Das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik bespielt zahlreiche Forschungsfelder: Archäologie, Geschichte, Handschriftenkunde, Kunstgeschichte, Literatur, Numismatik, Sozialgeschichte und Theologie. Es bietet regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen Themen der (post)byzantinischen Geschichte, Kultur und Literatur sowie Sprachkurse des Neugriechischen an, die im Rahmen verschiedener Studiengänge, wie beispielsweise „Geschichte“ oder „Klassische und Christliche Archäologie“ belegt werden können. Einen byzantinistischen Schwerpunkt können Studierende in den Masterstudiengängen „Interdisziplinäre Mittelalterstudien“ (IMAS) und „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ (AKOEM) wählen.