Raabe-Jahrbuch

© Illustration: Maximiliane Spieß

Das Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft wurde 1960 gegründet und umfasst inzwischen 61 Bände. Darin finden sich Beiträge zu Wilhelm Raabes (1831–1910) Leben und Werk, zur Realismusforschung sowie Literaturberichte und Rezensionen. Zudem beinhaltet jeder Band eine Raabe-Bibliographie in Form eines Jahresberichts. Seit 2019 existiert zudem die Rubrik ›Neues aus dem Archiv‹, die verschiedenste Quellenfunde vorstellt.

Neben der Dokumentation von Vorträgen der Jahrestagung bietet das Jahrbuch einen Raum wissenschaftlichen Austauschs und zur Entwicklung interdisziplinärer Fragestellungen, zuletzt aus den Bereichen Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte, Medien- und Gattungsgeschichte und Geschlechterforschung (Bde. 59–61), und zeigt aktuelle Tendenzen der Raabe- und Realismusforschung auf.

Die Bände 59–62/63 wurden gemeinsam von Prof. Dr. Andreas Blödorn und PD Dr. Madleen Podewski herausgegeben. Seit 2022 ist Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp Mitherausgeberin des Jahrbuchs.

Die Redaktion und die jährliche bibliographische Berichterstattung finden am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur in Münster unter der Leitung von Niklas Lotz (seit 2024) und Katharina Marguc (2020-2024) statt.

Die Jahrbücher sind im Bestand der Instituts-Bibliothek (Signatur: Real 7715) und als Online-Ressource verfügbar Zu De Gruyter

Redaktion:
Niklas Lotz (seit 2024)
Katharina Marguc (2020-2024)

Kontakt

Herausgeber:
Prof. Dr. Andreas Blödorn (Universität Münster)
Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp (Universität Trier)

Aktueller Band

Derzeit entstehen Band 64 und 65. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn und Lena Wetenkamp. In Verbindung mit Madleen Podewski.

Band 64 mit Beiträgen von: Gerd Biegel, Patricia Czezior, Alexander Draxl, Dirk Göttsche, Sieglinde Grimm, Matthias Grüne, Sylvia Gschwend, Irene Husser, Hans-Joachim Jakob, Florian Krobb, Bastian Lasse, Niklas Lotz, Katharina Marguc, Anne Petersen, Cornelia Pierstorff, Martina Schönbächler, Verena Ullmann, Heiko Ullrich, Alexander Wagner, Ralf Schönlau und Johanna Villebois.

Band 65 mit Beiträgen von: Barbara Becker-Cantarino, Franziska Bergmann, Gerd Biegel, Prisca Guglielmetti, Stefan Hermes, Nikolas Immer, Hans-Joachim Jakob, Niklas Lotz, Katharina Marguc, Silvia De Matteis, Anne Petersen, Tim Preuß, Fabian Rüther, Jörg Schuster, Kai Sina und Lena Wetenkamp.

Sonderband 62/63. Wilhelm Raabe-Bibliographie 1972–2020

Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn und Madleen Podewski. Bearbeitet von Katharina Marguc.
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2021/2022. Sonderband 62/63
© De Gruyter

Vorbemerkung der Herausgeber (S. IX) – Verzeichnis der Siglen, Verweise und Zeichen (S. XVI) – Teil I: Primärliteratur –  A. Das literarische Werk (S. 3) – I. Gesamtausgaben (S. 3) – II. Teilsammlungen (S. 19) – III. Einzelausgaben (S. 37) – IV. Übersetzungen (in Auswahl) (S. 102) – B. Briefe (S. 109) – I. Teilsammlungen (S. 109) – II. Einzelne Briefe von Wilhelm Raabe (S. 110) – Teil II: SekundärliteraturA. Hilfsmittel und Periodika (S. 113) – I. Handbuch (S. 113) – II. Bibliographien und Übersichten (S. 115) – III. Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (1972–2020) (S. 123) – IV. Verzeichnisse (S. 173) – V. Forschungsberichte (S. 176) – VI. Berichte zur Forschung im Ausland (in Auswahl) (S. 180) – B. Leben und Werk (S. 183) – I. Gesamtdarstellungen und Biographien (S. 183) – 1. Selbständig erschienene Charakteristiken (S. 183) – 2. Unselbständig erschienene Darstellungen, Einzelthemen (S. 191) – II. Darstellungen in Nachschlagewerken und Literaturgeschichten (in Auswahl) (S. 196) – III. Beziehungen und Einflüsse (S. 207) – 1. Familie (S. 207) – 2. Beziehungen zu Autorinnen und Autoren, Organisationen und Vereinen (S. 211) – IV. Beziehungen zu Orten, Landschaften und Ländern (S. 278) – C. Werk (S. 317) – I. Das literarische Werk (S. 317) – 1. Abhandlungen zu größeren Teilen des Werks – Übergreifendes und Einzelthemen (S. 317) – 2. Publikationen zu einzelnen Werken (S. 473) – II. Das zeichnerische Werk (S. 774) – 1. Selbständig erschienene Publikationen (S. 774) – 2. Unselbständig erschienene Publikationen (S. 776) – III. Korrespondenzen, Notizen, Tagebücher (S. 780) – 1. Einzelne Personen (S. 780) – 2. Einzelaspekte (S. 792) – D. Rezeption (S. 799) – I. Übergreifendes (S. 799) – II. Text- und Editionsgeschichte (S. 801) – 1. Handschriften, Autographen und Faksimiles (S. 801) – 2. Editionen, Textkritik, Verlags- und Druckgeschichte (S. 803) – III. Organisationen, Institutionen, Vereine (S. 806) – 1. Internationale Raabe-Gesellschaft e.V. (S. 807) – 2. Bruderschaft vom Großen Sohl (S. 824) – 3. Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig (S. 824) – 4. Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes (S. 827) – 5. Raabeverein Eschershausen (S. 828) – 6. Stadtoldendorfs Raabefreunde (S. 829) – 7. Wilhelm-Raabekreis Berlin (S. 829) – IV. Ausstellungen und Preise (S. 829) – 1. Ausstellungen (S. 829) – 2. Preise (S. 833) – V. Darstellungen in Literatur, Kunst und Medien (S. 860) – 1. Literatur (S. 860) – 2. Werke auf Tonträgern (S. 867) – 3. Illustrationen und Bildnisse (S. 874) – VI. Wirkung auf Personen, v.a. Autorinnen und Autoren (S. 877) – VII. Abhandlungen zu Vertreterinnen und Vertretern der Raabe-Forschung (S. 883) – VIII. Nekrologe und Jubiläumsschriften (S. 888) – IX. Regionales (S. 893) – X. Didaktik (in Auswahl) (S. 899) – Namenregister (S. 909).

