Projekt

Es gehört zu den wesentlichen Bildungszielen, sich versprachlichtes Wissen anzueignen, es weiterzugeben und Wissensweitergabe kritisch prüfen zu können. Mit wachsender inhaltlicher Komplexität und höherem Bildungsalter erfordert dies zunehmend komplexe sprachliche Fähigkeiten und stellt mit dieser Dynamik bisher eine Vermittlungs- und Förderlücke für heterogene Lerngruppen dar, vor allem hinsichtlich verstehensunterstützender konnektiver Sprachmittel als Merkmalen von Erklärqualität.


Projektziel ist die Bereitstellung einer musterhaften Sprachförderarchitektur auf Basis
vorliegender Erkenntnisse, die

a) auf alle Bildungsabschnitte und Sachfachinhalte
übertragbar ist,

b) eine durchgängige individualisierte (Bildungs-)Sprachförderung unter exemplarischem Einbezug der Herkunfts-/Erstsprache Russisch ermöglicht und

c) intermediale Zugänge nutzt.

Am Beispiel des lebensweltlich bedeutsamen Klima- und Energiediskurses wird für den Elementar-, Primar- und Sekundarstufenbereich ausgeführt, wie ein inhaltlich, sprachlich und situativ adaptiver Informationspool für verschiedene Altersklassen, Spracherwerbsstufen und Lernorte angelegt werden kann, der von Lernenden zunächst rezeptiv, dann produktiv und schließlich als so entstehender Produktpool reflexiv genutzt wird. Die spracherwerbssensible Unterstützung wird durch kontinuierlich nutzbare sprachdidaktische Instrumente realisiert.

Vorträge

Berkemeier, A. (2024). Lesen und (Re-)Formulieren niveausensibel fördern – Leseverstehensschwierigkeiten im Unterricht einschätzen. Vortrag auf der IDF-Tagung "Einfach oder komplex?" in Heidelberg im März 2024

Berkemeier, A. (2024). Formulieren: Gegenüberstellung von zwei Zugängen. Vortrag zusammen mit Martin Steinseifer auf dem Jahrestreffen der AG Formulieren in Erfurt im September 2024

Berkemeier, A. (2024). Systematischer und handlungsbezogener Ausbau sprachlicher Potenziale. Vortrag in der Sektion "Ausbau sprachlicher Potenziale. Theoretische und empirische Perspektiven auf eine Querschnittsaufgabe der Deutschdidaktik" auf dem Symposion Deutschdidaktik in Mainz im September 2024

Breitsprecher, C., Roeder, K. & Züchner, N. (2025). (Sprach-)Förderung von Konnektivität im Unterrichtsdiskurs mit mehrsprachigen Schüler*innen. Vortrag beim Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb in Dortmund im Februar 2025

Breitsprecher, C. (2023). Komplexe Zusammenhangbildung und Wissensentfaltung am Beispiel von Texten zur Wasserstofferzeugung als Horizont von Sprachförderung. Vortrag auf der Tagung "Unterricht auf einem bedrohten Planeten" in Essen im November 2023

Elger, Y. (2025). Somewhere between problems and solutions. Developing language skills for climate and energy discourses as education for sustainable development. Vortrag auf der "International Conference: Language Education for Sustainable Development", in Münster im März 2025

Elger, Y. (2025). Adaptive teaching-learning setting for the development of individual competencies. Vortrag auf der "Individualization in Language Education Conference", in Hamburg im März 2025

Elger, Y. (2024). Was, wenn es nicht DIE eine Lösung gibt? Sprachliche und kognitive Verarbeitung von Widersprüchen und Zusammenhängen in Klima- und Energiediskursen. Vortrag in der Sektion "Deutschunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung" auf dem Symposion Deutschdidaktik in Mainz im September 2024

Elger, Y. (2024). Rezeption, Produktion, Reflexion. Ausbau sprachlicher Kompetenzen anhand Klima- und Energiediskursen. Postervortrag auf der Future Education Conference in Graz im September 2024

Elger, Y. (2023). Zwischen Widersprüchen und Zusammenhängen. Denken und Sprechen innerhalb von Klima- und Energiediskursen. Postervortrag auf der Tagung "Unterricht auf einem bedrohten Planeten" in Essen im November 2023

Elger, Y., Roeder K. & Züchner, N. (2023). Sprachliche Komplexität und Wissensvermittlung in heterogenen Lerngruppen. Eine adaptive Sprachförderarchitektur. Posterpräsentation auf der GAL-Jahrestagung in Mainz im September 2023

Redder, A. (2024). Vom Wasserstoffdiskurs zum linguistischen Kompetenzgitter, Gastvortrag an der Universität Universität Duisburg-Essen, Institut für Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache auf Einladung von Prof. Dr. Heike Roll im Juni 2024

Wagner-Thombansen, J. & Breitsprecher, C. (2023). Adaptive Sprachförderung am Beispiel der Konnektierung in Klima- und Energiediskursen (ARCHĒ). Postervortrag auf der 15. internationalen Tagung zur Funktionalen Pragmatik Sprache – Handeln – Zukunft in Hildesheim im Oktober 2023