Veröffentlichungen

Bücher
Editionen
Aufsätze
Schriftenreihen
 
 

Bücher

  • Poesie der Idee. Die tragische Dichtung Friedrich Hebbels, Tübingen 1971
  • Kunst und Wirklichkeit im Expressionismus. Mit einer Dokumentation zu Carl Einstein, Bebenhausen 1972
  • Kafka. Wirklichkeit und Perspektive, Bebenhausen 1972, 2. Aufl. Bern 1983
  • Die Geschichtlichkeit literarischer Texte. Eine Theorie der Edition, Bebenhausen 1973
  • Das Schicksalsdrama. Interpretation und Kritik einer literarischen Reihe, Tübingen 1974
  • Das literarische Werk von Walter Jens, Tübingen 1975
  • Um Schiller betrogen, Pfullingen 1978
  • Mondheimat. Kafka, Pfullingen 1983
  • "Mein Indien liegt in Rüschhaus", Münster 1987
  • Editionsphilologie, Darmstadt 1990, 2. Aufl. Frankfurt am Main 2001
  • Someone like K.: Kafka's Novels. Transl. from the German by R. J. Kavanagh in Conjunction with the Author, Würzburg/Amsterdam 1991
  • Annette von Droste-Hülshoff, Reinbek bei Hamburg 1994, 6. Aufl. 2008
  • Die Romane und Erzählungen Franz Kafkas. Ins Chinesische übersetzt von Tang Wenping, Beijing 1994
  • Annette von Droste-Hülshoff. Ein Gesellschaftsbild, Münster 1996
  • Historisch-kritische Literaturwissenschaft, Münster 1999
  • Musil, Wien 2003
  • Literaturdidaktik. Mündigkeit als Lehr- und Lernziel, Münster 2004
  • Kleist. Leben und Werk, Münster 2007
  • J. M. R. Lenz.  Biographie, Göttingen 2015

  • Theodor Storm. Leben und Schreiben eines Aufklärers, Würzburg 2021

 

Editionen

  • Schillers "Kabale und Liebe". Das Mannheimer Soufflierbuch, Mannheim 1963
  • Schillers Werke (Insel-Schiller), Bd. 1 und 2: Dramen, Frankfurt am Main 1966; auch als: Schillers Dramen, 2 Bde, Frankfurt am Main 1973ff. (verschiedene Auflagen)
  • Schillers "Kabale und Liebe". Kritische Ausgabe, Mannheim 1967; auch als: Friedrich Schiller, Kabale und Liebe. Mit einem Essay "Zum Verständnis des Werkes", Reinbek bei Hamburg 1967
  • E. T. A. Hoffmann, Werke, 4 Bde (mit Manfred Wacker), Frankfurt am Main 1967 (Einzelbände in verschiedenen Auflagen)
  • Friedrich Schiller, Die Räuber. Facsimileband und Beiheft (mit Harald Steinhagen), Frankfurt am Main 1967
  • Friedrich Schiller, Wilhelm Tell. Mit einem Essay "Zum Verständnis des Werkes", Reinbek bei Hamburg 1967
  • Friedrich Hebbel, Genoveva, Stuttgart 1968
  • Johann Heinrich Merck, Briefe, Frankfurt am Main 1968
  • Schillers Werke. Nationalausgabe, Bd. 11: Demetrius, Weimar 1971
  • Andreas Streichers Schiller-Biographie, Mannheim 1974
  • Schillers Werke. Nationalausgabe, Bd. 12: Dramatische Fragmente (in Zusammenarbeit mit Klaus Harro Hilzinger und Karl-Heinz Hucke), Weimar 1982
  • Schillers Werke. Nationalausgabe, Bd. 5N: Kabale und Liebe, Semele, Der versöhnte Menschenfeind, Körners Vormittag, hg. von Herbert Kraft, Claudia Pilling und Gert Vonhoff in Zusammenarbeit mit Grit Dommes und Diana Schilling, Weimar 2000
  • Friedrich Schiller, Werke und Briefe, Bd. 10: Dramatischer Nachlaß, hg. von Herbert Kraft und Mirjam Springer, Frankfurt am Main 2004

 

