Aktuelles - Archiv

| Kalligraphie-Workshop
Kalligraphie-Workshop 08.11.24
© Uni MS - Asienzentrum

Workshop zu chinesischer und arabischer Kalligraphie

Am Freitag, den 8. November, von 15:00 bis 19:00 Uhr, richtete das Asienzentrum einen Workshop zu chinesischer und arabischer Kalligraphie aus, der von Dr. Yu Hong und Iyad Shraim M.A. geleitet wurde.
Nach einer theoretischen Einführung durch beide Dozenten erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die jeweiligen Stilrichtungen der Kalligraphie. Im praktischen Teil des Workshops konnten sie dann ihre ersten eigenen Schriftkunstwerke in einem der beiden Stile erstellen.
 

| Workshop
Fotografierende Frau
© Lea ! / photocase.com

Workshop: Recent Perspectives on Southeast Asian Colonial Photography

07./08. November 2024

Photography has been an important tool among the Western imperialists colonizing Asia. Having been invented in the mid-nineteenth century, the images that it captured were quiet but effective mediums of categorization, racialization and epitomization and were also used for missionary aims.
This workshop, therefore, will delve further into this topic discussing the most recent trends and perspectives on colonial photography with a regional focus on Southeast Asia. Featuring researchers from Germany, the Netherlands, the Philippines, and the United States, this event will discuss the logics behind the photographs, their relationship with religion, modes of resistance against them as well as approaches as to how to deal with them in the present.

| Veranstaltung der Fachschaften
Halloween-Night 2024
© Amina Catic

Halloween Night

Die Fachschaften Arabistik und Islamwissenschaft & Sinologie haben zu einer gemeinsamen Halloween Night am 31. Oktober 2024 eingeladen. Der Abend bot eine tolle Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit Studierenden beider Fachbereiche ins Gespräch zu kommen. 

Neben der festlichen Stimmung und der Möglichkeit zum Austausch gabe es auch kreative Kostüme, die den den Abend noch unterhaltsamer gestalteten.

| Gastvortrag
Plakat zum Vortrag von Abe Yukinobu
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

"Usage of local governor's seals andstate structure of the Han dynasty"

Prof. Dr. Abe Yukinobu 阿部幸信 von der Chuo University 中央大学 ist am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, zu Gast am Institut für Sinologie und Ostasienkunde und hält einen Vortrag zum Thema "Usage of local governor's seals andstate structure of the Han dynasty". Beginn ist um 18 Uhr c.t. im Seminarraum RS 23.

| Mitgliederversammlung
Kalenderblatt mit Kugelschreiber
© Stockfotos-MG / Fotolia

Mitgliederversammlung Asienzentrum

Am Montag, den 28. Oktober 2024, fand von 18 bis 20 Uhr die erste Mitgliederversammlung des Asienzentrums im Seminarraum RS 23 im Institut für Sinologie und Ostasienkunde, Schlaunstr. 2 in 48143 Münster, statt. Das Protokoll wird demnächst an die Mitglieder versendet.

| Gastvortrag
Plakat zum Vortrag von Griet Vankeerberghen
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

"Local Officials and the Making of Empire in Western Han (202 BCE–8 CE)"

Prof. Dr. Griet Vankeerberghen von der McGill University hält am Montag, den 21. Oktober 2024, um 18 Uhr c.t. einen Gastvortrag im Seminarraum des Instituts für Sinologie und Ostasienkunde. Thema ist "Local Officials and the Making of Empire in Western Han (202 BCE–8 CE)".

Abstract
The Western Han empire impresses observers by its uniformity, able as it was to impose administration via commanderies and counties even on its remote territories. To accomplish such rule, the court relied on a cadre of loyal officials who staffed the bureaucracy and applied court-issued legal regulations throughout the realm.
This paper will look behind this apparent uniformity and reevaluate the role played by low- and mid-level local officials in governance. They will be presented not as instruments of the will of the central government, but as agents. Attracted by the possibility of upward career and social mobility, these local officials wanted to serve; but they also brought to the official corps of complex identities rooted in local configurations of power. As such they helped the court to bridge the divide between the political-cultural world of the capital and the diverse cultures of the regions.

| Konferenz
Japan Tagung
© Thorsten Probst

Konferenz „Textual Transmission in the Islamic Manuscript Age“ in Münster

Vom 5. bis 7. September 2024 findet an der Universität Münster die deutsch-japanische bilaterale Konferenz „Textual Transmission in the Islamic Manuscript Age: On the Variance, Reception, and Usage of Arabic and Persian Works from the Middle East to the Indian Subcontinent“ statt.

