Mit einem gemeinsamen Workshop wollen wir am Asienzentrum unsere Möglichkeiten für interdisziplinäre Forschung zum Thema Körper und Alter(n) in Asien ausloten, in Anlehnung an das Themenjahr "Körper und Religion" des Exzellenclusters "Religion und Politik".
Wir laden interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem asiatischen Kulturraum befassen, ein, sich an dem geplanten Workshop zu beteiligen. Angedacht sind Kurzvorträge (10–15 Minuten) und eine sich anschließende gemeinsame Diskussion der weiteren Vorgehensweise. Aus diesem Grund bitten wir um Interessensbekundungen mit kurzer grober Skizzierung des Themas. Als Termin für den Workshop haben wir im Oktober 2025 die erste Semesterwoche ins Auge gefasst, eventuell also den 16., 17. (Do/Fr) oder ggf. auch den 18. Oktober (Sa); der konkrete Termin wird gemeinsam besprochen.
Bitte schicken Sie Ihre Ideen bis zum 31. Mai 2025 an asienzentrum@uni-muenster.de.
Rückfragen gern an Syrinx von Hees und/oder Kerstin Storm.
Mittwoch, 18. Juni 2025, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Marc Matten, Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marie Curie in China - Die Geschichte einer globalen Ikone
Translation and Multilingualism in Mongol and Post-Mongol Eurasia
Vom 4. bis 6. Juni 2025 findet ein interdisziplinärer Workshop zum Thema Translation and Multilingualism in Mongol and Post-Mongol Eurasia statt. Die Veranstaltung wird von Philip Bockholt (Universität Münster)in Kooperation mit dem START-Projekt NoMansLand der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisiert.
Im Zentrum steht die Frage, wie Wissen, Texte und Konzepte zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg vermittelt wurden. Der Workshop richtet den Blick auf die vielsprachigen Gesellschaften des eurasischen Raums, auf ihre Übersetzungspraktiken sowie auf die Rolle von Sprache in Verwaltung, Wissenschaft und religiösem Leben.
Diskutiert werden unter anderem die Funktionen mehrsprachiger Kanzleien, die Bedeutung astrologischer und astronomischer Texte im Kulturtransfer sowie die sprachliche Vermittlung religiöser Rituale im Safawidenreich. Auch die Übersetzung chinesischer Werke in persische Kontexte und die Übersetzungspraxis am Osmanischen Hof stehen im Fokus.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Teilnahme finden Siehier.
Im Rahmen der Reihe "Studis für Studis - Studierende berichten von ihren Erfahrungen in Praktika und Auslandsstudium" berichtet ein Studierender des Instituts für Sinologie und Ostasienkunde im Sommersemester 2025 über seine Erfahrungen an der China University of Political Science and Law中国政法大学 in Peking, VR China.
Die Veranstaltung findet am Montag, den 02. Juni 2025, um 14 Uhr c.t., im Seminarraum RS 23 statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
Vom 22. bis 24. Mai 2025 richtet das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft die XI. Konferenz für Islamische Rechtsstudien aus.
Dieser Kongress wird alle drei Jahre von der International Society for Islamic Legal Studies (ISILS) veranstaltet und zählt zu den renommiertesten transnationalen Tagungen im Bereich der islamischen Rechtswissenschaft.
Den Auftakt bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sharīʿa erforschen und lehren im Jahr 2025“, gefolgt vom Eröffnungspanel „Zugehörigkeit zu einer Rechtsschule: Bildung, Zusammenhalt und Vielfalt in islamischen Rechtstraditionen“. In sechs weiteren Panels diskutieren internationale Expert*innen unterschiedliche Aspekte zur Geschichte und Gegenwart des islamischen Rechts.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung bis zum 7. Mai 2025 über die unten verlinkte Tagungswebseite wird gebeten. Studierende und Mitarbeitende der Universität erhalten freien Eintritt.
Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft lädt herzlich zur Einreichung von Beiträgen für seine bevorstehende Konferenz in Münster, Deutschland (20.–22. November 2025) ein, die sich mit arabischer Poesie als Medium des Wissens beschäftigt.
Willkommen sind Beiträge, die sich mit jeder Form von Poesie befassen, die zur Vermittlung, Weitergabe oder als Quelle von Wissen dient. Unser Verständnis von „Wissen“ ist dabei bewusst weit und inklusiv gefasst.
Für das anstehende Sommersemester lädt das Institut für Arabistik & Islamwissenschaft alle Interessierten ganz herzlich ein, die Vorträge im Rahmen unserer Sommervortragsreihe zu besuchen.
Die Vorträge beginnen jeweils um 18.15 Uhr und finden im Institut für Arabistik und Islamwissenschaft in der Schlaunstraße 2 (Raum RS 225, 2.OG) statt.
Den Auftakt macht am 23.04. die Kollegin Dr. Asmaa Essakouti mit einem Vortrag zum Thema "Realms of Strangers: A Book Talk on Maqamat al-Hariri and Why We Should Read It Today".
Das Institut für Sinologie und Ostasienkunde und das Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien laden in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Religion und Politik" und dem Asienzentrum zur internationalen Konferenz "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts" ein, die vom 13. bis 15. November 2025 stattfindet.
Der Call for Papers ist gestartet, Abstracts sind bis zum 30. April 2025 an knowledgetransfer2025@uni-muenster.de einzureichen.