apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht
Lebenslauf
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der FZH: Link
seit |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte (FZH), Hamburg |
seit 09/2020 | zusammen mit Prof. Dr. Thomas Großbölting Leitung des Projektes Aufarbeitung des Missbrauchs an Minderjährigen im Bistum Münster |
11/2019 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Münster |
seit 10/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt Aufarbeitung des Missbrauchs an Minderjährigen im Bistum Münster |
seit 01/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Mentor der integrierten Graduiertenschule |
10/2013 bis 03/2014 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der WWU Münster |
2013 | Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte, WWU Münster |
10/2012-03/2013 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 07/2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Mentor der integrierten Graduiertenschule |
03/2006-12/2006 | Erziehungszeit |
12/2001-06/2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam |
2000 | Promotion im Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld sowie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris (dt.-franz. "co-tutelle") |
11/1999-11/2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1997 | Diplôme d'Etudes Approfondies an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) im Fach "Histoire et Civilisations" |
1996 | Magister Artium im Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld |
1990-1996 | Studium der Fächer Geschichtswissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bielefeld sowie im Studienjahr 1992/93 an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) |