Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? – Star Wars und die Theologie (Teil 5)

Christian Pelz, Maximilian Piechowiak und Marco Xu
© Ludger Hiepel

Es wird weihnachtlich im TheoPodcast! Das ist das Weihnachts-Holiday-Special des Star Wars-TheoPodcasts mit neuen interessanten Fragen: Was haben Tod und Erlösung mit Weihnachten und Star Wars zu tun? Mariologie im Star Wars-Universum? Wer ist der Erlöser in Star Wars und wen erlöst er von was? Es geht um verklärte Leiber und abgeschlagene Hände. Die beiden Theologen Marco Xu und Christian Pelz haben sich für diese komplizierten Fragen einen Gesprächspartner eingeladen: Maximilian Piechowiak, Student der katholischen Theologie der WWU, hat sich im Zuge des Seminars „Star Wars – ein Mythos unserer Zeit!? Theologie und Philosophie mit der Star Wars-Saga“ eindringlich mit diesen Themen beschäftigt. cp/mp/mx

Das Böse und die Sünde in Star Wars – Star Wars und die Theologie (Teil 4)

Christian Pelz und Marco Xu
© Ludger Hiepel

„Und führe uns nicht in Versuchung…“ Wo liegt der Ursprung des Bösen? Wieviel Macht hat das Böse und wie zeigt es sich in Star Wars? Christian Pelz und Marco Xu sprechen in der vierten Folge über die Macht und Versuchung des Bösen. Diese Folge entstand als Live Podcast bei der Filmreihe „Viel Du noch zu lernen hast“ mit der KSHG Münster. cp/mx

Für Interessierte zum Weiterlesen:

„Ich finde Ihren Mangel an Glauben beklagenswert“ – Star Wars und die Theologie (Teil 3)

Christian Pelz und Marco Xu
© Ludger Hiepel

In der vorherigen Folge „Die Macht ist mein Verbündeter“ blieb die Frage offen, welche Konsequenzen das Machtkonzept in Star Wars für die Theologie haben könnte. Wie lassen sich philosophische Gotteskonzepte einbinden? Ist das christliche Trinitätsbild in Star Wars möglich? Christian Pelz und Marco Xu gehen diesen Fragen nach. cp/mx

Für Interessierte zum Weiterlesen:

  • Homepage "Theologie und Philosophie mit Star Wars".
  • Interview mit Georg Lucas (1999): The Mythology of "Star Wars" with George Lucas (1999).
  • Sans, Georg: Philosophische Gotteslehre. Eine Einführung. Stuttgart 2018, 101.
  • Müller, Klaus: Glauben – Fragen – Denken. Band 3. Münster 2010, 744.
  • Brüntrup, Godehard: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung. Stuttgart 52016.
  • Dennis Stammer (Vortrag): Revision der Personalität Gottes im gegenwärtigen Diskursfeld Analytischer Theologie (Kongress des Religion and Science Network Germany, 6-8.10.2017 - PanEntheismus: Gott und Welt in Beziehung). Online unter: https://www.forum-grenzfragen.de/panentheismus-revision-der-personalitaet-gottes/

 

„Die Macht ist mein Verbündeter“ – Star Wars und die Theologie (Teil 2)

Christian Pelz und Marco Xu
© Ludger Hiepel

Was ist die Macht? The Force? In der Original-Trilogie – Episode IV – wird das erste Mal the Force in die Star Wars Mythologie eingeführt. In den Prequels – besonders Episode I – wird scheinbar das original dargestellte Machtkonzept in Frage gestellt. Christian Pelz und Marco Xu überlegen, wie sich aus historisch-kritischer Sichtweise diese verschiedenen Konzepte erklären lassen, die für die Theologie wichtig sein könnten? cp/mx

Für Interessierte zum Weiterlesen:

  • Homepage "Theologie und Philosophie mit Star Wars".
  • Interview von George Lucas: The Mythology of "Star Wars" with George Lucas (1999).
  • Wismann, Heinz: Achilles und Ödipus meet Wild West. In: Sonderausgabe Philosophie Magazin 5 (2015), 22–25.
  • Nathan, Tobie: Per Zwölfzylinder durch die Galaxis. Der Mythos des Fahrzeugs in "Star Wars". In: CIn: Newmark, Catharine (Hrsg.): Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie. Reinbeck bei Hamburg 2016, 21–24.

 

Krieg und Frieden – Der Atomkrieg in den Reden von Papst Pius XII.

