Prüfungsorganisation Mündliche MAP (Gym./Ges. & HRSGe)
Bei der mündlichen Modulabschlussprüfung (MAP) handelt es sich um eine Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Es werden zwei Themengebiete behandelt, wobei auch geschichtsdidaktische Grundkenntnisse auf Ebene von Theorie, Empirie und Pragmatik mitgeprüft werden. Die Prüfungsthemen werden in Absprache mit dem*der jeweiligen Prüfer*in gestellt. Neben dem*der jeweiligen Prüfer*in wird auch ein*e Beisitzer*in bei der Prüfung anwesend sein.
Für Studierende der alten Studien- und Prüfungsordnung vom 09.12.2013 (PO 2014) schließt das geschichtsdidaktische Modul verpflichtend mit der mündlichen MAP. Studierende der neuen Studien- und Prüfungsordnung vom 27.01.2021 (PO 2021) können wählen, ob sie im fachdidaktischen Vertiefungsmodul oder im fachwissenschaftlichen Schwerpunktmodul eine mündliche Abschlussprüfung ablegen wollen. Im jeweils anderen Modul wird dann die Prüfungsleistung über die Hausarbeit im Hauptseminar erbracht. Ein Wechsel der bei QISPOS angewählten Prüfungsform ist ausgeschlossen.
Informieren Sie sich bei der Planung Ihres Masterstudiengangs frühzeitig darüber, nach welcher Studien- und Prüfungsordnung Sie studieren! Informationen zu den Studiengängen sowie Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Beachten Sie bei Ihrer Studienplanung zudem, dass es für die mündliche MAP im geschichtsdidaktischen Modul zentrale Prüfungszeiträume gibt. Diese liegen jeweils zu Beginn (April/Oktober) und am Ende der Vorlesungszeit (Januar/Juli). Die nächsten Prüfungszeiträume sind:
- 07.04.2025 - 11.04.2025
- 14.07.2025 - 18.07.2025
- 13.10.2025 - 17.10.2025
Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:
- Die Anmeldung zur Prüfung ist verbindlich.
- Eine krankheitsbedingte Absage der Prüfung muss durch ein ärztliches Attest – spätestens am Prüfungstag per E-Mail vorzuweisen im Institut für Didaktik der Geschichte – belegt werden.
- Bei Nichtantritt ist die Prüfung „nicht bestanden“.