Dr. Jutta Lumer

Dr. Jutta Lumer

Schlossplatz 34, Raum 237
48143 Münster

T: +49 251 83-39148
F: +49 251 83-31330

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

  • Forschungsschwerpunkte

    • Chemie im Biologieunterricht
    • Lesekompetenzförderung im Biologie- und Sachunterricht
    • Sprachsensibler Biologieunterricht
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudiengang Biologie, Chemie, Psychologie zum Dr. paed.: WWU-Münster
    Studium LA SII + SI Biologie, Chemie: Universität Düsseldorf und WWU-Münster

    Beruflicher Werdegang

    Studienrätin im Hochschuldienst am Zentrum für Didaktik der Biologie
    Wissenschaftliche Assistentin
  • Lehre

  • Publikationen

    • Jutta Lumer, Heinen Rosalie, Heinicke Susanne. (). Textinformationen sichtbar machen: Textgestalt, roter Faden und Text-Bild-Anordnung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 35.(Heft 199), 44–50.

    • Lumer, Jutta. (). Die Zusammenarbeit von Pflanzen und Bakterien bei der Stickstoff-Fixierung. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 76(1), 20–21.
    • Lumer, Jutta. (). Den Stickstoffkreislauf erarbeiten und verstehen - Sprachbewusst aufbereitete Materialien zum Lesen einer Text-Bild-Kombination. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 76(3), 199–202.

    • Sommer, K., Lumer, J., Kring, P., Niedermeier, M., Eiblmeier, C., Pfeifer, P., Schaffer, S., Thefeld, A. (). Conceptmaps - Wissensstrukturen sichtbar machen. Unterricht Chemie, 176, 15–21.
    • Wlotzka, P., Lumer, J. (). Organische Stoffklassen und Reaktionsmechanismen - Visualisierungsstrategien als Erarbeitungshilfen. Unterricht Chemie, 176, 8–14.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Lumer, J., Wlotzka, P. (). Text- und Bildsprache verstehen. Unterricht Chemie, 173, 28–35.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Lumer, J., Winter, K. (). Herausforderungen und Chancen einer sprachsensiblen Textarbeit im Biologieunterricht - ein Lehr-Lern-Konzept. In Danilovich, Y., Putjata, G. (Hrsg.), Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul (S. 47–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23254-2.

    • Lumer, J. (). Lipide haben’s in sich - Durch kooperatives Concept-Mapping Basiswissen organisieren. Unterricht Biologie, 437, 35–37.
    • Lumer, J., Heinicke, S., Heinen, R. (). Mit Stolpersteinen umgehen. Textseiten für den Unterricht aufbereiten. Unterricht Physik, 165/166, 45–50.
    • Heinicke S, Lumer J, Heinen R. (). Stolpersteine aufgedeckt: Text. Verstehen, was Texte schwierig macht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 34–39.
    • Heinicke, S., Lumer, J. (). Mit Informationstexten umgehen. Hilfe für Lehrkräfte und Lernende. Unterricht Physik, 165/166, 30–33.

    • Lumer, J., Winter, K., Dammers, E., Jahnke, L., Ohmann, B., Weichselgärtner, R. (). Textarbeit in der Sekundarstufe II sprachsensibel gestalten. In Oleschko, S. (Hrsg.), Sprachsensibles Unterrichten fördern - Angebote für den Vorbereitungsdienst. (S. 106–137). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.

    • Jahnke, L., Kemper, S., Lumer, J. (). Fingerhut - Kraft für das Herz oder Todesengel. Unterricht Biologie, 415, 45–46.
    • Jahnke, L., Lumer, J. (). Lavendel - eine Heilpflanze gegen Angst. Unterricht Biologie, 415, 28–32.

    • Jahnke, L. Lumer, J. (). Was macht das Ebola-Virus so gefährlich. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(6), 34–39.
    • Jahnke, L. Lumer, J. (). Wie Koffein wach hält und Baldrian müde macht. Unterricht Biologie, 401, 27–31.

