Mathematik - 1. Klasse - Würfelwahrschein­lichkeiten - Stunde 3 (Klassenperspektive)

Thema der Stunde: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln beweisen. "Heute wollen wir beweisen." Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse versuchen gemeinsam mit ihrer Lehrerin kurz vor den Sommerferien zu begründen, warum die Sieben die wahrscheinlichste Augensumme beim Würfeln mit zwei Würfeln ist.

Kapitel

  • 1
    Begrüßung und Tagesplan
  • 2
    Unterrichtsgespräch: Begriffe am Würfel
  • 3
    Lehrerinstruktion: Aufgabenstellung
  • 4
    Abteilungsunterricht: PA & GA
  • 5
    Übergang zum Theaterkreis
  • 6
    Unterrichtsgespräch: Reflexion Sozialform
  • 7
    Unterrichtsgespräch: Ergebnissicherung

Kontextinformationen

In der dritten Einzelstunde der Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln wird das Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln in einer ersten Grundschulklasse behandelt. Es sind insgesamt 24 Kinder in der Klasse. In diesen ersten beiden Stunden an einem Donnerstag im Juni (ca. vier Wochen vor den Sommerferien) sind 19 Kinder anwesend, davon neun Jungen und zehn Mädchen. Zudem befinden sich ein zweiköpfiges Filmteam, die Lehrperson, die Fachlehrerin für das Fach Mathematik und Klassenlehrerin ist, im Raum. Zu Beginn werden die Ergebnisse der vorherigen Stunden hinsichtlich der Ereignissicherheit beim Würfeln mit einem oder zwei Würfeln zusammengetragen und davon ausgehend die Fragestellung entwickelt, zu überprüfen, warum einige Augensummen wahrscheinlicher sind als andere. Am Ende der Stunde formulieren die SuS im Theaterkreis Begründungen für ihre Entdeckungen und schließen damit das Thema ab.

Tags

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur