Archiv

Hoersaal Mg 8267 1 1
© Uni MS - Judith Kraft

CfP "The Female Wunderkind in the Eighteenth Century"

All times, eras and cultures have witnessed the rare occurrence of highly talented and extremely gifted children who displayed their genius at a very early age. Yet, it was in eighteenth-century Germany that the term 'Wunderkind' (literally "wonder child") first came into use to denote child prodigy...

Alldeutsche-in-den-usa 9783631771129
© Peter Lang

Buch des Monats - April 2019

Alldeutsche in den USA - Die New Yorker Ortsgruppe im frühen 20. Jahrhundert

von Markus Bierkoch

9781526119377
© Manchester University Press

Buch des Monats - März 2019

The TransAtlantic Reconsidered

hrsg. v. Charlotte A. Lerg, Susanne Lachenicht und Michael Kimmage

Image
© University of Minnesota Press

Buch des Monats - Februar 2019

The Immigrant Scene: Ethnic Amusements in New York, 1880–1920

von Sabine Haenni

Buch des Monats - Oktober 2018

Buch des Monats - Oktober 2018
Humboldt and Jefferson - A Transatlantic Friendship of the Enlightenment

von Sandra Rebok

Humboldt and Jefferson explores the relationship between two fascinating personalities: the Prussian explorer, scientist, and geographer Alexander von Humboldt (1769–1859) and the American statesman, architect, and naturalist Thomas Jefferson (1743–1826).

Bu-supplement6
© GHI Washington DC

Buch des Monats - August 2018

1968 - Memories and Legacies of a Global Revolt, von Philipp Gassert und Martin Klimke

983 111
© Harrassowitz

Buch des Monats - Juli 2018

Schulbücher und Schulbuchverlage in den Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949, von Gisela Teistler

Eine buch- und verlagsgeschichtliche Bestandsaufnahme und Analyse mit Bibliografie der erschienenen Schulbücher, Lehrpläne und pädagogischen Zeitschriften...

© ADAB

Dr. Thorsten Carstensen: "Learning from John Ford: History, Time, and Geography in the Novels of Peter Handke"

On 17 May 2018, Thorsten Carstensen, Ph.D., visited the Center for German-American Educational History and gave a lecture on "Learning from John Ford: History, Time, and Geography in the Novels of Peter Handke" in our lecture series "Public History, Popular History or Historical Edutainment - Representations of German and American History in Theatre, Cinema and Television"...

5131usj2w3l.jpeg
© Cambridge Univ. Press

Buch des Monats - Juni 2018

GIs in Germany - The Social, Economic, Cultural, and Political History of the American Military Presence, hrsg. von Thomas W. Maulucci, Jr und Detlef Junker

The fifteen essays in this volume offer a comprehensive look at the role of American military forces in Germany. The American military forces in the Federal Republic of Germany after WWII played an important role not just in the NATO military alliance but also in German-American relations as a whole. Around twenty-two-million US servicemen and their dependants have been stationed in Germany since WWII, and their presence has contributed to one of the few successful American attempts at democratic nation building in the twentieth century...

Freund oder Feind
© BoD/Wesselmann

Buch des Monats - Mai 2018

William Penn: Früchte der Einsamkeit. Reflexionen und Maximen über die Kunst der Lebensführung, hrsg. von Jürgen Overhoff

Penn, der weltkluge Visionär: Maximen für ein glückliches Leben


In kühnen, bilderreichen und eingängigen Wendungen verhandelt er zeitlose Themen wie Freundschaft, Ehe, Erziehung, Regeln für das gute Gespräch, Witz und ein gelingendes Dasein. Die Wiederentdeckung eines Klassikers...

© Vogelpieper / photocase.com

Lecture Series: Public History, Popular History or Historical Edutainment - Representations of German and American History in Theatre, Cinema and Television

The lecture series explores how popular forms of drama have been—and can be—used as powerful tools for teaching the complicated and entangled histories of Germany and the United States. German and American Educators, historians, and theater professionals will discuss an array of German and American productions that depict and teach histories that include the American Revolution, chattel slavery, the Holocaust, and postwar Germany...

