Das Kunstwerk vor der Tür – Ein „verkürzter Himmel“ für die Katholisch-Theologische Fakultät
Carolin Hemsing und Reinhard Hoeps
Auf der Wiese neben der Fakultät steht am Rande des Weges, der an der Aa entlangführt, ein unscheinbares Objekt, etwa in der Art eines Pfostens. Es ist der „Verkürzte Himmel“ des italienischen Bildhauers Giovanni Anselmo, der hier 1987 aufgestellt wurde. Carolin Hemsing und Reinhard Hoeps sprechen über das zunächst rätselhafte Kunstwerk und eröffnen theologische Perspektiven. lh
Religionsunterricht und Digitalisierung – Entwicklungsmöglichkeiten auch jenseits von Corona
Hendrik Martin Lange im Interview mit Ludger Hiepel
Wie können sich Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert und kreativ mit einem biblischen Text auseinandersetzen? Welches Potenzial haben Kurzfilme im Religionsunterricht? Warum lohnt sich die eigene filmische Umsetzung einer biblischen Erzählung? Im Interview erzählt Hendrik Martin Lange, Religionslehrer an der Gesamtschule Gescher, der in diesem Jahr mit einer Studie zum Thema „Parabel und Kurzfilm. Von der narrativen Parabel-Analyse zur kreativen Umsetzung im Film“ an der Fakultät promoviert wurde, über seine Erfahrungen selber Kurzfilme zu erstellen, vom Umgang mit Corona und vielem dazwischen.
Die Firmung stärkt – Überlegungen zu einer dem Sakrament der Firmung zugeschriebenen Wirkung (Teil II)
Clemens Leonhard
Als zweiter Teil einer Serie von TheoPodcast-Folgen zum Sakrament der Firmung stellt Clemens Leonhard die Fragen, wie und wann die Vorstellung, dass die Firmung gefirmte Menschen stärkt, entstanden ist. Er fragt auch, welche Plausibilität ihr im Lauf der Geschichte zugeschrieben wird und welche Probleme damit heute verbunden sind. cl
Die Theologische Revue – Einblick in die Arbeit der Schriftleitung
Thomas Bremer
Die Theologische Revue [de] ist seit 1902 das kritische katholische Leitmedium für Buchbesprechungen. Mehr als 150 Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland helfen, jährlich mehrere hundert Neuerscheinungen aus der Theologie und angrenzenden Fachgebieten zu evaluieren und fachlich einzuordnen. Thomas Bremer erzählt von seiner Zeit als Schriftleiter, dem Rezensionswesen und wissenschaftlichen Diskussionen, die daraus entstehen. Nach zwölf Jahren übergibt Thomas Bremer die Schriftleitung nun an Adrian Wypadlo. rk
Von Verwirrung, Zoom-Calls und witzigen Momenten – Rückblick auf das "Corona-Semester"
Johanna Berendes, Chiara Brunet und Stefan Leisten
Johanna Berendes, Chiara Brunet und Stefan Leisten sprechen in dieser Folge über ihre Erfahrungen und Eindrücke in einem Semester, das durch die globale Pandemie viel Veränderung brachte. Sie berichten aus drei verschiedenen Perspektiven, wie sie das vergangene Sommersemester 2020 wahrgenommen haben und wie sie damit umgegangen sind. Die Folge nimmt Hörer*innen mit in einige Situationen, die für die drei Sprecher*innen maßgeblich für das „Corona-Semester“ waren. rk
Der Kölner Dom – Geschichte in Stein
Sebastian Kiefl
Der Kölner Dom ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Deutschland – über 6 Millionen Besucher*innen im Jahr 2019 – und gehört mit dem Dreikönigsschrein zu den bedeutendsten Wallfahrtskirchen in Europa. Sebastian Kiefl, Student im Master „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ und der Musikwissenschaft, gibt einen Überblick über die Baugeschichte der gotischen Kathedrale und ihrer Vorgängerbauten, die bis in römische Zeit reicht. lh
Angehörigenpflege unter Dauerdruck
Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing
Ungefähr drei Viertel der pflegebedürftigen alten Menschen in Deutschland werden Angehörige – zumeist weibliche – gepflegt, in den meisten Fällen ohne professionelle Hilfe. Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing sprechen über den Druck, dem pflegende Angehörige in Deutschland unterstehen. Es geht um die Gründe und Auswirkungen dieses Dauerdrucks sowie Reformbedarfe im Bereich der sozialen Sicherung und der Honorierung familiärer Pflege. lq
Zwischen Yellow-Yellows und getanzter Kollekte – Ein Reisebericht aus Ghana
Hannah Braucks und Niklas Grein
Hannah Braucks und Niklas Grein, Studierende der katholischen Religionslehre, berichten über ihren Austausch nach Ghana im vergangenen Jahr (2019). Sie sprechen von positiven Irritationen, Eindrücken und Nachklängen. Seit 2006 gibt es jährlich in Kooperation von Katholisch-Theologischer Fakultät und der Katholischen Hochschul- und Studierendengemeinde Münster (KSHG) ein wechselseitiges Begegnungsprogramm mit dem St. Victor's Seminary and St. Augustine Millenium Seminary sowie der Gemeinde SS. Peter and Paul in Tamale/Ghana.
(Niklas Grein zitiert aus: Jojo Cobbinah: Ghana – Praktisches Reisehandbuch für die „Goldküste“ Westafrikas, Saulheim 2015) rk
Eine virtuelle Rom-Exkursion: Raumerfahrungen sakraler Architektur
Reinhard Hoeps und Carolin Stadtbäumer im Interview mit Ludger Hiepel
„Räume der Imagination – Barocke Sakralarchitektur in Rom“ hieß das im Sommersemester 2020 geplante Hauptseminar für Masterstudierende des Studiengangs „Christentum in Kultur und Gesellschaft“. Carolin Stadtbäumer und Reinhard Hoeps von der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie wollten auf einer Exkursion in der Pfingstwoche gemeinsam mit den Studierenden Kirchenräume in der ewigen Stadt erforschen. Die Pandemie machte ein Umdenken notwendig, von dem sie im Interview mit Ludger Hiepel berichten. cs
Eine Demoversion – Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays
Chiara Brunet und Stefan Leisten
Welche Gründe gibt es zu promovieren und wie kommt man zu einem Thema? Im Gespräch mit Chiara Brunet berichtet Stefan Leisten von seinen Erfahrungen, bevor er einen kleinen Einblick in seine abgeschlossene Dissertation „Wer will ich sein? – Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays“ gibt. cb/sl
Firmung – Eine kleine Geschichte des Initiationsrituals (Teil 1)
Clemens Leonhard
Wenn man gefragt wird, was die Firmung sei, und obendrein noch eine Viertelstunde lang antworden darf, erzählt man besten eine der Geschichten der Firmung. Der Podcast versucht genau das: Es war einmal eine feierliche Liturgie der Initiation in der Spätantike. Priester, Diakoninnen und Diakone wirkten mit. Und am Ende standen die soeben getauften Menschen in weißen Kleidern beim Schein unzähliger Lichter vor dem Bischof. Und ... (Weitere Geschichten zur Firmung folgen später auf diesem Kanal). cl
Studieneinstieg anders gestalten – das BORROMAEUM Sprachenjahr in Münster
Ruth Kubina, Hartmut Niehues, Hendrik Roos, Eva Wilbert und Adrian Wypadlo
Wie gelingt der optimale Start ins Theologie-Studium? Seit dem Wintersemester 2018 bietet das BORROMAEUM Sprachenjahr in Münster die Chance, das gemeinsam auszuprobieren: alte Sprachen lernen, Einführungskurse machen, geistliches Leben entdecken, Zusammenleben als WG ... In dieser TheoPodcast-Folge stellen Ruth Kubina, Studienreferentin im BORROMAEUM, und Regens Hartmut Niehues das Projekt vor und verraten, für wen sich die Teilnahme lohnt. Weitere Informationen gibt es auf www.borromaeum-sprachenjahr.de. Zu Wort kommen auch Adrian Wypadlo, Professor für Exegese des Neuen Testaments, und die Studierenden Eva Wilbert und Hendrik Roos. rk
Corona-Pandemie und Behandlung Schwerkranker – Wie sollen Ärztinnen und Ärzte im Krisenfall knappe Intensivbetten zuteilen?
