Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar für das Wintersemester 2024/2025

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater*in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!


 

Das Lehrangebot in der Geschichte wird neben dem Historischen Seminar durch die Seminare für Alte Geschichte und Didaktik der Geschichte bereit gestellt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im großen Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster und über HISLSF/QISPOS. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, kurz KVV, finden Sie weiterführende Informationen über den konkreten Inhalt und Themen einer Veranstaltung, Teilnahmevorraussetzungen, Literaturhinweise und den Veranstaltungsort.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmelderegelungen:

  • Die Buchung einer Veranstaltung in HISLSF ist in der Geschichte nicht verbindlich!
  • Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Sommersemesters. Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 01.07.2024 bis 21.07.2024 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden. Nach Ende der Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang August veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.08.2024 nötig.
  • Sie können die Ergebnisse im SesamPortal unter folgendem Link folgendem https://www.uni-muenster.de/UVD/sesam/geschichte/ einsehen und bestätigen.
  • Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe bzgl. Hauptseminaren/Masterseminaren.
  • Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages!
  • Für einzelne Veranstaltungen erfolgt aus kapazitativen Gründen eine Anmeldung per E-Mail. Bitte beachten Sie die Hinweise im KVV.
  • Für die Epochenmodule in den Masterstudiengängen können Übungen aus dem Lehrangebot der entsprechenden Vertiefungsmodule im Bachelor gewählt werden.
  • Sofern bei einer Veranstaltung kein Hinweis zur Anmeldung gegeben wird, empfiehlt es sich eine Mail an den Veranstalter zu schicken mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.

Achtung!

Da es immer wieder zu nachträglichen Änderungen kommt, wird der Modulvorspann in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Es empfiehlt sich daher, die Zeit- und Raumangaben vor Semesterbeginn nochmals zu prüfen!

  • Modulvorspann Bachelor

    Inhaltsübersicht

    Einführung Alte Geschichte | Einführung Mittelalterliche Geschichte | Einführung Neuere Geschichte |

    Ergänzung Alte Geschichte | Ergänzung Mittelalterliche Geschichte | Ergänzung Neuere Geschichte |

    Lektüre | Historische Grundwissenschaften |

    Vertiefung Alte Geschichte: Griechische Geschichte | Vertiefung Alte Geschichte: Römische Geschichte | Vertiefung Mittelalterliche Geschichte |

    Vertiefung Frühe Neuzeit  | Vertiefung Geschichte des 19./20. JahrhundertsVertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Sozialgeschichte | Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wirtschaftsgeschichte

    Einführung Geschichtskultur | Einführung Geschichtsdidaktik 2-Fach BA | Einführung Geschichtsdidaktik HRSGe

    Einführung Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Patrick Sänger Einführung in die Alte Geschichte Mo 12-14 088160
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Peloponnesischer Krieg Mo 14–18 088150
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Cicero Do 10–14 088151
    Proseminar Prof. Dr. Hans Beck Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Homerische Welten Di 14-16
    Mi 14-16
    088191
    Proseminar Prof. Dr. Michael Blömer

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Epochenwandel. Augustus und seine Zeit

    Di 10-14 088199
    Proseminar Dr. Marian Helm Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die griechische Kolonisation

    Mo 08-12

    088196
    Proseminar Dr. Matthias Sandberg

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Religiös motivierte Gewalt und religiöser Konflikt in der Spätantike

    Di 16-18
    Do 16-18
    088155
    Proseminar Prof. Dr. Patrick Sänger Einführung in das Studium der Alten Geschichte: 
    Die Bedeutung der Antike für das Heute
    Di 14-16
    Mi 10-12
    088159
    Proseminar Prof. Dr. Engelbert Winter

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von Konstantin dem Großen zu Theodosius dem Großen – Politik und Religion im 4. Jahrhundert n. Chr. 

    Mi 12-16

    088193

    Einführung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Wolfgang Wagner Einführung in die Geschichte des Mittelalters: Schwerpunkte der Epoche Do 10-12 088200
    Proseminar PD Dr. Laury Sarti Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Alltägliche und individuelle Mobilität über Land und Wasser (500–1500) 

    Do 10-14

    088206
    Proseminar Dr. Marcel Bubert Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Klöster und Orden im Mittelalter Mi 12-14
    Mi 16-18
    088207
    Proseminar Dr. Christoph Burdich Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Identitäten innerhalb und jenseits der fränkischen Welt

    Mi 12-16

    088209
    Proseminar Dr. Christian Scholl Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Hundertjährige Krieg Di 12-16 088214
    Proseminar Prof. Dr. Jan Keupp

    Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Münzen, Schätze, Rechnungsbücher. Geld im Mittelalter

    Mi 14-16
    Do 14-16
    088212
    Proseminar Anna Petutschnig Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Männer und Frauen im Mittelalter

    Di 10-12
    Do 10-12

    088208
    Proseminar Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Jüdische Geschichte im mittelalterlichen Westfalen Mi 14-18 088211
    Proseminar Prof. Dr. Wolfgang Wagner Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Kaufleute und Städte in der Hanse Mi 10-12
    Mi 14-16
    088213

    Einführung Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung PD Dr. Caroline Rothauge 'Das' 19. Jahrhundert? Begriffe, Fragestellungen, Einordnungen Di 12-14 088202
    Proseminar Arno Holl Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Der Kolumbische Austausch – Eine revolutionäre Begegnung und ihre Folgen Mi 10-14 088215
     Proseminar Prof. Dr. Ulrike Ludwig Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Münster um 1600

    Mo 14-18

    088216
    Proseminar Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Frau in Lateinamerika

    Do 10-14

    088218
    Proseminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Adel im 18. Jahrhundert Di 16-18
    Mi 10-12
    088217
    Proseminar Dr. Lena Krull Einführung in das Studium der neuesten Geschichte): Das Deutsche Kaiserreich (1871–1918) Do 10-14 088219
    Proseminar Kerstin Dembsky Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Verschwörungserzählungen im 20. und 21. Jahrhundert Mi 10-14 088222
    Proseminar Katharina Isaak Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Progressive Era. Die USA zwischen Imperialismus, progressiver Reformbewegung und dem Ersten Weltkrieg Di 10-12
    Mi 10-12
    088220
    Proseminar PD Dr. Felix Brahm Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Der Erste Weltkrieg in globalhistorischer Perspektive Mo 10-12
    Mo 14-16
    088221
    Proseminar Vitalij Fastovskij Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Deutsch-sowjetische Erinnerungsgeschichte: Diktatur, Krieg, Transformation Di 08-12 088223
    Proseminar Dr. Rüdiger Schmidt Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Deutschland unter alliierter Besatzung (1945-1949) Mo 18-20
    Di 14-16
    088224

    Ergänzung Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Hans Beck Griechische Geschichte: das klassische Griechenland Mi 10-12 088192
    Vorlesung Prof. Dr. Engelbert Winter Rom und die hellenistische Staatenwelt  Do 12-14 088195
    Übung Dr. Eva Baumkamp Religiöse Pluralität in der römischen Welt Di 10-12 088153
    Übung Prof. Dr. Michael Blömer Unterwegs. Reisen im Römischen Reich Di 14-16 088198
    Übung Prof. Dr. Hans Beck / Andrew Lepke Nicht nur Perikles und weißer Marmor. Annäherung an ein anderes Athen Do 12-14 088156
    Übung Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn Quellen zur Geschichte des Prinzipats Mo 10-12 088163

    Ergänzung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart Byzantinische Geschichte III (13.-15. Jh.) Mi 12-14  
    Übung Dr. Marcel Bubert Die Karolinger Do 16-18 088243
    Übung Dr. Christian Scholl Mittelalterliche Gesandtschaftsberichte über die Mongolen Mi 14-16 088246
    Übung Dr. Christian Scholl Grundlagenwissen Spätmittelalter (ca. 1250-1500) Mi 10-12 088247
    Übung Apl. Prof Dr. Kay Jankrift Der kranke Mensch in Mittelalter und früher Neuzeit. Quellen zur Sozialgeschichte der Medizin. Mo 16-18 (online) 088252

    Ergänzung Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Ludwig

    Zukunft Wissen! Geschichte der Wahrsagerei im Frühneuzeitlichen Europa

    Do 10-12 088203
    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister

    Globalisierung seit 1850: die Entstehung der modernen Weltwirtschaft

    Di 10-12 088204
    Vorlesung PD Dr. Fernando Esposito

    Aufbruch in die Nacht. Europa in der ambivalenten Moderne 1880-1950

    Di 10-12 088205
    Vorlesung Prof. Dr. Regina Grundmann

    Jüdische Kulturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert

    Fr 10-12 099279
    Übung Apl. Prof. Dr. Kay Peter Jankrift

    Der kranke Mensch in Mittelalter und früher Neuzeit. Quellen zur Sozialgeschichte der Medizin.

    Mo 16-18 (online) 088252
    Übung Dr. Lena Krull

    Frühneuzeitliche Hexenverfolgungen (und ihre Rezeption) in Westfalen

    Mi 12-14 088255
    Übung Prof. Dr. Ricarda Vulpius Russisch-ukrainische Beziehungen 17.-21. Jahrhundert Di 14-16 088256
    Übung Dr. Michael Brunner

    Kolonialismus und Antikolonialismus in Asien 19.-20. Jahrhundert

    Di 14-16 088262
    Übung PD Dr. Felix Brahm

    Ostafrika – vom Kolonialismus zur Unabhängigkeit

    Di 10-12 088263
    Übung Prof. Dr. Sönke Kunkel Mediengeschichte der USA Mi 14-16 088267
    Übung NN Wirtschaftkrisen und Wirtschaftspolitik seit 1850   088266
    Übung Dr. Julia Paulus Deutschland in den Jahren 1932 bis 1934. Eine zeit- und regionalgeschichtliche Spurensuche zwischen Demokratie und Diktatur  Mi 10-12 088268
    Übung Dr. Kerstin Dembsky Israelbezogener Antisemitismus: Definitionen, Dimensionen und Debatten in Deutschland seit 1948 Do 10-12 088269
    Übung Prof. Dr. Sönke Kunkel Geschichte der amerikanischen Außenbeziehungen seit 1990 Mi 14-16 088272

    Lektüre

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung: Lektüre wissenschaftlicher Texte Dr. Eva Baumkamp Einblicke in die Antike Mi 10-12 088154
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp Religiöse Pluralität in der römischen Welt Di 10-12 088153
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Hans Beck / Andrew Lepke Nicht nur Perikles und weißer Marmor. Annäherung an ein anderes Athen Do 12-14 088156
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Michael Blömer Unterwegs. Reisen im Römischen Reich Di 14-16 088198
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn

