Platzvergabe in meinen Seminaren im SoSe 2025

Bitte beachten Sie, dass die Vergabe der Seminarplätze grundsätzlich zentral über HIS LSF erfolgt. Wenn Sie einen Platz in einem meiner Seminare zugewiesen bekommen haben, ist die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung verpflichtend. Freie Plätze (nicht anwesenden angemeldeten Studierenden u. Wartelistenstudierenden) werden in der ersten Sitzung an Studierende der Warteliste vergeben. Darüber hinaus frei gebliebene Plätze werden in der Beratungssprechstunde für Nachrückende von Herrn Dr. Sagert vergeben.

Informationen und Fristen dazu erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html

 

Informationen zur Sprechstunde

Meine aktuellen Sprechstundentermine können Sie in meinem Sprechstunden-Learnwebkurs einsehen (im Semester: Di, 14-15 Uhr). Um eine Sprechstunde zu vereinbaren, melden Sie sich bitte im Learnweb an, benennen Sie Ihr Anliegen und geben Sie an, ob Sie den Sprechstundentermin in Präsenz oder digital per Zoom wahrnehmen möchten.

  • Forschungsschwerpunkte

    • Inklusion
    • Kooperation
    • Professionalisierung
  • Publikationen

    • , , & (). Kooperationskonflikte in inklusiven Settings. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 5 (3). doi: 10.21248/qfi.133.
    • , & (). Vom Single-Player zum Team-Player. In Holzinger, A., Koppt-Sixt, S., & Luttenberger, S. (Hrsg.), Fokus Grundschule: Bd.3. Fokus Grundschule Band 3. Kooperationsfeld Grundschule (S.229239). Waxmann.
    • (). Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext. In Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann, T., Hövel, D. C., Melzer, C., & Ziemen, K. (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S.9398). Verlag Julius Klinkhardt.
    • , , , & (). Entromantisierung der Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Settings - eine kritische Bestandsaufnahme von Voraussetzungen und Spannungsfeldern. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 5 (1), 150165. doi: 10.18716/ojs/kON/2022.0.8.
    • (). Förderbedarfe und digitale Möglichkeiten. In Haider, M., & Schmeinck, D. (Hrsg.), Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (S.98108). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.25656/01:24253.
    • , , , & (). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem – Ergebnisse aus dem Projekt P-ink. In Buchhaupt, F., Becker, J., Katzenbach, D., Lutz, D., Strecker, A., & Urban, M. (Hrsg.), Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung. Grundschule. (S.2343). Waxmann.
    • , & (). Aufgabenklärung in inklusiven Settings. Zuständigkeiten von allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3 (1). doi: 10.21248/QfI.61.
    • (). Inklusion verstehen - Grundbegriffe. In Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S.1742). Verlag Julius Klinkhardt.
    • , & (). Interprofessionelle Kooperation. In Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S.117162). Verlag Julius Klinkhardt.
    • , & (). Kooperation im inklusiven Unterricht - Co-Teaching. In Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S.143162). Verlag Julius Klinkhardt.
    • , & (). Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings. In Schimek, B., Kremsner, G., Proyer, M., Grubich, R., Paudel, F., & Grubich-Müller, R. (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. (S.149155). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5924-15.
    • , , , & (). Kooperation zwischen Regelschul- und Sonderschullehrkräften im inklusiven Setting – eine Interventionsstudie zur Professionalisierung. In Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns, G., Ehl, B., & Jansen, N. C. (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S.211218). Verlag Julius Klinkhardt.
    • (). Die Unterrichtsgestaltung im Gemeinsamen Unterricht im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zeitschrift für Inklusion, 1 (1).
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Urbanek, Claudia; Quante, Alina; Munser-Kiefer, Meike; Rank, Astrid; : „Vom Single-Player zum Team-Player – welche (individuellen) Voraussetzungen brauchen Grundschullehrkräfte, um in inklusiven Settings kooperieren zu können? “. 3. Grazer Grundschulkongress, Graz, .
    • Quante, Alina; Urbanek, Claudia; Rank, Astrid; Munser-Kiefer, Meike; : „"Inklusion ohne Kooperation geht gar nicht." (Interprofessionelle) Kooperation in inklusiven Settings aus der Sicht von Lehrkräften in Bayern: Bedingungen zur Umsetzung von Kooperation.Didattica e inclusione scolastica - Inklusion im Bildungsbereich. Emergenze educative. Neue Horizonte, Bozen, .
    • Rank, Astrid; Munser-Kiefer, Meike; Frey, Anne; Quante, Alina; Urbanek, Claudia; : „Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. P-ink. Empirisch basierte Grundlagen einer Fortbildungsreihe zu Inklusion“. 3. bundesweite Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum", Regensburg , .
    • Quante, Alina; Rank, Astrid; : „Diagnostik als Facette sonderpädagogischer Expertise“. 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE "Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn", Köln, .
    • Quante, Alina; Danner, Oliver; : „Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Kompetenzbereiche von Lehrkräften. “. 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) „Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten“, Wien, .
    • Quante, Alina; Danner, Oliver; : „Lehrkräfte in der dritten Phase der Lehrer*innenbildung – Professionalisierung für die Kooperation von Grundschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE "Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?", Bergische Universität Wuppertal, .