Aufsätze

  • Schiller in Mannheim, in: Nationaltheater Mannheim. Bühnenblätter für die 186. Spielzeit 1964/65, S. 2–6
  • Die dichterische Form der "Louise Millerin", ZfdPh 85, 1966, S. 7–21
  • Zwischen Tat und Begebenheit. Über Hebbels "Genoveva", Hebbel-Jahrbuch 1966, S. 142–154
  • Über sentimentalische und idyllische Dichtung, in: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal, hg. von Helmut Holtzhauer und Bernhard Zeller unter Mitwirkung von Hans Henning, Weimar 1968, S. 209–220
  • Über Hebbels "Judith", Hebbel-Jahrbuch 1970, S. 57–84
  • Hebbels tragische Dichtung. Über die Bedeutung der Geschichte und die Struktur des Dramas, Hebbel-Jahrbuch 1970, S. 108–111
  • Schillers "Demetrius" als Schicksalsdrama. Mit einer Bibliographie "Demetrius in deutscher Dichtung", in: Festschrift für Friedrich Beißner, hg. von Ulrich Gaier und Werner Volke, Bebenhausen 1974, S. 226–236
  • Die Edition fragmentarischer Werke, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 5, 1975, H. 19/20, S. 142–146; wieder abgedruckt in: Musil-Forum 2, 1976, S. 256–262
  • Kafkas Methode der Entstellung, in: "Sagen mit Sinne". Festschrift für Marie-Luise Dittrich, hg. von Helmut Rücker und Kurt Otto Seidel, Göppingen 1976, S. 355–365
  • Über sentimentalische und idyllische Dichtung. Zweiter Teil: "Das Ideal und das Leben", Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 20, 1976, S. 247–254
  • Die Liebesgeschichte "Überfahrt". Eine politische Allegorie von Anna Seghers, in: Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel, hg. von Herbert Anton, Bernhard Gajek, Peter Pfaff, Heidelberg 1977, S. 208–218
  • E. T. A. Hoffmann: Geschichtlichkeit und Illusion, in: Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch, hg. von Ernst Ribbat, Königstein/Ts. 1979, S. 138–162
  • Mit lorbeerleerem Haupt. Plaidoyer für den unbekannten Schiller, Evangelische Kommentare 13, 1980, S. 260–263
  • Strukturen der Lyrik, in: Sammeln und Sichten. Festschrift für Oscar Fambach, hg. von Joachim Krause, Norbert Oellers und Karl Konrad Polheim, Bonn 1982, S. 324–341
  • Das magre Licht von der Humanität. Über Goethes Schauspiel "Iphigenie auf Tauris", AUMLA 58, 1982, S. 113–125
  • Die Aufgaben der Editionsphilologie, ZfdPh 101, 1982, Sonderheft, S. 4–12
  • Gleichheit oder Heldentum. Lessings Entwurf eines bürgerlichen Dramas im Fragment "Samuel Henzi", in: Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen, hg. von Dorothea Kuhn und Bernhard Zeller, Wien/Köln/Graz 1982, S. 17–31
  • 'Neue Prosa' von Kafka. Mit einer Theorie der Textsorte 'Tagebuch', Seminar 19, 1983, S. 235–245
  • "... alle Jahre einmal als ein Wahrzeichen". Goethes Lustspiel "Der Groß-Cophta", in: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik, hg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers, Stuttgart 1984, S. 275–288
  • Goethes "Tasso". Nachfrage zu einem Bündnis zwischen Kunst und Politik, Goethe-Jahrbuch 104, 1987, S. 84–95
  • Annette von Droste-Hülshoffs "Haidebilder", LWU 21, 1988, S. 15–23
  • Annette von Droste-Hülshoffs "Judenbuche", AUMLA 69, 1988, S. 78–87
  • Literature and Society, in: Kunstgriffe – Auskünfte über die Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Festschrift für Herbert Mainusch, hg. von Ulrich Horstmann und Wolfgang Zach, Frankfurt am Main 1989, S. 194–201
  • Die Freude: Geschichtliche Signaturen eines Affekts in Schillers Lied "An die Freude" und Klopstocks Ode "Sie" (in chinesischer Sprache), in: Schiller und China, hg. von Yang Wuneng, Chengdu 1989, S. 311–332
  • Schillers "Kabale und Liebe": Über die Schranken des Unterschieds, in: Bild-Sprache. Texte zwischen Dichten und Denken, hg. von Luc Lamberechts und Johan Nowé, Leuven 1990, S. 99–107