    Quellen zur Geschichte des Prinzipats

    Mo 10-12

    088163

    Übung zur Quellenlektüre

    PD Dr. Christoph Michels

    Griechische Diplomatie im Spiegel der Inschriften Mo 12-14 088189
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Kerstin Sänger-Böhm Erzgepanzert" und "schöngegürtet" — Geschlechterdiskurs im archaischen Epos

    Di 10-12

    088158
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Kerstin Sänger-Böhm Antike Schriftkulturen — vom Tontäfelchen zum Pergamentkodex Di 14-16 088157
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Karsten Igel Wirtschaften zwischen Stadt und Land – die Rechnungen des Klosters Gertrudenberg Mi 10-12 088248
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Christian Scholl Mittelalterliche Gesandtschaftsberichte über die Mongolen Mi 14-16 088246
    Übung zur Quellenlektüre Apl. Prof. Dr. Kay Peter Jankrift Der kranke Mensch in Mittelalter und früher Neuzeit. Quellen zur Sozialgeschichte der Medizin. Mo 16-18 (online) 088252
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Michael Grünbart Lektüre mittelgriechischer Kaiserbiographien Di 14-16 088244
    Übung zur Quellenlektüre Annegret Weil Helmbold Prinzessinen, Drachen, Eros. Liebesromane der Palaiologenzeit Mo 14-16 088249
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel

    Einführung in die jüdische Traditionsliteratur der Antike und des Mittelalters

    Di 14-16 099278
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Saskia Dönitz Dialog oder Fake? Jüdisch-christliche Disputationen über den Talmud Mi 14-16 099284
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck Gender in Reiseberichten über Lateinamerika und die Philippinen Mi 16-18 088259
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Rüdiger Schmidt

    Lektüre-Übung: Die politischen Testamente der Hohenzollern

    Di 18-20 088257
    Übung zur Quellenlektüre Thomas Busch Russisch für Historiker: Literatur und Macht im Russland des 19. Jahrhundert. Mo 18-20 088265
    Übung zur Quellenlektüre Kerstin Dembsky

    Israelbezogener Antisemitismus: Definitionen, Dimensionen und Debatten in Deutschland seit 1948 

    Do 10-12 088269

    Historische Grundwissenschaften

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung

    Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn

    Einführung in die Epigraphik: Römische Sozialgeschichte im Spiegel der Inschriften

    Mi 10-12

    088164
    Übung Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn Numismatische Herbstschule

    findet vom 25.-28.09.2024 statt!

     
    Übung PD Dr. Christoph Michels Griechische Diplomatie im Spiegel der Inschriften Mo 12-14 088189
    Übung Dr. Kerstin Sänger-Böhm

    Antike Schriftkulturen — vom Tontäfelchen zum Pergamentkodex

    Di 14-16 088157
    Übung Prof. Dr. Patrick Sänger

    Papyrologische Autumn School

    07.-11.10.2024 088162
    Übung PD Dr. Sebastian Steinbach Münze und Geld in Westfalen 800-1500 – Eine numismatische Landesgeschichte 21.10.2024
    25.11.2024
    13.01.2025
    Jeweils 09-18
    088279
    Übung Prof. Dr. Jan Keupp "Fenster zur Seele". Illuminierte Handschriften des Mittelalters Do 10-12 088250
    Übung Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Frühe Neuzeit im Film

    Mo 18-21:45
    (vierzehntägig)

    088254
    Übung Dr. Kevin Lenk

    BRD Noir. Die „dunklen Seiten der Bonner Republik im Film

    Di 14-16

    088270
    Übung PD Dr. Christoph Lorke/
    Apl. Prof. Dr. Markus Köster

    Tatort NRW: Kriminalfilme als historische Quellen für Gesellschaftsbilder und gesellschaftliche Konfliktlagen der 1960er bis 1990er Jahre

    14.11., 16-18
    05.12., 16-18
    10.01., 10-19
    11.01., 10-19
    088271
    Übung Dr. Antje Diener-Staeckling/Dr. Friederike Scholten Schatzkiste Archiv: Quellenkunde zur Frühen Neuzeit Fr 14-16 088277
    Übung Dr. Jens Heckl Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19.
    Jahrhunderts
    Mi 16-18 088278

     

    Vertiefung Alte Geschichte: Griechische Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof.Dr. Hans Beck Griechische Geschichte: das klassische Griechenland Mi 10-12 088192
    Hauptseminar Prof. Dr. Hans Beck Umwelt im antiken Griechenland Di 10-12 088190
    Hauptseminar Prof. Dr. Michael Blömer König und Gott. Die Verehrung von Herrschenden in hellenistischer Zeit Do 10-12 088197
    Hauptseminar Prof. Dr. Patrick Sänger Die jüdische Diaspora im griechisch-römischen Ägypten Mi 14-16 088161
    Übung Dr. Eva Baumkamp Einblicke in die Antike Mi 10-12 088154
    Übung Prof. Dr. Hans Beck / Andrew Lepke Nicht nur Perikles und weißer Marmor. Annäherung an ein anderes Athen Do 12-14 088156
    Übung PD Dr. Christoph Michels Griechische Diplomatie im Spiegel der Inschriften Mo 12-14 088189
    Übung Dr. Kerstin Sänger-Böhm Erzgepanzert" und "schöngegürtet" — Geschlechterdiskurs im archaischen Epos Di 10-12 088158
    Übung Dr. Kerstin Sänger-Böhm Antike Schriftkulturen — vom Tontäfelchen zum Pergamentkodex Di 14-16 088157

