Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die E-Mails haben den Betreff "Dringend: Aktualisierung Ihrer E-Mail-Informationen erforderlich" oder "AW: Achtung Mitarbeiter und Angestellte," und behaupten, dass eine Aktualisierung des E-Mail-Postfachs notwendig sei. Als Absender wurden externe E-Mail-Adressen mit unterschiedlichen Anzeigenamen, z. B. "uni-muenster", verwendet. Der enthaltene Link führt auf eine externe Webseite, die unter der Kontrolle der Angreifenden steht und eingegebene Anmeldedaten an die Urheber weiterleitet. Dabei wurde die echte Login-Webseite der Universität Münster detailgetreu nachgebaut.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die E-Mails haben den Betreff "Unser System hat am 11. Juni 2024 fünf fehlgeschlagene eingehende Nachrichten erkannt" und behaupten, dass einige Nachrichten aufgrund einer Störung nicht zugestellt werden konnten und daher eine "Wiederherstellung" notwendig sei. Als Absender wird "IT_Support@uni-muenster.de" mit einer internen Absende-Adresse vorgetäuscht. Der enthaltene Link führt allerdings auf eine externe Webseite, die unter der Kontrolle der Angreifenden steht und eingegebene Anmeldedaten an die Urheber weiterleitet. Dabei wurde die echte Login-Webseite der Universität Münster detailgetreu nachgebaut.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die beobachteten E-Mails haben den Betreff "Re: Routineanwendung für Lohn- und Gehaltsabrechnungen" und werden von externen E-Mail-Adressen, unter anderem mit dem Absende-Namen "Awais Ahmed/Sales/Islamabad", verschickt. Sie fordern Empfangende auf, ihre "Verdienstabrechnung" zu kontrollieren, wobei auf eine externe Webseite verlinkt wird, die von den Angreifenden kontrolliert wird und Zugangsdaten sammelt.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die E-Mails haben den Betreff "Sie haben zwei wichtige Nachrichten von der Universität Münster erhalten, die nicht zugestellt werden konnten Aufgrund einer Systemstörung." und behaupten, dass einige Nachrichten aufgrund einer Störung nicht zugestellt werden konnten und daher eine "Wiederherstellung" notwendig sei. Als Absender wird "UNIVERSITÄT MÜNSTER- KONTAKT" mit einer internen Absende-Adresse vorgetäuscht. Der Link führt allerdings auf eine externe Webseite, die unter der Kontrolle der Angreifenden steht und eingegebene Anmeldedaten an die Urheber weiterleitet. Dabei wurde die echte Login-Webseite der Universität Münster detailgetreu nachgebaut.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die aktuellen E-Mails wurden von unterschiedlichen externen Adressen verschickt und täuschen vor, dass der Speicherplatz des Postfachs voll sei und Maßnahmen notwendig sind. Dabei konnten unterschiedliche Titel beobachtet werden, wie "Sie nutzen derzeit 100% Ihrer gesamten Speicherkapazität. Bitte geben Sie sofort Speicherplatz frei.", "Sie haben 100% Ihres Speicherplatzlimits erreicht. Es sind Maßnahmen erforderlich, um Probleme zu vermeiden." oder "Bitte archivieren oder löschen Sie die Dateien. Ihre Dateien.". Die E-Mails enthalten Links, die auf eine Webseite weiterleiten, die täuschend echt die Anmelde-Oberfläche der Universität Münster nachbildet, aber von Kriminellen kontrolliert wird.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die beobachteten E-Mails haben den Betreff "Routine für die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter" und werden von externen E-Mail-Adressen, unter anderem mit dem Absende-Namen "Simon László", verschickt. Sie fordern Empfangende auf, ihre "Verdienstabrechnung" zu kontrollieren, wobei auf eine externe Webseite verlinkt wird, die von den Angreifenden kontrolliert wird und Zugangsdaten sammelt.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die Phishing-E-Mails werden mit dem Betreff "Bitte beachten Sie, dass Sie eine ausstehende Nachricht zu Ihrem Gehaltsabrechnungskalender für Februar haben" verschickt und nutzen den vorgetäuschten Absender "Helpdesk - Uni Münster" mit einer Absende-Adresse der Universität Düsseldorf.  Der Inhalt fordert zum Abruf von vermeintlichen "Nachrichten" im Bezug zur Gehaltsabrechnung auf und enthält einen Link zu einer externen Webseite, die die Anmeldeseite des IT-Portals täuschend echt nachgebaut hat.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die beobachteten E-Mails haben den Betreff "Re: Routine für die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter" und geben sich als eine "Margarita Hernandez" von der "Abteilung für Lohn- und Gehaltsrechnung" aus. Sie fordern Empfangende auf, ihre "Verdienstabrechnung" zu kontrollieren, wobei auf eine externe Webseite verlinkt wird, die von den Angreifenden kontrolliert wird und Zugangsdaten sammelt.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die Phishing-E-Mails werden mit dem Betreff "Die Universität Münster hat Ihnen einen wichtigen Bescheid geschickt" verschickt und nutzen den vorgetäuschten Absender "Die Universität Münster-Portal". Es konnten verschiedene Absender-Adressen beobachtet werden, teilweise von anderen Hochschulen. Der Inhalt fordert zum Abruf von vermeintlichen "Bescheiden" und enthält einen Link zu einer externen Webseite, die den IT-Portal-Login täuschend echt nachgebaut hat.

Warnung vor dem Softwareupdate der neuen Outlook Version ab 2024

Die neue Outlook-Version soll ab 2024 das vorinstallierte Mail-Programm in Windows, später auch das klassische Outlook aus dem Office Paket, ersetzen. Die neue Version synchronisiert bei der Verwendung von IMAP oder POP (Exchange ist nicht betroffen) Daten mit der Microsoft Cloud, wodurch E-Mail-Inhalte und Passwörter an Microsoft übermittelt werden.