9783768199032
© Cotta

Buch des Monats - April 2018

William Penn: Früchte der Einsamkeit. Reflexionen und Maximen über die Kunst der Lebensführung, hrsg. von Jürgen Overhoff

Penn, der weltkluge Visionär: Maximen für ein glückliches Leben


In kühnen, bilderreichen und eingängigen Wendungen verhandelt er zeitlose Themen wie Freundschaft, Ehe, Erziehung, Regeln für das gute Gespräch, Witz und ein gelingendes Dasein. Die Wiederentdeckung eines Klassikers...

28757817
© W. W. Norton & Company

Buch des Monats - März 2018

American Revolutions - A Continental History, 1750-1804 von Alan Taylor

The American Revolution is often portrayed as a high-minded, orderly event whose capstone, the Constitution, provided the nation its democratic framework. Alan Taylor, a two-time Pulitzer Prize winner, gives us a different creation story in this magisterial history. The American Revolution builds like a ground fire overspreading Britain’s colonies, fueled by local conditions and resistant to control. Emerging from the continental rivalries of European empires and their native allies, the revolution pivoted on western expansion as well as seaboard resistance to British taxes. When war erupted, Patriot crowds harassed Loyalists and nonpartisans into compliance with their cause. The war exploded in set battles like Saratoga and Yorktown and spread through continuing frontier violence...

9780190274412
© Oxford University Press

Buch des Monats - Februar 2018

The Transatlantic Kindergarten – Education and Women's Movements in Germany and the United States von Ann Taylor Allen

The kindergarten—as institution, as educational philosophy, and as social reform movement—is certainly among the most important contributions of Germany to the world. At first, however, Germany proved an inhospitable environment for this new institution, which was founded by the educator and philosopher Friedrich Fröbel around 1840. After the failure of the 1848 Revolutions, several German governments banned the kindergarten, alleging that it was a hotbed of subversion. German revolutionaries who were forced into exile introduced the kindergarten to America...

120 Globus
© Yaban / photocase.com

"Love and Rage: The 1960s and Contemporary U.S. Culture and Politics" - Fulbright-Programm 2018

Das Stipendienprogramm zur Teilnahme am Fulbright American Studies Institute 2018 der Fulbright-Kommission wendet sich an HochschullehrerInnen, DoktorandInnen und HabilitandInnen, deren Lehr- und/ oder Forschungstätigkeit im geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich – mit einem klaren Amerikabezug – liegt. Das Programm wird vom 15. bis 29. September 2018 an der San Francisco State University organisiert und widmet sich in diesem Jahr dem Thema "Love and Rage: The 1960s and Contemporary U.S. Culture and Politics".

Zur Ausschreibung...

Stratton
© University of California Press

Buch des Monats - Januar 2018

Education for Empire: American Schools, Race, and the Paths of Good Citizenship von Clif Stratton

Education for Empire brings together topics in American history often treated separately: schools, race, immigration, and empire building. During the Gilded Age and Progressive Era, American imperial ambitions abroad expanded as the country's public school system grew. How did this imperialism affect public education? School officials, teachers, and textbook authors used public education to place children, both native and foreign-born, on multiple uneven paths to citizenship.

Auszeichnung für unseren Mitarbeiter Tim Zumhof

Am vergangenen Freitag (1. Dezember 2017) lud das Rektorat der WWU Münster alle 123 Nachwuchswissenschaftler zu einem Festakt in die Aula des Schlosses, die im vergangenen Jahr ihre Dissertation mit dem bestmögliche Prädikat "summa cum laude" abgeschlossen haben...

© Franz Steiner

Buch des Monats - Dezember 2017

William Dieterle und die deutschsprachige Emigration in Hollywood: Antifaschistische Filmarbeit bei Warner Bros. Pictures, 1930-1940 von Larissa Schütze

Nach einer erfolgreichen Karriere im Kulturbetrieb der Weimarer Republik akzeptierte der deutsche Regisseur William Dieterle im Jahre 1930 ein Vertragsangebot der US-Filmgesellschaft Warner Bros. Pictures. Dort gelang ihm der Aufbau eines Netzwerkes deutschsprachiger Künstler, dem Persönlichkeiten wie Max Reinhardt und Fritz Kortner angehörten. Es entstanden außergewöhnliche Filme, die zum Kampf gegen den Nationalsozialismus und zur Repräsentation eines "anderen Deutschland" in der Emigration beitrugen.

