Münster (upm/bhe)
|
Chemi 2024
© REACH - Thomas Mohn

„ChemInnovation“ gewinnt Gründer-Wettbewerb

Die Entwickler einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Software, die den aufwändigen Prozess der chemischen Analyse automatisiert, haben beim „Demoday“ des REACH – EUREGIO Start-up Centers der Universität Münster den ersten Platz belegt. Sechs Hochschul-Start-ups hatten sich dem Wettbewerb in der Schloss-Aula gestellt.

Münster (upm)
|
2024 Naesborg Universitätsgesellschaft
© privat / Uni MS - Peter Lessmann

Universitätsgesellschaft vergibt Förderpreis – zwei Porträts

Die Universitätsgesellschaft Münster e. V. verleiht der Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Line Næsborg und dem Juniorprofessor Dr. Kai Schmitz am 3. Juli den Förderpreis. Die Chemikerin forscht an einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Nutzung von Lichtenergie, der Teilchenphysiker widmet sich in seiner Arbeit den Gravitationswellen.

Münster (upm)
|
2024 Honorary Degree Macmillan
© Uni MS - Peter Dziemba

Ehrendoktorwürde für Nobelpreisträger David MacMillan

David MacMillan, Chemie-Professor an der Universität Princeton, ist ein Pionier der Photokatalyse mit sichtbarem Licht. Für seine herausragende Forschung auf diesem Gebiet hat der Fachbereich Chemie und Pharmazie den 56-jährigen gebürtigen Schotten jetzt mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Münster (upm)
|
14053-1xtjjl14
© Corinne Strauss

Interview mit Chemie-Nobelpreisträger David MacMillan

David MacMillan ist einer der erfolgreichsten Forscher unserer Zeit im Bereich Katalyse und molekulare Chemie. Er ist aber auch ein Pionier der Photokatalyse mit sichtbarem Licht. Für seine herausragende Forschung auf diesem Gebiet erhält er am 11. Juni die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. Norbert Robers sprach mit dem Ausnahme-Forscher.

Münster (upm)
|
2024 Studer Nat Commun
© Uni MS - AG Studer

Neue Methode zum Einbau fluorierter Bestandteile in Moleküle

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut stellt eine Strategie vor, mit der die sogenannte Difluormethylgruppe passgenau an bestimmten Stellen in Pyridinabkömmlinge eingebaut werden kann. Diese Methode ist interessant, um Kandidaten für neue Arzneimittel und Agrochemikalien herzustellen.

Münster (upm)
|
2024 Glorius Chem
© Felix Katzenburg, AK Glorius

Evolutionärer Algorithmus liefert passgenaue „molekulare Fingerabdrücke“

Ein Team um Prof. Dr. Frank Glorius hat einen Algorithmus entwickelt, der Molekülstrukturen identifiziert, die für die jeweilige Frage relevant sind. Er nutzt sie, um die Eigenschaften der Moleküle für verschiedene Machine-Learning-Modelle zu encodieren.

Münster (upm)
|
2024 Studer Erc
© Adaptiert von pixabay.com-ronymichaud

Europäischer Forschungsrat ehrt Armido Studer mit Advanced Grant

Der Europäische Forschungsrat zeichnet den Chemiker Prof. Dr. Armido Studer mit einem mit 2,5 Millionen Euro dotierten „ERC Advanced Grant“ aus. Mit dieser Förderung wird der Wissenschaftler in den kommenden fünf Jahren ein Projekt auf dem Gebiet der sogenannten radikalischen Wasseraktivierung realisieren.

Münster (upm)
|
Ryan Gilmour
© Uni MS - Peter Leßmann

Chemiker Ryan Gilmour erhält „ERC Proof of Concept Grant”

Prof. Dr. Ryan Gilmour vom Organisch-Chemischen Institut hat einen mit 150.000 Euro dotierten „ERC Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats erhalten. Damit lotet er nun aus, wie sich eine von ihm entwickelte Strategie zur Marktreife bringen lässt.

Münster (upm)
|
AK Studer
© Uni MS – AK Studer

Chemische Synthese: neue Strategie zur Skelett-Editierung von Pyridinen

Ein Team um Prof. Dr. Armido Studer hat eine Strategie vorgestellt, um Kohlenstoff-Stickstoff-Atompaare in einer häufig genutzten ringförmigen Verbindung in Kohlenstoff-Kohlenstoff-Atompaare umzuwandeln. Die Methode birgt Potenzial für die Suche nach neuen Wirkstoffen, etwa für Medikamente.

Münster (upm)
|
AK Studer
© Uni MS – AK Studer

„European Academy of Sciences“ nimmt Armido Studer auf

Die „European Academy of Sciences“ (EurASc) hat den Chemiker Prof. Dr. Armido Studer als neues Mitglied aufgenommen und würdigt damit seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der organischen Synthese.

Münster (upm)
|
AK Glorius
© Uni MS - Fu-Peng Wu

Chemiker entwickeln neuen Ansatz zum Einfügen einzelner Kohlenstoff-Atome

Chemiker um Prof. Dr. Frank Glorius stellen einen neuen Ansatz vor, bei dem ein einzelnes Kohlenstoffatom in das „Kohlenstoff-Skelett“ eingefügt wird, um die Ringgröße anzupassen und einen neuen Ring zu erzeugen. Das Verfahren kann beispielsweise für die Herstellung von Wirkstoffen für neue Arzneimittel interessant sein.

