachtet, in Politikfelder und gesellschaftspolitische Diskurse eingeordnet und die jeweiligen Positionen mit den Ergebnissen einer (nicht-repräsentativen) Befragung von MSO in neun Großstädten Nordrhein-Westfalens ins Verhältnis gesetzt. weiter...

    Christentum Von Recht SchelihaChristentum Von Recht Scheliha
    © Mohr Siebeck

    Neuerscheinung: Christentum von rechts

    Die politische Landschaft Deutschlands hat sich stark verändert. Am deutlichsten zeigt sich dies durch die Etablierung einer neuen Partei. Wenig beachtet wurde bisher, dass in der Politik von rechts auch religiöse Impulse wirksam sind. Zudem hat dieses »Christentum von rechts« auch Sprecher, die zu einer intellektuell gehaltvollen Auseinandersetzung Anlass bieten, nämlich die »Neuen Rechten«. Es genügt nicht, sie nur historisch, politologisch, soziologisch oder sozialpsychologisch zu untersuchen. Vielmehr sollte man sie auch theologisch deuten und beurteilen. Diesem Vorhaben widmet sich ein neuerschienener Band, den der Sprecher des Centrums für Religion und Moderne, Arnulf von Scheliha, gemeinsam mit Kollegen verfasst hat. weiter...

    Koenemann Wandel HerderKoenemann Wandel Herder
    © Herder

    Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung

    Judith Könemann (Hg.), Michael Seewald (Hg.)

    Religionen befinden sich in einem Wandel, über dessen Charakter in soziologischer, philosophischer und theologischer Hinsicht Uneinigkeit besteht. Der Band zeigt exemplarisch, inwiefern Religionen Wandlungsprozesse im Kontext ihrer eigenen theologischen Traditionen und ihrer Idealvorstellungen religiöser Sozialgestalt verarbeiten und aktiv mitprägen. Er vereint Beiträge einer Tagung, die im Jahr 2019 in Kooperation mit dem CRM veranstaltet wurde.

  • 2020

    Lebensf _hrung Hennig SpringerLebensf _hrung Hennig Springer
    © Springer

    Neuerscheinung: Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf

    Unter dem Titel „Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf. Berufsbiografien von Musliminnen in Frankreich und Deutschland“ ist die Dissertation von Dr. Linda Hennig, Projektmitarbeiterin im Projekt „The Transmission of Religion Across Generations“, erschienen. Die Studie untersucht Vereinbarkeitskonflikte zwischen muslimischer Religiosität und der Berufstätigkeit von Frauen. Diskutiert wird die Wirkung religiöser Überzeugungen auf die Erwerbsmotivation, die Rolle von Diskriminierungen, der Kontext einer islamkritischen Gesellschaft sowie Auswirkungen rechtlicher Regelungen bezüglich der Religionspraxis am Arbeitsplatz in Deutschland und Frankreich. Auf der Grundlage einer ländervergleichenden Analyse der Berufsbiografien von Musliminnen, die im sozialen und medizinischen Sektor tätig sind, präsentiert die Studie eine Typologie von Lebensführung im Kontext von Religion und Berufstätigkeit.

    Werbung - Modern Papal Diplomacy - CoverWerbung - Modern Papal Diplomacy - Cover
    © Routledge

    Modern Papal Diplomacy and Social Teaching in World Affairs

    Entgegen der säkularisierungstheoretischen Annahme befindet sich das Papsttum in der Weltpolitik nicht im Niedergang. Vielmehr ist es dem Papsttum gelungen seine einzigartige Stellung in den internationalen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg weiter auszubauen. Die in diesem Band versammelten Autoren aus den Fachbereichen der Politik-, Geschichts- und Religionswissenschaften diskutieren die vielfältigen Erscheinungsformen päpstlicher Macht.

    The Pope _the Public And International Relations BildThe Pope _the Public And International Relations Bild
    © Palgrave

    The Pope, the Public, and International Relations

    Mariano P. Barbato (Hg.)

    Der herausgegebene englischsprachige Band befasst sich mit dem Heiligen Stuhl, um die Auswirkungen der strukturellen und postsäkularen Transformationen der internationalen Beziehungen durch die Entstehung einer globalen und digitalen Öffentlichkeit zu diskutieren. Der interdisziplinäre Band, der renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen mit weiteren geisteswissenschaftlichen Disziplinen vereint, eröffnet eine neue Perspektive auf das Papsttum der Moderne.

  • 2019

  • 2018

    Gerster Krueggeler CoverGerster Krueggeler Cover
    © CRM

    Neuerscheinung: God's Own Gender?

    Der nun erschienene englischsprachige Band "God's Own Gender? Masculinities in World Religions" führt zum ersten Mal Untersuchungen über das Verhältnis von Männlichkeit und Religion in einer global vergleichenden Perspektive zusammen. Er präsentiert sowohl soziologische und religionswissenschaftliche Beiträge aktueller Zusammenhänge wie auch Analysen historischer Konstellationen.

    Buch Religionspolitik HeuteBuch Religionspolitik Heute
    © Herder Verlag

    Neues Buch "Religionspolitik heute"

    Einer neuer Übersichtsband "Religionspolitik heute" aus dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' vereint erstmals religionspolitische Analysen und Positionen aus Wissenschaft, Politik und Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Der Band mit dem Untertitel "Problemfelder und Perspektiven in Deutschland" ist im Herder Verlag erschienen. weiter...

    Exc MagazinExc Magazin
    © EXC

    "Religion und Politik. Das Magazin"

    Der Exzellenzcluster 'Religion und Politik' stellt die Fülle seiner Forschungen in einem neuen Format vor: "Religion und Politik. Das Magazin" präsentiert in reich illustrierten Berichten, Interviews, Porträts und Essays Forschungen und Forschende des interdisziplinären Verbundes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) aus den vergangenen Jahren. weiter