120 Lernen1

Open Access Zeitschrift "On Education"

Hier finden Sie weitere Informationen über die neue Open-Access-Zeitschrift On Education. Journal for Research and Debate. Die erste Ausgabe erscheint im März 2018 über Civic Education after Trump.

Cauvin
© Routledge

Buch des Monats - November 2017

Public History: A Textbook of Practice
von Thomas Cauvin

Public History: A Textbook of Practice is a guide to the many challenges historians face while teaching, learning, and practicing public history. Historians can play a dynamic and essential role in contributing to public understanding of the past, and those who work in historic preservation, in museums and archives, in government agencies, as consultants, as oral historians, or who manage crowdsourcing projects need very specific skills...

Daumsecond
© Berghahn Books

Buch des Monats - Oktober 2017

The Second Generation: Émigrés from Nazi Germany as Historians
Andreas W. Daum, Hartmut Lehmann, and James J. Sheehan (Eds.)

© Königshausen & Neumann

Buch des Monats - August 2017

Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach: Das Tagebuch der Reise durch Nord-Amerika in den Jahren 1825 und 1826

von Walter Hinderer (Hg.)

Das hier zum ersten Mal vollständig vorliegende umfangreiche Reisetagebuch von Herzog Bernhard, dem vielseitig begabten zweiten Sohn (1792-1862) von Carl August, stellt zweifelsohne eine der perspektivenreichsten, anschaulichsten und ebenso genauen wie spannenden Darstellungen von Nordamerika in den ersten Dekaden des 19. Jahrhunderts dar...

© Primus 2009

Buch des Monats - Juli 2017

Reise ohne Wiederkehr? Leben im Exil 1933-1945

von Corinna R. Unger

Die Nationalsozialisten zwangen mehrere Hunderttausend Menschen zur Flucht ins Exil. Die meisten mussten ihre Heimat verlassen, weil ihr Leben bedroht war. Andere wählten diesen Weg, weil sie sich nicht mit der NS-Herrschaft arrangieren wollten. Der Entschluss bedeutete häufig, sich von Verwandten und Freunden zu trennen und fast alles zurückzulassen. Die Bedingungen der Ausreise waren kompliziert und die Wartezeit zehrte an den Nerven, während die finanzielle Situation immer schwieriger wurde...

Meyer2016
© 2016 - Routledge

Buch des Monats - Juni 2017

The Design of the University German, American, and “World Class”

von Heinz-Dieter Meyer

What is the reason for the American university’s global preeminence? How did the American university succeed where the development of the German university, from which it took so much, stalled? In this closely-argued book, Meyer suggests that the key to the American university’s success is its institutional design of self-government...

Coverwhitman
© Princeton University Press

Buch des Monats - Mai 2017

Hitler's American Model: The United States and the Making of Nazi Race Law

von James Q. Whitman (2017)

Nazism triumphed in Germany during the high era of Jim Crow laws in the United States. Did the American regime of racial oppression in any way inspire the Nazis? The unsettling answer is yes. In Hitler's American Model, James Whitman presents a detailed investigation of the American impact on the notorious Nuremberg Laws, the centerpiece anti-Jewish legislation of the Nazi regime. Contrary to those who have insisted that there was no meaningful connection between American and German racial repression, Whitman demonstrates that the Nazis took a real, sustained, significant, and revealing interest in American race policies...

Becker
© Franz Steiner

Buch des Monats - April 2017

Nordamerika aus süddeutscher Perspektive
Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts


von Rainald Becker (2012)

Gab es süddeutsche Amerika-Bilder? Rainald Becker nimmt die (Nord-)Amerika-Wahrnehmungen im Süddeutschland des "langen" 18. Jahrhunderts von 1648 bis 1776 in den Blick. Obwohl hier keine koloniale Basis bestand, spielten sie für das zeitgenössische Bewusstsein eine dominante Rolle. Insbesondere die Kommunikationsmilieus der gelehrten Kultur – Jesuiten und Pietisten, reichsstädtische Eliten und Beamte im Fürstenstaat – befassten sich mit Amerika und verliehen der Neuen Welt eigene Konturen: als Zufluchtsort der Heilsgeschichte, als Szenarium weltpolitischer Konfliktdynamiken oder wissenschaftlicher Umwälzungen.