Die Konferenz wird gemeinsam von Prof. Dr. Yui Kanda vom Research Institute for Languages and Cultures of Asia and Africa (ILCAA) an der Tokyo University of Foreign Studies und Prof. Dr. Philip Bockholt organisiert. Ziel der internationalen Kooperation zwischen Wissenschaftler*innen in Deutschland und Japan ist es, bestehende Ansätze und Erkenntnisse zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption von Texten aus den in beiden Ländern stark vertretenen nahöstlichen Fächern Arabistik, Islamwissenschaft und Iranistik international fruchtbar und sichtbar zu machen.

| Greater China-Zertifikat
Greater China-Zertifikat Übergabe
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Alexander Brosch

Übergabe der ersten Greater China-Zertifikate

Wir freuen uns über die ersten beiden Absolvent*innen des Greater China-Zertifikats. Die Studierenden Julian Sandten und Monja Anna Horstkötter erhielten in dieser Woche ihre Zertifkate. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss!

| Veranstaltung
Prorektor Prof. Dr. Michael Quante beim Grußwort
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Kerstin Storm

Erfolgreiche Veranstaltung: Wissenschaftlich Kooperieren mit China

Am 10. Juli 2024 fand die Veranstaltung "Wissenschaftlich Kooperieren mit China" vor ca. 30 Teilnehmenden statt. Nach der Begrüßung durch Prorektor Prof. Dr. Michael Quante und Organisatorin Jun.-Prof. Dr. Anne Schmiedl gab es zwei Vorträge mit anschließender Fragerunde und Diskussion.

| Vortrag
Plakat-Vorlesungsreihe
© Institut für Arabistik und Islamwissenschaft (CC-BY-SA)

Legacy of Shāh ʿAbbās’s Book Endowments: Kufic Qur’āns with alleged Twelver Imām signatures

Am Donnerstag, den 4. Juli 2024 hält Prof. Dr. Yui Kanda vom Research Institute for Languages and Cultures of Asia and Africa an der Tokyo University of Foreign Studies den dritten Vortrag im Rahmen unserer Sommervortragsreihe 2024. Sie ist momentan auf Einladung von Prof. Dr. Philip Bockholt zu Gast am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft in Münster.

In ihrem Vortrag wird Yui Kanda über frühe Koranhandschriften sprechen, die angebliche Signaturen der zwölf Imame tragen und im 16. und 17. Jahrhundert an Schreinbibliotheken im Iran gestiftet wurden:

This study explores Shāh ʿAbbās I’s (r. 1588–1629) policy towards Āstān-i Quds in Mashhad by examining manuscripts and artworks he endowed to the mausoleum of Imām Riżā, the only mausoleum of the Twelver Imāms in Iran. It focuses on a group of ninth- and tenth-century Qurʾāns written in Kufic (angular) script on parchment, donated around 1600 and allegedly bearing the Twelver Imāms' signatures. By analyzing treatises on calligraphy, chronicles, manuscript annotations, and inventory records from the Safavid to Qajar periods, this presentation aims not only to reveal the relic-like status of these Qurʾāns but also to enhance understanding of the legacy of Shāh ʿAbbās’s charitable acts to Āstān-i Quds, extending into the Qajar era.
 
Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Raum RS 225 (Schlaunstraße 2, 2. OG). Das Institut freut sich über Ihr zahlreiches Erscheinen!

| Guest Lecture
Img 9129
© Amina Catic

Guest Lecture „Palestinian Magical Realism as Resistance Literature“

We would like to invite you to a guest lecture by Sanabel Abdelrahman entitled “Palestinian Magical Realism as Resistance Literature” on Monday, 17 June 2024, 6:15 pm.

The talk will give an overview of magical realism within Palestinian literature. Specifically, magical realism will be approached as a literary mode used to resist colonial plunders, such as that of Palestinians’ physical spaces, memory, culture, and collective identity. This approach shows that magical realism, with its strands of surrealism, political Gothicism, science (and speculative) fiction, fantasy, and absurdism, resist the ongoing ramifications of the Nakba manifested in the distortion of physical structures (including Palestinian bodies) as well as metaphysical ones, such as identity, memory, empirical senses, temporality, and hope.