    Vertiefung Alte Geschichte: Römische Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Engelbert Winter Rom und die hellenistische Staatenwelt Do 12-14 088195
    Hauptseminar Dr. Eva Baumkamp Formen der Mobilität in der römischen Antike: Menschen, Ideen, Objekte Di 14-16 088152
    Hauptseminar Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn / Prof. Dr. Fürst Kaiser Konstantin und seine Zeit Mo + Blocktermin 088165
    Hauptseminar Prof. Dr. Patrick Sänger Die jüdische Diaspora im griechisch-römischen Ägypten Mi 14-16 088161
    Hauptseminar Prof. Dr. Engelbert Winter Der römische Orient Do 14-16 088194
    Übung Dr. Eva Baumkamp Religiöse Pluralität in der römischen Welt Di 10-12 088153
    Übung Dr. Eva Baumkamp Einblicke in die Antike Mi 10-12 088154
    Übung Prof. Dr. Michael Blömer Unterwegs. Reisen im Römischen Reich 14-16 088198
    Übung Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn Quellen zur Geschichte des Prinzipats Mo 10-12 088163
    Übung Dr. Kerstin Sänger-Böhm Antike Schriftkulturen — vom Tontäfelchen zum Pergamentkodex Di 14-16 088157

    Vertiefung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart

    Byzantinische Geschichte III (13.-15. Jh.)

    Mi 12-14  
    Vorlesung Prof. Dr. Regina Grundmann Jüdische Kulturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert Fr 10-12 099279
    Hauptseminar PD Dr. Laury Sarti

    Makro- und Mikrokosmen. Das merowingische Gallien im überregionalen und lokalen Kontext

    Mi 16-18 088228
    Hauptseminar Prof. Dr. Jan Keupp

    Helden, Unholde, Wiedergänger: Herrschergestalten des Mittelalters in der Erinnerungskultur

    Fr 10-12 088227
    Hauptseminar Prof. Dr. Michael Grünbart Das Kaisertum der Rhomäer Mi 14-16 088229
    Hauptseminar Dr. Marcel Bubert

    Christliche Wahrnehmungen anderer Religionen im Mittelalter

    Di 16-18 088226
    Hauptseminar PD Dr. Thomas Bauer

    "Faites raison au Roi du Ciel!" Jeanne d'Arc im Spiegel der Prozessakten

    Mo 16-18 028495
    Übung Dr. Marcel Bubert Die Karolinger

    Do 16-18

    088243
    Übung Dr. Christian Scholl Mittelalterliche Gesandtschaftsberichte über die Mongolen Mi 14-16 088246
    Übung Dr. Karsten Igel Wirtschaften zwischen Stadt und Land – die Rechnungen des Klosters Gertrudenberg Mi 10-12 088248
    Übung Prof. Dr. Michael Grünbart Lektüre mittelgriechischer Kaiserbiographien Di 14-16 088244
    Übung Annegret Weil Helmbold

    Prinzessinen, Drachen, Eros. Liebesromane der Palaiologenzeit

    Mo 14-16 088249
    Übung Dr. Saskia Dönitz Jüdische Geschichte und Kultur in der Peripherie? Der Fall Byzanz Mi 10-12 099283
    Übung Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel/Friederike Schöpf

    Gender in der Kultur des mittelalterlichen Judentums

    Di 16-18 099282
    Übung Prof. Dr. Jan Keupp "Fenster zur Seele". Illuminierte Handschriften des Mittelalters Do 10-12 088250

    Vertiefung Frühe Neuzeit

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Ludwig

    Zukunft Wissen! Geschichte der Wahrsagerei im Frühneuzeitlichen Europa

    Do 10-12 088203
    Vorlesung Prof. Dr. Regina Grundmann Jüdische Kulturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert Fr 10-12 099279
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Söldner in der Frühen Neuzeit – Facetten und Probleme eines Kriegertyps Di 10-12 088231
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Johannes Arndt

    Krisen und Aufbrüche. Europa im 17. Jahrhundert

    08.11. 12 Uhr
    03.-07.02. 10-18

    088230
    Hauptseminar Prof. Dr. Ricarda Vulpius

    Die Zarin Katharina II. in Selbst- und Fremdzeugnissen

    Mo 16-18

    088232
    Übung Dr. Lena Krull

    Frühneuzeitliche Hexenverfolgungen (und ihre Rezeption) in Westfalen

    Mi 12-14

    088255
    Übung Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Frühe Neuzeit im Film Mo 18-22 088254
    Übung Dr. Nikolas Funke

    Dämonen in der Frühen Neuzeit

    Di 16-18 088253

     

    Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister

    Globalisierung seit 1850: die Entstehung der modernen Weltwirtschaft

    Di 10-12 088204
    Vorlesung PD Dr. Fernando Esposito

    Aufbruch in die Nacht. Europa in der ambivalenten Moderne 1880-1950

    Di 10-12 088205
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Martin Knauer