Der Autor plädiert für eine regionalisierte Betrachtungsweise globalgeschichtlicher Interaktions-, Transfer- und Aneignungsprozesse. Jenseits des Exotentopos im Humanismus, lange vor den Freiheitsutopien der Aufklärung erschließt er so den differenzierten Umgang mit der Neuen Welt im süddeutschen Barock: Westernisierung und Nordamerikanisierung – diese beiden schon im 18. Jahrhundert einsetzenden Grundtendenzen erfassten auch süddeutsche Lebenswelten und brachten im meerfernen backcountry der Atlantischen Welt originelle Deutungsansätze hervor.

Die Arbeit wurde von der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte mit dem Heinrich-von-Leveling-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Landeshistoriographie ausgezeichnet.

© Flatiron Books

Buch des Monats - März 2017

Schadenfreude, A Love Story - Me, the Germans, and 20 Years of Attempted Transformations...

von Rebecca Schuman

Sometimes Love Gets Lost in Translation - You know that feeling you get watching the elevator doors slam shut just before your toxic coworker can step in? Or seeing a parking ticket on a Hummer? There’s a word for this mix of malice and joy, and the Germans (of course) invented it. It’s Schadenfreude, deriving pleasure from others’ misfortune. Misfortune happens to be a specialty of Slate columnist Rebecca Schuman—and this is great news for the Germans. For Rebecca adores the Vaterland with the kind of single-minded passion its Volk usually reserve for beer, soccer, and being right all the time...

Csm 9783550081422 Cover 019a95dbd6
© Ullstein Verlag

Buch des Monats - Februar 2017

Fremdes Land Amerika

von Ingo Zamperoni

„Die Auseinandersetzung mit den Vereinigten Staaten zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben ‒ was zu einer jugendlich-naiven Begeisterung für dieses Land führte. Es sollte einige Jahre dauern, bis mein romantisiertes Bild der USA einer realistischeren Betrachtung wich.“

S-l1600
© Klinkhardt

Buch des Monats - Januar 2017

New Perspectives on German-American Educational History. Topics, Trends, Fields of Research

von Jürgen Overhoff und Anne Overbeck (Hgg.)

"The history of education has always been an international enterprise. Within that field, the analysis of the remarkable influences of the educational systems of Germany and the United States of America on one another have played a particularly prominent role...

S-l1600
© Klinkhardt

Erster Band in der Reihe "Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte" veröffentlicht

"The history of education has always been an international enterprise. Within that field, the analysis of the remarkable influences of the educational systems of Germany and the United States of America on one another have played a particularly prominent role and have shaped the modern and distinctively Western understanding of education to a considerable degree..." (Link)

Zur Reihe: Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German- American Educational History.

Fotolia Alexander Raths 60753322 L
© Alexander Raths - Fotolia.com

Stellenausschreibung: 0,5 Postdoc-WMA "Historische Bildungsforschung"

Im Institut für Erziehungswissenschaft des Fachbereichs 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine halbe Stelle (50%) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m) Entgeltgruppe TVL 13 zu besetzen, und zwar zunächst für drei Jahre. Eine Verlängerung ist möglich. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt bei 50% zurzeit 19 Stunden und 55 Minuten. Die Stelle ist dem Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung zugeordnet.

carlschurz
© Wallstein

Buch des Monats - Dezember 2016

Carl Schurz: Lebenserinnerungen

mit einem Essay von Uwe Timm
von Daniel Göske (Hg.)

Eine beispiellose Karriere im 19. Jahrhundert: Das bewegte Leben des deutsch-amerikanischen Politikers Carl Schurz. Es ist ein denkbar abenteuerliches Leben, von dem Carl Schurz in seiner Autobiographie berichtet...

9783506781857
© Schöningh

Buch des Monats - November 2016

Festkultur und Gedächtnis

von Heike Bungert

Deutsche Migranten in den USA feierten viel und gern. In den verschiedenen Festen konstruierten sie eine deutschamerikanische Ethnizität und ein eigenständiges ethnisches Gedächtnis. Die Studie erstellt anhand umfangreicher Archivalien und Zeitungen aus den USA und Deutschland die bislang vollständigste Übersicht über die großen deutsch-amerikanischen Feste – von Sänger-, Turn-, Schützen-, Volks- und Arbeiterfesten über Schiller-Feiern zu regionalen Jubiläen und Deutschen Tagen.

