Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Forschungsstand
Fragestellung und Methoden
1. Wertewandel in der Umbruchszeit: Nord-Korea um die Jahrhundertwende
1.1 Sozialdarwinismus und Körpererziehung
1.2 Auflösung der alten Gemeinschaften
1.3 Nord-Korea: regionale Dynamik der Transformation
2. Christentum im Namen der Zivilisation
2.1 Missionare als Vertreter der Zivilisation
Materielles Image und Lebensweise der Missionare
2.2 Individualismus, Pragmatismus und Konservatismus
Die Frage der Gemeinschaft
2.3 Übersetzungen: Religion und Gesellschaft
Religion
Gesellschaft
3. Der Kampf ums Leben
3.1 Kolonialpolitik und die Entpolitisierung der Religion
3.2 Konversion als soziale Praxis
Wiedergeburt, Neues Leben, Neuer Mensch
Narrative Struktur der Konversionsgeschichten
Konversion und Bekenntnisse
3.3 Leben in Gemeinschaft
4. Die Politik der »zehn Gerechten«
4.1 Politisierung des Privaten
4.2 Autonome Lebenssicherung
4.3 Apokalypse als Erlösung von der Kolonie
5. Norbert Weber: »Im Lande der Morgenstille«. Mission im Namen der Zivilisation
5.1 Das Buch: Im Lande der Morgenstille
Jenseits des »Salvage Paradigms«
Für ein besseres Leben
5.2 Der Film: Im Lande der Morgenstille
Umkehrung des orientalistischen Blicks
Inszenierung der Fremde
»Der Missionar ist ein Fremder im Lande«
Zwischen Ausblenden und Anklagen des Kolonialen
5.3 Das Missions-Museum St. Ottilien
Die Ausstellung
Der missiologische Auftrag des eingefrorenen Museums
6. Benediktinische Gemeinschaften: Auch ein Kampf ums (Über-)Leben in Kleingemeinschaften
6.1 Die Klostergemeinschaft
Die Sung-Kong-Handwerkerschule
Das Priesterseminar
Das Klosterleben
6.2 Die Kirche der Armen und die Diktatur des Harmoniums
Die Diktatur des Harmoniums
Wohltätigkeit und Bildung
6.3 Außenstationen: Alltag als Vergemeinschaftung der Gläubigen
Die Totenbahre als Missionsmittel
Die Außenstationen
7. Frauen für Frauen: Missionsbenediktinerinnen von Tutzing
7.1 Laienmission und Selbstmissionierung
Katechetin Yu Yŏng Pok
Die Postulantin Im Maria
7.2 Die unbequeme Zivilisation: die koreanischen Nonnen
Ausbildung
Das Klosterleben
7.3 Herausforderung und Autonomiesicherung: Deutsche Missionarinnen
Herausforderungen in der Mission
Autonomie des Klosters
»Wahre Frauen« und christliche Familie
8. Die Politik der Bischöfe: Im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik
8.1 Katholische Kirche und die nationale Frage in Korea
8.2 Von der Afrika- zur Ostasienmission der deutschen Katholiken
8.3 Bischof Bonifatius Sauer: Beten für das Imperium
8.4 Das Vermächtnis An Chung Kŭns in Deutschland
9. Gemeinschaft im Gefangenenlager 1949–1954
9.1 Lagergemeinschaft als Klostergemeinschaft
Physische Gewalt und Tod
9.2 Strategien des Lebens und des Überlebens
9.3 Das Schwein des Häuptlings und die Ambivalenz der Gemeinschaft
Gender und Handlungsraum
Heimweg und Rückkehr
10. Schlussbetrachtung
11. Quellen und Literatur
11.1 Archive
11.2 Zeitschriften
11.3 Filme
11.4 Sekundärliteratur
Danksagung