In her presentation, Sanabel Abdelrahman will reference some recurring figures and tropes from Palestinian folktales and contemporary literary works, such as ghosts, mythical creatures, dreams, and nightmares, as well as processes, such as concretization (tamaddī), metamorphosis, resurrection, animism, and the manipulation of time to expound the magical-realistic impetus. Drawing on Palestinian literary texts such as Emile Habiby’s Sarāya Bint al-Ghūl ("Saraya, the Ogre's Daughter", 1991), Elias Khoury’s Bāb al-Shams ("Gate of the Sun", 1998), and Sheikha Hlewa’s Ṭalabiyya C345 (2018) as well as the folktales in Qūl yā Ṭayr (2001), she will show, for example, that Palestinian ghosts emerging from the bodies of martyrs or water bodies are actors instilled with agency, actively reminding Palestinians collectively of the Nakba while disseminating ideas of future liberation.
Sanabel Abdelrahman holds a PhD in Arabic Studies, focusing on magical realism in Palestinian literature, from Philipps-Universität Marburg. She completed her BA and MA at the University of Toronto’s Department of Near and Middle Eastern Civilizations. She is a bilingual writer and publishes essays critiquing art and literature on platforms including Fus7a, al-Akhbar, 7iber, Jadaliyya, and NO NIIN. In the academic year 2023/24, she is a EUME Fellow at the Forum Transregionale Studien.

Venue:
Institute for Arabic and Islamic Studies
Room RS 225, 2nd floor
Schlaunstraße 2, 48143 Münster

For a participation via Zoom, please contact AOR Dr. Barbara Winckler, barbara.winckler@uni-muenster.de.

| Vortrag
240612 Vortrag Froehlich
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Das moderne China und der "Westen": Begriffsgeschichtliche Aspekte eines Spannungsfelds

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, 18 Uhr c.t., spricht Prof. Dr. Thomas Fröhlich, Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg, am Institut für Sinologie und Ostasienkunde über "Das moderne China und der 'Westen': Begriffsgeschichtliche Aspekte eines Spannungsfelds". Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen!

Abstract:
Seit einigen Jahren mehren sich in China die Anzeichen dafür, dass der „Westen“ in erster Linie als ein Antagonist wahrgenommen wird. Diese Entwicklung markiert einen Bruch im Verhältnis zur chinesischen Wahrnehmung des Westens, wie sie sich für die Zeit seit der Wende zum 20. Jahrhundert und der ersten Jahrzehnte nach 1949 nachzeichnen lässt. Im Vortrag wird die historische Dimension dieses Bruchs erörtert und zugleich die Bedeutung des Begriffs des „Westens“ für das moderne China beleuchtet.

| Studie
Cover
© Suda, Kimiko; Köhler, Jonas

Fokusbericht Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie

Dieser Fokusbericht präsentiert empirische Ergebnisse der Mixed-Methods-Studie "Soziale Kohäsion in Krisenzeiten. Die Coronapandemie und anti-asiatischer Rassismus in Deutschland" und ordnet diese in den Kontext des historischen Hintergrunds wie der deutschen Kolonialpolitik und der aktuellen wissenschaftlichen und öfentlichen Wahrnehmung von antiasiatischem Rassismus ein. Die Ergebnisse basieren auf einem quantitativen Survey mit 703 Teilnehmenden und einer qualitativen Tagebuchstudie mit 82 Teilnehmenden aus asiatischen, asiatisch-diasporischen und Asiatisch Deutschen Communitys im Herbst/Winter 2020. Im Fokus des Berichts stehen Ausmaß, Formen, Orte, Folgen und Umgang mit antiasiatischem Rassismus während der Pandemie aus der Perspektive von "asiatisch gelesenen" Menschen in Deutschland. Ein weiteres Schwerpunktthema bildet die Intersektion von antiasiatischem Rassismus mit der Strukturkategorie Gender. Ferner werden die Ergebnisse einer quantitativen Befragung (drei Wellen), die sich an die allgemeine Bevölkerung Deutschlands richtete, vorgestellt. Es ging dabei um die Frage, welche sozialpsychologischen Faktoren antiasiatischen Rassismus fördern können. 

| Vortrag

Religion-based Family Laws, Corporate Kinship, and Wealth Accumulation in Modern India: a Sociological Investigation

Prof. Christel Gärtner und Prof. Matthias Casper laden zu einem Vortrag von Prof. Anindita Chakrabarti ein. Frau Chakrabarti ist Professorin für Soziologie am Department of Humanities and Social Sciences an der IIT Kanpur und derzeit Gastwissenschaftlerin am Excellenzcluster Religion und Politik. Ihr Forschungsbereich liegt auch im Feld der Rechts- und Religionswissenschaften.
Am Dienstag, den 28.05.2024, um 18:00 Uhr wird sie einen Vortrag zum Thema "Religion-based Family Laws, Corporate Kinship, and Wealth Accumulation in Modern India: a Sociological Investigation" halten. Der Vortrag findet im Clustergebäude, Johannisstr. 4, Raum JO 101, statt. Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich.