Zu De Gruyter

Jahrbuch 2020

Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn und Madleen Podewski.
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020
© De Gruyter

Vorbemerkung der Herausgeber (S. 1) – Aufsätze – Marie Drath: Neuansätze als Kontinuität – Praktiken von Männlichkeiten in der germanistischen Männlichkeits- sowie der Raabe-Forschung (S. 3) – Bastian Lasse: Gespenstischer Doppelgänger. Deviante Männlichkeit bei Viktor Fehleysen alias Kornelius van der Mook [zu »Abu Telfan«] (S. 31) – Natalie Moser: Entwicklungsnarrativ und Geschlechterkonzeption – Zur Konkurrenz von Kontinuitäts- und Oppositionsmodell in Wilhelm Raabes »Der Schüdderump« (S. 53) – Hans-Joachim Jakob: Von Marie Cathérine Gräfin d’Aulnoy zu August Lewald – La Princesse Carpillon vor Wilhelm Raabes Erzählung »Prinzessin Fisch« (S. 69) – Sonja Klein: Melencolia I – Raabe und die Auflösung [zu »Zum wilden Mann«] (S. 86) – Nils C. Ritter: Vertikale Oberflächen und stratifizierbare Panoramen. Archäologische Methoden als literarische Verfahren in Wilhelm Raabes »Das Odfeld« (S. 99) – Daniela Gretz: Zwischen romantischem Fragment und Skizze/n der Moderne. Zum medialen Realismus von Wilhelm Raabes »Wer kann es wenden?« (S. 120) – Julia Bertschik: ›Das Haus unter den Wänden‹. Wilhelm Raabes »Zum wilden Mann« in ›Westermann’s Monatsheften‹ [mit Abb.] (S. 147) – Lena Wetenkamp: Von Aussichten zu Einsichten. Zur Interdependenz von äußerer und innerer Wahrnehmung in Raabes Eisenbahnszenen (S. 167) – Nico Schmidtner: Großstadt und Subjekt. Ausformung und Veränderung des Subjekts im Großstadtroman bei Raabe, Alberti, Kretzer und Conradi (S. 186) – Neues aus dem Archiv – Gerd Biegel: Geschichten in der Geschichte (S. 211) – Literaturberichte und Bibliographie – Nikolas Immer: [Rezension zu] Lyrik des Realismus (S. 225) – Christoph Gardian: [Rezension zu] Carsten Rast: Zeitoasen. Literarische Verlangsamung im Realismus bei Stifter, Raabe und Fontane (S. 231) – Natalia Igl: [Rezension zu] Christoph Wegmann: Der Bilderfex. Im imaginären Museum Theodor Fontanes (S. 237) – Madleen Podewski: [Rezension zu] Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 243) – Katharina Marguc u. Jasper Stephan: Raabe-Bibliographie 2020 (S. 250) – Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger (S. 259).