    Deutschland im Zeitalter Napoleons

    03.02.-06.02. 09-18 088233
    Hauptseminar Prof. Dr. Regina Elsner

    Kirchen in Osteuropa: Konfessionen, Gesellschaft, Politik (10)

    Di 08-10 028583
    Hauptseminar Prof. Dr. Sönke Kunkel

    Flucht und Migration in Nordamerika im 19. und 20. Jahrhundert

    Do 08-10 088234
    Hauptseminar PD Dr. Caroline Rothauge

    Zur 'Modernität' des Deutschen Kaiserreichs (1871 – 1918) – Themen und Debatten  

    Di 16-18 088238
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Michael Schwartz "Paragraph 175. Die Geschichte der strafrechtlichen Verfolgung von Homosexualität in Deutschland 1872-1994" 28.10. 14-16
    22.01. 10-18
    23.01. 10-18
    088239
    Hauptseminar PD Dr.  Fernando Esposito Behemoth. Das Nationalsozialistische Deutschland Mi 10-12 088240
    Hauptseminar PD Dr. Claudia Kemper

    Was bleibt von der Gewalt? Kriegsende, Nachkriegszeit und Gewalterfahrung in Erzählungen, Bildern und Erinnerung. Zeit- und Regionalhistorische Perspektiven auf 1945/46ff.

    Do 10-12 088241
    Hauptseminar Prof. Dr. Sarah Albiez Wieck, Johannes Jansen

    Münster postcolonial – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Perspektiven

    Mi 12-14 088236
    Übung Jun. Prof. Dr. Thilo Albers Wirtschaftskrisen und Wirtschaftspolitik seit 1850 Mi 10-12 088266
    Übung Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup

    Ein vergessenes Amt? Preußische Oberpräsidenten in Westfalen 1815 – 1946 im Spiegel von Quellen

    Di 16-18 088264
    Übung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck

    Gender in Reiseberichten über Lateinamerika und die Philippinen

    Mi 16-18 088259
    Übung NN

    Wirtschaftkrisen und Wirtschaftspolitik seit 1850

      088266
    Übung PD Dr. Felix Brahm Ostafrika - vom Kolonialismus zur Unabhängigkeit Di 10-12 088263
    Übung Dr. Michael Brunner Kolonialismus und Anti-Kolonialismus in Asien, 19.-20. Jhd Di 10-12 088262
    Übung PD Dr. Caroline Rothauge "Industrialisierung", "Klasse" und Revolution in europäischen Film- und TV-Produktionen

    Mi 14-18

    088275
    Übung Dr. Julia Paulus Deutschland in den Jahren 1932 bis 1934. Eine zeit- und regionalgeschichtliche Spurensuche zwischen Demokratie und Diktatur Mi 10-12 088268
    Übung Prof. Dr. Sönke Kunkel /Public History/ und Migration in Nordamerika Do 10-12 088261
    Übung Prof. Dr. Sönke Kunkel Geschichte der amerikanischen Außenbeziehungen seit 1990 Mi 14-16 088272
    Übung PD Dr. Christoph Lorke/
    Apl. Prof. Dr. Markus Köster
    Tatort NRW: Kriminalfilme als historische Quellen für Gesellschaftsbilder und gesellschaftliche Konfliktlagen der 1960er bis 1990er Jahre 14.11. 16-18
    05.12. 16-18
    10.01. 10-19
    11.01. 10-19
    088271
    Übung Kerstin Dembsky Israelbezogener Antisemitismus: Definitionen, Dimensionen und Debatten in Deutschland seit 1948 
     
    Do 10-12 088269
    Übung Dr. Kevin Lenk BRD Noir. Die "dunklen Seiten" der Bonner Republik im Film Di 10-14
    14-tägig
    088270
    Übung Kirsten Kamphuis Childhood, youth and education in (post)colonial Asia (c. 1800-1960) Do 10-12 088260
     

    Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Sozialgeschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

     

    Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wirtschaftsgeschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Einführung Geschichtskultur

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Holger Thünemann Einführung in die Geschichtskultur Di 10-12 088477
    Übung Dr. Christof Spannhoff Das Emsland – von A bis Z. Eine Ausstellung

    Mo 17-19

    088282
    Übung Martin Koschny Die Geschichte Westpreußens in 10 Objekten – Praxisübung „Forschendes Lernen" 07.10. 10-12
    14.10. 10-12
    088283
    Übung Prof. Dr. Sönke Kunkel Public History/ und Migration in Nordamerika

    Do 10-12

    088261
    Übung João de Castro Maia Veiga Figueiredo New Takes on Late Modern Museum Collecting Practices Di 10-12 088285
    Übung PD Dr. Caroline Rothauge 'Industrialisierung', 'Klasse' und 'Revolution' in europäischen Film- und TV-Produktionen Mi 14-18 088275
    Übung Dr. Christian Winklhöfer Computerspielgeschichte(n) Do 12-14 088441
    Übung Dr. Oliver Näpel 'Film' und Geschichte Mi 16-18 088470
    Übung Martin Berghane Wie wird Industrie museal? Analysen zur Selbsterzählung eines Museums: Die Sonderausstellung "30 Jahre MIK" des Museums Industriekultur Osnabrück (I) 09.10. 18-20
    17.01. 10-18
    18.01. 10-18
    088473
    Übung Martin Berghane Wie wird Industrie museal? Analysen zur Selbsterzählung eines Museums: Die Sonderausstellung "30 Jahre MIK" des Museums Industriekultur Osnabrück (II) 08.10. 18-20
    10.01. 10-18
    11.01. 10-18
    088474
    Übung Dr. Mechthild Black-Veldtrup Das Original im Beruf. Ein interaktives Seminar und Einführung in das Archivwesen Blockveranstaltung
    23.-25.09. 10-17
    088276

