

Das 2019 gegründete interdisziplinäre Forum Fremdsprachendidaktik ist eine Kooperation der Fachdidaktiken der Anglistik, Niederlandistik und Romanistik.
Ziele:
- die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- der Austausch mit der schulischen Praxis
Veranstaltungen:
- interdisziplinäre (Gast-)Vorträge
- interdisziplinäres Kolloquium für Doktorand*innen und Post-Docs
- jährliche gemeinsame Lehrer*innenfortbildung
Gründungsmitglieder:
Prof. Dr. Gunther de Vogelaer
Prof. Dr. Corinna Koch
Prof. Dr. Frauke Matz
Dr. Marie-Luise Poschen

Spannende Gastvorträge in der SLA Vorlesung

11. Nachmittag der Fremdsprachen 2023
Fachdidaktische Gastvorträge

10. Nachmittag der Fremdsprachen

Am 02.03.22 fand der 10. Nachmittag der Fremdsprachen des Forums Fremdsprachendidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Frauke Matz statt. Herr Henrichs von der Bezirksregierung Münster sowie Dr. Martin Jungwirth von unserem ZFL haben auf eine besondere Weise die Veranstaltung mit ihren Grußworten eingeleitet, für die wir uns ganz herzlichen bedanken möchten.
Den Auftaktvortrag zum Thema Mündlichkeit hielt Professorin Bärbel Diehr von der Universität Wuppertal und es gab insgesamt 11 Workshops für den Fremdsprachenunterricht aller Schulstufen. Unser Dank gilt daher auch allen Workshopleiter*innen und Frau Professorin Diehr für ihre hervorragenden Beiträge.
Das Interesse an diesem digitalen Fachtag war mit insgesamt 234 Anmeldungen wieder groß und wir möchten uns ganz herzlich für die rege Teilnahme, die Diskussionen und den Austausch bedanken!
Wir freuen uns wirklich sehr, dass einmal im Jahr so zahlreich Ausbildende und Auszubildende aller Schulformen zu diesem Fachtag an der WWU zusammenkommen und freuen uns schon auf den nächsten Nachmittag der Fremdsprachen am 01.03.2023.

10. Nachmittag der Fremdsprachen 2022
Research Cluster – Ausschreibung von studentischen Abschlussarbeiten: Didaktik der Beruflichen Bildung & Fremdsprachendidaktik
Wir suchen interessierte BK Studierende, die uns in dem Bemühen, eine engere Verzahnung zwischen der Beruflichen Bildung und der Fremdsprachendidaktik unterstützen würden. Angehängt finden Sie eine Ausschreibung und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei Interesse kontaktieren könnten.
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte folgender PDF Datei zur Ausschreibung von studentischen Abschlussarbeiten [de].

9. Nachmittag der Fremdsprachen - Fortbildung für Lehrkräfte Spotlights in Foreign Language Education

The CEFR & Language Learning

Visual Competence in the EFL Classroom

Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Was muss ein Sprachmittler alles können?

Der bilinguale Sachfach-Unterricht - Einführung und Überblick

Der Medienkompetenzrahmen im fremdsprachlichen Unterricht: Blended Learning & Flipped Classroom

Nachmittag der Fremdsprachen - Fortbildung für Lehrkräfte
Differenzierung durch Digitalisierung?!
Wir freuen uns, Sie bei unserer nächste Fortbildung am Mittwoch, den 04.03.2020 von 14 -18 Uhr an Englischen Seminar begrüßen zu können. Weitere Informationen finden sie unter Angebote für Schulen.

Gastvorträge der Romanischen Fachdidaktik
Die Fachdidaktik des Romanischen Seminars lädt alle Interessierten herzlich zu den Gastvorträgen ein!
Es wird eine vielzahl von Themen der Romanischen Fachdidaktik von Inklusion und Interlingualität über politische Bildung und Theatermethodik abgedeckt.
Über ein reges Interesse und eine hohe Beteiligung, gerne auch aus allen Fachbereichen, freuen wir uns.

Interdisziplinäres Kolloquium für Doktorand*innen und Post-Docs
Im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums für Doktorand*innen und Post-Docs begrüßten wir am 03.09.2019 Prof. Dr. Bärbel Diehr von der Bergischen Universität Wuppertal am Englischen Seminar. Unter der Überschrift „Modelle in der Fremdsprachendidaktik“ gewährte Sie den Nachwuchswissenschaftler*innen der Fachdidaktiken Anglistik, Niederlandistik und Romanistik Einblicke in ihre Forschung und stand mit ihrer Expertise auch für die Besprechung individueller Projekte zur Verfügung.
Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Bärbel Diehr für die sehr gelungene Fortführung einer jungen Tradition. Bereits im Frühjahr 2019 folgte Prof. Dr. Dominik Rumlich unserer Einladung und legte so den Grundstein für zahlreiche weitere PhD-Days.