Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
098284 Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
Mo 10-12 Uhr, Raum 05
098303 Modul Oralität 1 - Seminar "Gedicht und Klang"
Do 10-12 Uhr, Raum 17
Gedichte sind immer auch Klangkunstwerke - sie arbeiten mit Reim und anderen Klangfiguren, mit Metrum und Rhythmus. Das Seminar will diese oralen Aspekte der Lyrik in den Blick (ins Ohr) nehmen: Wir werden an etlichen, auch in der Grundschule einsetzbaren Gedichten Klang-Analyseverfahren einüben und wir werden ausprobieren, Gedichte zu sprechen und zu schreiben.
Lernforum Digitales Selbstlernen (zus. mit PD Dr. Christian Sieg)
Do 10-12 Uhr und nach Vereinbarung, CIP-Pool
Im Modul "Oralität" sind 60 Stunden für das digitale Selbststudium vorgesehen. Grundlage für das Selbststudium ist der Digitale Selbstlernkurs (DSK). Um bei Verständnisschwierigkeiten helfen zu können, bietet das "Lernforum DSK" einen (nicht virtuellen) Raum für Austausch, Diskussionen und Nachfragen. Das Lernforum kann sowohl kontinuierlich für die Arbeit in Lerngruppen als auch sporadisch genutzt werden, um Verständnisschwierigkeiten zu überwinden.
098375 Seminar Master: "Annette von Droste-Hülshoff"
Do 14-16 Uhr, Raum 011
In der Droste-Forschung der letzten Jahre ist viel passiert. Was Gegenwarts-Lyriker:innen schon lange wussten, ist nun auch Konsens in der Literaturwissenschaft: Annette von Droste-Hülshoff, die Dichterin von der Münsterländer Wasserburg, hat moderne Texte geschrieben. Ihre Gedichte arbeiten auf ganz eigene Art mit Ironie, sie sind häufig selbstreferentiell, sie schöpfen souverän aus dem Archiv der Wissensdiskurse und Gattungstraditionen, sind oft Klangexperimente - und immer wieder scheint, wie auch in ihrer Prosa, die Fragilität des "Subjektstatus der Protagonisten und der lyrischen 'Ich'-Figurationen" auf (Cornelia Blasberg). Die Schublade "Biedermeier" ist, zum Glück, für Annette Drostes Schreiben schon seit einiger Zeit geschlossen.
Im Jubiläumsjahr (225. Geburtstag) sollen im Seminar zentrale Texte (Die Judenbuche, Gedichte: Am Thurme, Haidebilder, Das Spiegelbild, Im Grase u.a.) vor dem Hintergrund 'ihrer Zeit' gelesen werden und dabei soll ein poetologischer Blick entwickelt werden für die in ihnen wirksame reflektierte Kompositionskunst.
Im Rahmen des Seminars wird ein Workshop zusammen mit dem Center for Literature stattfinden, bei dem ein kreativer Beitrag zum Droste-Festival, 16.-19.06.2022, entwickelt werden wird.
Bitte kaufen: "Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff" (Reclam 18292, nur diese Ausgabe!) und "Die Judenbuche" (Reclam XL, nur diese Ausgabe!).
Wintersemester 2021/22
- Seminar: Abzählverse (Modul Oralität BA G)
- Seminar: Einführung in die Dramenanalyse
Sommersemester 2021
- Seminar: Marionettentheater in der Literatur
- Seminar: Gedichte für Kinder
- Masterseminar: Internationales Lyriktreffen Münster 2021: Pathos in der Gegenwartslyrik
Wintersemester 2020/21
092284 Do 14-16 Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
092310 Mo 10-14 Frankfurt, Leipzig, Straßburg, Weimar: Goethes wilde Jahre
Johann Wolfgang Goethe, geb. 1749, Großbürgerssohn aus Frankfurt am Main, Jurastudent in Leipzig und Straßburg, Advokat in Frankfurt und Wetzlar und schließlich Minister in Weimar. Daneben: geschichten- und puppenspielbegeistertes Kind, Networker in Sachen Kunst und Literatur, exzessiver Leser, skandalöser Dichter. Seine frühen Jahre sind gelebter Sturm und Drang, wie die anderen Jungen Wilden seiner Zeit (darunter Gottfried August Bürger, Schiller, Lenz und Herder) las er Shakespeare, Rousseau und Klopstock, schrieb Balladen, Dramen und philosophische Essays. Sein Werther wurde zum Kultbuch einer ganzen Generation. Der frühe Goethe entwarf sich selbst und seine Figuren als Genies, entfesselte die Sprache und kalkulierte den Skandal. Im Seminar wollen wir eine Auswahl seiner frühen Texten lesen und Analyseverfahren für alle Gattungen vertiefen.
