Aktuelles aus dem Fachbereich Philologie

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© ITdL/Technology illustrations by Storyset

Forschungskolloquium für Studierende zu KI und LLM am 1. und 8. Juli

Die Forschungsstelle Innovation und Transfer digitaler Lehre am Fachbereich Philologie lädt alle Studierenden herzlich ein, am 1. und 8. Juli in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Large Language Models (LLM) einzutauchen und zu entdecken, wie diese Technologien die Hochschullehre und die Textgenerierung revolutionieren.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Asienzentrum, Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Wissenschaftlich kooperieren mit China

Einblick in die Herausforderungen und Chancen der (wissenschaftlichen) Zusammenarbeit mit China gibt eine Veranstaltung an der Universität Münster am Mittwoch, 10. Juli, zu der das Asienzentrum und das Institut für Sinologie und Ostasienkunde alle Interessierten herzlich einladen. Um Anmeldung bis zum 3. Juli wird gebeten.

upm
|
© The Viking Ship Museum in Roskilde

Kinder-Uni: Wie die Wikinger wirklich waren

„Wild, mutig und stark?“: So lautet der Titel der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am 21. Juni. Prof. Dr. Roland Ludger Scheel und Hannah von Legat vom Institut für Skandinavistik werden neben anderen die Frage beantworten, woher unser heutiges Wissen über Wikinger stammt – und wer und wie die Frauen und Männer aus dem Norden wirklich waren.

w|l
|
© stock.adobe.com - The img

Gute Sprache – hohe Glaubwürdigkeit

Die Wahl der Wörter, korrekte Grammatik und eine stimmige Syntax: All das kann einen großen Einfluss haben, wenn es darum geht, wem die Staatsmacht Glauben schenkt. Joy Steigler-Herms kam nach ihrer Analyse von mehreren Dutzend Zeugenaussagen zu einem eindeutigen Ergebnis. In neun von zehn Fällen ist eine eher bildungssprachliche gegenüber einer umgangssprachlichen Ausdrucksweise glaubwürdiger.

FB09
|
Die Online-Bewerbung um ein ProTalent-Stipendium ist bis einschließlich 14. Juli 2023 möglich.Die Online-Bewerbung um ein ProTalent-Stipendium ist bis einschließlich 14. Juli 2023 möglich.
© Uni MS - Thomas Mohn - goldmarie design

Stipendienprogramm ProTalent: jetzt bewerben!

Ab sofort können sich Studierende der Universität Münster für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2024/25 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende mit guten bis sehr guten Studienleistungen sowie an Studienanfänger, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Persönlicher Werdegang, gesellschaftliches Engagement und soziale, familiäre oder persönliche Umstände werden berücksichtigt. Die Bewerbung ist bis 01. Juli 2024 möglich.

FB09
|
Ausschnitt aus dem Cover des NewslettersAusschnitt aus dem Cover des Newsletters
© shutterstock.com / Lukas Bischoff Photograph

Neu erschienen: "The Larger Picture" Nr. 52

Neue Ausgabe des Newsletters "The Larger Picture" des International Office der Universität Münster. In dieser Ausgabe finden sich wieder einige Themen aus dem Fachbereich Philologie. Darunter wird Professor Dr. Chen Deng-wu 陳登武 , Gastdozent am Institut für Sinologie und Ostasienkunde, vorgestellt. Außerdem berichten Studierende des Germanistischen Instituts von ihren Auslandspraktika in Georgien und Indonesien.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Fachbereich Philologie

Forschungstag des Fachbereichs am 6. Juni

Am Donnerstag, 6. Juni, findet der vierte Forschungstag des Fachbereichs Philologie statt. Zahlreiche Kurzvorträge und Posterpräsentationen geben einen (ausschnitthaften) Überblick über die vielfältige Forschung am Fachbereich. Interessierte sind zum gesamten Programm oder auch zu einzelnen Programmteilen herzlich willkommen.

upm/FB09
|
Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens, Prof. Dr. Carmen Brandt, Prof. Dr. Kerstin Storm, Prof. Dr. Eric Achermann (v.l.) eröffneten das Asienzentrum der Universität Münster.Prof. Dr. Klaus Stierstorfer, Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens, Prof. Dr. Carmen Brandt, Prof. Dr. Kerstin Storm, Prof. Dr. Eric Achermann und Prof. Dr. Syrinx von Hees (v.l.) eröffneten das Asienzentrum der Universität Münster.
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Asienzentrum feierlich eröffnet

Das Asienzentrum ist eröffnet. Seine Mitglieder setzen sich wissenschaftlich mit asienbezogenen globalen Herausforderungen auseinander. Davon profitieren auch die Studierenden, die über ihre Fachstudiengänge hinaus Zusatzkompetenzen in den Zertifikaten "Study India", "Greater China" und "Islamische Kulturen" erwerben können.

upm
|
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Vizepräsident der Akademie (links), und Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, gratulierten Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel zur Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Vizepräsident der Akademie (links), und Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, gratulierten Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel zur Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften.
© AWK - Bettina Engel-Albustin

Akademie der Wissenschaften nimmt Katrin Kogman-Appel auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) hat die Kunsthistorikerin und Judaistin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel aufgrund ihrer exzellenten Forschung als neues Mitglied aufgenommen. Sie lehrt und forscht am Institut für Jüdische Studien.

w|l
|
© Uni MS - Michael C. Möller

Alumni-Porträt: Begeistert vom alten Ägypten

1982 startete Dr. Cäcilia Fluck ihr Studium an der Universität Münster und musste für das Ägyptologiestudium zunächst einen Hieroglyphen-Sprachkurs absolvieren. Heute ist sie Kuratorin des Museums für Byzantinische Kunst mit einem „herausragenden“ Arbeitsplatz in Berlin. Doch noch immer ist sie gerne im Münsterland zu Besuch.