"Nach dem Studium 30.000 Dollar Schulden"

Ein Gastbeitrag von Professor Dr. Overhoff zur Entscheidung zwischen Clinton und Trump bei der diesjährigen US-Wahl erschien in der Uni-Zeitung wissen|leben...

Lachenicht
© campus

Buch des Monats - Oktober 2016

Europeans Engaging the Atlantic: Knowledge and Trade, 1500-1800

von Susanne Lachenicht (Hg.)

Was wussten die Menschen in Europa in der Zeit zwischen 1500 und 1800 über die »fernen Welten« jenseits des Atlantiks? Und wie suchten sie, sich dieses Wissen zunutze zu machen? In der internationalen Forschung zur atlantischen Geschichte haben in den vergangenen Jahren Wissenswelten und Wirtschaftsbeziehungen auch jenseits der Anrainerstaaten dieses Ozeans an Interesse gewonnen. Der Band stellt ausgewählte Arbeiten zu diesen Themen vor; sie werfen ein neues Licht auf die Entstehung und Vernetzung von Märkten und Menschen in der Zeit nach 1492, die man heute oft als Phase der Globalisierung versteht.

Dgej-logo
© DGEJ

Call for Papers

Der Call for Papers für die DGEJ-Jahrestagung 2017 in Münster "Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika" ist nun online! Bewerbungen für Sektionsbeiträge sind bis zum 10. Dezember erwünscht. Weitere Informationen auf der Tagungshomepage.

Fotolia Puresolution Netzwerk 1 1
© PureSolution - fotolia.com

Stellenausschreibung

In der Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine halbe Stelle (50%) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m) zu besetzen. Hier zur vollständigen Ausschreibung.

Muehlenberg-cover
© Harrassowitz Verlag

Buch des Monats - September 2016

The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century

Hermann Wellenreuther, Thomas Müller-Bahlke, A. Gregg Roeber (Eds.)

Heinrich Melchior Mühlenberg (1711-1787), born in Einbeck, Lower Saxony, and sent as Lutheran pastor by Gotthilf August Francke, Director of the Hallesche Stiftungen, in 1742 to Pennsylvania, is considered the patriarch of the Lutheran Church in the United States. The essays presented in The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century analyze the world and achievements of the German pastor.

44914101z
© Verlag Walter de Gruyter

Buch des Monats - August 2016

Transatlantischer Föderalismus: Zur politischen Sprache des Föderalismus im Zeitalter der Revolutionen, 1787-1848

von Juri Auderset, Universität Fribourg

Im Zeitalter der Revolutionen wurde die Bedeutung des Föderalismusbegriffs auf der Grundlage der revolutionären Erfahrungsumbrüche dies- und jenseits des Atlantiks neu verhandelt. In einer komparativ- und transferhistorisch angelegten Studie zeigt Juri Auderset wie die umstrittenen Semantiken des Föderalismusbegriffs in transatlantischen Intellektuellennetzwerken zirkulierten und zur Bearbeitung politischer und gesellschaftlicher Konflikte in Nordamerika, Deutschland, Frankreich und der Schweiz mobilisiert und transformiert wurden.

Sitting Bull
© Ferdinand Schöningh Verlag

Buch des Monats - Juli 2016

Mission Sitting Bull: Die Geschichte der katholischen Sioux

Mit diesem Buch betritt Manuel Menrath Neuland und bearbeitet ein bisher fast unbeachtetes Kapitel in der Geschichte der europäischen Eroberung Nordamerikas: die Bekehrung der Sioux. Der Autor nimmt seine Leser mit in die Zeit des »Wilden Westens« und an die Orte eines Geschehens, an das sich die Nachfahren der damaligen Indianer vielfach nur mit Trauer und Bitterkeit erinnern.

Maria und Marius
© Marius Dirksmeier

Von der WWU an die IUPUI - Studenten aus Münster forschen in Indianapolis

In diesem Sommer haben zwei Studenten der Universität Münster erstmals die Gelegenheit in den Archiven der Indiana University–Purdue University Indianapolis (IUPUI) zu forschen. Ganze sechs Wochen haben Marius Dirksmeier und Maria Drahmann Zeit sich durch die Bestände des Universitätsarchivs zu graben und mit Professoren und weiteren Experten über ihre Forschungsvorhaben zu sprechen.

