

Studienberatung an den Instituten und Seminaren
Bei konkreten Fragen zu bestimmten Studiengängen sowie Fragen zum Aufbau des Studiums, inhaltlichen Schwerpunkten, Forschungsschwerpunkten und Perspektiven sind die Studienfachberaterinnen und Studienfachberater der jeweiligen Institute und Fächer die besten Ansprechpersonen. An wen Sie sich an Ihrem Institut wenden können, entnehmen Sie bitte der unten stehenden Auswahl (Stand: 04/2025).
Englisches Seminar
Studienberatung
Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite des Englischen Seminars.
1. Kontakt: beres@uni-muenster.de
Allgemeine Informationen
Bevor Sie eine E-Mail schreiben: Lesen Sie den Lehrplan, schauen Sie auf der Website nach, lesen Sie die Modulbeschreibungen - machen Sie sich die Mühe, bevor Sie Ihre Fragen abschicken. Die Chancen stehen gut, dass Sie eine Antwort im Learnweb oder auf der Website finden.2. Kontakt: mobiles@uni-muenster.de
Auslandsstudium mit ERASMUS oder als Freemover
Beratung bei Outgoings (Ausstellung von Learning Agreements, Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungspunkten) Auslandsstudium3. Kontakt: anerkes@uni-muenster.de
Anerkennungen
Leistungspunkte, die an einer anderen Hochschule / in einem anderen Studiengang des Englischen Seminars erworben wurden / voruniversitäre Auslandsaufenthalte (Arbeitserfahrung)4. Kontakt: workexp.abroad@uni-muenster.de
Berufserfahrung (im Ausland)
Auslandspraktikum während des Studiums (Ausstellung von Learning Agreements, Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungspunkten)5. Kontakt: anna.rapp@uni-muenster.de
Härtefälle & Mutterschutz
Beratung zu Anträgen auf Härtefallregelung bei Seminarplätzen und verpflichtenden Auslandsaufenthalten6. Kontakt: bafoeges@uni-muenster.de
Prüfung und Unterschrift des Formulars zur Weiterförderung (Formblatt 5) / Auslandsbafög (Formblatt 6) BaföG Information
Germanistisches Institut
Studienbüro
Öffnungszeiten: Homepage des Studienbüros
Frau Anke Jarling M.A.
Germanistisches Institut
Schlossplatz 34, Raum 133
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-24644
E-Mail: studienbuero.germanistik@uni-muenster.de
Weitere Informationen: HomepageWir beraten Sie in:
- in allen Fragen rund um das Studium (z.B. Stundenplanerstellung, Seminarplatzvergabe o.ä.)
- Fragen zur Studienwahl, zum Studienverlauf und zu allen Studienordnungen
- Fragen zum Studiengangswechsel
- Fragen zum Studienortswechsel
- Anerkennungen von Leistungen (nur unter Vorlage originaler Leistungsübersichten)
Sie erhalten von uns:
- Bescheinigungen für das Bafög-Amt (Formblatt 5)
- Bescheinigungen zur Einstufung in ein höheres Fachsemester (unter Vorlage einer originalen Leistungsübersicht)
- Bescheinigungen zur Vorlage beim Studierendensekretariat
- Anerkennungen auswärtig / im Ausland erbrachter Studienleistungen (auch Erasmus u.a.)
Zusätzliche Ansprechpartner:
ERASMUS-Beratung und internationaler Austausch:
Internationaler Austausch
Frau Albina Haas M.A.