Münster (FB-12)
|
2023 Honorary Degree Erker
© Uni MS – Christian Mück-Lichtenfeld

Ehrendoktorwürde für Professor Gerhard Erker

Die Universität Nagoya hat Gerhard Erker die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Auszeichnung würdigt seine bahnbrechenden Forschungsleistungen, sowie seine Verdienste um die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und akademischen Ausbildung. Die Übergabe der Urkunde erfolgte am 2. Dezember in Nagoya im Rahmen einer der regelmäßigen wissenschaftlichen Zusammenkünfte des Internationalen Graduiertenkollegs IRTG 2678.

Münster (upm)
|
12440-uvcj6xqo-webl 2x
© Uni MS - Peter Dziemba

Drei Wissenschaftler der Universität Münster sind „viel zitiert“

Die Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius und Prof. Dr. Wolfgang Zeier sowie der Mediziner Prof. Dr. Oliver Söhnlein von der Universität Münster sind im aktuellen Zitationsranking des US-amerikanischen Konzerns „Clarivate Analytics“ vertreten und gehören damit zu den weltweit meistzitierten Forschern.

Münster (upm).
|
Gilmour19102023
© Copyright: AG Gilmour

Neues Verfahren zur Fluorierung von Eninen

Ein Team um den Chemiker Prof. Dr. Ryan Gilmour zeigt, wie sich eine metallfreie, organokatalytische Plattform nutzen lässt, um bestimmte Kohlenstoffverbindungen zu fluorieren. Durch die Methode entstehen Molekülbausteine, die Kandidaten für neue Wirkstoffe sein können.

Münster (upm)
|
Studer Presse
© AK Studer

Chemiker der Universität Münster erhält „Arthur C. Cope Scholar Award“

Für seine herausragenden Beiträge zur Entwicklung neuartiger radikalbasierter Methoden erhält Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut der Universität Münster einen mit insgesamt 45.000 US-Dollar dotierten „Arthur C. Cope Late Career Scholars Award“.

Münster (upm)
|
2023 Doltsinis Nature Chem
© Uni MS – AG Doltsinis

Wissenschaftler stellen erstmals Polymere aus „Ballbot-Carbenen“ her

Mit „Ballbot-Molekülen“, die auf einer Oberfläche gleiten, haben münstersche Physiker und Chemiker in Kooperation mit chinesischen Forschern erstmals langkettige bewegliche Polymere auf Metalloberflächen hergestellt. Die Arbeit ist in „Nature Chemistry“ veröffentlicht.

Münster (upm/kk)
|
Gilmour23082023
© AG Gilmour

Licht steuert strukturelle Umwandlung von chiralen Molekülen

Chemiker der Universität Münster haben ein neues Konzept entwickelt, in dem ein Gemisch aus zwei spiegelbildlichen Formen des gleichen organischen Moleküls in eine reine Form umgewandelt wird. Dazu nutzen sie Licht als externe Energiequelle. Diese Umwandlung ist beispielsweise für die Herstellung von Medikamenten relevant. Die Studie ist in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Münster (upm)
|
Molekulares Origami
© Uni Münster - AG Gilmour

Chemiker entwickeln Reaktionskaskade zur Herstellung fluorierter Moleküle

Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ryan Gilmour vom Institut für Organische Chemie hat in „Nature Communications“ über die schnelle Erzeugung neuer fluorierter Molekülbausteine für die Arzneimittelforschung mittels Organokatalyse berichtet.

Münster (upm)
|
Photokatalyse
© Uni MS – AG Glorius

Chemiker entwickeln neues Verfahren zur Herstellung ringförmiger Moleküle

Einem internationalen Team von Chemikern unter der Leitung der Professoren Frank Glorius und Kendall N. Houk (University of California, Los Angeles) ist es erstmals gelungen, mit Strukturediting einen viergliedrigen Molekülring in einen größeren, aromatischen Ring einzufügen. Dadurch entstand ein strukturell komplexes bizyklisches Ringsystem.

Münster (upm)
|
Ryan Gilmour
© Uni MS - Peter Leßmann

Europäische Akademie nimmt Ryan Gilmour vom Organisch-Chemischen Institut auf

Die „European Academy of Sciences“ (EURASC) hat Prof. Dr. Ryan Gilmour vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster als „Fellow“ in ihre Reihen aufgenommen. Die Aufnahme in die Akademie gilt als eine hohe Auszeichnung und Anerkennung des wissenschaftlichen Werks.

Münster (upm)
|
13437-9zgfziav
© Christian Mück-Lichtenfeld

Chemiker entwickeln neuen Ansatz zur Wasserspaltung

Ein Team unter der Leitung von WWU-Chemiker Prof. Dr. Armido Studer hat ein photokatalytisches Verfahren entwickelt, bei dem Wasser durch ein oxidiertes Triarylphosphin als Reagenz aktiviert wird. Die Aktivierung ist Voraussetzung, um Wasser in seine Bestandteile zu spalten.