Zu De Gruyter

Jahrbuch 2019

Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn und Madleen Podewski.
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2019
© De Gruyter

Vorbemerkung der Redaktion (S. 1) – Aufsätze – Hans-Joachim Hahn: Esoterisches Schreiben und ambivalentes Begehren. Imaginationen des Jüdischen in Wilhelm Raabes Erzählwerk (S. 5) – Claudio Steiger: ›Das nennst du Kunst?‹ Zwei Arten von Memorialkultur in Wilhelm Raabes »Der Lar« (S. 31) – Verena Ullmann: Im ›Familienzauberturm‹. Das ›dekadente Geschwisterpaar‹ als Figuration bürgerlichen Verfalls bei Wilhelm Raabe und Thomas Mann (S. 60) – Erika Kontulainen: ›Wo bleiben alle die Bilder?‹ Erinnerungslandschaften zwischen Text und Bild im Werk Wilhelm Raabes (S. 78) – Christiane Arndt: Gefeite Form. Wilhelm Raabes »Unruhige Gäste« und der mediale Diskurs von Impfung und Impfgegnerschaft (S. 104) – Benjamin Heller: Stilübungen im Sommerferienheft. Zur Reflexion literarischer Konstruktion im Wilhelm Raabes »Pfisters Mühle« (S. 126) – Hans-Joachim Jakob: Chronik einer angekündigten Deklamation. Auditive Literaturvermittlung in Wilhelm Raabes Erzählung »Der Dräumling« (S. 142) – Marie-Luise Goldmann: ›Gebannt, gebannt!‹ Zur Poetik und Historiographie des Banns in Wilhelm Raabes »Else von der Tanne« (S. 159) – Neues aus dem Archiv – Gerd Biegel: Spurensuche und Gedächtnispflege (S. 185) – Literaturberichte und Bibliographie – Daniela Gretz: [Rezension zu] Florian Krobb: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorstöße ins ›Herz des großen Continents‹ in der deutschen Reiseliteratur ⟨ca. 1850–1890⟩. (S. 211) – Stephanie Großmann: [Rezension zu] Stefan Tetzlaff: Heterotopie als Textverfahren. Erzählter Raum in Romantik und Realismus. (S. 217) – Pál Kelemen: [Rezension zu] Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. (S. 224) – Max Koss: [Rezension zu] Thilo H. G. Westermann: Die Rezeption der Pan-Mythen in der bildenden Kunst zwischen Klassizismus und Moderne. (S. 233) – Marcus Krause: [Rezension zu] Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts. (S. 239) – Antonie Magen: [Rezension zu] Karl Gutzkow: Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien. (S. 246) – Natalie Moser: [Rezension zu] Die Wirklichkeit des Realismus. (S. 256) – Stefan Tetzlaff: [Rezension zu] Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane. (S. 263) – Andreas Blödorn u. Alexandra Schwind: Raabe-Bibliographie 2019 (S. 272) – Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger (S. 276).

Zu De Gruyter

Jahrbuch 2018

Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn und Madleen Podewski.
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2018
© De Gruyter

Vorbemerkung und Dank (S. 1) – Aufsätze – Ulrike Vedder: Interieurs und Exterieurs. Räume und ihre Wirklichkeit in Wilhelm Raabes Literatur (S. 5) – Cornelia Blasberg: Vor dem Realismus? Themen und Schreibverfahren in Annette von Droste-Hülshoffs literarischen Texten (S. 23) – Stephan Brössel: Die Phase zwischen Goethezeit und Realismus als Problemfall der Literaturgeschichte. Am Beispiel der Novellistik Theodor Mügges (S. 42) – Stefan Tetzlaff: Überlegungen zu ›prekären‹ Literaturen am Beispiel von Theodor Fontane, Ernst Eckstein und Paul Lindau (S. 70) – Ingrid Steiger-Schumann: Leopold Komperts Vision von ›Nachbarschaft‹. Jüdisch-christliche Liebesbeziehungen im Werk des böhmischen Schriftstellers (S. 91) – Corinna Sauter: PROVERSA – ›oder umgekehrt‹. Wilhelm Raabes ⟨Literatur-⟩Satire »Deutscher Mondschein« ⟨1872/1873⟩ als Programmschrift der Prosa (S. 109) – Literaturberichte und Bibliographie – Rainer Barbey: [Rezension zu] Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Hg. von Henning Hufnagel und Olav Krämer. Berlin ⟨u.a.⟩ 2015 (S. 197) – Hans-Joachim Hahn: [Rezension zu] Klaus Deterding: ›Unter Thränen wachse ich immer mehr aus meinem Antisemitismus heraus‹. Seitenhiebe auf Juden und das ›Jüdische‹ in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Berlin 2016 (S. 203) – Dorit Müller: [Rezension zu] Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Hg. von Daniela Gretz und Nicolas Pethes. Freiburg/Breisgau, Berlin, Wien 2016 (S. 209) – Julia Menzel: [Rezension zu] Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Hg. von Katja Mellmann und Jesko Reiling. Berlin/Boston 2016 (S. 218) – Madleen Podewski: [Rezension zu] Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. I. Die Dramenproduktion. II. Die Erzählproduktion. Würzburg 2015 (S. 223) – Lisa Behrendt: Raabe-Bibliographie 2018 (S. 231) – Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger (S. 235).

Zu De Gruyter