
Kontextorientierter Informatikunterricht (KoI)
Wir knüpfen mit unseren Vorhaben an das Projekt Informatik im Kontext (Inik) an, das von Koubek et al. erstmals 2009 vorgestellt wurde, und setzen eigene Akzente (s.u. Publikationen). Aktuell werden zwei Kontexte bearbeitet: Eisenbahn und Landwirtschaft. Mittelfristig sollen die Konzepte an dieser Stelle veröffentlicht werden, aber Interessierte können uns gerne kontaktieren und sich einbringen.
Eisenbahn als informatischer Kontext - locomotive control (LoCo)
Ein strukturreicher Kontext für eine informatische Bildung mit vielfältigen Bezügen zu anderen Fächern ist die Eisenbahn. Sowohl bei der realen Eisenbahn als auch bei einer Modelleisenbahn hat die Digitalisierung in nahezu allen Bereichen Einzug gehalten. Fahrgäste kommen mit Informatiksystemen in Form von Ticketautomaten, Informationstafeln und digitalen Medien der Bahn in Berührung, aber die meiste Informatik arbeitet im Hintergrund. Parallele und verteilte Informatiksysteme verwalten, messen, steuern uvm. An einigen Schulen und auch an Universitäten existieren bereits Projekte zur Eisenbahn. Mit dem Projekt loco soll der Kontext ab 2021 für den regulären Unterricht etabliert werden.
Landwirtschaft als informatischer Kontext - agriculture and informatics (AgrI)
Als weiteren strukturreichen Kontext haben wir seit 2023 die moderne Landwirtschaft in den Fokus gestellt. Digitalisierung findet sich hier in den Bereichen Wetter, Gewächshäuser, Tierschutz, Tierfütterung, Hofladen uvm. Diese werden unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben zum Informatikunterricht aufbereitet und mit Dimensionen wie Ökonomie und Klima verbunden.
Zahlreiche curricular vorgegebene Lerninhalte lassen sich an spannenden Problemen fachübergreifend und fächerverbindend vermitteln, aber es existieren verschiedenste fachdidaktische Fragen, denen wir mittels Design-Based Research nachgehen wollen. Nicht zuletzt erstellen wir Module und Bausteine für den Unterricht, die unplugged, plugged und via physical computing aufgebaut sind. Handreichungen zur Umsetzung (z.B. zur Anbindung einer Modelleisenbahn) ergänzen die Materialien.