  • "Aus der Ferne klingts wie Heymathslieder". Anmerkungen zu Gedichten von Annette von Droste-Hülshoff mit einer Interpretation des Heidebilds "Die Steppe", in: Begegnung mit dem 'Fremden'. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Bd. 9, hg. von Yoshinori Shichiji, München 1991, S. 406–413
  • Goethe 1939. Thomas Manns Roman "Lotte in Weimar", in: Wagner – Nietzsche – Thomas Mann. Festschrift für Eckhard Heftrich, hg. von Heinz Gockel, Michael Neumann und Ruprecht Wimmer, Frankfurt am Main 1993, S. 310–323
  • Literarische Bilder aus Münster, in: Annette von Droste-Hülshoff. Zwischen Fügsamkeit und Selbstverwirklichung, hg. von Hans Galen, Münster 1997, S. 143–150
  • Stadien auf dem Weg des fremden Lebens. Kleine Prosa von Robert Walser, in: Unravelling the Labyrinth. Decoding Text and Language. Festschrift for Eric Lowson Marson, ed. by Kerry Dunne and Ian R. Campell, Frankfurt am Main 1997, pp. 11–18
  • Methodische Aspekte einer interkulturellen Germanistik, in: Kairoer Germanistische Studien, Bd. 10, hg. von Nadia Metwally, Aleya Khattab, Aleya Ezzat Ayad und Siegfried Steinmann, Kairo 1997, S. 415–420
  • Die Weimarer Goethe-Ausgabe, in: Goethe-Studien (Seoul) 9, 1997, S. 407–425
  • Ansichten von Münster 1947, in: Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium I, ed. by R. J. Kavanagh, Frankfurt am Main 1998, pp. 11–20
  • "Freude schaft was nicht da ist". Schillers Lied "An die Freude", in: Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium I, hg. von R. J. Kavanagh, Frankfurt am Main 1998, pp. 119–137
  • Acceptance Speech [Ansprache bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universtität Sheffield am 10. Oktober 1997 – über Franz Kafka, "Der Feldherr stand beim Fenster" und Robert Musil, "Der Riese Agoag"], in: Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium I, ed. by R. J. Kavanagh, Frankfurt am Main 1998, pp. 331–334
  • "Für unsere Zeit ein wenig zu zart". Die Gedichte Otto Ludwigs, in: Otto Ludwig, Das literarische und musikalische Werk, hg. von Claudia Pilling in Zusammenarbeit mit Jens Dirksen, Frankfurt am Main 1999, S. 36–51
  • Kafkas Erzählung "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande" als Alltagsgeschichte gelesen, in: Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II, hg. von Dirk Jürgens, Frankfurt am Main 1999, pp. 230–235
  • Gäbe es den Dialog, wäre das Subjekt keine abstrakte Vorstellung mehr. Die Erzählung "Tonka" von Robert Musil, in: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher, hg. von Susanne Beckmann, Peter-Paul König und Georg Wolf, Tübingen 2000, S. 415–419
  • Droste für keinen, Droste-Jahrbuch 4, 2000, S. 277–279
  • Erklärungsbilder, Wunschbilder. Über Annette von Droste-Hülshoff, AUMLA 94, 2000, S. 19–34
  • Wer hätte schon Bilder "wegen ihrer Geschlechtlichkeit" und nicht "wegen ihres Kunstwerts"? Die Erzählung "Grauauges nebligster Herbst" von Robert Musil, in: "Das Schöne soll sein". Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender, hg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob, Bielefeld 2001, S. 413–417
  • Ein Mensch wie K. Die Romane Kafkas, LWU 35, 2002, S. 3–13
  • Beschreibung des alltäglichen Glücks [über Kafkas "Beschreibung eines Kampfes"], AUMLA 98, 2002, S. 117–120
  • Gegen das Volk kann man nichts ausrichten, braucht man nichts auszurichten. "Das Erdbeben in Chili" von Heinrich von Kleist, LWU 35, 2002, S. 245–248
  • Allegorien der Geschichte, Reportagen aus der Gesellschaft. Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten", ZfdPh 123, 2004, Sonderheft, S. 153–160; wieder abgedruckt in: Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen, hg. von Gunter Martens, Clemens Ruthner und Jaak de Vos, Bern 2005, S. 61–70
  • Subjektivität im nachmetaphysischen Zeitalter. Über Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften", LWU 40, 2007 [2010], S. 141–150

