Fortbildung zum Informatikunterricht durch Telelearning
Nur wenige Lehrkräfte, die das Fach Informatik an den Schulen unterrichten, haben eine grundständige Ausbildung absolvieren können. Der Fort- und Weiterbildungsbedarf ist erheblich.
Nur wenige Lehrkräfte, die das Fach Informatik an den Schulen unterrichten, haben eine grundständige Ausbildung absolvieren können. Der Fort- und Weiterbildungsbedarf ist erheblich.
In diesem Teilprojekt wurden neue Blended-Learning-Module zum Thema "Datensicherheit" entwickelt und die Akzeptanz des Einsatzes von E-Learning/Blended-Learning untersucht. dabei wurden insbesondere die von Lehrkräften bevorzugten Medientypen sowie die Passung von digitalem Lernen zum Lebens- und Arbeitsstil von Informatiklehrkräften analysiert. Effektive Präsentation von komplizierten Lerninhalten unter gezielter Verwendung von Visualisierungen in Online-Phasen und Präsenzphasen zu schwierig online aufbaubaren Kompetenzen bestimmen das Konzept. Zu den Erkenntnissen gehören, dass Informatiklehrkräfte bevorzugt mit digitalisiertem Text arbeiten und sich schulexterne Fortbildungen innerhalb(!) der Dienstzeit wünschen. In Konsequenz wurde ein Online-Hybridmaterial zum Thema "Hacking, Keylogger und sichere Passwörter" entwickelt und erprobt, das aus kurzen Lernabschnitten besteht und den Medientyp auswählen lässt.
Videomodul Datensicherheit mit sicheren Passwörtern im epub oder ibooks Format.
Im Rahmen der Arbeit entwickelte Videos zu den Themen Backup und Datensicherheit bei YouTube.
In einem ersten Projekt wurde eine Lerneinheit entwickelt und für Telelearning (E-Learning) adaptiert, die am Beispiel des fächerverbindenden Themas „Chemische Formeln“ fachliche Inhalte aus den Bereichen „Compilerbau“, „Automaten“ und „formale Sprachen“ anwendungsorientiert vermittelt. Neben dem Einsatz im Servicebereich des Arbeitsbereich Didaktik der Informatik (DDI), wird die Lerneinheit künftig auch in das reguläre Lehrangebot integriert und soll durch weitere Einheiten ergänzt werden. Für die Lerneinheit(en), mit teilweise automatisch auswertbaren Aufgaben, wird die für den Bildungsbereich empfohlene und bewährte Plattform Moodle als Referenztechnologie verwendet. Mit Moodle wird ein individueller Zugang ermöglicht, so dass gegebenenfalls Zertifikate zu den Kursen erstellt werden können.
bearbeitet von: Tristan Eckenbach, Petra Fey, Gregor Thiemann
gefördert durch: E-Learning (BMBF, DLR)
Beteiligte Studierende: Tristan Eckenbach, Petra Fey, Gregor Thiemann (FIT1)