© Lisa Schöne

Informationssicherheit ERKENNEN, SCHÜTZEN, REAGIEREN

Informationssicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Mitarbeitenden, Studierenden und Angehörigen der Universität Münster. Erkennen-Schützen-Reagieren stellt dabei einen Dreischritt aus Kompetenzen dar, der den Umgang mit Informationssicherheit in Ihrem Arbeitsalltag zugänglicher machen soll.

Im Bereich Erkennen erhalten Sie Informationen zu potenziellen Gefahren, Vorgehensweisen von Angreifenden und dem Wert Ihrer Informationen.

Der Bereich Schützen gibt Ihnen konkrete Handlunghinweise, Step-by-Step-Anleitungen und nützliche Tipps zur Umsetzung einer sicheren Arbeitsweise in Ihrem Arbeitsalltag an die Hand.

In dem Bereich Reagieren finden Sie Anhaltspunkte, wie Sie einen sicherheitskritischen Vorfall erkennen können, wie Sie sich in solch einem Fall verhalten und an wen Sie sich sofort wenden können.

Checklisten

Nutzen Sie unsere Checkliste IT-Sicherheit, um Schritt für Schritt die nötigen IT-Sicherheitsmaßnahmen an Ihrem Arbeitsplatz umzusetzen.

Nutzen Sie unsere Checkliste: Betrügerische E-Mails erkennen, um Phishing- und andere schädliche E-Mails zu erkennen und sich vor ihnen zu schützen.

Nutzen Sie außerdem unsere Notfallkarte, damit Sie, falls Sie nicht mehr auf das Internet zugreifen können, Ihre zuständigen Kontaktpersonen erreichen können.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die E-Mails haben den Betreff "Dringend: Aktualisierung Ihrer E-Mail-Informationen erforderlich", "Eilige Maßnahme erforderlich: Aktualisieren Sie Ihre E-Mail-Informationen" oder "AW: Achtung Mitarbeiter und Angestellte," und behaupten, dass eine Aktualisierung des E-Mail-Postfachs notwendig sei. Als Absender wurden externe E-Mail-Adressen mit unterschiedlichen Anzeigenamen, z. B. "uni-muenster", verwendet. Der enthaltene Link führt auf eine externe Webseite, die unter der Kontrolle der Angreifenden steht und eingegebene Anmeldedaten an die Urheber weiterleitet. Dabei wurde die echte Login-Webseite der Universität Münster detailgetreu nachgebaut.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die E-Mails haben den Betreff "Unser System hat am 11. Juni 2024 fünf fehlgeschlagene eingehende Nachrichten erkannt" und behaupten, dass einige Nachrichten aufgrund einer Störung nicht zugestellt werden konnten und daher eine "Wiederherstellung" notwendig sei. Als Absender wird "IT_Support@uni-muenster.de" mit einer internen Absende-Adresse vorgetäuscht. Der enthaltene Link führt allerdings auf eine externe Webseite, die unter der Kontrolle der Angreifenden steht und eingegebene Anmeldedaten an die Urheber weiterleitet. Dabei wurde die echte Login-Webseite der Universität Münster detailgetreu nachgebaut.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die beobachteten E-Mails haben den Betreff "Re: Routineanwendung für Lohn- und Gehaltsabrechnungen" und werden von externen E-Mail-Adressen, unter anderem mit dem Absende-Namen "Awais Ahmed/Sales/Islamabad", verschickt. Sie fordern Empfangende auf, ihre "Verdienstabrechnung" zu kontrollieren, wobei auf eine externe Webseite verlinkt wird, die von den Angreifenden kontrolliert wird und Zugangsdaten sammelt.