    Einführung Geschichtsdidaktik 2-Fach BA

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung   Die Vorlesung wird stets nur im Sommersemester angeboten    
    Proseminar Dr. Christian Winklhöfer Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 12-14 088440
    Proseminar Ricarda Singh Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 08-10 088446
    Proseminar Dr. Manuel Köster Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 10-12 088455
    Proseminar Dr. Martin Schlutow Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 12-14 088457
    Proseminar Martin Berghane Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 14-16 088465
    Proseminar Dr. Oliver Näpel Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 10-12 088467
    Proseminar Welf Sundermann Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 08-10 088476

    Einführung Geschichtsdidaktik BA HRSGe PO 18

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung   Die Vorlesung wird stets nur im Sommersemester angeboten    
    Proseminar Dr. Christian Winklhöfer Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 12-14 088440
    Proseminar Ricarda Singh Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 08-10 088446
    Proseminar Dr. Manuel Köster Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 10-12 088455
    Proseminar Dr. Martin Schlutow Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 12-14 088457
    Proseminar Martin Berghane Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 14-16 088465
    Proseminar Dr. Oliver Näpel Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 10-12 088467
    Proseminar Welf Sundermann Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 08-10 088476
    Übung außerschulische Lernorte

    Dr. Christian Winklhöfer

    Computerspielgeschichte(n)

    Do 12-14

    088441
    Übung außerschulische Lernorte Dr. Oliver Näpel 'Film' und Geschichte Mi 16-18 088470
    Übung außerschulische Lernorte Martin Berghane Wie wird Industrie museal? Analysen zur Selbsterzählung einesMuseums: Die Sonderausstellung "30 Jahre MIK" des Museums Industriekultur Osnabrück (I)

    09.10. 18-20
    17.01. 10-18
    18.01. 10-18

    088473
    Übung außerschulische Lernorte Martin Berghane Wie wird Industrie museal? Analysen zur Selbsterzählung einesMuseums: Die Sonderausstellung "30 Jahre MIK" des Museums Industriekultur Osnabrück (II) 08.10. 18-20
    10.01. 10-18
    11.01. 10-18
    088474
    Übung außerschulische Lernorte Jan Hoffrogge Historisches Lernen im Archiv Mo 16-18 088494
    Übung Schulisches Historisches Lernen Dr. Christian Winklhöfer Computerspielgeschichte(n) Do 12-14 088441
    Übung Schulisches Historisches Lernen Sabrina Schmitz-Zerres Tagebücher als Quellen für den Geschichtsunterricht Di 14-16 088466
    Übung Schulisches Historisches Lernen Dr. Oliver Näpel 'Film' und Geschichte Mi 16-18 088470
    Übung Schulisches Historisches Lernen Jan Hoffrogge Historisches Lernen im Archiv Mo 16-18 088494
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Viola Schrader Bildquellenarbeit mal anders? Differenzierung im Geschichtsunterricht innovativ umsetzen Di 16-18 088445
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Manuel Köster Historisches Lernen diagnostizieren

    Do 12-14

    088448
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Ricarda Singh Geschichtskultur in den sozialen Medien: Heterogenität, Lernen und Forschung in der "Kultur der Digitalität" Mo 16-18 088449
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Felix Ostermann Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotentiale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen Do 16-18 088459
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur (I) Mi 12-14 088462
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Welf Sundermann Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb Mo 14-16
    23.11. 08-16
    088475
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur (II)

    Mi 14-16

    088495
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Schlutow Geschichte lesen lernen Mo 12-14 088496
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen PD Dr. Felix Brahm

    Einführung in die historische Diversitätsforschung

    Di 14-16 088284
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen Dr. Kerstin Sänger-Böhm

    „Erzgepanzert" und "schöngegürtet" — Geschlechterdiskurs im archaischen Epos

    Di 10-12 088158
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung Prof. Dr. Hans Beck / Andrew Lepke Nicht nur Perikles und weißer Marmor. Annäherung an ein anderes Athen Do 12-14 088156

     

  • Modulvorspann Master of Education/ GymGes

    Siehe für den Master of Arts die Modulübersicht im SelfService-Portal. Die Übungen bzw. Kolloquien in den Epochenmodulen sind nur vom M.Ed. GymGe/Geschichte PO 14 zu studieren.