    • Jahnke, L. Lumer, J. (). Heilpflanzen in der Schule - Teil 4. Johanniskraut und Depressionen - Einblicke in die Forschung. Zeitschrift für Phytotherapie, 35, 219–223.
    • Lumer, J., Schwakenberg, M. Jahnke, L. (). Verdacht auf Zystische Fibrose - Aufgabensequenz "Ein Termin bei der genetischen Beratungsstelle". Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 63(2), 37–39.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Jahnke, L., Austenfeld, U. Lumer, J. (). Transportvorgänge durch Membranen. Unterricht Biologie, 387/388, 53–59.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Jahnke L., Lumer J. (). Die Aufgabensequenz: ein neues Aufgabenformat im Biologieunterricht. In Mayer, J., Hammann, M., Wellnitz, N., Arnold, J., Werner, M. (Hrsg.), Theorie, Empirie, Praxis. 19. internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO ; Universität Kassel, 16. bis 20. September 2013 ; [Abstractband] (S. 246–247). Kassel: Kassel University Press.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Schwakenberg, M. Lumer, J. (). Pränataldiagnostik bei Verdacht auf Zystische Fibrose? Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 61(8), 35–40.
    • Lumer, J., Siegel, C. Picard, F. (). Leseförderung im Biologieunterricht. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 65(5), 307–309.
    • Jahnke, L., Lumer, J. Hammann, M. (). Heilpflanzen in der Schule - Teil 3. Zeitschrift für Phytotherapie, 33(2), 77–80.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Lumer, J. Bönninghausen, M. (). Lesestrategien in allen Fächern: Biologie. In Bönninghausen, M. Winter, K. (Hrsg.), " Lesen(d) lernen!" Texte besser verstehen. Ein Trainingsprogramm. (S. 101–107). Bottrop: Henselowsky Boschmann Verlag.
    • Lumer, J. Bönninghausen, M. (). Lesekompetenzförderung im Biologieunterricht. In Bönninghausen, M. Winter, K. (Hrsg.), "Lesen(d) lernen!" Texte besser verstehen. Ein Trainingsprogramm. (S. 101–107). Bottrop: Henselowsky Boschmann Verlag.

    • Lumer, J. Bönninghausen, M. (). Lesestrategien im Biologieunterricht - Textgliederungsaufgaben zum Regenwurm. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 60(1), 17–19.
    • Lumer, J. (). Lesestrategien trainieren im Biologieunterricht - Vermehrungszyklus des HI-Virus. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 60(2), 46–47.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Lumer, J., Siegel, C. Hamman, M. (). Wissensanwendung im Biologieunterricht - Eine kompetenzorientierte Aufgabensequenz im Kontext Zystische Fibrose. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 63(8), 493–498.
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    • Lumer, J., Asshoff, R. Langenkamp, U. (). Blutgerinnung und gerinnungshemmende Medikamente. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 59(7), 36–41.

    • Asshoff, R., Langenkamp, U., Lumer, J. Hammann, M. (). Osmose und das "Beinaheertrinken". Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58(4), 38–43.

    • Lumer, J. Ohly, K.-P. (). Mapping Procedures for Learning Moleclular Genetics. In Kommers, P. (Eds.), Cognitive Support for Learning: Imagining the Unknown (pp. 109–120). Amsterdam: IOS Press.
    • Lumer, J. Hesse, M. (). Concept Mapping in the Teaching of Biology. In Kommers, P. (Eds.), Cognitive Support for Learning: Imagining the Unknown. (pp. 81–89). Amsterdam: IOS Press.
    • Lumer, J. Ohly, K.-P. (). Mapping Procedures for Learning Moleclular Genetics. In P. Kommers (Ed.), Cognitive Support for Learning: Imagining the Unknown. (pp. 109–120). Amsterdam: IOS Press.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Lumer, J. Picard, F. (). Aufbau und Struktur von Proteinen und Nukleinsäuren – Eine Concept-Mapping-Aufgabe. . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 56(5), 288–290.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Lumer, J., Picard, F. Hesse, M. (). "Proteins have the bases uracil, thymine, adenine, guanine, cytosine" - Concept mapping as a tool to clarify two biochemical concepts. In Lewis, J. et al. (Eds.), Biology education for the real world. - Student - Teacher - Citizen. Proceedings of the IVth ERIDOB Conference. (pp. 199–209). Castanet: Ecole nationale de formation agronomique.

    • Lumer, J. Hesse, M. (). Diskussion und Kritik zu "Wider die Chemisierung des Biologieunterrichts!" von L.J. Langlet. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 54(6), 371–373.

    • Hesse, M. Lumer, J. (). Biologische Themen in Wochenzeitschriften. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 53(3), 138–146.
    • Lumer, J. Hesse, M. (). Was blieb von der Schule? Basiskenntnisse aus dem Biologieunterricht bei Erwachsenen. Berichte des Instituts für Didaktik Biologie der WWU Münster, 9, 27–40.

    • Lumer, J. Hesse, M. (). Chemie im Biologieunterricht – ein Diskussionsbeitrag. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 47(2), 31–36.
    • Lumer, J., Picard, F. Hesse, M. (). Concept-Mapping-Verfahren zur Konsolidierung des Lernstoffes. - Unterrichtliche Erfahrungen in der Sekundarstufe II (Genetik). Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 47(1), 31–36.

