
NARST Annual International Conference 2025
Vom 21. bis 26. März 2025 fand in National Harbor, Maryland (USA) die 98. NARST Annual International Conference statt. Auch Mitarbeitende des Zentrums für Didaktik der Biologie (ZDB) waren mit vielfältigen Beiträgen vertreten und präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse zu zentralen Themen der naturwissenschaftlichen Bildung.
Unsicherheit und Ungewissheit in der naturwissenschaftlichen Bildung
Simon Blauza, Prof. Dr. Kerstin Kremer (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Benedikt Heuckmann stellten in ihrem Vortrag „Towards an Integrative Framework on Uncertainty in Science Teaching“ ein aus einer Delphi-Studie entwickeltes, integriertes Framework vor. Es bietet eine strukturierte Übersicht über verschiedene Typen von Unsicherheit bzw. Ungewissheit (UU) und über die Kompetenzen, die für einen reflektierten Umgang damit im naturwissenschaftlichen Unterricht erforderlich sind.
Im Vortrag „Dealing with Uncertainty in Science Education: A Systematic Review“ präsentierten Isa Marie Korfmacher, Dr. Christiane Konnemann und Prof. Dr. Marcus Hammann die Ergebnisse eines systematischen Reviews. Die Analyse widmet sich der Frage, wie unterschiedliche Formen von UU mit naturwissenschaftlichen Bildungszielen und konkreten Umgangsstrategien verknüpft sind.
Beide Autor*innenteams brachten sich außerdem mit Posterbeiträgen (Blauza et al.: Integrating Perspectives on (Navigating) Uncertainty in STEM education: A Delphi Study; Korfmacher et al.: Educational Implications for Dealing with (Consensus) Uncertainty in Science Education: Insights from a Systematic Review) in das internationale Symposium „Uncertainty in Science Education: Shaping a Research Agenda for an Emerging Field“ ein. Dieses wurde von Prof. Dr. Marcus Kubsch (FU Berlin) organisiert und widmete sich der wachsenden Relevanz von Unsicherheit als Thema in Forschung und Bildungspraxis.
Digitale Überzeugungen angehender Lehrkräfte
Sarah Wilken und Prof. Dr. Benedikt Heuckmann stellten unter dem Titel „Exploring Preservice Biology Teachers’ Technology-Related Beliefs: A Network Analysis“ eine Netzwerkanalyse vor, die zeigt: Lehramtsstudierende im Fach Biologie haben vielfältige, eng miteinander verknüpfte Überzeugungen zur Rolle digitaler Technologien im Unterricht. Diese Überzeugungen sind sowohl fachspezifisch als auch überfachlich geprägt – ein Befund, der wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung liefert.
One Health und Scientific Literacy
Einen weiteren wichtigen Akzent setzte der Vortrag „Bringing Together Global Experts’ Insights on One Health Education to Enhance Scientific Literacy“, den Prof. Dr. Benedikt Heuckmann gemeinsam mit Sascha Johann (Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Ulrich Hobusch (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien) und Prof. Dr. Kerstin Kremer vorstellte. Im Mittelpunkt standen Forschungsergebnisse zur „One Health“-Bildung, die verdeutlichen: Um diesen Bildungsansatz wirksam in der Gesellschaft zu verankern, braucht es über bestehende Kompetenzrahmen hinaus auch kognitive, soziale und handlungsbezogene Kompetenzen.