Veröffentlichungen

 

Aktuelles
Bücher
Aufsätze
Lexikon- und Handbuchartikel
Rezensionen

 

Aktuelles

Bücher

Aufsätze

  • Entertainment. An examination of functional theories of mass communication. In: Poetics 29 (2001), 225-245.
  • Gemütserregungskunst. Der Grenzfall Unterhaltung in funktionalistischen Medientheorien. In: S. J. Schmidt u.a. (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: LIT 2001, 25-52.
  • Unterhaltung und/als Medienkommunikation. Siegfried J. Schmidt im Gespräch mit Claudia Lieb. In: S. J. Schmidt u.a. (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: LIT 2001, 133-143.
  • Und hinter tausend Gläsern keine Welt. Raum, Körper und Schrift in E.T.A. Hoffmanns DAS ÖDE HAUS. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 10 (2002), 58-75.
  • mit Arno Meteling: E.T.A. Hoffmann und Thomas Mann. Das Vermächtnis des DON JUAN. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 11 (2003), 34-59.
  • Das Sandmann-Syndrom. Romantische Liebe in Text und Film. In: Der Deutschunterricht 3 (2005), 70-78.
  • Karambolage. Medien des Unfalls bei Hoffmann und Kleist. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 14 (2006), 37-49.
  • Die Hysterie der treulosen Gattin. Pathologische Intimität um 1900. In: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik 10 (2008), H 53.
  • Der gestellte Türke. Wolfgang von Kempelens Maschinen und E.T.A. Hoffmanns Erzählung DIE AUTOMATE. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 16 (2008), 82-97. Wiederabdruck in: Hörbilderbuch E.T.A. Hoffmann: DIE AUTOMATE. Aufgenommen und produziert von Andreas und Michael Weyser, gelesen von Peter Famulok, Illustrationen von David von Bassewitz.  CD und CD Rom, Kassel 2009.
  • Einleitung. In: Detlef Kremer u. Claudia Lieb (Hrsg.): Romantik. Das große Lesebuch. Frankfurt a. M.: Fischer 2010, 9-34.
  • Window-shopping. Fetishistic Transactions in Fictional Prose of the "Münchner Moderne". In: Philologie im Netz 52 (2010), 35-49.
  • German Psycho 1912/1913. Medizinische und literarische Psychopathologie am Beispiel von Emil Kraepelin, Alfred Döblin, Carl Einstein und Robert Müller. In: Moritz Baßler u.a. (Hrsg.): (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? München: Fink 2011, 125-149.
  • "Ein Geschlecht läuft neben uns her, seltsam gebildet, die Blicke dunkel und verzehrend". Oskar Panizzas Hoffmann-Rezeption und die Münchner Neuromantik. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 19 (2011), 90-112.
  • Das juristische Lexikon als Fundgrube für Fallgeschichten. Christoph Besolds THESAURUS PRACTICUS in Kompilationen von Georg Philipp Harsdörffer. In: Simpliciana 34 (2012), 403-423.
  • mit Christoph Strosetzki: Einleitung, in: Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730-1870. Hg. v. Claudia Lieb u. Christoph Strosetzki. Heidelberg: Winter 2013, 9-12.
  • Das Bestiarium als Rechtsquelle. Zur Rezeption des mittelniederdeutschen Versepos REYNKE DE VOSS. In: Claudia Lieb und Christoph Strosetzki (Hrsg.): Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730-1870. Heidelberg: Winter 2013, 143-164.
  • Der Germanismus der Romantik. Politische Literatur- und Rechtsgeschichte. In: Robert Seidel und Bernd Zegowitz (Hrsg.): Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Bielefeld: Aisthesis 2013, 47-73.
  • "Der Fall Oskar Panizza". Skandalisierung des Skandals um DAS LIEBESKONZIL durch Recht und Bild. In: Andrea Bartl (Hrsg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 349 - 372.
  • Der Streit um die Zukunft des Rechts: Savigny, Thibaut und der Kodifikationsstreit der Jahre 1814 bis 1816. In: Kai Bremer u. Carlos Spoerhase (Hrsg.):  "Theologisch-polemisch-poetische Sachen". Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2015, 330-347.
  • Forschungsbericht zur Habilitationsschrift: GERMANISTIKEN: ZUM VERHÄLTNIS VON LITERATUR- UND RECHTSWISSENSCHAFT 1630-1900. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015), 128-130.
  • Freedom of Satire? Oskar Panizza’s play DAS LIEBESKONZIL in a series of trials in Germany and Austria. In: Ralf Grüttemeier (Hrsg.): Exceptio Artis and Theories of Literature in Court. London u.a.: Bloomsbury 2016, 107-122.
  • Literaturgeschichte für Primaner. August Friedrich Christian Vilmars VORLESUNGEN ÜBER DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN NATIONAL-LITERATUR (1845). In: Christian Dawidowski u. Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Das Potenzial der Fachgeschichte für die Literaturdidaktik. Historiografische Reflexionen für Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2017, S. 239 - 257.
  • Krank geschrieben. Wie Ärzte und Poeten Hoffmanns Bild vom pathologischen Künstler prägten. In: E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Berlin 2017.
  • mit Elisabeth Zimmermann: Digitale Literaturanalyse im Test: Ein Vergleich ausgewählter Übersetzungen von William Shakespeares Sonett 66. In: Philologie im Netz 88 (2019), 34-54).
  • Die Zukunft der Katastrophe: Julius von Voß‘ Roman INI. EIN ROMAN AUS DEM EIN UND ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERT (1810)“. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 29 (2019), H. 3, 538-552.
  • Nachwort. In: Oskar Panizza: Werke. Hrsg. v. Peter Staengle und Günther Emig. Bd. 1: Dämmrungsstücke. Vier Erzählungen. Niederstetten: Günther Emigs Literatur-Betrieb 2019, 223-238.
  • Fiktionalität und Rechtswissenschaft. In: Lut Missinne, Ralf Schneider u. Beatrix van Dam (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität. Berlin u.a.: De Gruyter, 2020, 571-590. 
  • Schilter als Philologe. Literatur und Recht des Mittelalters in Schilters THESAURUS ANTIQUITATUM TEUTONICARUM, ECCLESIASTICARUM, CIVILIUM, LITERARIUM (1726-1728). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168 (2020), 337-349.
  • Literatur- und Rechtsgeschichte, geschult am Roman. In: Monika Fludernik u. Frank L. Schäfer (Hrsg.): Erzählen und Recht / Narrative and Law. Baden-Baden: Ergon 2022, 193-211.
  • Die Ausstellung 'DROSTE DIGITAL' im Schnittfeld von Literatur, digitaler Philologie, Kunst, Design, Theater, Architektur und Neuen Medien. In: Jörg Albrecht u. Oliver M. Pawlak (Hrsg.): Droste Digital. Handschriften, Räume, Installationen. Der Ausstellungskatalog. Bielefeld: Aisthesis 2022, 202-213.
  • Der Fall Oskar Panizza. In: Matthias Meindl u. Sylvia Sasse (Hrsg.): Literatur vor Gericht. Berlin: Matthes & Seitz, voraussichtlich 2022 (in Vorbereitung).
  • Der Unfall bei Dürrenmatt. In: Irmgard M. Wirtz u.a. (Hrsg.): Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Festschrift zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Göttingen: Wallstein, voraussichtlich 2022 (in Vorbereitung).