Germanistisches Institut
Schlossplatz 34, Raum 109
Telefon: (0251) 83 24625
E-Mail: erasgerm@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe HomepageJulia Rosin/ Max von Mulert (studentische Assistenz)
Raum 109
Email: erasgerm@uni-muenster.de
Tel.: (0251) 83 24625Kulturpoetik der Literatur und Medien (Master of Arts) | Komparatistik/Kulturpoetik (Master of Arts):
Herr Prof. Dr. Moritz Baßler
Germanistisches Institut
Schlossplatz 34, Raum 159
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-24442
Fax: +49 251 83-25420
E-Mail: mbassler@uni-muenster.deSprechstunden im Winter Semester 2023/2024:
mittwochs, ab 13.30 UhrGermanistik (Master of Arts):
Prof. Dr. Bruno Quast
Germanistisches Institut
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster
Telefon: (0251) 83-24619
Fax: (0251) 83-24667
E-mail: Bruno.Quast@uni-muenster.deAngewandte Sprachwissenschaft (Master of Arts):
Dr. Netaya Lotze
Institut für Sprachwissenschaft
Schlossplatz 34, Raum SH 6
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-24624
E-Mail: lotze@uni-muenster.de
Sprechstunde: mittwochs 15:00 - 16:00 Uhr
Die jeweiligen Modulkoordinatoren und Modulbeauftragten für die Module der Studiengänge des Germanistischen Instituts finden Sie auf der Seite des Germanistischen Instituts.Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie
Studienberatung Vorderasiatische Archäologie
Herr Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner
Rosenstraße 9
48143 Münster
Tel.: +49 251 251/83-29815
E-Mail: janoscha.kreppner@uni-muenster.de
Sprechzeiten: nach VereinbarungStudienberatung Altorientalistik
Dr. Luděk Vacín
Rosenstraße 9
48143 Münster
E-Mail: lvacin@uni-muenster.de
Sprechzeiten: nach VereinbarungFür die interdisziplinären Studiengänge Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens (B2F) sowie Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens (Master of Arts) bieten die jeweiligen Fachvertreter zudem eine individuelle Studienberatung an, durch die eine Schwerpunktsetzung berücksichtigt und fachliche Spezialisierung gefördert werden kann:
Ägyptologie Prof. Dr. Angelika Lohwasser
a.lohwasser@uni-muenster.deKoptologie Prof. Dr. Gesa Schenke
gesa.schenke@uni-muenster.deAltorientalistik Dr. Luděk Vacín
lvacin@uni-muenster.deVorderasiatische Archäologie Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner
janoscha.kreppner@uni-muenster.deInstitut für Arabistik und Islamwissenschaft
Frau Dr. Monika Springberg
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
Schlaunstraße 2, Raum 202
48143 Münster
Tel.: +49 251 83-24571
E-Mail: springberg@uni-muenster.de
Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie via Mail einen Termin zur Beratung Homepage.Bei der Fachstudienberatung am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft finden Studieninteressierte und Studierende Rat und Hilfe u.a. zu folgenden Themen:
- Fragen der fachlichen Eignung für das Studium der Islamwissenschaft/Arabistik
- Aufbau, Ablauf und Inhalte des Studiums
- Studien- und Prüfungsorganisation
- Stundenplankonflikte mit dem Zweitfach im BA-Studiengang
- Stipendienbewerbung
- Nachteilsausgleich für behinderte und chronisch kranke Studierende
- Praktika, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte und ihre Integration ins Studium
- Berufsperspektiven
- Fachwechsel innerhalb der Universität Münster
- Wechsel an die Universität Münster
Auch in folgenden Anliegen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung:
- Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen in Deutschland oder im Ausland oder extracurricular an der Universität Münster erbracht wurden, für die Studiengänge des Instituts
- Einstufung in ein höheres Fachsemester und Ausstellung der entsprechenden Bescheinigungen für das Studierendensekretariat und Prüfungsamt
- Bescheinigungen für die Weiterzahlung des BAFöG ab dem 4. Fachsemester (Formblatt 5)
- Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Islamwissenschaft: Bestätigung der Anmeldevoraussetzung
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Für die interdisziplinären Studiengänge Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens (B2F/ZFB) sowie Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens (Master of Arts) bieten die jeweiligen Fachvertreter eine individuelle Studienberatung an, durch die eine Schwerpunktsetzung berücksichtigt und fachliche Spezialisierung gefördert werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.
Ägyptologie Prof. Dr. Angelika Lohwasser
a.lohwasser@uni-muenster.deKoptologie Prof. Dr. Gesa Schenke
gesa.schenke@uni-muenster.deAntike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Prof. a. D. Dr. Stephen Emmel
Sprechstunde: Montag, 16.00 - 18.00 Uhr
emmstel@uni-muenster.deInstitut für Jüdische Studien
Friederike Schöpf
Institut für Jüdische Studien
Johannisstraße 1, Raum 102
48143 Münster
E-Mail: fschoepf@uni-muenster.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail
HomepageInstitut für Niederländische Philologie
Frau Lisa Mensing M.A.
- Studienkoordinatorin -
Institut für Niederländische Philologie
Alter Steinweg 6-7, Raum 2.14
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-28526
Fax: +49 251 83-28530
E-Mail: lisa.mensing@uni-muenster.de
Sprechzeiten: Dienstag, 10.00-11.30 Uhr (in den Semesterferien nur nach Vereinbarung). Es sind auch telefonische Beratungen möglich.Zuständigkeiten
- Studiengangsberatung
- Prüfungsorganisation
- Stundenplankonflikte
- Anerkennung von Studienleistungen, die vor dem Studium erbracht wurden (z.B. im Rahmen eines Erststudiums)
- Bafög-Bescheinigungen (Formblatt 5)
- Beratung zum Studieren mit Beeinträchtigung
- Internationalization@home
Studierende können sich für eine Beratung bezüglich ERASMUS+ und Praktika an Beatrix van Dam wenden.
Master of Arts-Studierende wenden sich für eine Praktikumsberatung bitte an Frau Prof. Dr. Lut Missinne.