Gutek
© Waveland Press

Buch des Monats - Juni 2016

An Historical Introduction to American Education

Gerald L. Gutek’s classic volume on the history of American education has been thoroughly revised and updated to provide a twenty-first-century perspective on the development of American educational institutions. Like earlier editions, the well-researched Third Edition employs a topical approach to examine the evolution of key institutions like the common school and the high school, as well as significant movements like progressive education, racial desegregation, and multiculturalism. Primary source readings enhance and reinforce chapter content and feature new writings from Benjamin Rush, Horace Mann, Maria Montessori, W. E. B. Du Bois, John Dewey, and Jane Addams.

BOM Mai 2016

Buch des Monats - Mai 2016

Vom Streben nach Glück - 200 Jahre Auswanderung von Westfalen nach Amerika

„Hier lebt man besser als in Deutschland“, berichtete 1830 der Amerika-Auswanderer Peter Horn aus Pennsylvania in einem Brief an seine Eltern. Wohlstand, Freiheit, Abenteuer – das waren die Hoffnungen, die über 300.000 Menschen im 19. und 20. Jahrhundert Westfalen dazu bewegten, in den USA ein neues Leben zu beginnen. Der Ausstellungskatalog „Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung von Westfalen nach Amerika.“ veranschaulicht die Geschichte dieser Auswanderungsbewegung, beleuchtet die Ursachen, zeichnet Reisewege nach und schildert Biografien westfälischer Emigranten.

Img 8474
v.l.n.r.: Felicity Jensz, Jürgen Overhoff und Andreas Oberdorf

Erfolgreiches Panel bei Jahrestagung der American Society for Eighteenth-Century Studies

Die Arbeitsstelle für deutsch-amerikanische Bildungsgeschichte war auf Reisen. Diesmal ging es nach Pittsburgh, Pennsylvania. Unter der Leitung von Prof. Jürgen Overhoff bestritt die Arbeitsstelle ein Panel bei der Jahrestagung der American Society for Eighteenth-Century Studies. An dem Panel mit dem Titel "Catholic Enlightenment, Missionary Work and Education in 18th Century Germany and America" nahmen neben Prof. Dr. Overhoff auch Dr. Felicity Jensz und Andreas Oberdorf aus Münster teil.

BOM Mai 2016

Eröffnung der Ausstellung "Vom Streben nach Glück - 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika"

„Hier lebt man besser als in Deutschland“, berichtete 1830 der Amerika-Auswanderer Peter Horn aus Pennsylvania in einem Brief an seine Eltern. Wohlstand, Freiheit, Abenteuer – das waren die Hoffnungen, die über 300.000 Menschen im 19. und 20. Jahrhundert Westfalen dazu bewegten, in den USA ein neues Leben zu beginnen. Die Ausstellung „Vom Streben nach Glück“ veranschaulicht die Geschichte dieser Auswanderungsbewegung, beleuchtet die Ursachen, zeichnet Reisewege nach und schildert Biografien westfälischer Emigranten. Das Spektrum der mehr als 100 Exponate reicht von Fotografien und Postkarten über persönliche Gegenstände der Auswanderer bis hin zum Taufstein aus einer von Lippern gegründeten Kirche in Wisconsin.

Auf Denn Ihr Schwestern

Buch des Monats - April 2016

„Auf denn, Ihr Schwestern!“ Deutschamerikanische Frauenvereine in Milwaukee, Wisconsin, 1844–1914

Während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts engagierten sich in Milwaukee ansässige Deutschamerikanerinnen in einer Vielzahl von Vereinen und Organisationen. Sie gründeten Wohltätigkeitsvereine, Schul- und Kindergartenvereine, Gewerkschaftsgruppen, politische Clubs, gesellige Vereinigungen, gegenseitige Unterstützungsvereine, Logen, kirchliche Frauengruppen und an Turnvereine angeschlossene Frauenvereine.

Gutman

Buch des Monats - März 2016

Democratic Education

Who should have the authority to shape the education of citizens in a democracy? This is the central question posed by Amy Gutmann in the first book-length study of the democratic theory of education. The author tackles a wide range of issues, from the democratic case against book banning to the role of teachers' unions in education, as well as the vexed questions of public support for private schools and affirmative action in college admissions.