 

Schriftenreihen

Reihe "Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur" im Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main (Abhandlungen, Dissertationen, Magisterarbeiten, Editionen)

  • Bd. 1: Karl-Heinz Hucke, Der integrierte Außenseiter. Hesses frühe Helden, 1983
  • Bd. 2: Alan Marshall, The German Naturalists and Gerhart Hauptmann. Reception and Influence, 1982
  • Bd. 3: Bernhard Budde, Über die Wahrheit und über die Lüge des radikalen, antibürgerlichen Individualismus. Eine Studie zum erzählerischen und essayistischen Werk Carl Sternheims, 1983
  • Bd. 4: Michael Schäfermeyer, Thomas Mann. Die Biographie des Adrian Leverkühn und der Roman "Doktor Faustus", 1984
  • Bd. 5: John Guthrie, Lenz and Büchner. Studies in Dramatic Form, 1984
  • Bd. 6: Hermann Korte, Das Ende der Morgenröte. Eichendorffs bürgerliche Welt, 1987
  • Bd. 7: Gerettete Ordnung. Grillparzers Dramen, hg. von Bernhard Budde und Ulrich Schmidt, 1987
  • Bd. 8: Bernhard Budde, Von der Schreibart des Moralisten. Seume, 1990
  • Bd. 9: Gert Vonhoff, Subjektkonstitution in der Lyrik von J. M. R. Lenz. Mit einer Auswahl neu herausgegebener Gedichte, 1990
  • Bd. 10: Jens Dirksen, "Die wurmstichige Welt". Hebbels Lyrik, 1992
  • Bd. 11: Claus Hebell, Rechtstheoretische und geistesgeschichtliche Voraussetzungen für das Werk Franz Kafkas. Analysiert an seinem Roman "Der Prozeß", 1993
  • Bd. 12: Neil Brough, New Perspectives of Faust. Studies in Origins and Philosophy of the Faust Theme in the Dramas of Marlowe and Goethe, 1994
  • Bd. 13: James M. Hawes, Nietzsche and the End of Freedom. The Neo-Romantic Dilemma in Kafka, the Brothers Mann, Rilke and Musil, 1904–1914, 1993
  • Bd. 14: Eva M. Meidl, Soziale Kritik im Werk Elias Canettis (1929–1952). Studien zum Begriff des "Verwandlungsverbots", 1994
  • Bd. 15: Gert Vonhoff, Vom bürgerlichen Individuum zur sozialen Frage. Romane von Karl Gutzkow, 1994
  • Bd. 16: Hans-Peter Rüsing, Otto Ludwigs Agnes-Bernauer-Fragmente. Zur Krise des Dramas im bürgerlichen Realismus, 1994
  • Bd. 17: Mirjam Springer, "Verwesende Zeit". Die Erzählungen Karl Immermanns, 1995
  • Bd. 18: Thomas Mann, "On Myself" and other Princeton Lectures. An Annotated Edition by James N. Bade based on Mann's Lecture Typescripts, 1996; 2nd, revised edition 1997
  • Bd. 19: Christopher Riley, Walter Kempowski's "Deutsche Chronik". A Study in Ironic Narration, 1997
  • Bd. 20: Ian Roberts, "Eine Rechnung, die nicht aufgeht". Identity and Ideology in the Fiction of Wolfdietrich Schnurre, 1997
  • Bd. 21: Werner Schneider, Leben und Werk des Revolutionärs und Schriftstellers Conrad Joseph Diepenbrock, 1998
  • Bd. 22: Grit Dommes, Von Künstlern und Lebenskünstlern. Frank Wedekinds "Kammersänger" und die Keith-Dramen, 1998
  • Bd. 23: Naturlyrik. Über Zyklen und Sequenzen im Werk von Annette von Droste-Hülshoff, Uhland, Lenau und Heine, hg. von Gert Vonhoff, 1998
  • Bd. 24: Eva M. Meidl, Veza Canettis Sozialkritik in der revolutionären Nachkriegszeit. Sozialkritische, feministische und postkoloniale Aspekte in ihrem Werk, 1998
  • Bd. 26: Claudia Pilling, Hebbels Dramen, 1998
  • Bd. 27: Diana Schilling, Kellers Prosa, 1998
  • Bd. 28: Dirk Jürgens, Das Theater Thomas Bernhards, 1999
  • Bd. 29: Jens Erik Claßen, "Altpreußischer Durchschnitt"? Die Lyrik Theodor Fontanes, 2000