    • Lumer, J. Hesse, M. (). Schülervorstellungen über den Weg vom Gen zum Enzym - Teil 1: Empirische Wissensdiagnose im Hinblick auf die Bedeutung chemischer Grundkenntnisse. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 50(2), 100–107.
    • Lumer, J. Hesse, M. (). Schülervorstellungen über den Weg vom Gen zum Enzym - Teil 2: Rückschlüsse auf die Bedeutung chemischer Grundkenntnisse für den Lernprozess. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 50(3), 165–171.

    • Lumer, J. (). Chemie im Biologieunterricht der Sekundarstufe II. - Empirische Untersuchungen mit Schülern, Studienanfängern und Lehrern. Münster. Schüling Verlag.

    • Lumer, J. Kleff, S. (). Katalase-Isoformen in den Geweben der Sonnenblume. - Dokumentation neuartiger Ergebnisse mittels isoelektrischer Fokussierung in Polyacrylamidgelen. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie (IDB), 3, 43–57.

    • Lumer, J. Hesse, M. (). Chemiekenntnisse von Studienanfängern. - Untersuchung zur Stellung der Chemie im Biologieunterricht. . Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie (IDB), 2, 77–90.
  • Wissenschaftlicher Vortrag

    • Konnemann, Christiane; Lumer, Jutta : „Besseres biologisches Verständnis durch Anwendung von Multimediaprinzipien auf eine Text-Bild-Kombination zur synaptischen Übertragung“. Internationale Tagung der Fachsektion Didatik der Biologie (FDdB) im VBio 2023, PH Ludwigsburg, .
  • Projekte

    • Sprachsensibles Unterrichten fördern - Angebote für den Vorbereitungsdienst. Cluster Naturwissenschaften (2015 - 2016) - Drittmittel: Bezirksregierung Arnsberg
    • Heilpflanzen im Biologieunterricht: Von der Pflanze zum Arzneimittel (seit 2010) - Gefördert durch die Kooperation Phytopharmaka
    • Mitarbeit im QLB-Projekt der WWU (2. Förderphase: 01.07.2019 bis 31.12.2023): Dealing with Diversitiy, Teilprojekt Kooperative Praxisprojekte (weitere Informationen siehe: Text-Bild-Kombinationen lesen im Biologieunterricht)

     

  • Weitere Publikationen aus dem Projekt
    „Heilpflanzen im Biologieunterricht: Von der Pflanze zum Arzneimittel“

    Lumer, J. (2017): Das wird genutzt! - Materialbasierte Aufgabe für die Sekundarstufe I.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Lumer, J. (2017): So wird's gemacht! - Materialbasierte Aufgabe für die Sekundarstufe I.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Jahnke, L. & Lumer, J. (2013): „Wenn ich nicht einschlafen kann, dann bin ich gestresst!“ - Wie ein Baldrian/Hopfen-Extrakt beim Einschlafen hilft – Materialbasierte Aufgaben.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Jahnke, L. & Lumer, J. (2013): Baldrian und sein Einfluss auf das GABA-Neurotransmitter-Rezeptor-System – Gruppenpuzzle.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Jahnke, L. & Lumer, J. (2013): Johanniskraut und Depressionen - Einblicke in die Forschung – Aufgabensequenz.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Jahnke, L. & Lumer, J. (2013): Lavendel - Eine Heilpflanze gegen Unruhezustände bei ängstlicher Verstimmung – Materialbasierte Aufgabe.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Hellmann, K. & Lumer, J. (2013): Einflüsse auf die Qualität von Pfefferminzöl – Materialbasierte Aufgaben mit gestuften Hilfen.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Kemper, S. & Lumer, J. (2013): Pfefferminzöl: Stark gegen Kopfschmerzen vom Spannungstyp – Aufgabensequenz.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Konopatzky, E., Lumer, J. & Hammann, M. (2013): Melisse: Von der Pflanze zum Arzneimittel – Stationenlernen.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info


    Mählmann, E., Jahnke, L. & Lumer, J. (2013): Wie wirkt Kamillentee? - Aufgabeneinheit mit materialbasierten Aufgaben.
    Bestellbar über die Kooperation Phytopharmaka: http://www.bildungskiste.info

  • Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Heilpflanzen im Biologieunterricht: Von der Pflanze zum Arzneimittel“

     

    2019: Lehrerfortbildung der Chemieverbände Rheinland-Pfalz

    Die zugehörige Pressemitteilung können Sie hier einsehen: Pressemitteilung Fortbildung

    Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Chemie Verbände Rhenland-Pfalz: Chemie Verbände Rheinland-Pfalz

     

     

     

     

    2019: Phytotherapiekongresss in Münster

     

     

    2018-2019: Faszination Heilpflanzen - Projektkurs im Biologieunterricht der SEK II am Ratsgymnasium Münster

    Den zugehörigen Flyer können Sie hier einsehen: Projektkurs

     

     

    2017: Phytotherapiekongress in Münster

     

    Weitere Informationen zur UN-Dekade: Biologische Vielfalt

     

Sprachsensibles Unterrichten fördern – Angebote für den Vorbereitungsdienst

Das Projekt „Sprachsensibles Unterrichten fördern – Angebote für den Vorbereitungsdienst“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator, des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunalen Integrationszentren (LaKI) NRW.
Ziel des Projekts ist es, praxisnahe fachspezifische Ausbildungsmodule zu entwickeln, die fest in die zweite Phase der Lehramtsausbildung in NRW implementiert werden sollen, um die Lehramtsanwärter auf den Umgang mit sprachlich heterogenen Klassen und einen sprachsensiblen Unterricht vorzubereiten.


Die Vorbereitung und Ausarbeitung dieser Ausbildungsmodule obliegt dabei fünf fachspezifisch organisierten Clustern, die sich jeweils aus Vertreterinnen und Vertretern beteiligter Universitäten und Fachleitungen aus den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) zusammensetzen.

Die Inhalte dieser Module werden 60 ausgewählten Fachseminarleitungen im Rahmen von vier Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2016 vorgestellt, von ihnen im Berufsalltag erprobt und mit allen Beteiligten gemeinsam weiterentwickelt.


Cluster Naturwissenschaften

Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CEMES und des Schreib-Lese-Zentrums der WWU Münster bilden zusammen mit zwei Fachseminarleitern das Cluster Naturwissenschaften:

Projektleitung: Dr. Jutta Lumer (Didaktik der Biologie), Katja Winter (Literatur- und Mediendidaktik)
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Eva Dammers (Literatur- und Mediendidaktik), Lars Jahnke (Didaktik der Biologie)
Fachleiter: Ralf Weichselgärtner (Fachleiter für Biologie), Bernd Ohmann (Fachleiter für Mathematik)

Einem sprachsensiblen Fachunterricht liegt die Annahme zugrunde, dass Sprache unabdingbares Instrument der Vermittlung von Wissen ist und jedes fachliche Lernen immer auch sprachliches Lernen beinhaltet. Die Befähigung von Schülerinnen und Schülern zu einem kompetenten Umgang mit Fachwissen und zum Verständnis von naturwissenschaftlichen Konzepten, ihren theoretischen Einbettungen und funktionalen Zusammenhängen führt zum großen Teil – in Form von Schulbuchtexten und Unterrichtsmaterialien – über geschriebene Sprache. So ist es erforderlich, die Schülerinnen und Schüler beim Lesen und Verstehen von kontinuierlichen wie diskontinuierlichen Texten zu unterstützen und sie dahingehend zu befähigen, die in den Texten enthaltenen Informationen zu selektieren und zu strukturieren. Ein sprachsensibler Umgang mit Sachtexten im naturwissenschaftlichen Fachunterricht fördert daher die notwendigen Kompetenzen aller Lernenden.

Das Fachcluster Naturwissenschaften hat sich daher zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit ausgewählten Seminarleitern der Fächer Biologie, Physik und Chemie ein praxisnahes Ausbildungsmodul für den sprachsensiblen Umgang mit Fachtexten im naturwissenschaftlichen Unterricht zu entwickeln. In gemeinsamen Arbeitstreffen im Verlauf des Jahres 2016 werden die Fachleiter dafür zunächst im Bereich des Textverständnisses und sprachsensiblen Fachunterrichts in der gymnasialen Oberstufe qualifiziert. Zwischen den Arbeitstreffen haben sie die Gelegenheit, die Erkenntnisse und Konzepte in konkrete Maßnahmen und Materialien umzusetzen und diese in ihren Seminarsitzungen und im Unterricht zu erproben. Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Erfahrungen wird abschließend gemeinsam das Ausbildungsmodul entwickelt, das einen Planungsrahmen für eine Einführungssitzung und Anknüpfungspunkte für eine kontinuierliche Thematisierung von Sprachsensibilität in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung enthält und das nachfolgend auch auf andere Schulstufen und -formen übertragen werden kann.

 

 

 

Logo Mercator
(c) Stiftung Mercator
Logo MSW
(c) MSW

 

 

Logo Kiz
(c) KIZ
Logo Cemes
(c) CEMES