Abstract
In India, religion-based family laws (also referred to as personal laws) function within the constitutional guarantee of religious freedom (articles 25-30). But they operate within a futuristic promise of  a Uniform Civil Code (UCC) also enshrined in the directive principles of the Constitution. In post-independence India, the UCC which is supposed to replace diverse religion-based family laws has become a short hand for gender justice, resolutely opposed to religious obscurantism in general and ‘Muslim misogyny’ in particular. In the recent decades Muslim personal law has been the cynosure of the debate on UCC and gender justice. Decentring the debate from an abstract notion of gender to the workings of family, kinship, and wealth transfer, the lecture draws attention to the intricacies of law in practice. Thereby it shows how the ideas of legal pluralism can offer a framework to reimagine the binary between cultural relativism of family laws and a statist UCC based on the ideal of ‘one nation, one law’.

| Stipendien
Flagge Japan
© Public domain, via Wikimedia Commons

Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) - Postdoctoral Fellowships

Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) vergibt Forschungsstipendien für Aufenthalte in Japan für Postdocs aller Fachrichtungen. Gefördert werden sowohl Forschungsaufenthalte von 1 bis 12 Monate (Short-term Postdoctoral Fellowships) sowie von 12 bis 24 Monate (Standard Postdoctoral Fellowships). Weitere Informationen sind auf der Website der Humboldt-Stiftung zu finden.

| Veranstaltung
Eröffnung Asienzentrum, Publikum
© Lu An 陸岸

Eröffnung des Asienzentrums

Am 13. Mai 2024 fand die feierliche Eröffnung des Asienzentrums im Heereman'schen Hof (Universität Münster Professional School) statt. Neben den Zielen und Aufgaben des Asienzentrums wurden die Zertifikate sowie das neue Logo vorgestellt. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Carmen Brandt, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) und Professorin für Gegenwartsbezogene Südasienwissenschaft der Universität Bonn. Den Abschluss bildete der jährlich stattfindende Study India Day mit Ehrengast Mubarak Bawa Syed, Generalkonsul Indiens aus Frankfurt.

| Veranstaltung
Elections made in India
© IfPol

Elections made in India: die indische Wahl für deutsche Augen verstehen lernen

Vom 19. April bis zum 4. Juli 2024 findet in Indien die Wahl für das Bundesparlament, den Lok Sabha, statt. Mit knapp einer Milliarde Stimmberechtigter ist die Wahl wie schon die Male zuvor eine logistische Herausforderung und innerhalb des Super-Wahljahres 2024 eine wichtige Kennmarke. Nichtsdestotrotz ist für viele hier in Deutschland Indien weiterhin eine große Unbekannte. Irgendetwas zwischen Yoga, heiligen Kühen und Callcentern. Der Indienwahlabend, gefördert vom Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft (IfPol), setzt hier an und möchte die Wahl in Indien verständlicher machen und Interesse wecken, sich mehr damit zu beschäftigen. Es soll somit nicht nur um die aktuelle indische Politik und die Wahl gehen, sondern auch einen Bogen spannen warum dies auch für Deutschland eine wichtige Wahl ist. Der Abend wird geleitet von Anica Roßmöller, die vor ihrer aktuellen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfPol mehrere Jahre Referentin am Bayerisch-Indischen Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen war.

Ort: Institut für Politikwissenschaft, SCH100.2 (Lageplan)
Zeit: 07. Mai 2024 um 19 Uhr (s.t.)

| News
Logo-Wettbewerb Asienzentrum
© Asienzentrum, Uni Münster

Das Logo des Asienzentrums ist gefunden!

Von Dezember 2023 bis April 2024 hat das Asienzentrum zu einem Logo-Wettbewerb ausgerufen. Es gab viele kreative und schöne Einsendungen. Die drei Preisträger*innen werden bei der Eröffnung des Asienzentrums am 13. Mai 2024 geehrt.
Die Entwürfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben, sind in einer Bildergalerie zu finden.
Das Asienzentrum bedankt sich sehr herzlich bei allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben!

| Veranstaltung
Critical South Asian Death Studies
© Yash Gupta

The First International Conference on Critical South Asian Death Studies

18. bis 20. April 2024

The long twentieth century has been regarded variably as a 'century of death.' The twentieth and twenty-first centuries have witnessed a proliferation of academic literature inquiring experiences of death and mourning. While much has been penned about the paradigms of death in the 'Global North,' there exists uneven temporalities in the academic reception of death, specifically in South Asian contexts. Death Studies as a discipline is widely conceived from within individualist, white Western hegemonies and through their appendant epistemologies that foreclose engagements with, among others, South Asian relationalities, belief systems, and established structures of mourning. The First International Conference on Critical South Asian Death Studies situates itself in this gap, paying heed to critical approaches to death, dying, grieving and end-of-life care in South Asia; mobilizing critical, intersectional, and radical contextualisms that emphasize distinct bio-medical, metaphorical, cultural, and social forms of death.

Weitere Informationen und Registrierung auf der Website der Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies (PTTS)