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Der Sandmann. In: Detlef Kremer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York: De Gruyter 2009, 169-185.
  • Das öde Haus. In: Detlef Kremer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York: De Gruyter 2009, 197-202.
  • Groteske und Pathos. In: Detlef Kremer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York: De Gruyter 2009, 496-499.
  • Vision. In: Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015, 88f.
  • Der Kleiderschrank. In: Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015, 99 - 101.
  • Leben. In: Christine Lubkoll u. Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015, 1 - 7.
  • Rezeption Moderne. In: Christine Lubkoll u. Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015, 411 - 414.
  • Unterhalten. In: Heiko Christians, Matthias Bickenbach u. Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 3. Köln u.a.: Böhlau 2022, 650-673.
  • Reineke Fuchs. In: Albrecht Cordes u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bd. IV. Berlin: Erich Schmidt (in Vorbereitung).
  • Ausdifferenzierung der Disziplinen. In: Claudia Lieb, Peter Schneck u. Hania Siebenpfeiffer (Hrsg.): Handbuch Literatur & Recht. Berlin: De Gruyter (in Vorbereitung).

  • Hermeneutik. In: Claudia Lieb, Peter Schneck u. Hania Siebenpfeiffer (Hrsg.): Handbuch Literatur & Recht. Berlin: De Gruyter (in Vorbereitung).

  • Prozess. In: Claudia Lieb, Peter Schneck u. Hania Siebenpfeiffer (Hrsg.): Handbuch Literatur & Recht. Berlin: De Gruyter (in Vorbereitung).

Rezensionen

  • Jörg Steigerwald: Die fantastische Bildlichkeit der Stadt. Zur Begründung der literarischen Fantastik im Werk E.T.A. Hoffmanns. Würzburg 2001. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 12 (2004), 142f.
  • Thomas T. Tabbert: Die erleuchtete Maschine – Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns DER SANDMANN. Studienausgabe. Hamburg 2006. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 15 (2007), 141f.
  • Eckhard Schumacher: Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man. Frankfurt a. M. 2000; ders.: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. Frankfurt a. M. 2003. In: Arbitrium 2 (2008), 246-250.
  • Stephan Pabst: Die Fiktionen des inneren Menschen. Die literarische Umwertung der Physiognomik bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. Heidelberg 2007. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 16 (2008), 150f.
  • Christian Kassung (Hrsg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld 2009. In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies 2 (2012), issue 2, 150f.
  • Andreas Deutsch (Hrsg.): Historische Rechtssprache des Deutschen. Mit einem Geleitwort von Paul Kirchhof (= Akademiekonferenzen Bd. 15 / Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs). Heidelberg 2013. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 134 (2017), 411 - 414.