Sascha Hinkel und Michael Pfister
© Ludger Hiepel

In der ersten Hochphase des Kalten Krieges in den 1950er Jahren hielt die Angst vor einem Atomkrieg die Weltöffentlichkeit in Atem. Angesichts der drohenden Verwüstung ganzer Kontinente und verheerenden Auswirkungen auf die Zukunft des gesamten Planeten stellte sich die Frage nach Sinn und ethischer Vertretbarkeit dieser Waffen und damit des modernen Krieges überhaupt neu. Auch in den Religionsgemeinschaften wurde kontrovers diskutiert. Papst Pius XII. äußerte sich immer wieder in Ansprachen. Wie bewertete der Papst den Atomkrieg? Was für eine Geschichte steckt hinter seinen öffentlichen Äußerungen? Und welche Rolle spielte der deutsche Jesuit Gustav Gundlach dabei? Sascha Hinkel und Michael Pfister gehen diesen Fragen nach und berichten aus ihrem Projekt am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

Ein Mann der Bibel – Neue Forschung zu Augustin Bea SJ (1881–1968)

Michael Pfister im Interview mit Ludger Hiepel
© privat | Verlag Schnell & Steiner

Augustin Bea war das ökumenische Gesicht des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) und ein Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialog, sodass der zu diesem Zeitpunkt schon hochbetagte Jesuit als „Kardinal der Einheit“ in Erinnerung geblieben ist. Die früheren Lebensjahrzehnte, in denen Beas kirchenpolitischer Aufstieg begann, traten dagegen in den Hintergrund - und das, obwohl Bea sich über die längste Zeit seines Lebens auf einem ganz anderen, nicht weniger umkämpften Gebiet bewegte: der Bibelwissenschaft. Über 35 Jahre war Bea Professor am Päpstlichen Bibelinstitut, von 1930 bis 1949 auch dessen Rektor. Dadurch prägte er die katholische Bibelexegese seiner Zeit entscheidend mit. Sein wissenschaftliches und kirchenpolitisches Handeln der 1930er und 1940er Jahre macht deutlich, wie im Schatten des Vatikans mit der Bibel umgegangen wurde. Diese für die gesamte Theologie spannende Phase hat Michael Pfister auf der Grundlage bisher unbekannter Dokumente in seiner Dissertation aufgearbeitet. Im Interview berichtet er von seinen neuen Erkenntnissen zum Werdegang Beas als Mann der Bibel. mp

Zu Gast beim sogenannten wissenschaftlichen Mittelbau – Bericht über eine Hospitation

Sebastian Kiefl im Gespräch mit Ludger Hiepel
© Günther Kiefl | Stephan Kube

In der Studienordnung des Masterstudiengangs „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ wird die Möglichkeit einer Hospitation bei einem Mitglied das akademischen Mittelbaus eröffnet. Diese bietet Studierenden die Chance, Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und Herausforderungen einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters kennenzulernen und zu reflektieren, ob eine Promotion oder gar eine wissenschaftliche Karriere attraktiv für sie ist. Im Sommersemester 2021 hat Sebastian Kiefl bei Ludger Hiepel am Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments hospitiert. Im Gespräch berichten die beiden von ihren Erfahrungen mit diesem Format. lh

Die Bibel: Geschichte, Exegese und Populärkultur – Das Bibelmuseum Münster

Lukas Boch und Anna Klara Falke
© Ludger Hiepel

Die Geschichte der Bibel von ihren Anfängen bis heute bringt das Bibelmuseum der Uni Münster seinen Besucher:innen näher. Lukas Boch und Anna Klara Falke stellen die universitäre Institution vor und geben einen Einblick in die Geschichte. Sie sprechen über die Dauerausstellung und führen in die Sonderausstellung „ PS. 65,10 – Wasser in der Bibel“ ein. lh

„Möge die Macht mit dir sein“ – Star Wars und die Theologie (Teil 1)

Christian Pelz und Marco Xu
© Ludger Hiepel

Was hat Star Wars mit dem biblischen Kanon zu tun? Kann man Theologie mit scpace opera lernen? Christian Pelz und Marco Xu erzählen im Gespräch, welche Potentiale die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Star Wars in sich birgt, und zeigen an Beispielen die Relevanz für eine theologische und philosophische Beschäftigung auf. lh

Für Interessierte zum Weiterlesen:

  • Homepage "Theologie und Philosophie mit Star Wars".
  • Interview von George Lucas: The Mythology of "Star Wars" with George Lucas (1999).
  • Hauser, Linus: Der Helden-Mythos und die Metaphysik der Moderne. In: Newmark, Catharine (Hrsg.): Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie. Reinbeck bei Hamburg 2016, 25–40.

