Betreute Abschlussarbeiten

  • Franziska Bertels: »Darstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit in Ronja Räubertochter« (BA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Münster; WiSe 2023/24)
  • Anne Charlotte Blasel: »Vom Rasen aufs Blatt. Gesellschaftliche Debatten in der deutschsprachigen Fußballliteratur des 21. Jahrhunderts« (MA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Münster; SoSe 2024)

  • Maximilian Bosacki: »Die Großstadt im Expressionismus und der Spätmoderne. Ein synoptischer Vergleich der Gedichte Die Stadt (1911) von Georg Heym und Stadtgedicht (2013) von Theresa Fontane« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)

  • Sven Busch: »Die motivische Verknüpfung von Tod und Antike in der Italienrezeption der Aufklärung« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2017/18)
  • Sven Busch: »Die Antike im deutschsprachigen Gegenwartsdrama« (MA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2019)
  • Gülsah Colak: »Die Vater-Tochter-Beziehungen in Emilia Galotti und Kabale und Liebe unter dem Aspekt der sozialen und moralischen Erwartungen der Vaterfiguren« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2018/19)
  • Lea Corzilius: »Die Literatur des 19. Jahrhunderts und das literarische Verfahren des Nature Writing als Leseschlüssel der Naturdarstellung. Eine Analyse am Beispiel der Haidebilder« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Münster; SoSe 2024)
  • Kira Désirée Ehlis: »Der Mensch zwischen Natur und Technik im Spiegel von Nature Writing. Aktuelle literarische Entwicklungen und exemplarische Analysen von Daniela Danz’ Wildniß (2020) und Esther Kinskys Tagliamen-to (2020)« (MA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Insa Ellerbrock: »Feminismus und Gender im deutschen Poproman der Gegenwartsliteratur. Eine exemplarische Analyse der Romane Spitzenreiterinnen von Jovana Reisinger und Superbusen von Paula Irmschler« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Anna Luisa Ganzmann: »Das Doppelgängermotiv in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) und Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (1842)« (BA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Münster; WiSe 2023/24)
  • Merih-Irem Günes: »Die Entwicklung des Ehebruchsromans in Korrelation zum Wandel des Frauenbilds. Eine Untersuchung von L’Adultera, Wellen und Ehen in Philippsburg« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2020)
  • Hannah Rebecca Hansel: »Die Weiterentwicklung des Briefromans im E-Mail- und Blog-Roman« (MA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2022)
  • Finja Hügel: »Soziale Beziehungen aus gendertheoretischer Perspektive. Zur Figuration von biologischem, sozial-kulturellem, grammatischem und semantischem Geschlecht in den Werken Iwein (Hartmann von Aue) und Iwein und Laudine. Ein Ritter*innen-Epos (Anita Buchart und Lili Mossbauer)« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Münster; SoSe 2024)
  • Anika Janasik: »I’m (not) yet your hero. Queere Charaktere in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Literaturpreis- und Rezensionslandschaft« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2020/21; Preis der Universität Duisburg-Essen für die beste BA-Arbeit)
  • Cansel Kiral: »Förderung der literalen Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund im DaZ-Unterricht« (BA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Stella Maria Klein: »Die Integration griechischer Mythologie in den Grundschulunterricht zur Förderung der moralischen Bildung. Eine Untersuchung des Potenzials und der Herausforderungen« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Münster; SoSe 2024)
  • Linda Kröger: »Durch Sprache ankommen? Zur Darstellung von Sprache als zentraler Bestandteil von Integration in den Bilderbüchern Am Tag, als Saída zu uns kam von Susanna Gómez Redondo/Sonja Wimmer und Zuhause kann überall sein von Irena Kobald/Freya Blackwood« (BA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Münster; SoSe 2023)
  • Jasmin Kuhlmann: »Die Entwicklung der literarischen Frauendarstellung unter den Aspekten der gesellschaftlichen Normerwartungen im 19. und 21. Jahrhundert. Ein Vergleich von Theodor Fontanes Stine (1890) und Daniela Dröschers Lügen über meine Mutter (2022)« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Anna Christina Köbrich: »Das Klavier in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen. Studien zum literarischen Einsatz eines vielseitigen Tasteninstruments« (MA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2022)
  • Ben Kornfeld: »Die Rolle der Rhetorik von Philipp Melanchthon in den Briefen an Luther und Erasmus im Kontext des Streits über den freien Willen« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2022)
  • Daniel Kost: »Die innere und äußere Heldenreise in der modernen Gattung der Fantasy im Vergleich zu Strukturmerkmalen der antiken Epen Odyssee und Aeneis« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2018)
  • Ilka Mergheim: »Wasserfrauen, Prinzessinnen und Zauberinnen: Weibliche Figurengestaltung im Wandel der Literaturgeschichte. Eine vergleichende Analyse von Lorelei, Schneewittchen und Harry Potter mit einer feministischen Perspektive für den Deutschunterricht« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Münster; SoSe 2024)
  • Bao Nghi Ngoc Nguyen: »Mutter-Tochter-Beziehungen in den Romanen Therese (1928), Das kunstseidene Mädchen (1932) und Die Klavierspielerin (1983) unter psychoanalytischen Gesichtspunkten« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2019)
  • Christina Peters: »Politisch agierende Frauen in den barocken Dramen Catharina von Georgien (1657) und Cleopatra (1680). Eine kontrastive Figurenanalyse der Protagonistinnen Catharina und Cleopatra« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Julia Pietsch: »Zwischen (Un-)Schuld, Knabenliebe und Mädchenliebe. Zum Verhältnis von Jugend und Schönheit in Ovids Metamorphosen, Wildes Das Bildnis des Dorian Gray, Manns Der Tod in Venedig und Nabokovs Lolita« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Steffen Richter: »They only see what they want to see. Das unzuverlässige Erzählen als Verfahren zur Neuverhandlung der Realitäts- und Subjektkrise in ausgewählten Hollywood-Twist-Filmen der Jahrtausendwende« (MA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Münster; WiSe 2023/24)

  • Zerrin Salman: »Subversive Elemente in der Popliteratur. Eine intertextuelle Analyse von Stuckrad-Barres Soloalbum und Faldbakkens Macht und Rebel« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; SoSe 2021)

  • Isabel Schäfer: »Funktionen des Waldes in grundschultypischen Genres. Eine motivgeschichtliche Analyse anhand von Mythos, Märchen und Bilderbuch« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Münster; SoSe 2024)

  • Laura-Kristin Schrön: »Stereotypische Geschlechterbilder in der Populärliteratur. Ein analytischer Vergleich der Hexer-Saga von Adrzej Sapkowski mit ihren Adaptationen in Serie und Videospiel« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Mick Julius Stegger: »Das apollinisch-naive Genie. Wird die nietzscheanische Gleichsetzung der schillerschen Begriffskonzeption gerecht?« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2022/23)
  • Kim Antonia Thomas: »Menschliche Grundemotionen in Fabel und Mythos. Ein gattungspoetischer Vergleich mit einem Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche in der Grundschule« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Münster; WiSe 2024/25)
  • Yannick Wengeler: »Erzählerische Verdichtung von Lager- und Gefängnisalltagen in circadian texts von Solženicyn, Borowski und Söring«  (MA-Arbeit; Zweitgutachten; Universität Münster; SoSe 2024)
  • Julia Wieczorek: »Kafka als Autor und Erzähler. Eine kritische Auseinandersetzung mit biographistischen Deutungen der Werke Das Urteil und Die Verwandlung« (BA-Arbeit; Erstgutachten; Universität Duisburg-Essen; WiSe 2019/20)