    Inhaltsübersicht

     

    Fachdidaktik (nur M.Ed., Gym/Ges) | Antike | Mittelalter | Frühe Neuzeit | 19./20. Jahrhundert

    Fachdidaktik (nur M.Ed., Gym/Ges)

     

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Saskia Handro/Prof. Dr. Holger Thünemann Making of: Geschichtsorte neu entdecken Di 18-20 088461
    Hauptseminar Prof. Dr. Sarah Albiez Wieck, Johannes Jansen

    Münster postcolonial – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Perspektiven

    Mi 12-14 088236
    Hauptseminar Dr. Christian Winklhöfer Historische Kinder- und Jugendliteratur Mo 10-12 088442
    Hauptseminar Prof. Dr. Holger Thünemann Geschichtskulturelle Kontroversen Mo 16-18
    26.09. 18-20
    088447
    Hauptseminar Dr. Sabrina Schmitz-Zerres Digital Literacy und Historisches Lernen Mo 14-16 088451
    Hauptseminar Dr. Manuel Köster Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht Mi 14-16 088452
    Hauptseminar Dr. Martin Schlutow Bilingualer Geschichtsunterricht. Konzepte und Kontroversen Di 10-12 088458
    Hauptseminar Prof. Dr. Saskia Handro Textverstehen als Schlüsselproblem des Geschichtsunterrichts. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen Di 08-10 088471
    Hauptseminar Dr. Oliver Näpel Geschichtskultur und Geschichtsunterricht Do 14-16 088472
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Viola Schrader Bildquellenarbeit mal anders? Differenzierung im Geschichtsunterricht innovativ umsetzen Di 16-18 088445
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Manuel Köster Historisches Lernen diagnostizieren Do 12-14 088448
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung

    Ricarda Singh

    Geschichtskultur in den sozialen Medien: Heterogenität, Lernen und Forschung in der "Kultur der Digitalität" Mo 16-18 088449
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Felix Ostermann Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotentiale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen Do 16-18 088459
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur (I) Mi 12-14 088462
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Welf Sundermann Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb Mo 14-16
    23.11. 08-16
    088475
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur (II) Mi 14-16 088495
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Schlutow Geschichte lesen lernen Mo 12-14 088496
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung PD Dr. Felix Brahm Einführung in die historische Diversitätsforschung Di 14-16 088284
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung Dr. Kerstin Sänger-Böhm „Erzgepanzert" und "schöngegürtet" — Geschlechterdiskurs im archaischen Epos Di 10-12 088158
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung Prof. Dr. Hans Beck / Andrew Lepke Nicht nur Perikles und weißer Marmor. Annäherung an ein anderes Athen Do 12-14 088156

     

    Antike

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF & Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Prof. Dr. Engelbert Winter Rom und die hellenistische Staatswelt Do 12-14 088195
    Hauptseminar Prof. Dr. Patrick Sänger Die jüdische Diaspora im griechich-römischen Ägypten Mi 14-16 088161
    Hauptseminar Prof. Dr. Hans Beck Umwelt im antiken Griechenland Di 10-12 088190
    Hauptseminar Prof. Dr. Michael Blömer König und Gott. Die Verehrung von Herrschenden in hellenistischer Zeit Do 10-12 088197
    Hauptseminar Dr. Eva Baumkamp Formen der Mobilität in der römischen Antike: Menschen, Ideen, Objekte Di 14-16 088152
    Hauptseminar Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn / Prof. Dr. Fürst Kaiser Konstantin und seine Zeit Mo + Blocktermin 088165
    Hauptseminar Prof. Dr. Engelbert Winter Der römische Orient Do 14-16 088194
    Übung Dr. Kerstin Sänger-Böhm Antike Schriftkulturen — vom Tontäfelchen zum Pergamentkodex Di 14-16 088157
    Übung Prof. Dr. Patrick Sänger Papyrologische Autumn School Mi 14-16 088162
    Übung PD Dr. Christoph Michels Verträge in griechischen Inschriften Mo 12-14 088189
    Kolloquium Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Hahn, Prof. Dr. Zimmermann, Prof. Dr. Sänger, Prof. Dr. Söldner, Prof. Dr. Lichtenberger, Prof. Dr. Blömer Interdisziplinäres Forschungskolloquium „Neue Funde und Forschungen“ Mi 18-20 088010

     

    Mittelalter

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF & Veranstaltungsnr.
    Hauptseminar Prof. Dr. Wolfgang Wanger Urkundenfälschungen im Mittelalter Di 14-16 088245
    Hauptseminar Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Westphalia(ns) imagined – Entdeckung einer Region in der Historiographie des späten Mittelalters Do 10-12 088295
    Hauptseminar PD Dr. Laury Sarti Makro- und Mikrokosmen. Das merowingische Gallien im überregionalen und lokalen Kontext Mi 16-18 088228
    Hauptseminar Prof. Dr. Jan Keupp Helden, Unholde, Wiedergänger: Herrschergestalten des Mittelalters in der Erinnerungskultur Fr 10-12 088227
    Hauptseminar Prof. Dr. Michael Grünbart Das Kaisertum der Rhomäer Mi 14-16 088229
    Hauptseminar Dr. Marcel Bubert Christliche Wahrnehmungen anderer Religionen im Mittelalter Di 16-18 088226
    Hauptseminar PD Dr. Thomas Bauer "Faites raison au Roi du Ciel!" Jeanne d'Arc im Spiegel der Prozessakten Mo 16-18 028495
    Übung N.N. Frühmittelalterliches Recht. Alltag und Gesellschaft der Franken, Langobarden und Angelsachsen im Vergleich Do 08-10 088242
    Kolloquium Prof. Dr. Grünbart, Prof. Dr. Drews, Prof. Dr. Keupp, Dr. Bubert 400-1500 Forschungskolloquium Mittelalter Mi 18-20 088296
    Kolloquium Prof. Dr. Grünbart Byzantinistisches Kolloquium für Masterstudierende, Doktoranden*innen Di 18-20 088297
    Kolloquium Dr. Tippach, Dr. Lampen, Prof. Dr. Johanek, Dr. Krull, Prof. Dr. Ludwig, Prof. Dr. Meyer-Schlenkrich Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Regionalgeschichte 08.11. 14-18:30
    22.11. 14-18
    17.01. 14-18:30
    24.01. 14-18
     