 

Tausche Frömmigkeit gegen Siegpunkte – Kirchenhistorische Motive im Brettspiel und deren Relevanz für die Kirchengeschichte

Lukas Boch im Interview mit Ludger Hiepel
© Ludger Hiepel

Historische Theologie und Brettspiele – wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst?! Lukas Boch erläutert, warum man sich als Kirchenhistoriker:in mit Brettspielen beschäftigen sollte, selbst wenn, oder gerade weil viele „historisch inkorrekt“ sind und was Kirchengeschichte in Brettspielen zu suchen hat. Außerdem geht es um das Projekt Boardgame Historian und mit welchem Getränk ein Mönch meist assoziiert wird. lb

Wortgottesdienst als eigener Ritus oder als Messersatz? (Teil 1)

Marco Xu
© Ludger Hiepel

„Wortgottesdienst“ – ein bekanntes und oft verwendetes Wort. Aber was meinen wir eigentlich genau damit und was auch nicht? Ist es eine "halbe Messe" oder ein „Lückenfüller“? Ist er heilig wie die Messe? Und ist Wortgottesdienst eigentlich das richtige Wort dafür?
Mit diesen Fragen hat sich Marco Xu beschäftigt und bietet Möglichkeiten zur Beantwortung an. In dieser ersten Folge erzählt er von der Suche nach einer Definition und gibt Orientierungshilfe in diesem Feld der Liturgiewissenschaft. rk

Für Interessierte zum Weiterlesen:

  • Messner, Reinhard: Wortgottesdienst. Historische Typologie und aktuelle Probleme. In: Zerfass, Alexander/Franz, Ansgar (Hg.): Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel (PiLi 16), Tübingen 2016, 73–110.
  • Meurer, Wolfgang: Die Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio. Ein nicht ausgeführter Beschluss des Konzils (PTHe 167), Stuttgart 2019.

 

Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte – Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“

Matthias Daufratshofer
© privat

Wer verfasst eigentlich die Verlautbarungen des Stellvertreters Jesu Christi auf Erden? Wie entsteht ein Dogma? Und vor allem: Kann katholische Glaubenslehre sich entwickeln oder gar korrigiert werden? In dieser Folge stellt Matthias Daufratshofer ausgewählte Ergebnisse seiner 2020 abgeschlossenen Promotionsschrift „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als ‚Holy Ghostwriter‘ von Pius XI. und Pius XII.“ vor. Auf der Basis neuer Aktenfunde aus den vatikanischen Archiven bietet er spannende Einblicke in die Schreibwerkstatt päpstlicher Dokumente. Er blickt quasi über die Schulter des päpstlichen Ghostwriters, des deutschen Jesuitenpaters und Professors für Moraltheologie Franz Hürth, der federführend an der Eheenzyklika „Casti connubii“ (1930), der Apostolischen Konstitution „Sacramentum ordinis“ (1947) und an der Dogmatisierungsbulle der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel (1950) beteiligt war. md

„to live is to change“ – Zur Theorie der Glaubensentwicklung von John Henry Newman

Johannes Frenz
© Johannes Frenz

Selbst ein kursorischer Blick in die Geschichte der römisch-katholischen Kirche zeigt, wie die Glaubenslehre durch die Zeit entwickelt und fortgeschrieben wurde. Doch diese Geschichte endet nicht mit uns. Wir stehen selbst in dieser Entwicklung. Aber wie kann unterschieden werden, was eine falsche oder eine richtige Lehrentwicklung wäre? Der 2019 heiliggesprochene John Henry Newman bietet in seinem „An Essay on the Development of Christian Doctrine“ Kennzeichen, um diese Unterscheidung treffen zu können. Johannes Frenz fragt in dieser Folge, ob diese Theorie ein interessantes Relikt aus der Theologiegeschichte sei oder ein Lösungsweg für heutige Lehrdiskussionen sein könnte. – „to live is to change, and to be perfect is to have changed often.“ jf

Für Interessierte zum Weiterlesen:

  • www.newmanreader.org
  • Leben als Ringen um die Wahrheit. Ein Newman Lesebuch. hg.v. Günter Biemer / James Derek Holmes / Roman A. Siebenrock – Ostfildern 2019.
  • Ker, Ian: Newman on Vatican II. Oxford 2014.