Institut für Sinologie und Ostasienkunde
Bei Fragen zu den Studiengängen, zu Auslandsaufenthalten, Praktika oder Stipendien wenden Sie sich gern an den jeweiligen Ansprechpartner. Studieninteressierten und -anfängern helfen möglicherweise die FAQ Studienbeginn weiter.
Im Leitfaden "Informationen zur Studienberatung" finden sich für Studierendeninteressierte und Studierende allgemeine Informationen zum Studium und zu Ansprechpartnern an der Universität Münster in gebündelter Form.
Alexander Brosch M.A. (Bachelor, Master, Praktika)
Institut für Sinologie und Ostasienkunde
Schlaunstraße 4, Raum 14
48143 Münster
Tel.: 0251 - 83 29900
E-Mail: alexander.brosch@uni-muenster.de
Sprechstunde: Mo, 16-17 UhrDr. Gao Yue 高岳 (Sprachkurse, Auslandsaufenthalte)
Room 3
Tel.: 0251 - 83 29902
E-Mail: gao.yue@uni-muenster.de
Sprechstunde: Montag, 13-14 UhrProf. Dr. Kerstin Storm (Promotion)
Raum 15
Tel.: 0251 - 83 29903
E-Mail: kerstinstorm@uni-muenster.de
Sprechstunde: Fr, 14-15 UhrInstitut für Skandinavistik
Die Fachstudienberatung berät zu allen Fragen rund um das Studium der Skandinavistik / Nordischen Philologie sowohl im BA-Studiengang als auch im Masterstudiengang (eingeschränkt auch im Promotionsstudiengang).
Wir beraten z. B. zu Inhalten, Organisation und Struktur des Studiums (Zugangsvoraussetzungen, Studienverlauf, Prüfungsleistungen, Anerkennungsfragen, Formalia des Studienabschlusses, Organisation des Studiums rund um ein Auslandssemester, Prüfungsordnungen, Prüfungsthemen usw.). Die Fachstudienberatung ist auch Ihre Anlaufstelle bei Stundenplankonflikten. In Konfliktsituationen mit Lehrenden steht Ihnen die Fachstudienberatung als vermittelnde Instanz zur Seite. Sie berät und unterstützt bei Härtefällen (Kindererziehung, Krankheit, Pflege von Angehörigen etc.)
Außerdem ist die Fachstudienberatung erster Ansprechpartner in allen Fragen, die sich im weiteren Kontext der Studiensituation ergeben können (Lern- oder Motivationsprobleme, Strukturierungsprobleme, Vereinbarkeit von Studium und Nebenjob). In einigen Fällen kann die Fachstudienberatung direkt helfen. In anderen Fällen kann sie an die richtigen Stellen verweisen. Die Uni Münster verfügt über sehr viele Beratungseinrichtungen zu den verschiedensten Anliegen und Problemlagen – die Fachstudienberatung hilft Ihnen dabei, die richtige Adresse zu finden. Egal, welche Frage Sie in der Fachstudienberatung klären möchten: Anonymität wird gewahrt!
Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung von E-Mails manchmal einige Tage dauern kann. Versuchen Sie gerne auch, uns telefonisch zu erreichen.
Studienberatung
Frau Birge Hilsmann M.A.
Institut für Skandinavistik
Robert-Koch-Str. 29, Raum 209
48149 Münster
Telefon: +49 251 83-32829
E-Mail: birge.hilsmann@uni-muenster.deInstitut für Slavistik
Für alle Fragen rund um das Studium der Slavistik wenden Sie sich bitte an:
Valentin Peschanskyi
Bispinghof 3, Raum 209
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-24566
Fax: +49 251 83-24456
E-Mail: valentin.peschanskyi@uni-muenster.de
Sprechzeiten: per Mail oder telefonisch nach Absprache
Nele Focke
Bispinghof 3, Raum 209
48143 Münster
Tel: +49 251 83-24566
nele.focke@uni-muenster.deInstitut für Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Dejan Matić
Institut für Sprachwissenschaft
Aegidiistraße 5, Raum 105
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-24494
E-Mail: matic@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Absprache
Anmeldung: per E-Mail an ktembrin@uni-muenster.deHerr Prof. Dr. Michael Janda
Institut für Indogermanische Sprachwissenschaft
Rosenstraße 9, Raum 426
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-29871
Fax: +49 251 83-29876
E-Mail: janda@uni-muenster.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung (Voranmeldung im Geschäftszimmer)Dr. Netaya Lotze
Germanistisches Institut / Abteilung Sprachwissenschaft
Schlossplatz 34
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-24624
E-Mail: lotze@uni-muenster.deRomanisches Seminar
Bitte kontaktieren Sie den entsprechenden Ansprechpartner. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.