Monika Bobbert
Auf die Frage des Titels dieser Podcast-Folge bereiten sich Krankenhäuser in Deutschland vor. Leitungskräfte aus Medizin, Pflege und Verwaltung, aber auch Krankenhausseelsorger_innen in Verbindung mit Ethikkomitees befassen sich mit Triage-Situationen und diskutieren über Auswahlkriterien. Im europäischen Ausland werden/wurden Kranke explizit oder implizit angesichts hohen Alters oder schlechter Erfolgsaussichten abgewiesen. In Spanien wurden Steine auf Krankenwagen geworfen, die ältere Menschen in die Klinik transportierten. Ist im Katastrophenfall nicht nur faktisch alles anders, sondern auch aus ethischer Perspektive? In der Podcast-Folge von Monika Bobbert werden Eckpunkte zur Behandlung schwerkranker COVID-19-Patient_innen aus m
Alte weise Männer – Über ungleiche Repräsentation in der Literaturauswahl
Verena Suchhart-Kroll und Marc Heidkamp
Wie entsteht eigentlich die Literaturauswahl für Seminare an der Uni? Wählen Dozierende nur die besten theologischen Texte im freien und gleichen Austausch der Argumente aus? Und wie kommt es dann, dass doch überwiegend Texte von alten weißen Männern statt von Frauen, Menschen anderer Hautfarben und Kulturen gelesen werden? Marc Heidkamp und Verena Suchhart-Kroll stellen ihre Überlegungen zu ihrem Lehrbaustein vor, wie Genderfragen in der theologischen Hochschullehre thematisiert werden könnten. mh/vsk
Corona und die geistige Kommunion
Clemens Leonhard
Was haben Corona und der Regenwald gemeinsam? Dass man versucht sein kann, in ihren Fällen im Mittelalter nach Lösungen für liturgische Probleme zu suchen: die geistige Kommunion. Möglicherweise hilft diese Lösung weniger als erhofft. cl
TheoTViST – Videografie am Fachbereich
Chiara Brunet und Johannes Feindler
Chiara Brunet und Johannes Feindler, studentische Hilfskräfte im TheoTViST, dem Videografie Team am Fachbereich, berichten von ihrer Arbeit und den Möglichkeiten, die das Medium Videografie für LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und StudentInnen bietet. cb/jf
Damit die Kirche sich selbst finanziert – Eine kleine Geschichte der Kirchensteuer
Norbert Köster
Die Kirchensteuer gilt als Privileg der Kirchen, das abgeschafft gehört. Natürlich kann man über Sinn und Unsinn der Kirchensteuer streiten. Historisch gesehen war sie aber kein Privileg, sondern eine Maßnahme des Staates, um die Finanzierung der Kirche durch den Staat loszuwerden. Norbert Köster erzählt im TheoPodcast, wie die Kirchenfinanzierung seit dem Mittelalter funktionierte, warum sie im 19. Jh. in die Krise kam und der Staat auf die Idee der Kirchensteuer kam. nk
Selbstoffenbarung über Umwege? Jesus im Gespräch mit einer Samariterin (Joh 4,1–26)
Volker Niggemeier
Volker Niggemeier legt den Dialog zwischen dem joh Jesus und der Samariterin am Jakobsbrunnen (gesprochen von Katharina Fockenbrock, Projektmitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik) in Joh 4 exegetisch aus. Er fokussiert dabei unterschiedliche Schwerpunkte, die im Text – der die exegetische Forschung in vielfältige Richtungen beeinflusst hat – auf mehreren Ebenen enthalten sind. Werden Sie beim Hören dieses Podcasts Zeugen eines durch die Örtlichkeit selbst inspirierten Gesprächs über "lebendiges Wasser" und erfahren Sie weitere Geheimnisse, die der Frau am Brunnen offenbart werden. vn
Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht
Rebekka Krain und Laura Mößle
Scham prägt nicht nur das Selbsterleben einer Person. Sie ist Bestandteil sozialer Interaktionen und auch im Kontext von Unterricht präsent. Rebekka Krain und Laura Mößle unternehmen in diesem Podcast den Versuch mit den Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie und Sozialwissenschaft, Scham im Unterricht und genauer im Religionsunterricht zu untersuchen. Eine schamsensible Haltung und das Wissen um ihre konstruktive Funktion können neue Impulse für die religionspädagogische Praxis liefern. rk/lm
Die „Öffentlich-Rechtlichen“ unter Druck – Zum Verhältnis von gelingender Demokratie und öffentlich-rechtlichen Medien (Teil 2)
Marianne Heimbach-Steins, Claudius Bachmann und Josef Becker
Diese Folge mit Marianne Heimbach-Steins, Claudius Bachmann und Josef Becker ist eine Vertiefung zu dem am 22.01.2020 veröffentlichten Podcast.
Gestatten, hier ist TheoPodcast! – Eine Projektvorstellung
Ludger Hiepel und Clemens Leonhard
Ludger Hiepel und Clemens Leonhard stellen den TheoPodcast vor. Die Projektinitiatoren berichten von den Anfängen des Projekts, beschreiben das Intro, benennen Ziele und formulieren Wünsche für die Zukunft. Die Podcast-Folge basiert auf der Projektvorstellung beim feierlichen Go-live am 22.01.2020. lh
Kirchenstreit im Krieg – Die kirchliche Situation in der Ukraine
Thomas Bremer
Thomas Bremer spricht über die Situation in der Ukraine, die er immer wieder bereist hat und über die er mit internationaler Reichweite publiziert. Er erklärt in zehn Minuten die sehr komplizierten kirchlichen Entwicklungen der letzten Jahre. cl
Auf den Spuren des Heiligen Severin
Yannik Marchand
Der Heilige Severin prägt bis heute das Kölner Stadtbild. Der Legende nach ist er der dritte Bischof der Rheinmetropole gewesen, sein Grab soll sich unter der heutigen Severinskirche befinden. Dort wird sein Schrein aufbewahrt und jährlich zu großen Prozessionen durch die Stadt getragen. 1998 regnete es allerdings bei dieser Prozession und der Schrein wurde nass. Dieser Zufall führte zu großen archäologischen Forschungen rund um die Gebeine des Heiligen. Hinter allem stand die Frage: Sind das die echten Gebeine des dritten Kölner Bischofs? ym
[Literatur: Oepen, J./Päffgen, B./Schrenk, S./Tegtmeier, U. (Hg.): Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999, Köln 2011 – darin die Beiträge: Dies.: Gebeine aus dem Schrein des hl. Severin – Tegtmeier, U./van der Borg, K./de Jong, A./Grootes, P. M./Nadeau, M.-J.: Die AMS-Datierungen an Materialien aus dem Holzschrein des hl. Severin – Päffgen, B./Pangerl, D. C.: Die Vita et Translatio Sancti Severini (BHL 7647/7648) in kommentierter Übersetzung. | Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.): St. Severin in Köln. Rheinische Kunststätten, Köln ³1997. | Schmidt-Bleibtreu, W.: Das Stift St. Severin in Köln, Köln 1982.]