  • Bd. 30: Mirjam Springer, `Legierungen aus Zinn und Blei´. Schillers dramatische Fragmente, 2000
  • Bd. 31: Johannes Sabel, Text und Zeit. Versuche zu einer Verhältnisbestimmung, ausgehend von Carl Einsteins Roman "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders", 2002
  • Bd. 32: Markus Roth, Theater nach Auschwitz. George Taboris "Die Kannibalen" im Kontext der Holocaust-Debatten, 2003
  • Bd. 33: Hans-Peter Rüsing, Die nationalistischen Geheimbünde in der Literatur der Weimarer Republik. Joseph Roth, Vicki Baum, Ödön von Horváth, Peter Martin Lampel, 2003
  • Bd. 34: Hans Jürgen Scheuer / Justus von Hartlieb / Christina Salmen / Georg Höfner (Hg.), Kafkas "Betrachtung". Lektüren, 2003
  • Bd. 35: Julia Petzl, Realism and Reality in Helga Schubert, Helga Königsdorf and Monika Maron, 2003
  • Bd. 36: Billy Badger, Zwischen dem Meer und dem Nichtmehr. Anxiety, Repression and Hope in the Works of Erich Fried, 2003
  • Bd. 37: Dirk Jürgens, Die Krise der bürgerlichen Subjektivität im Roman der dreißiger und vierziger Jahre. Dargestellt am Beispiel von Hermann Hesses "Glasperlenspiel", 2004
  • Bd. 38: Jörg F. Meyer, Verehrt. Verdammt. Vergessen. – August von Kotzebue. Werk und Wirkung, 2005
  • Bd. 39: Melanie Binek, Leben im Wilhelminischen Zeitalter. Ausgewählte Prosa von Eduard von Keyserling, 2006
  • Bd. 40: Alwin Binder, Unterrichtsmodell zur Deutschen Klassik, 2006
  • Bd. 41: Stephan Resch, Provoziertes Schreiben. Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945, 2007
  • Bd. 42: Jakob Michael Reinhold Lenz. Schriften zur Sozialreform. Das Berkaer Projekt, hg. von Elystan Griffiths und David Hill unter Mitwirkung von Heribert Tommek, 2007
  • Bd. 43: Oliver Steinhoff, Die Verteidigung des Kugelrunden an der Null. Robert Walsers Erzählprosa im Spiegel der Systemkritik Theodor W. Adornos, 2008
  • Bd. 44: Karina Becker, Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes "Iphigenie", Kleists "Penthesilea" und Grillparzers "Medea", 2008
  • Bd. 45: Sigrid Horstmann, Bilder eines deutschen Helden. Heinrich von Kleists "Herrmannsschlacht" im literarhistorischen Kontext von Klopstocks "Hermanns Schlacht" und Goethes "Hermann und Dorothea", 2011.
  • Bd. 46: Grit Dommes, Prosa von Gabriele Wohmann, 2012.
  • Bd. 47: Karina Becker, Der andere Goethe. Die literarischen Fragmente im Kontext des Gesamtwerks, 2012.

Reihe "Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele" im Verlag Aschendorff, Münster

  • Bd. 1: Herbert Kraft, Historisch-kritische Literaturwissenschaft, 1999
  • Bd. 2: Otto Holzapfel, Mündliche Überlieferung und Literaturwissenschaft, 2002
  • Bd. 3: Heike Mayer, Literarische Rhetorik, 2002
  • Bd. 4: Michael Hofmann, Literaturgeschichte der Shoah, 2003
  • Bd. 5: Detlef Kremer, Literaturwissenschaft als Medientheorie, 2004
  • Bd. 6: Herbert Kraft, Literaturdidaktik. Mündigkeit als Lehr- und Lernziel, 2004
  • Bd. 7: Heike Bartel, Mythos in der Literatur, 2004
  • Bd. 8: Dirk Göttsche, Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart, 2006
  • Bd. 9: Hendrik Blumentrath, Julia Bodenburg, Roger Hillman, Martina Wagner-Egelhaaf, Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film, 2007
  • Bd. 10: Thomas Weitin, Recht und Literatur, 2010