Für die Studienberatung stehen prinzipiell alle Lehrenden des Seminars zur Verfügung. Es gibt darüber hinaus allerdings designierte Fachvertreter/innen (s.u.), die sich besonders gut mit den organisatorischen Gegebenheiten Ihres Studiums auskennen und Ihnen in ihren Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für Studienanfänger/-innen gibt es zusätzlich gesonderte Beratungstermine (s.u.). Auch die Fachschaft kann in vielen Fällen - gerade in der Anfangsphase - weiterhelfen.
Antworten auf Ihre Fragen sind allerdings oft auch schon auf der Homepage hinterlegt. Es ist daher sinnvoll, bei anstehenden Fragen zuerst diese Informationen zu konsultieren, d.h. die Studienordnungen, die thematischen Hilfsseiten und vor allem die wichtigen Studienhinweise. So können Sie ggf. Zeit sparen, die Sie ansonsten in der Warteschlange vor den Sprechzimmern verbringen würden. Beachten Sie jedoch: Wenn Sie bei bestimmten Themen unsicher sind, suchen Sie in jedem Falle immer die Studienberatung auf, verlassen Sie sich nicht allein auf Annahmen oder vage Informationen, die Sie von möglicherweise ähnlich verunsicherten Kommilitonen oder Kommilitoninnen erhalten haben.
Einfache Fragen können oft per Mail beantwortet werden. Klären Sie komplexere Anliegen (beispielsweise Planungen zum Studienverlauf) jedoch direkt in der Sprechstunde der jeweiligen Fachberatung. Eine effiziente und umfassende Beratung per Mail ist nicht praktikabel. Nur in der Sprechstunde können Sie wiederholt nachfragen und auf diese Weise sicherstellen, dass Sie alles verstanden haben.
Wo finde ich Beratung zu welchem Thema? Die Arbeitsgruppe "Leitfaden Studienberatung" hat eine Informationsbroschüre (PDF) erstellt, in der Studierende und Studieninteressierte einen Überblick erhalten, an welche Stellen sie sich mit welchen Fragestellungen am besten wenden sollten.
Studiengangskoordinatorin
Anne Rolfes
Romanisches Seminar
Bispinghof 3
Haus A, Raum A 321
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-24524
E-Mail: anne.rolfes@uni-muenster.de
Sprechzeiten: n.V.- Studienberatung (Bachelor/Master Französisch, Italienisch und Spanisch sowie Master Romanistik trilingual)
- Prüfungsorganisation
- Anerkennung von Leistungen
- Ausnahmegenehmigung vom obligatorischen Auslandsaufenthalt
- Einstufungen in ein höheres Fachsemester
- Äquivalenzbescheinigungen
- LZV-Beratung
Fachberatung:
Studienberatung Französisch:
Herr PD Dr. Andreas Blum
Romanisches Seminar
Bispinghof 3
Haus A, Raum BA 319
48143 Münster
Tel.: 0251-83-21154
E-Mail: ablum@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe HomepageSara Roters
Raum BA 309
Bispinghof 3 Haus A
D-48143 Münster
Tel: 0251-83-21174
E-Mail: s_rote03@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe HomepageDr. Pia C. Doering (Beratung für literaturwissenschaftliche Fragestellungen)
Raum BA 304
Bispinghof 3 Haus A
D-48143 Münster
Tel: 0251-83-24155
E-Mail: pia.doering@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe HomepageStudienberatung Italienisch:
Herr Prof. Dr. Tobias Leuker (allgemeine Fragen, Erasmus, Anerkennung)
Romanisches Seminar
Bispinghof 3
Haus A, Raum BA 117
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-21189
E-Mail: tobias.leuker@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe HomepageLivia Novi (allgemeine Fragen, Sprachpraxis)
E-Mail: lnovi@uni-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per MailStudienberatung Spanisch:
Herr PD Dr. Andreas Blum
Romanisches Seminar
Bispinghof 3
Haus A, Raum BA 319
48143 Münster
E-Mail: ablum@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe HomepageSara Roters
Raum BA 309
Bispinghof 3 Haus A
D-48143 Münster
Tel: 0251-83-21174
E-Mail: s_rote03@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe HomepageStudienberatung Romanistik trilingual
Herr Prof. Dr. Tobias Leuker
Romanisches Seminar
Bispinghof 3
Haus A, Raum BA 117
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-21189
E-Mail: tobias.leuker@uni-muenster.de
Sprechzeiten: siehe Homepage
Fachschaftsvertretungen
Neben den Studienfachberaterinnen bzw. Studienfachberatern stehen die Fachschaftsvertretungen der Fächer für (Beratungs-)Gespräche und alle Fragen rund um Studium und Uni-Alltag zur Verfügung.