Die Religionspädagogik – Einblicke in ein weites Feld
Katharina Willeke und Clauß Peter Sajak
Katharina Willeke und Clauß Peter Sajak sprechen in einem gemeinsamen Podcast über Fragen des Trialogs – also den Versuchen, auf vielen Ebenen von Religion und Politik Pluralität und Heterogenität zwischen Judentum, Islam und Christentum zu verhandeln. Die Wissenschaftlerin und der Wissenschaftler interviewen einander gegenseitig und bieten en passant faszinierende Einblicke in ihre Forschung und ihre die Grenzen der Universität weit überschreitenden Aktivitäten. cl
Mehr als nur Schöpfungsverantwortung! – „Nachhaltigkeit“ in der Bibel
Volker Niggemeier
Volker Niggemeier wendet sich der Frage von Nachhaltigkeit zu. Er untersucht in seinem Podcast, welche Impulse aus der Bibelwissenschaft die aktuelle Diskussion bereichern können. Es ist mehr als nur die Schöpfungsverantwortung! lh
Die „Öffentlich-Rechtlichen“ unter Druck – Zum Verhältnis von gelingender Demokratie und öffentlich-rechtlichen Medien (Teil 1)
Marianne Heimbach-Steins, Claudius Bachmann und Josef Becker
Populistische Diffamierungen („Lügenpresse“), Framing-Debatten, politische Instrumentalisierungen und Zensurierungen bis hin zu Übernahmeversuchen öffentlich-rechtlicher Medienanstalten – in vielen Ländern Europas sind „die Öffentlich-Rechtlichen“ unter massiven Druck geraten. Dem gegenüber steht ein großes gesellschaftliches Bedürfnis nach „Unabhängigkeit“ und (weltanschaulicher) „Neutralität“ der medialen Vermittlung und Aufbereitung von Informationen. Medientechnologische Veränderungen aufgrund der Digitalisierung der Medienlandschaft gehen mit einem tiefgreifenden gesellschaftlichen, ethisch hoch bedeutsamen Wandel einher. In diesem Kontext diskutieren Marianne Heimbach-Steins, Claudius Bachmann und Josef Becker die jüngste Jubiläumsausgabe des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften, die das Zusammenspiel von gelingender Demokratie und starken, unabhängigen öffentlich-rechtlichen Medien zum Thema hat. cb
Warum es sich leider noch lohnt, Gaudium et Spes zu lesen
Andree Burke
Andree Burke spricht über die Bedeutung von Gaudium et Spes, die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Man könnte meinen, dass ein Text von 1965 veraltet sei. Burke zeigt auf, warum es sich immer noch lohnt, diesen Text zu lesen. Leider, da man doch mutmaßen könnte, dass wir 2020 weiter sind und diese Texte schon ausreichend Wirkung entfalten konnten. lh
Mose und Sargon – Camouflage auf politische Realitäten
Ludger Hiepel
Ludger Hiepel erklärt das zweite Kapitel des zweiten Buches der Bibel. Er erzählt von der völkerübergreifenden Solidarität der Frauen, der Mose sein Überleben verdankt. Er macht Spuren internationaler Konflikte zwischen Ägypten und Assyrien im heute überlieferten Text dieses Kapitels sichtbar. Lassen Sie beim Hören dieses Podcasts Ihre Phantasie frei, sich die ähnlichen Geschichten von Aussetzung und Auffindung des Mose und des Assyrischen Königs Sargon als Babys vorzustellen. cl
Das Hochgebet in der christlichen Eucharistie und Gebete vor dem Essen im antiken Judentum
Clemens Leonhard
Clemens Leonhard schaut auf das Hochgebet in der christlichen Eucharistie und auf Gebete vor dem Essen im antiken Judentum. Er kommt in seinem Vergleich zu spanenden Fragen. Aber hören Sie selbst wie Gebete unterschiedlich auf Brot einwirken können. lh
Teaser
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören!
„TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ startet am 22. Januar 2020
Am 22.01.2020 ist es soweit: Der Podcast der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster geht am 22. Januar 2020 online. In 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie. lh