We Are What We Drink

Buch des Monats - Februar 2016


We Are What We Drink: The Temperance Battle in Minnesota

In We Are What We Drink, Sabine N. Meyer eschews the generalities of other temperance histories to provide a close-grained story about the connections between alcohol consumption and identity in the upper Midwest. Meyer examines the ever-shifting ways that ethnicity, gender, class, religion, and place interacted with each other during the long temperance battle in Minnesota. Her deconstruction of Irish and German ethnic positioning with respect to temperance activism provides a rare interethnic history of the movement. At the same time, she shows how women engaged in temperance work as a way to form public identities and reforges the largely neglected, yet vital link between female temperance and suffrage activism.

Logo Gerda Henkel Stiftung

Andreas Oberdorf erhält Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung

Wir freuen uns, dass Andreas Oberdorf - Doktorand der Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte - für sein Promotionsprojekt "Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840): Ein transatlantischer Bildungsreformer zwischen Aufklärung und katholischer Frömmigkeit in Münster und Pennsylvania" ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung erhalten hat.

Buch des Monats - Dezember 2015

Jews and Booze: Becoming American in the Age of Prohibition

From kosher wine to their ties to the liquor trade in Europe, Jews have a longstanding historical relationship with alcohol. But once prohibition hit America, American Jews were forced to choose between abandoning their historical connection to alcohol and remaining outside the American mainstream.

Weihnachten

Die Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsforschung wünscht: Frohe Weihnachten!

Zum Jahresausklang ging es für die Mitarbeiter der Arbeitsstelle nach Dortmund. Nach einerm Stadtrundgang durch die Gartenstadt im Dortmunder Süden und den migrantisch geprägten Norden der Stadt wurde auch der Weihnachtsmarkt besichtigt. Der Weihnachtsbaum - der größte Europas - konnte durchaus mit amerikanischen Weihnachtsdeko-Dimensionen mithalten. Nun wünschen wir allen Projektpartnern, Kollegen und Studierenden schöne Feiertage und viele spannende Projekte für 2016!

Henry Antes
Schulhaus von Heinrich Antes

Kooperationsgespräche an der University of Pennsylvania, 5.-12. Oktober 2015

Nach dem erfolgreichen Abschluss der gemeinsam organisierten und im Sommersemester 2015 an der Universität Münster durchgeführten Ringvorlesung zur deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte trafen sich der Arbeitsstellenleiter, Prof. Dr. Jürgen Overhoff, und seine amerikanischen Kollegen Prof. Dr. Frank Trommler, Prof. Dr. Simon Richter und Prof. Dr. Bethany Wiggin zwischen dem 5.10. und dem 12.10. in Philadelphia, um neue gemeinsame Projekte zu verabreden.

Forschungskolloquium "Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte: Neue Perspektiven der Forschung"

Die am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelte Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte erforscht seit ihrer Gründung im Januar 2014 in vergleichender Weise die vielen Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der deutschen und amerikanischen Bildungsgeschichte, die als wesentlicher Teil der Bildungsgeschichte des Westens verstanden werden können. Im Forschungskolloquium sollen Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften zur Thematik vorgestellt werden, die gegenwärtig an der Universität Münster entstehen.

Buch des Monats - Oktober 2015

The Other School Reformers: Conservative Activism in American Education
Bildung ist ein liberales Projekt - so die weitverbreitete Meinung in liberalen und konservativen Kreisen in den USA. Adam Laats stellt diese Annahme in Frage und zeigt anhan von vier Fallbeispielen auf, wie konservative Kräfte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts an der Gestaltung und Entwicklung der US-amerikanischen Schule beteiligten.

Buch des Monats - September 2015

Becoming Old Stock: The Paradox of German-American Identity
German-Americans, Italian-Americans, Irish-Americans - bis heute identifizieren sich viele Amerikaner über ihre Wurzeln. Und keine Gruppe ist größer als die der German-Americans. Trotz dieses quantitatives Vorsprungs nehmen die Deutschamerikaner in der amerikanischen Öffentlichkeit keinen prominenten Platz ein. .

Buch des Monats - Juli 2015

Was die deutschen Universitäten von den amerikanischen lernen können und was sie vermeiden sollten
Nur Wenige würden bestreiten, dass sich die deutschen Universitäten in einer Krise befinden, und zwar nicht erst seit den missglückten Bologna-Reformen. Das US-amerikanische Universitätssystem wurde in den vergangenen Jahren vielfach als Vorbild und Ausweg aus der Krise dargestellt.