092005 Do 10-12 Vorlesung: Texte: Analysen, Methoden, Beispiele
seit Sommersemester 1999:
- Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft: kontinuierlich, mind. jedes 2. Semester
Sommersemester 2020
- Seminar "The 24h DIY Democracy Projekt"
- Seminar "250 Jahre Sturm und Drang: Literatur um 1770"
Wintersemester 2019/20
- Seminar "Deutschsprachige Romane der Gegenwart"
- Seminar "Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg"
- Vorlesung "Texte: Analyse, Methoden, Beispiele"
Sommersemester 2019
- Seminar "Brechts Lyrik"
- Seminar "Lyrikertreffen Münster"
Wintersemester 2018/19
- Seminar "Friedrich Schiller: 'Wilhelm Tell'"
- Vorlesung (zsm. mit Prof. Dr. Marion Bönnighausen) "Texte: Analysen, Methoden, Beispiele" (Mo)
- Vorlesung (zsm. mit Prof. Dr. Marion Bönnighausen) "Texte: Analysen, Methoden, Beispiele" (Do)
Sommersemester 2018
- Seminar "Bertolt Brecht"
Wintersemester 2017/18
- Seminar "Einführung in die Dramenanalyse“
- Vorlesung "Texte: Analysen, Methoden, Beispiele"(zsm. mit Prof. Dr. Marion Bönnighausen)
Sommersemester 2017
- Seminar "Einführung in die Gedichtanalyse"
- Masterseminar "Ekphrasis"
Webseite der Skulptur Projekte Münster 2017
Wintersemester 2016/17
- Vorlesung "Grundlagen der Textanalyse"(zsm. mit Prof. Dr. Marion Bönnighausen)
- Seminar "Lyrik des Expressionismus"
Sommersemester 2016
- Seminar "Machtspiele: Schillers 'Fiesko'"
Wintersemester 2015/16
- Seminar "Arthur Schnitzler" (in Verb. mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben")
- Vorlesung "Grundlagen der Textanalyse"(zsm. mit Prof. Dr. Marion Bönnighausen)
Sommersemester 2015
- Seminar "Ballade"
- Seminar "Lyrikgeschichte"
Wintersemester 2014/15
Seminar "Erzählen 2014"
Sommersemester 2014
- Konkrete Poesie (in Verb. mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben")
- Ernst Jandl
Wintersemester 2013/14
- Seminar "Das muss man gelesen haben!" Kanongeschichte(n)
- Seminar "Bürgerliches Trauerspiel (in Verb. mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben")
Sommersemester 2013
Lyrik der 90er Jahre: Thomas Kling und Marcel Beyer
Wintersemester 2009/10
Schillers frühe Dramen
Sommersemester 2009
Mythos Prometheus
Wintersemester 2008/09
‚Staatsräson und steife Mieder’: Schillers „Maria Stuart“ und Shekar Kapurs „Elizabeth“-Filme
Sommersemester 2008
Erzählen um 1900
Wintersemester 2007/08
Der Orient in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Sommersemester 2007
Der Orient in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Wintersemester 2006/07
Romane der 30er Jahre
Sommersemester 2006
Gottfried Benn und die Avantgarde
Wintersemester 2005/06
Literarische Kanonbildung
Sommersemester 2005
Einführung in die Dramenanalyse: Bürgerliches Theater im 18. Jahrhundert
Wintersemester 2003/04
Geister-Seher
Sommersemester 2003
Fontanes „Frauen-Romane“
Wintersemester 2002/03
Lyrik: 1989–2002
Sommersemester 2002
Krimis lesen
Wintersemester 2001/02
Novellen des Realismus
‚Weite Felder – enge Räume‘: Raumkonzepte in der Lyrik des 18. bis 20. Jahrhunderts
Sommersemester 2001
Mythos Narziß
Wintersemester 2000/01
Lyrik der Romantik
Sommersemester 2000
Paul Celan (1920–1970): Lyrik und Prosa
Wintersemester 1999/2000
Einführung in die Interpretation dramatischer Texte
Lyrik nach 1945
Sommersemester 1999
Johannes Bobrowski (1917–1965): Prosa
Sommersemester 1997 und öfter: Kolloquium: Edieren lernen