Afua Kuma – a “Real Theologian”? An Example of African Women’s Oral Theology

Sara Fretheim and Verena Suchhart-Kroll
© Sara Fredhei | Verena Suchhart-Kroll | Jon Kirby, S.V.D.

In this English episode of the podcast, Sara Fretheim from the Institute of Missiology and the Study of Theologies Beyond Europe and Verena Suchhart-Kroll from the Centre for Theological Gender Studies look beyond the context of German theology and talk about the Ghanaian oral theologian Afua Kuma and her Christ-centred praises: What is her theological legacy? What can we learn from her biography? And how can we discover more about her by using gender as an analytical tool? sf/vsk

„Think about things different“ – Erfahrungen mit einem Online-Seminar zur neutestamentlichen Exegese

Volker Niggemeier im Interview mit Katharina Klaholz
© Katharina Klaholz | Volker Niggemeier

Aus den Erfahrungen des ersten Corona-Semesters im vergangenen Sommer hat Volker Niggemeier im Wintersemester 2020/21 ein interaktives „Online-Seminar Neutestamentliche Exegese“ entwickelt und in einem ersten Durchlauf erprobt. Im Interview mit der Organisationspsychologin und Theologiestudentin Katharina Klaholz stellt er das offene Lehr-Lernformat näher vor. Die beiden sprechen über Herausforderungen, Potenziale und Grenzen des digitalen Formats und darüber, Lehrveranstaltungen auch zukünftig anders – nämlich vielfältiger und modifizierter – zu denken und in das Curriculum des Theologiestudiums zu integrieren. vn

Purimfest und Esterrolle – Antisemitismus, Politik und die Frage nach Gott

Marie-Theres Wacker im Interview mit Ludger Hiepel
© KTF / Susanne Haverkamp

Zu Purim soll man trinken, bis man nicht mehr zwischen „Verflucht sei Haman“ und „Gesegnet sei Mordechai“ unterscheiden kann, so lautet ein Gebot für dieses Fest. Marie-Theres Wacker spricht im Interview mit Ludger Hiepel u. a. über das Purimfest und dazugehörige Bräuche sowie das Esterbuch, das den Anlass für Purim bietet. lh

Wie gerecht ist Klimagerechtigkeit? – Ein kurzer Tauchgang in die Klimaethik

Rebecca Kelm
© Rebecca Kelm

Rebecca Kelm studiert an der WWU Münster katholische Religionslehre und Geographie mit dem Ziel Lehramt. Der Klimawandel ist in beiden Fächern ihres Studiums ein Thema. In dieser TheoPodcast-Folge spricht sie von Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimaethik. Was sind Prinzipien nach denen (politische) Maßnahmen im Kontext von Klimagerechtigkeit entschieden werden. Was ist eigentlich Adaption und Mitigation? Und warum sollten Christ*innen und Theolog*innen sich damit beschäftigen? rk

Von der Videografie zu Videokonferenzen, Streamings und anderen neuen Formaten – TheoTVist berichtet

Johanna Berendes, Chiara Brunet und Stefan Leisten
© Johanna Berendes | Chiara Brunet | Stefan Leisten | TheoTVist

Johanna Berendes, Chiara Brunet und Stefan Leisten von TheoTVist (Team für Videografie, Schulung und Technik der Katholisch-Theologischen Fakultät) sprechen über die neuen Formen ihrer Arbeit seit Beginn der Corona-Pandemie. Sie erzählen, wie sie sich neu fokussiert und aus Erfahrungen gelernt haben. Sie blicken in verschiedenen Perspektiven auf die digitale Lehre und berichten beispielsweise über die Unterstützung für Lehrende und Studierende im Lehramts-Praxissemester.

Theologiestudium im digitalen Zeitalter (Teil 1 + 2)

Andree Burke, Ludger Hiepel und Volker Niggemeier im Gespräch mit Rebekka Burke
© Rebekka Burke | Andree Burke | Volker Niggemeier | Stephan Kube

Nicht nur die Alltags- und Arbeitswelt hat die Digitalisierung verändert, sondern auch die Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen wandeln sich durch sie zunehmend. Was bedeutet das für das Theologiestudium? Welche Visionen gibt es für die Gestaltung digitaler theologischer Lehre? Andree Burke, Ludger Hiepel und Volker Niggemeier sind in dieser Doppelfolge im Gespräch mit Rebekka Burke über den im Dezember 2020 erschienen Sammelband „Theologiestudium im digitalen Zeitalter“. rb/lh

Hier geht es zu allen Folgen des Jahres 2020.