Auslandssemester an der Universität Tunis El Manar

Fotos

© Universität Tunis El Manar
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • Vienna Dioscorides, fol. 167 verso
    © Gemeinfrei
  • © Leonard Dietrich
  • © Leonard Dietrich
  • © Leonard Dietrich
  • © Leonard Dietrich
  • © Fachbereich Philologie
  • Quelle: https://flic.kr/p/2ogdecW (CC BY-ND 2.0 )
    © European Union, 2023 (Photographer: Lisa Hastert)
  • © Verlag Herder
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © LIT Verlag
  • © Institut für Arabistik
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik
  • © Ergon Verlag
  • Publikationen der ALEA-Forschungsstelle
    © Ergon
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft / Natalie Kraneiß
  • © Angelika Neuwirth
  • © Photo by bantersnaps on Unsplash
  • © Pixabay
  • © Monika Springberg-Hinsen
  • © exc/nur design/Stefan Matlik
  • © Institut für Arabisitk und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik
  • © C.H.Beck
  • © C.H.Beck
  • © CH Beck
  • © CH Beck
  • © CH Beck
  • © Institut für Arabistik
  • © Carolyn Wißing
  • © Ophira Gamliel
  • © Thomas Thiemann
  • © Uni MS - Meike Reiners
  • © Meike Reiners
  • © Uni MS - Meike Reiners
  • © Vildan Yaşar
  • © Pixabay
  • © Konontsev Artem/shutterstock
  • © Prof. Dr. Marco Schöller
  • © British Library
  • Handschrift Ibn Nubatahs
    © Thomas Bauer
  • © Dani Nassif
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Leonard Dietrich
  • © Björn Helfer
  • © Bodleian Library MS. Huntington 326
  • © Tomas Bauer
  • © GTOT
  • © Schreib-Lese-Zentrum
  • © privat
  • © Thomas Bauer
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Thorsten Probst
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © TRANSLAPT
  • © Institut für Arabistik Uni MS
  • © Prof. Marco Schöller
  • © wwu
  • © Thomas Bauer
  • © http://www.alukah.net/library/0/56982
  • © megaflopp / shutterstock
  • © Uni MS-ZSB
  • © Skyline - Fotolia.com
  • © Uni MS-ZSB
  • © Last-Minute-Hausarbeitswoche
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Uni MS Designservice
  • © Alexander Flores
  • © privat
  • © Elida Vrajolli
  • © Uni MS - Linus Peikenkamp
  • © Philip Bockholt
  • © http://www.alukah.net/library/0/56982
  • © Sabrin Mezari Hamido (Design)
  • © Kamal Boullata, "Hommage to the Flag" (1990)
  • © Uni MS - Thomas Bauer
  • © Wikimedia Commons
  • © Tasnim Baghdadi
  • Ibn Tulun Moschee in Kairo aus dem 9. Jh.
    © Halil Alegöz
  • © tredition
  • © Prof. Dr. Imen Gallala-Arndt
  • © Imen Gallala-Arndt
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Amina Catic
  • © Thorsten Probst
  • © JR
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © AGYA
  • © Tobias Sick
  • © Uni MS
  • © Farzan Kermaninezhad
  • © wwu
  • © SkyLine - Fotolia
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Münster
  • © fb09
  • © Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • © Prof. Marco Schöller
  • © Thomas Bauer
  • © SMaCC
  • © Ergon-Verlag GmbH
  • © Saido Aden
  • © fs-arabistik
  • © Philip Bockholt
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Natalie Kraneiß
  • © Natalie Kraneiß
  • © Image: CC-BY-NC 4.0 Bodleian Libraries, University of Oxford, MS. Pococke 400, fol. 43b, background reworked with Adobe Firefly.; Poster: Natalie Kraneiß
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Münster
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Natalie Kraneiss
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft (CC-BY-SA)
  • © Natalie Kraneiß
  • © Natalie Kraneiß
  • © Natalie Kraneiß
  • © Natalie Kraneiß
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Münster
  • © Last-Minute-Hausarbeitswoche
  • © Cover: Jean-Pascal Biville
  • © Camille Ewers
  • © Camille Ewers
  • © FS Arabistik
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Natalie Kraneiß
  • © Elida Vrajolli
  • © Natalie Kraneiß
  • © Institut Arabistik
  • © Exzellenzcluster "Religion und Politik"
  • © Institut Arabistik
  • © DAAD
  • © Fachschaft Arabistik/Islamwissenschaft
  • © Vildan Yaşar
  • Aktuelle Regelungen am Institut
    © Institut für Arabistik
  • © Uni MS-ZSB
  • © Sanabel Abdelrahman
  • © Monika Springberg-Hinsen
  • © Fachschaftsrat Arabistik und Islamwissenschaft Uni MS
  • © Uni MS - ZSB
  • © Unsplash
  • © Ergon Verlag
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • Handschrift in der südindischen Sprache Malayalam, geschrieben mit arabischer Schrift.  
    © Ines Weinrich
  • © Stefan Weidner 2020
  • © Uni Münster
  • © Graduate School Practices of Literature
  • © Amina Catic
  • © AGYA
  • © CC-BY SA Alexandra Aristova, https://www.flickr.com/photos/133380130@N06/18897634011/
  • © privat
  • © Photo by bantersnaps on Unsplash
  • © Photo by bantersnaps on Unsplash
  • © Uni MS – Stabstelle Web und Design
  • © Wikimedia Commons
  • © Berenike Metzler
  • © Stefan Weidner 2020
  • © Stefan Weidner 2020
  • © Uni MS
  • © Gemeinfrei
  • © Ergon-Verlag
  • © Institut Islamwissenschaft
  • © Gallica/ Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits. Supplément turc 242
  • © Bodleian Library MS. Bodl. Or. 133
  • © Thomas Bauer
  • © bmbf
  • © @UEAI
  • © ULB
  • © Universität Tunis El Manar
  • © Universität Münster
  • © Dani Nassif
  • © Natalie Kraneiß
  • © Uni MS/ZSB
  • © Vildan Yaşar
  • © Creative Commons –CC BY-SA 4.0 DEED
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Münster
  • © Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
  • © Uni MS
  • © Philip Bockholt
  • © Natalie Kraneiß
  • © Exzellenzcluster Religion und Politik
  • © Leonard Dietrich

Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität Münster unterhält eine Kooperation mit dem Institut Supérieur des Sciences Humaines de Tunis (ISSHT) / المعهد العالي للعلوم الإنسانية بتونس der Universität Tunis El Manar in Tunis, Tunesien. Pro Semester können zwei Studierende, die mindestens über Sprachkenntnisse auf dem Niveau eines abgeschlossenen Arabisch IV-Kurses verfügen, ein bis zwei Semester an unserem Partnerinstitut studieren und dabei Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Fächern besuchen. Das erste Semester der Universität Tunis El Manar beginnt jedes Jahr im September, das zweite im Januar.

Bewerben können sich alle Bachelor-, Master- und Promotions-Studierenden unseres Instituts, sofern sie über die entsprechenden Sprachkenntnisse verfügen. Im Vorfeld sollten Sie sich ausführlich beraten lassen. Wenn Sie sich für einen Studienaufenthalt in Tunis interessieren, kontaktieren Sie bitte:

Dr. Monika Springberg

E-Mail: springberg@uni-muenster.de

FINANZIERUNG:

1. PROMOS-Programm der Universität Münster (max. 6 Monate)

I. Folgende Unterlagen müssen in ein Online-Formular hochgeladen werden:

Immatrikulationsbescheinigung

Kopie des Personalausweises/ Reisepasses

Motivationsschreiben  (Vorgaben zum Inhalt des Motivationsschreibens)

Tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch, in Ausnahmefällen auch auf englisch möglich)

Auflistung der bisherigen Studienleistungen mit Notenangaben.

II. Folgende Unterlagen müssen im Original im International Office eingereicht werden:

Das unterschriebene Registrierungsformular. Dieses wird nach Absenden der Bewerbung im Online-Portal erzeugt

Die Bewerbungsfrist für Aufenthalte, die im Zeitraum Januar-Juni beginnen ist der 15.10. (des Vorjahres). Für Aufenthalte, die im Zeitraum Juli-Dezember beginnen ist es der 15.04.

Genaue Infos und auch das Online-Formular sind auf der PROMOS-Seite zu finden.

Bei PROMOS
Tobias Kulakowski
Tel.: 0251-83-24751

2. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (12 Monate)

Im DAAD-Portal einzeln hochzuladende Dokumente:

Online-Bewerbungsformular

Tabellarischer Lebenslauf

Studienplan (max. 5 Seiten): Detaillierte Beschreibung Ihres Studienvorhabens sowie gegebenenfalls der im Rahmen einer Masterarbeit vorgesehenen Forschungsarbeit (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt B, Punkt 6)

Motivationsschreiben (max. 2 Seiten): Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für Ihr geplantes Studienvorhaben (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt B, Punkt 7)

ggf. Learning Agreement

Sprachnachweis der Unterrichtssprache Arabisch (nicht älter als 2 Jahre)

Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife etc.) mit Einzelnoten

Zulassung der ausländischen Gasthochschule für den gewünschten Studiengang

Übersicht der bisherigen Noten (BA-Studierende) bzw. Bachelor-Zeugnis mit Notenübersicht (für MA-Studierende)

Per Post einzureichen:

Ein aktuelles Gutachten einer bzw. eines Hochschullehrenden oder einer promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters oder Assistenz, das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt.

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2022 für Auswahltermin im November/Dezember für Förderbeginn ab Februar/März 2023. Es ist der 31. März 2023, Auswahltermin im Mai/Juni für Förderbeginn ab August/September 2023 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland).

Wichtige Infos und das Online-Formular sind auf der Seite des DAAD-Jahresstipendiums zu finden.

Info-Center (Mo-Do 9-12 Uhr, 14-16 Uhr; Fr 9-14 Uhr)
Tel.: +49 (228) 882-180

Kontaktformular des DAAD