    088298

     

    Frühe Neuzeit

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF & Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Ludwig Zukunft Wissen! Geschichte der Wahrsagerei im Frühneuzeitlichen Europa Do 10-12 088203
    Hauptseminar Dr. Felix Brahm Spring School: Material Entanglement and (Il)legality: Atlantic and Indian Ocean Histories of Exchange and Exploitation (18th to 20th c.) 17.-21.03. 09-18 088258
    Hauptseminar Prof. Dr. Ricarda Vulpius Transimperiale Biographien in den Ostseeprovinzen des 18. Jahrhunderts Mi 10-12 088300
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Söldner in der Frühen Neuzeit – Facetten und Probleme eines Kriegertyps Di 10-12 088231
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Johannes Arndt Krisen und Aufbrüche. Europa im 17. Jahrhundert 08.11. 12 Uhr
    03.-07.02. 10-18
    088230
    Hauptseminar Prof. Dr. Ricarda Vulpius Die Zarin Katharina II. in Selbst- und Fremdzeugnissen Mo 16-18 088232
    Übung Dr. Nikolas Funke Toleration in Early Modern Europe Mi 10-12 088280
    Kolloquium Dr. Sikora, Prof. Dr. Ludwig, Dr. Funke, Dr. Lichy Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit   088299
    Kolloquium Dr. Tippach, Dr. Lampen, Prof. Dr. Johanek, Dr. Krull, Prof. Dr. Ludwig, Prof. Dr. Meyer-Schlenkrich Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Regionalgeschichte 08.11. 14-18:30
    22.11. 14-18
    17.01. 14-18:30
    24.01. 14-18

     
    088298

     

    19./20. Jahrhundert

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF & Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister Globalisierung seit 1850: die Entstehung der modernen Weltwirtschaft Di 10-12 088204
    Vorlesung PD Dr. Fernando Esposito Aufbruch in die Nacht. Europa in der ambivalenten Moderne 1880-1950 Di 10-12 088205
    Hauptseminar Dr. Felix Brahm Spring School: Material Entanglement and (Il)legality: Atlantic and Indian Ocean Histories of Exchange and Exploitation (18th to 20th c.) 17.-21.03. 09-18 088258
    Hauptseminar N.N. Aktuelle Theorien und Ansätze in der Geschichte der amerikanischen Außenbeziehungen Mi 16-18 088292
    Hauptseminar N.N. Origins and consequences of economic inequality Mi 12-14 088301
    Hauptseminar PD Dr. Fernando Esposito Nach 1945. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik Di 16-18 088302
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Martin Knauer Deutschland im Zeitalter Napoleons 03.02.-06.02. 09-18 088233
    Hauptseminar Prof. Dr. Regina Elsner Kirchen in Osteuropa: Konfessionen, Gesellschaft, Politik (10) Di 08-10 028583
    Hauptseminar Prof. Dr. Sönke Kunkel Flucht und Migration in Nordamerika im 19. und 20. Jahrhundert Do 08-10 088234
    Hauptseminar PD Dr. Caroline Rothauge Zur 'Modernität' des Deutschen Kaiserreichs (1871 – 1918) – Themen und Debatten   Di 16-18 088238
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Michael Schwartz "Paragraph 175. Die Geschichte der strafrechtlichen Verfolgung von Homosexualität in Deutschland 1872-1994" 28.10. 14-16
    22.01. 10-18
    23.01. 10-18
    088239
    Hauptseminar PD Dr.  Fernando Esposito Behemoth. Das Nationalsozialistische Deutschland Mi 10-12 088240
    Hauptseminar PD Dr. Claudia Kemper Was bleibt von der Gewalt? Kriegsende, Nachkriegszeit und Gewalterfahrung in Erzählungen, Bildern und Erinnerung. Zeit- und Regionalhistorische Perspektiven auf 1945/46ff. Do 10-12 088241
    Hauptseminar Prof. Dr. Sarah Albiez Wieck, Johannes Jansen Münster postcolonial – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Perspektiven Mi 12-14 088236
    Übung Dr. Kevin Lenk Killing in the Name of. Politische Morde in der Zeitgeschichte Mi 14-16 088273
    Kolloquium Prof. Dr. Blaschke, Prof. Dr. Albiez-Wiek, Prof. Dr. Mende Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte in Kooperation mit der Ringvorlesung Empire Studies Mi 18-20 088305
    Kolloquium Dr. Tippach, Dr. Lampen, Prof. Dr. Johanek, Dr. Krull, Prof. Dr. Ludwig, Prof. Dr. Meyer-Schlenkrich Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Regionalgeschichte 08.11. 14-18:30
    22.11. 14-18
    17.01. 14-18:30
    24.01. 14-18
    088298
    Kolloquium Prof. Dr. Ricarda Vulpius Forschungskolloquium zur osteuropäischen Geschichte Mo 18-20 088306