Forschungsreise nach Philadelphia

Unser Mitarbeiter Andreas Oberdorf kann nun auf sein zweiwöchiges Kurzzeitstipendium zurückblicken, das er vom German Historical Institute, Washington D.C. für einen Forschungsaufenthalt in der Horner Library der German Society of Pennsylvania in Philadelphia erhalten hatte.

Ray Haberski

IUPUI-Professor Ray Haberski zu Gast in Münster

Nach der erfolg- und ertragreichen Reise der Arbeitsstelle nach Indianapolis im März 2015 konnten wir nun Ray Haberski, Professor für Geschichte und American Studies an der IUPUI, in Münster begrüßen.

Buch des Monats - Juni 2015

Wie reagiert eine Gesellschaft in Kriegszeiten auf die Einwanderer, die aus dem Feindesland stammen? Ignoriert man sie? Stellt man sie unter Beobachtung? Registriert man sie? Oder schickt man sie womöglich in Internierungslager?

Buch des Monats - Mai 2015

Sounds of Ethnicity takes us into the linguistic, cultural, and geographical borderlands of German North America in the Great Lakes region between 1850 and 1914. Drawing connections between immigrant groups in Buffalo, New York, and Berlin (now Kitchener), Ontario, Barbara Lorenzkowski examines the interactions of language and music — specifically German-language education, choral groups, and music festivals—and their roles in creating both an ethnic sense of self and opportunities for cultural exchanges at the local, ethnic, and transnational levels.

Buch des Monats - April 2015

Amerika als Argument
Die deutsche Amerika-Forschung im Vormärz und ihre politische Deutung in der Revolution von 1848/49

»Schauen Sie nach Amerika!« Der Verweis auf die USA hat von jeher rhetorisches Potenzial. Für die politischen Professoren in der Paulskirche zählte aber die wissenschaftliche Fundierung ihrer Argumentation. Während des Vormärz hatten sich viele von ihnen in staatswissenschaftlichen, juristischen und historischen Schriften mit dem amerikanischen System auseinandergesetzt. In der politischen Realität von 1848/49 griffen sie auf diese Studien zurück. Charlotte A. Lerg zeigt in ihrer Studie, dass es den Wissenschaftlern weniger um Nachahmung und Modellfunktion als um Argumentations- und Auslegungshilfe im eigenen Ringen mit Konzepten wie Föderalismus, Revolution, Republik und Freiheit ging.

Ringvorlesung: German-American Educational History

German and American philosophies of education and their propagators have shaped the modern and distinctively western understanding of “Bildung” and education to a considerable degree. As the development of educational ideals in Germany and America has been marked by fruitful mutual interaction, the Münster CGAEH lecture series seeks to sharpen the notion of an entangled and intertwined German-American educational history.

Buch des Monats - März 2015

The Shaping of American Higher Education Emergence and Growth of the Contemporary System
When the first edition of The Shaping of American Higher Education was published it was lauded for its historical perspective and in-depth coverage of current events that provided an authoritative, comprehensive account of the history of higher education in the United States.

Talk at the University of Indiana-Purdue University Indianapolis

As part of the larger network event at the University of Indiana-Purdue University Indianapolis, the Center for German-American Educational History (CGAEH) was invited to give a presentation on their plans and aims at the University's Department of History.

Konferenzteilnahme: Fraktur and the Everyday Lives of Germans in Pennsylvania and the Atlantic World, 1683-1850

Die Kunst der Fraktur steht im Mittelpunkt der viertägigen Konferenz an der University of Pennsylvania im März 2015. Diese von deutschen Einwanderern in den USA etablierte Form der American Folk Art ist Ausgangspunkt das Leben der deutschen Siedler in Bezug auf Themen wie Migration, Religion und Bildung zu beleuchten. Professor Jürgen Overhoff wurde eingeladen das Panel "The Language of Place" zu leiten.

Netzwerktreffen an der University of Indiana-Purdue University Indianapolis

Die Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsforschung reist Anfang März für einige Tage nach Indianapolis. Gemeinsame Forschungsinteressen, Möglichkeiten zur Kooperation und mögliche Auslandsaufenthalte für Studenten sind nur einige der Themen, die bei dem dreitägigen Aufenthalt erörtert werden sollen.

Stellenausschreibung

Am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte zu besetzen.