Gewöhnlicher Teufelsabbiss

Succisa pratensis (Caprifoliaceae, Geißblattgewächse)
Diese Art ist ursprünglich auf moorigen, mageren Wiesen in bergigen Regionen verbreitet und wurde in Deutschland schon auf über 1400 Höhenmetern gefunden. Im Flachland gehen die Bestände stark zurück, weshalb der Teufelsabbiss auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. In einem halbkugelartigen Körbchen sind 50 bis 80 blaue bis violette Einzelblüten zu finden. In den röhrenförmigen Blüten finden viele Insekten Nektar. Seinen Namen hat der Teufelsabbiss aufgrund seines Wurzelrhizoms: Die verdickte Wurzel stirbt von unten nach ob ab. Zieht man sie aus dem Boden, sieht es aus, als wäre sie von unten abgebissen worden. Wegen dieser Beobachtung rankten sich im Mittelalter Sagen und Mythen um die Pflanze, der auch magische Fähigkeiten zugesprochen wurde.
Spendensumme: 50 Euro.