
ARABISCHE SPRACHE UND LITERATUR
Dieser Studiengang ist ausgelaufen.
Modulbeschreibungen
Zugangs- und Zulassungsordnung
Prüfungsordnung der Masterprüfung
Flyer des Studiengangs
Dieser Studiengang ist ausgelaufen.
Modulbeschreibungen
Zugangs- und Zulassungsordnung
Prüfungsordnung der Masterprüfung
Flyer des Studiengangs
Eine Einschreibung in diesen Studiengang ist nicht mehr möglich. Der M.A.-Studiengang "Arabische Sprache und Literatur" ist ausgelaufen. Die Module dieses Studienganges werden als Schwerpunkt "Sprache und Literatur" in den M.A.-Studiengang "Islamwissenschaft und Arabistik" eingehen, der im Wintersemester 2011/2012 angelaufen ist.
Welche Inhalte behandelt der Studiengang? Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang setzt sich aus sieben Modulen zusammen. Modul 1 (Koran und Hadith) behandelt anhand der zentralen Texten des Islams grundlegende Fragen und Konzepte der islamischen Religion, die ausgehend von Koran und Hadith in vielen Bereichen (Recht, Theologie, Sufik usw.) wirksam geworden sind und dementsprechend als »Großthemen« der islamischen Kultur gelten können.
Im Zentrum von Modul 2 (Sprache und Islam) steht die arabische Rhetorik – einschließlich der Theorie der sprachlichen Einzigartigkeit des Korans (icdjaz al-qurʾan). Einen weiteren Schwerpunkt bildet die religiöse Dichtung des Islam, eine der wichtigsten Ausdrucksformen der islamischen Mystik. Neben den „Klassikern“ der sufischen Literatur sind auch weitere Gattungen arabischsprachiger religiöser Dichtung wie etwa die des Prophetenlobs Gegenstand des Moduls.
Es dürfte kaum eine Kultur geben, in welcher Dichtung einen solch herausragenden Stellenwert hatte – und teilweise noch immer hat – wie die arabisch-islamische: Das Modul 3 (Arabische Dichtung) vermittelt anhand exemplarischer Texte und Themen zu ein vertieftes Verständnis ihrer sprachlichen, ästhetischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und ihrer Entwicklung von vorislamischer Zeit bis zur Gegenwart.
Modul 4 (Arabische Literatur und Gesellschaft) thematisiert neben den klassischen Literaturgattungen auch die Suche nach einer eigenständigen arabischen Literatur in Moderne und Gegenwart wobei auch Prosatexte mit literarischem Anspruch (Unterhaltungsliteratur, Geschichtsschreibung, Kunstprosa) in ihrer Beziehung zur Gesellschaft untersucht werden. Hinzu kommen jene arabischen Diskurse, die sich mit dem Phänomen Literatur kritisch auseinandersetzen, angefangen mit der Literaturkritik des 10. Jhs. bis zum literary criticism der Moderne.
Sprachpraktische Fertigkeiten werden im Modul 5 (Arabische Dialekte) geschult. Modul 6 Aufbau Hocharabisch führt in die arabische Lexikographie ein und macht die Studierenden mit besonderen grammatischen Phänomenen des klassischen Arabisch vertraut.
Der Vertiefung der Kenntnis sprach- und literaturwissenschaftlicher Methodik sowie der Fähigkeit interdisziplinären Denkens und Arbeitens dient das Importmodul 7 (Sprach- und Literaturwissenschaft).
Das MA-Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Details zu Inhalten, Aufbau und Prüfungsleistungen sind in der Prüfungsordnung und den zugehörigen Modulbeschreibungen geregelt.
Der Studienablauf ist in unserem Info-Flyer schematisch dargestellt.
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt das Studium?
Der Studiengang zielt auf die Fähigkeit ab, sicher, selbständig und kritisch mit der arabischen Sprache und Literatur umgehen zu können und ermöglicht damit ein vertieftes Verständnis einer Kultur, die wie keine andere Weltkultur auf Sprache zentriert ist. Er erschließt damit auch die Fähigkeit, moderne Diskurse in der arabischen Welt zu verstehen und so als Kommunikator zwischen den Kulturen zu fungieren.
Absolventen des MA Arabische Sprache und Literatur können
Welche beruflichen Perspektiven haben Absolventen?
Der MA-Studiengang Arabische Sprache und Literatur bietet die Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation durch eine Promotion oder andere Tätigkeiten im wissenschaftsnahen Bereich. Darüber hinaus qualifiziert er besonders für Berufsfelder, die eine hohe Sprachkompetenz erfordern, so z.B.
Grundsätzlich kommen darüber hinaus je nach BA-Zweitfach und evtl. vorhandenen Zusatzqualifikationen alle Berufsfelder, in denen gern Islamwissenschaftler eingestellt werden, in Betracht, wie z.B. :
Für weitere Fragen und zur Fachstudienberatung steht Frau Springberg-Hinsen zur Verfügung. Gerne können Sie Frau Dr. Springberg-Hinsen unter springberg@uni-muenster.de kontaktieren, um einen Sprechstundentermin zu vereinbaren.