Ob poetisch, programmatisch oder bürgerlich, konsequent oder kritisch, magisch oder verklärend, sozialistisch oder sozial, neu, neo oder post – realistische Verfahren bilden eine der zentralen Kontinuitäten literarischen Schreibens und infolgedessen eines der wesentlichen Interessengebiete literaturwissenschaftlicher Forschung seit ihrer disziplinären Konstitution. Jeweilige literaturtheoretische und -historische Diskurse stehen dabei oft nebeneinander, statt in einen produktiven Austausch über die Transformationen realistischer Schreibweisen im langen historischen Bogen zu treten. Grund genug, hier einen Widerspruch entgegenzusetzen: aabeR!
Im Forschungsforum zum realistischen Schreiben vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, das als thematische Erweiterung aus dem Forum Junge Raabe-Forschung hervorgegangen ist, soll realistisches Erzählen sowohl in historischer als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht auf seine verschiedenen Formen, Randbereiche, Unschärfen und inneren Brüche, sein Potential und seine Grenzen hin diskutiert werden. Die intensive Auseinandersetzung mit dem ‚uneindeutigen‘ Realismus Wilhelm Raabes, in dessen Texten realistische und moderne, triviale und ästhetisch komplexe, bürgerlich-konventionelle und avantgardistische Erzählstrukturen in einem spannungsreichen Verhältnis stehen, hat uns auf die Notwendigkeit gestoßen, die vielfältigen Fragen, die sich aus Raabes Werk für die Realismusforschung ergeben, auf einen weiteren Bezugsrahmen auszudehnen und mit Blick auf realistische Literatur bis in die Gegenwart hinein neu zu denken.
Ausgehend von der Komplexität und ‚Gegenläufigkeit‘ im realistischen Erzählen Raabes, das sich eindeutiger literaturwissenschaftlicher Systematisierungsversuche konsequent entzieht, ist es Ziel des Forums, verschiedenste Formen realistischen Erzählens vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu betrachten und miteinander in Verbindung zu setzen, und gleichzeitig grundlegende Fragen an Verfahren, Ziele und Bewertungsmöglichkeiten realistischer Literatur zu stellen. Dabei können sowohl einzelne Texte oder Autoren, historische ‚Epochen‘ oder Strömungen als auch übergreifende erzähltheoretische Fragestellungen diskutiert werden.
Arbeitsweise
Zielgruppe
Eingeladen sind alle Forschenden, die sich mit realistischer Literatur befassen und Interesse haben, ihre Forschung und Ideen gemeinsam zu durchdenken oder / und sich über den ‚Tellerrand‘ der eigenen Schwerpunkte hinaus von neuen Ansätzen inspirieren zu lassen. Das Forum richtet sich explizit an alle Interessierten vom Studium bis zur Professur – unabhängig von Alter, Vorkenntnissen und akademischem Grad. Für eine angenehme Austauschatmosphäre legen wir hierbei Wert auf flache Hierarchien und schlagen das allseitige ‚Du‘ als Anrede vor.
Formen des Austauschs
Für die Form des Zusammentreffens sind zum einen regelmäßige digitale Treffen im Abstand von 2–3 Monaten vorgesehen (jeweils letzter Freitag im Monat, Termine werden langfristig vorher bekannt gegeben). Die Termine können genutzt werden, um eigene Projekte, Kapitel, Aufsätze oder Exposés vorzustellen, Fragen oder Probleme im Forschungsprozess zu diskutieren oder um sich nach vorheriger Absprache gemeinsam einer spezifischen Fragestellung / einem spezifischen Text o.Ä. zu widmen. Zusätzlich ist ein jährlicher Workshop zum Austausch im größeren Rahmen geplant.
Interessierte werden um Anmeldung bei den Organisator:innen gebeten. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Zoom-Link zugesandt. Auch unabhängig von den Forumstreffen sind wir an Austausch und Vernetzung interessiert und freuen uns über Mailanfragen.
Organisation
Verena Ullmann (TU Braunschweig)
Tim Preuß (MLU Halle-Wittenberg)